Der I2C-Bus bietet mit seiner aufwandsarmen Verkabelung eine hervorragende Möglichkeit, dezentral Anzeigedisplays oder größere Effektanordnungen wie Sternenhimmel, Sternbildhimmel, Modellbahnbeleuchtungen etc. zu betreiben. Über den 16-Kanal-LED-Treiber sind jeweils 16 LEDs über eine I2C-Bus-Adresse ansprechbar, bis zu 14 dieser Treiberplatinen sind an einem I2C/TWI-Bus betreibbar.
Der NE555 ist DER Klassiker der Elektronik – Grund genug, sich auch heute noch mit seinen Möglichkeiten zu beschäftigen und diesen äußerst vielseitigen Schaltkreis in eigenen Schaltungen einzusetzen.
Für viele Messaufgaben und zur Überprüfung von Gleichspannungsmessgeräten werden möglichst genaue Referenzspannungen benötigt. Die Präzisions-Spannungsreferenz PSR25 ist vielseitig einsetzbar und liefert 2,500 V und 1,250 V mit einer Genauigkeit von ±0,05 %.
Das ELV-Powermodul Spannungsüberwachung 1 ergänzt das ELV-Modulsystem mit einer sehr praktischen Komponente zur Überwachung von Spannungsquellen im Bereich von 5−24 V.
Mit dem ELV Applikationsmodul Display 1 bekommt das ELV-Modulsystem die Möglichkeit, Sensorwerte eines zusätzlich verwendeten Applikationsmoduls direkt anzuzeigen.
Mit dem ELV-Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 (ELV-Distance1) bekommt das ELV-Modulsystem für LoRaWAN® die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen.
Ein kleines Display kann in vielen Projekten in Verbindung mit einem Mikrocontroller eingesetzt werden. Sei es bei einer Versuchsschaltung zur Anzeige von Sensordaten oder in einer dauerhaften Installation z. B. in einem Gehäuse.
Das ELV Applikationsmodul Luftgüte ELV-AM-AQ1 ist ein Luftgütesensor, der flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Stickstoffoxide (NOx) misst und die Messergebnisse über einen sogenannten Gas-Index-Algorithmus in einen Luftgüteindex umwandelt.
Das extrem kompakte Lademodul basiert auf einem hochintegrierten Lade-IC von Linear Technology und einer 550-kHz-PWM-Ladeendstufe mit sehr hohem Wirkungsgrad.
Der altbekannte NE555 ist auch heute noch ein aktuelles und vielseitig einsetzbares Bauelement, das sich immer noch problemlos in eigenen Schaltungen einsetzen lässt. Das NE555-Experimentierboard bietet die Möglichkeit, sich mit den Möglichkeiten des vielseitigen Schaltkreises ausführlich zu beschäftigen und die gefundene Lösung dann auch auf dem optional erhältlichen Anwenderboard anzuwenden.
Mit dem Alarmlinien-Interface kann man herkömmliche Alarmsensoren, wie Reedkontakte oder Glasbruchsensoren, die vormals an einer eigenständigen, inzwischen veralteten Alarmzentrale genutzt wurden, nahtlos in das Homematic IP Smart Home-System einbinden und vielseitig nutzen. So zum Beispiel neben der eigentlichen Alarmierungsfunktion zur Heizungsabsenkung beim Lüften. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Die Energy Harvesting-Lösung für den Betrieb mit Solarzellen (5 Volt max.) und individuell wählbarem, nachladbaren Energiespeicher wie Akku oder Super-Cap.
Das Powermodul MEXB-PM ergänzt das MEXB-System um eine universell einsetzbare und leistungsstarke Spannungsquelle, die alle oft benötigten Spannungen für Experimentalaufbauten liefert.
Der ELV Erschütterungssensor für LoRaWAN® eignet sich für die Lageänderung von Gegenständen sehr gut. Da er in einem PET-Rohling untergebracht ist und mit einer Micro-Batterie betrieben wird, ist er zum einen gegen äußere Einflüsse geschützt und zum anderen sehr langlebig.
Mit dem LoRaWAN®-Interface 1 ELV-LW-INT1 lassen sich Sensoren mit UART- oder I²C-Schnittstelle einfach in das LoRaWAN®-Netzwerk integrieren und Messwerte damit über sehr große Distanzen (>10 km@SF9) überall verfügbar machen.
Dieser Funkempfänger aus der neuen Homematic Serie stellt 4 Schaltkanäle mit Relaisausgang zur Verfügung. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Ermöglicht die einfache und sichere Einbindung elektronischer Zugangssysteme wie Fingerabdruckscanner, RFID-Leser oder Codeschlösser mit Wiegand-Schnittstelle in das Homematic IP Hausautomationssystem. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das multifunktionale Unterputzgerät für die Homematic IP Wired Serie vereint Bewegungsmelder und Wandtaster in einem Gerät und ist prädestiniert für die Steuerung der Flurbeleuchtung. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Kompakter, in SMD-Technik ausgeführter Mini-Ausschalttimer für die Einbindung in bzw. die Nachrüstung von batteriebetriebenen Geräten, deren Ausschalten vergessen werden könnte.
Das ELV-Modul-System lädt zum Experimentieren mit eigenen Applikationen und der einfachen Einbindung in das u.a. LoRaWAN-Netzwerk ein. Die Prototypenplatine besteht aus einem frei belegbaren Lochrasterfeld und den für das ELV-Modul-System typischen Stecksockeladaptern für das einfache Einfügen in das System.
Das ELV-Modulsystem bietet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Applikationsmodulen zur Erfassung diverser Messgrößen wie z. B. Temperatur, Luftfeuchte, Helligkeit, Position oder Beschleunigung. Mit dem ELV Erweiterungsmodul NodeMCU (ELV-EM-NodeMCU) ist es nun auch möglich, die Applikationsmodule in Kombination mit einem NodeMCU-Entwicklungsboard zu verwenden.
Der ELV Reminder-Button RB1 kann auf verschiedenste Aufgaben hinweisen. Ob es sich um die tägliche Einnahme von Medikamenten, das Herausbringen des Mülls, das Entkalken der Kaffeemaschine oder die regelmäßige Kontrolle des Öl- oder Luftdruckstandes beim Auto handelt.
Das neue ELV Erweiterungsmodul WB Sensor (ELV-EM-WB-S) ermöglicht dabei das komfortable Aufstecken der Module und die passgenaue Montage in einem Gehäuse sowie eine zuverlässige Verbindung über Kabelklemmen für das Wetterboard Basis (ELV-EM-WB-B).
Die kleine, in SMD-Technik ausgeführte Schaltung reagiert, ausgelöst durch einen auf der Platine integrierten empfindlichen Sensor, auf Erschütterung bzw. Neigung.
Ein kleiner Stereoverstärker für vielfältige Einsätze – als Endverstärker für den selbst gebauten MP3-Player, eine Aktivbox oder ein sonstiges mobiles Gerät.
Die LED-Flackerkerze simuliert das Flackern einer brennenden Kerze. Die vier SMD-LEDs und die Steuer-Elektronik sind in ein schickes Designgehäuse eingebaut und sorgen für eine schöne Lichtstimmung.
Der Power Controller RPi-PC sorgt dafür, dass die Stromversorgung erst dann vollständig abgeschaltet wird, wenn der Raspberry Pi sicher heruntergefahren ist.
sofort versandfertig - Lieferzeit: 1-2 Werktage²
14,95 €
inkl. MwSt.Informationen zu Versandkosten
Artikel pro Seite:
Seite 5 von 18
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz