Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 15 + 5 von 167
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Programmieren (fast) ohne Code Teil 1 - Node-RED als universelles Prototyping-Tool
Artikel-Nr. 251410
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Mal eben ein neues elektronisches Gerät mit seriellen Daten testen oder am Raspberry Pi angeschlossene Elektronik in das System einbinden und die Daten an andere Empfänger weiterleiten. Oder den Abruf des aktuellen Wetters bis hin zur gesamten Steuerung des Smart Homes – das alles lässt sich mit dem Open-Source-Software-Tool Node-RED realisieren. Und dabei ist die Programmierung nahezu kinderleicht. Denn als visuelle Programmieroberfläche ist bei Node-RED kaum selbst geschriebener Code notwendig. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den Grundlagen, der Installation auf einem Raspberry Pi und ersten Anwendungsbeispielen mit diesem universellen Software-Tool.
Auf die Plätze, fertig, los! - Digitales Experimentierboard DEB100
Artikel-Nr. 251409
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Mit unserem Digital-Experimentierboard DEB100 haben wir ein ideales Werkzeug, um Logikschaltungen, deren Funktionsweisen und Hintergründe zu verstehen. Im folgenden Anwendungsbeispiel zeigen wir Schritt für Schritt, wie man mit den auf dem Board vorhandenen CMOS-Bauteilen CD4040, CD4060, CD4510, CD4017, CD4543, CD4013 und den zwei 7-Segment-Anzeigen eine Stoppuhr „programmiert“.
Schöne Zeit - Mini-Kreis-LED-Uhr MKLU1
Artikel-Nr. 251408
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Die neue Mini-Kreis-LED-Uhr ist ein einfach aufzubauender Bausatz, der mittels einer in der Mitte angeordneten LED-Matrix und eines rundherum geführten LED-Kreis die Uhrzeit in einem schicken Design anzeigt. Neben den weiteren Anwendungsmöglichkeiten als Küchentimer oder Stoppuhr hat der Bausatz zusätzliche Features wie die Möglichkeit zur Anzeige des Datums oder der Temperatur. Technische Besonderheiten sind u. a. ein USB-Eingangsfilter, absetzbare Funktionstasten und ein frei platzierbarer Lichtsensor sowie die Möglichkeit zum Anschluss eines DCF-Moduls.
Leser testen den dnt Video-Digitalisierer Grabstar AV
Artikel-Nr. 251247
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Die alten Aufzeichnungsmedien für die eigenen Video- und Audioaufnahmen kommen in die Jahre. Es wird also Zeit, diese ins Zeitalter der digitalen Medien zu retten und so in konstanter Qualität zu erhalten. Genau diese Aufgabe erledigt der Grabstar AV. Er digitalisiert auf Knopfdruck Ihre alten Videoschätze von analogen Quellen wie Videorecorder, Camcorder und Kameras, die über Composite- und S-Video-Ausgänge verfügen. Insbesondere letztere Option ermöglicht hochwertige Digitalisierungsergebnisse. Sie ist die Besonderheit dieses Geräts, das sich in eine ausgewählte Reihe von angebotenen Digitalisierern bei ELV einreiht. Die Speicherung erfolgt direkt auf moderne digitale Medien wie SD-Speicherkarten, USB-Speichersticks oder USB-Festplatten ‒ es ist kein Computer erforderlich. Das integrierte Farbdisplay ermöglicht die Live-Kontrolle der Aufnahme, ein kleiner Lautsprecher die Tonwiedergabe. Aufnahmen lassen sich auch per HDMI über einen externen Monitor bzw. ein TV-Gerät ausgeben, sodass man sich die archivierten Videoschätze auch ohne Computer in voller Größe ansehen kann. Fünf Leser erhielten das Gerät zum Test ‒ wir waren auf das Ergebnis gespannt.
Leser testen das ELV Digital-Multimeter DM500, TrueRMS Leser testen das ELV Digital-Multimeter DM500, TrueRMS
Artikel-Nr. 251246
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Das DM500 ist ein robustes, wasserdichtes Profi- Multimeter für den Einsatz unter Industriebedingungen. Das IP65-Multimeter ist genau auf die gewerbliche und anspruchsvolle private Nutzung zugeschnitten. Es weist neben praktischen Grundmessbereichen, z. B. Gleichspannungsmessungen bis 1000 V, Strommessungen bis 20 A, Frequenzmessungen bis 40 MHz, eine hohe Datenerfassungsrate und ein Dual-Mode-Display inkl. Bargraph-Anzeige sowie spezielle Funktionen wie 3-Phasen-Motortest, Low-Impedanz-Messung, hohe Sicherheit gegen Spitzenspannungsimpulse bis 8 kV und einen Tiefpassfilter zur Messung in elektronischen Antriebssteuerungen auf. So ist das robuste und gegen Einflüsse wie Staub und Feuchtigkeit geschützte Multimeter auch bestens für den professionellen Einsatz z. B. in elektrischen Anlagen, Antriebssteuerungen und an Elektroantrieben geeignet. Wir baten fünf Leser um einen ausführlichen Test.
Dimmen und steuern durch Drehen - Homematic IP Drehtaster HmIP-WRCR Dimmen und steuern durch Drehen - Homematic IP Drehtaster HmIP-WRCR
Artikel-Nr. 251245
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Für mehr Dimmer-Appeal – der neue Homematic IP Drehtaster mit Tasterfunktion ist die intuitive Alternative zum konventionellen Bedientaster. Der mittels zweier Microzellen batteriebetriebene Drehtaster kann überall dort platziert werden, wo er gebraucht wird, auch im weit verbreiteten 55er-Rahmen eines bestehenden Schalterprogramms. Er verfügt über drei getrennt und vielfältig im Homematic IP System nutzbare Kanäle, die man zum Dimmen oder z. B. auch zum Einstellen der Lamellenposition von Jalousien einsetzen kann.
Schickes Smart Home - Visualisierung mit AIO CREATOR NEO und Smart Home Zentrale CCU3 Teil 7 Schickes Smart Home - Visualisierung mit AIO CREATOR NEO und Smart Home Zentrale CCU3 Teil 7
Artikel-Nr. 251244
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Hauptseite unserer Visualisierung und fügen nützliche und wichtige Informationen wie Wetterdaten und den Sicherheitszustand (Türen/Schlösser) hinzu.
Zuverlässige Ansage - Regensensor HmIP-SRD
Artikel-Nr. 251243
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Das Homematic IP Produktportfolio von eQ-3 stellt bereits eine Vielzahl an Wettersensoren zur Verfügung. Neben zwei kompakten Sensoren für Temperatur/Luftfeuchte und Beleuchtungsstärke gibt es seit geraumer Zeit bereits die Kombisensor-Reihe als All-in-one-Paket in drei Ausbaustufen. Der neue Homematic IP Regensensor HmIP-SRD füllt nun eine kleine Lücke des Geräteportfolios ‒ ein superschneller Sensor, der bereits auf kleinste Regenmengen anschlägt, und sich perfekt für Automationsaufgaben im Smart Home Bereich eignet.
Sauna Homematic Deluxe - Smarter Wellness-Bereich Sauna Homematic Deluxe - Smarter Wellness-Bereich
Artikel-Nr. 251242
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Es ist schon ein außergewöhnliches Projekt, was ELVjournal Leser Jens-P. Stern aus Much hier über mehrere Jahre auf die Beine gestellt hat. Eine Sauna „Homematic Deluxe“ mit zahlreichen Sensoren, verschiedenen Möglichkeiten der Ansteuerung und Infodisplays. Lesen Sie in dem nachfolgenden Bericht, wie mit Homematic Geräten sowie zusätzlicher Hard- und Software aus einer „normalen Sauna“ ein smarter Wellness-Tempel entstanden ist.
Smarte Maker - Smart Home Treffen im Oldenburger Hackspace „Mainframe“ Smarte Maker - Smart Home Treffen im Oldenburger Hackspace „Mainframe“
Artikel-Nr. 251241
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Bereits zum zweiten Mal trafen sich im Januar im Nordwesten Deutschlands viele Smart Home Interessierte im Oldenburger Hackspace „Mainframe“. Die Idee zu den Treffen hatte Johannes, den manche vielleicht schon aus einigen Videos bei „verdrahtet“ auf YouTube kennen, bereits im vergangenen Sommer.
Stoppuhr in groß - Vielseitige Universaluhr LSU200 Stoppuhr in groß - Vielseitige Universaluhr LSU200
Artikel-Nr. 251240
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Die neunstellige LED-Stoppuhr mit weithin sichtbarer Großanzeige ist sehr vielseitig einsetzbar. Neben der normalen Stoppuhrfunktion bis 99 h, 59 min, 59 s, 999 ms mit Rundenzwischenzeiten verfügt das Gerät über eine DCF77-geführte und RTCgestützte Uhrzeit-/Datumsanzeige, einen programmierbaren Zähler/Timer, einen programmierbaren Relaisschaltausgang für die externe Signalisierung, z. B. bei Start oder Endwert, sowie zwei externe Steuereingänge für z. B. externe Start-/ Stopp-Taster, Lichtschranke, Startblock etc. Optional ist der 8-Kanal-Schaltempfänger HmIP-MOD-OC8 für die Funkfernsteuerung der Stoppuhr integrierbar. Über einen USB-Port ist eine Auswertung z. B. von Rundenzeiten per mitgelieferter PC-Software möglich.
Lautsprecher 1x1 - Von den Anfängen bis zur Bassreflexbox Lautsprecher 1x1 - Von den Anfängen bis zur Bassreflexbox
Artikel-Nr. 251239
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
In dieser Folge zur Akustik widmen wir uns verschiedenen Beispielen von Lautsprechern. Angefangen bei sogenannten Freischwingern, über allgemeine elektrodynamische Lautsprecher, Exponential-Lautsprecher bis hin zur Bassreflexbox. Dabei betrachten wir auch die Wirkungsweise von unterschiedlichen Gehäusen für diese Schallwandler.
WLAN Fernsteuerung - ESP32 - WLAN und Webserver in MicroPython WLAN Fernsteuerung - ESP32 - WLAN und Webserver in MicroPython
Artikel-Nr. 251238
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Eine der herausragenden Eigenschaften des ESP32-Controllers ist seine integrierte drahtlose Kommunikationsfähigkeit. Diese stellt einen entscheidenden Vorteil gegenüber beispielsweise den klassischen Arduino-Systemen dar. Dort war bei vielen Boards ein eigenes WLAN-”Shield“ erforderlich, um sich in ein drahtloses Netzwerk einzuloggen. Beim ESP32 ist diese Funktionalität dagegen bereits mit integriert.
Das Licht aus dem Chip - Moderne Fahrzeuglichtsysteme Das Licht aus dem Chip - Moderne Fahrzeuglichtsysteme
Artikel-Nr. 251237
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
LED-Licht ist heute eine selbstverständliche Lichtkomponente an nahezu allen modernen Fahrzeugen ‒ vom Tagfahrlicht bis hin zum Voll-LED-Licht ringsum. Laserlicht setzt dem noch die lichttechnische Krone auf. Während es zu Beginn der LED-Ära mehr ein optisches Gimmick war, sind die neuesten LED- und Laserlichtsysteme tief eingebunden in moderne Assistenzsysteme und tragen so erheblich zu einer erhöhten Verkehrssicherheit bei. Wir zeigen die Technik, die dahintersteckt, und wie diese neuen Lichtsysteme die Fahrsicherheit erhöhen können.
Mikrorechner-Peripherie - Prototypenadapter PAD4 - digitale Bauteile Mikrorechner-Peripherie - Prototypenadapter PAD4 - digitale Bauteile
Artikel-Nr. 251236
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Die beliebte ELV Prototypenadapter-Reihe findet mit dem PAD4 ihre Fortführung in die Welt der hauptsächlich im Zusammenspiel mit Mikrocontrollern eingesetzten Peripheriebaugruppen wie Sensoren, Anzeigen, Ein- und Ausgabebaugruppen. Die typischen Eigenschaften der PAD-Reihe wie die Steckbrett-Kompatibilität, die bereits bestückten SMD-Bauteile und die aufgedruckte Anschlussbeschriftung sind hier ebenso Merkmale wie die sehr universelle Einsetzbarkeit der Bausteine.
Aus Logik wird Sound - Digitales Experimentierboard DEB100 Anwendungsbeispiel Sounderzeugung
Artikel-Nr. 251235
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 2
Mit unserem Digital-Experimentierboard DEB100 haben wir ein ideales Werkzeug, um Logikschaltungen, deren Funktionsweisen und Hintergründe zu verstehen. Im folgenden Anwendungsbeispiel zeigen wir Schritt für Schritt, wie man mit den auf dem Board vorhandenen CMOS-Bauteilen CD4060, CD4040 und CD4011, ein pulsierendes Signal auf einem Piezo-Summer generiert.
Leser testen den Smarten 9-in1-Luftgütesensor
Artikel-Nr. 251147
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
Schlechte Raumluft beeinträchtigt Wohlbefinden und Gesundheit. Der smarte Luftgütesensor überwacht neun wichtige Werte der Raumluft in Echtzeit. Bei Überschreitung von individuell einstellbaren Grenzwerten wie z. B. Feinstaub, Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid und VOC alarmiert der uHoo-Sensor Sie mit Push-Nachrichten auf das Smartphone. Über die Cloud kann man sich auch jederzeit mobil über die Raumluftgüte informieren. Über IoT-Dienste wie IFTTT und die Anbindung an eine Hausautomation über mediola (siehe Beitrag in dieser Ausgabe) sind die Daten des Sensors sehr vielfältig auswertbar, und man kann bei kritischen Werten entsprechende Gegenmaßnahmen direkt in die Hausautomation integrieren.
Leser testen das ELV digitales Pocket-Multimeter DM100 Leser testen das ELV digitales Pocket-Multimeter DM100
Artikel-Nr. 251146
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
Das robuste Pocket-Multimeter ELV DM100 ist ein universell einsetzbares und einfach zu bedienendes Vielfachmessgerät, das in CAT-III-Umgebungen bis 600 V einsetzbar ist. Neben den Standardmessarten bietet es die Möglichkeit, berührungslos Wechselspannungen, z. B. zur Leitungssuche, zu detektieren. Wir baten zehn Leser zu einem Test des Pocket- Multimeters.
Schickes Smart Home - Visualisierung mit AIO CREATOR NEO und Smart Home Zentrale CCU3 Teil 6
Artikel-Nr. 251145
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Erstellung von Makros, fügen eigene Icons hinzu und wenden beides in der Seite an, die wir in der letzten Folge erstellt haben.
Passt auf das Raumklima auf - Multisensor uHoo in das Smart Home integrieren Passt auf das Raumklima auf - Multisensor uHoo in das Smart Home integrieren
Artikel-Nr. 251144
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
Der smarte Luftgütesensor uHoo überwacht neun wichtige Klimawerte in einem Raum und überträgt die Werte per WLAN ins Netz. Über die zugehörige App, den Web-Dienstanbieter IFTTT oder den AIO CREATOR NEO und die CCU3 kann man die Daten auswerten und mit bestimmten Aktionen verknüpfen, wenn z. B. festgelegte Grenzwerte überschritten werden ‒ von der einfachen E-Mail-Warnung bis hin zur direkten Ansteuerung von Klimatisierungstechnik. Lesen Sie, was der multifunktionelle Klimasensor kann und wie seine Daten auf die verschiedensten Arten auswertbar sind.
Türwächter - Klingelsignalerkennung für das Smart Home Türwächter - Klingelsignalerkennung für das Smart Home
Artikel-Nr. 251143
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
Das kennt wohl jeder: Eine wichtige Sendung wird geliefert und der Postbote klingelt an der Tür – man ist aber gerade von der Türklingel so weit entfernt, dass man diese nicht hört. Unser neuer Bausatz erkennt das Klingelsignal und kann es über die Smart Home Zentrale CCU2/CCU3 beispielsweise an den MP3-Kombisignalgeber (HmIP-MP3P) weiterleiten. So lässt sich die Reichweite der Türklingel mit smarten Geräten verlängern.
Licht zentral gesteuert - Homematic IP Dimmaktor HmIP-K-DRDI3
Artikel-Nr. 251142
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
Der per Funk gesteuerte Homematic IP Dimmaktor ergänzt die Geräteklasse der komfortablen und vielseitigen Hutschienenaktoren des Homematic IP Systems. Er basiert auf dem modernen Design der Homematic IP Wired Reihe und ist für die DIN-Hutschienenmontage in der Haus- oder Unterverteilung vorgesehen. Durch die Ansterung per Funk ist er unmittelbar in das Homematic/Homematic IP System integrierbar. Zusätzlich zu den drei gleichwertigen Dimmerkanälen bietet dieser Aktor universelle Eingangskanäle, die z. B. eine Ansteuerung über Taster oder Schalter ermöglichen.
Von der Idee zum Objekt - Einstieg in das Computer-Aided Design (CAD) Teil 4 Von der Idee zum Objekt - Einstieg in das Computer-Aided Design (CAD) Teil 4
Artikel-Nr. 251141
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
Viele mechanische Teile und Formteile in der Industrie und in immer mehr Hobbykellern, Makerspaces und Fablabs werden heute mit CNC-Fräsen, Lasercuttern und 3D-Druckern erstellt. Im ELVjournal beschreiben wir anhand eines konkreten Projekts Schritt für Schritt den Weg zu einem selbst erstellten Objekt. Unser Vorhaben: die Konstruktion eines Gehäuses für den Raspberry Pi Power-Controller aus dem ELVjournal 2/2019. Im vierten und letzten Teil konstruieren wir die restlichen Teile des Raspberry-Pi-Gehäuse-Designs und zeigen eine Technik, mit der man Rasthaken bzw. Federn erstellt. Mit deren Hilfe können wir das Gehäuse ohne Kleben fest zusammenfügen und außerdem zerstörungsfrei wieder auseinandernehmen.
3D-Druck perfekt - SLA-Druck in der Praxis 3D-Druck perfekt - SLA-Druck in der Praxis
Artikel-Nr. 251140
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
3D-Druck im Stereolithografieverfahren ist die älteste 3D-Drucktechnik. Sie ermöglicht es, Gegenstände hochpräzise, detailgenau und mit hoher Oberflächenqualität herzustellen. Dank günstiger Belichtungstechnologie ist der SLA-Drucker heute ebenso erschwinglich wie ein FDM-Drucker. Wir stellen das Druckverfahren, die Technik, Materialien sowie den Workflow vor und testen einen preisgünstigen SLA-Drucker.
- 5 15 + 5 von 167