Das komfortable Starter-Set zum Erheben von Wetterdaten mittels IP-Wettersensoren und Ablesen via App am Smartphone gehört zum System Mobile Alerts. Es ist um vielfältige Zusatzsensoren erweiterbar.
Messen Sie präzise Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte und lesen Sie diese am LC-Display des Senders oder am Smartphone ab – wann Sie wollen, wo Sie wollen. Bestandteil des Mobile-Alerts-Systems, nur mit diesem und in Kombination mit...
Sind alle Fenster geschlossen? Mit dem Mobile Alerts Gateway (Art.-Nr. 117581) und der erforderlichen Anzahl von Fensterkontakten können Sie sich darüber sogar unterwegs via Smartphone informieren.
Der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor ergänzt Ihr sensorbasiertes Haus-Überwachungs-System Mobile Alerts – und bietet einen zusätzlichen 1,5-m-Kabelfühler für extreme Temperaturwerte. Alle Werte lassen sich als CSV-Datei exportieren.
Niederschläge und Wind mit hochwertigen Sensoren erfassen und via App überwachen – mit dem Spar-Set aus dem Windmesser MA10660PRO und dem Regensensor MA10650PRO erwerben Sie günstig die dafür erforderlichen Komponenten des...
Der hochwertige Temperatursensor misst präzise die Luft- oder Bodentemperatur und übertragt die Messwerte im 7-Minuten-Intervall an das Gateway des ELV-Mobile-Alerts-System. Mit dem Smartphone oder Tablet können Sie individuelle...
Beugen Sie gesundheitsgefährdender Schimmelbildung in Ihrer Wohnung vor. Die Erweiterung des Mobile-Alerts-Systems unterstützt Sie via Klimakomfortanzeige auf dem Smartphone beim richtigen Lüften des Raumes.
Die leistungsfähige Funk-Wetterstation mit Außensensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit punktet mit Funktionen wie Raumklimaanzeige, Temperaturalarm, Wettervorhersage, Wettertendenz-Anzeige und eingebauter Funkuhr mit Weckfunktion....
Der Regensensor für das Mobile Alerts System (Art.-Nr. 117581) erfasst die Niederschlagsmenge. Sie können ihn als Regen-, Nässe- und Trockenheitsalarm sowie zur Langzeitüberwachung verwenden.
Mit dem Starter-Set haben Sie die Innen- und Außentemperatur sowie die Außenluftfeuchte von zu Hause immer im Blick. Mit der kostenlosen App können Sie die gemessenen Wetterdaten weltweit via Smartphone oder Tablet komfortabel abrufen.
Wetterdaten per Internet auswerten und publizieren
Mobile Kommunikation ermöglicht es heute, an einem Ort erfasste Wetter- und Klimadaten über beliebig weite Strecken sehr schnell zu übermitteln. Hier geht die konventionelle Wetterstation mit Anzeigegerät und eventuellem PC-Interface in eine moderne, überall auf der Welt auswertbare Wetter- und Klimadaten-Übermittlungseinrichtung über, die ihre Daten drahtlos an die App des Smartphones des Besitzers, aber auch an andere Personenkreise, wie Wetterdatenportale, Webseiten, Smart Home-Bereiche übermittelt. So kann man u.a. mit seiner eigenen IP-Wetterstation einem Wetterportal beitreten, die Daten publizieren und so auch zum Aufbau eines dichten Wetterdaten-Erfassungsystems für eine verbesserte Vorhersage und Wetterdatenauswertung beitragen.
IP-Wetterstationen – lokal und kommunikativ
Sie ähneln weitgehend der klassischen (Funk-) Wetterstation, sammeln die Daten komplexer Außensensoren und zeigen diese auf einem Display an. Meist fungieren die IP-Wetterstationen auch als Datenlogger, sie sammeln Wetterdaten und geben diese auf Anforderung aus. Die zweite Funktion ist die eines Gateways für die Internetanbindung. Damit kann der Betreiber der Wetterstation seine Daten sowohl im internen Netzwerk als auch in Internet zur Verfügung stellen. Über Software-Schnittstellen, z. B. APIs, HTTP-Abrufe und andere IoT-Protokolle, können die Daten vielfältig ausgegeben bzw. abgerufen werden.
Smarte IP-Sensor-Wetterdatensensoren
Die zweite Form der IP-Wetterstationen, z.B. das Mobile Alert-System, besteht im Wesentlichen nur noch aus per Funk mit einem Internet-Gateway verbundenen Sensoren, das die eigenen Messdaten weltweit per Smartphone oder Tablet und per App abrufbar bereitstellt. Hier ist das mobile Kommunikationsgerät das Anzeige- und Auswertegerät. Gleichzeitig kann man die Wetterdaten einer Community zur Verfügung stellen, die so sukzessive ein dichtes Wetterbeobachtungsnetz aufbaut. Das Gateway kann aber noch mehr – es können Alarmsensoren, z. B. für auftretende Gefahren im Haus wie austretendes Wasser, Gassensoren und vieles mehr eingebunden, externe Alarmgeräte angesteuert und Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Fensterkontakte hinzugefügt werden. So ist das System zum intelligenten Wetterbeobachtungs- und Haussicherheitssystem ausbaubar, welches man weltweit überwachen kann.
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.2
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mehr Informationen