Der Einsatz von Robotersystemen in menschenfeindliche Umgebungen erfordert ein höchstes Maß an Autonomie dieser Systeme, das heißt, die Arbeitsaufgaben sollen möglichst selbständig und ohne Eingriff des Menschen gelöst werden. Das Fraunhofer IOSB beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Entwicklung praxistauglicher Robotersysteme für menschenfeindliche Umgebungen.
Die Arbeiten am Fraunhofer IOSB konzentrieren sich auf drei Themenschwerpunkte:
- · Autonome mobile Roboter: Autonome Transportsysteme und Sensorträger ermöglichen den automatischen Materialtransport in unstrukturierten Umgebungen sowie die Erkundung unbekannter und potentiell gefährlicher Gebiete. Hierfür wurden am Fraunhofer IOSB leistungsfähige Lösungen zur autonomen Navigation und Kartierung entwickelt.
- · Autonome mobile Manipulatoren: Mit Manipulatoren ausgestattete mobile Robotersysteme können in für Menschen unzugänglichen Gebieten Handhabungsaufgaben selbständig und präzise ausführen. Die am Fraunhofer IOSB entwickelten Komponenten entlasten den Anwender durch automatische Planung und Durchführung der Aufgaben.
- Autonome schwere Arbeitsgeräte: Insbesondere in menschenfeindlichen Umgebungen ist häufig der Einsatz von schwerem Arbeitsgerät erforderlich. Das Fraunhofer IOSB entwickelt innovative Lösungen, welche schwere Arbeitsgeräte befähigen, sicher in diesem anspruchsvollen Umfeld zu agieren und autonom die geforderte Aufgabe durchzuführen.
Zur Umsetzung der vielfältigen Autonomiefunktionen verfolgt das Fraunhofer IOSB den modularen Ansatz einer Algorithmen-Toolbox, sodass die entwickelten Komponenten sich leicht auf andere Plattformen übertragen lassen. Dies erlaubt es, den Fokus auf die Entwicklung neuartiger Algorithmen und Konzepte für die Autonomie von mobilen Robotern zu setzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
(https://www.iosb.fraunhofer.de)