







Die Meldung F1 beschreibt ein schwergängiges Ventil (der Motor des Antrieb wird blockiert). Testen Sie den Heizkörperthermostat bitte einmal wie folgt:
- Schrauben die den Thermostat vom Ventil ab.
- Entnehmen Sie eine Batterie und legen diese nach einer Minute wieder ein.
- Warten Sie, bis "inS" angezeigt und der Motor steht (vorher gegebenenfalls das Datum und die Uhrzeit einstellen).
- Starten Sie jetzt die Adaptierungsfahrt (Ermittlung des Schließpunktes) durch die kurze Betätigung der mittleren Taste.
- Weil der Thermostat nicht am Ventil angeschraubt ist, sollte nach einiger Zeit der F2 Fehlercode angezeigt werden. In diesem Fall ist der Thermostat unseres Erachtens in Ordnung und das Ventil ist zu schwergängig. Hier sollte versucht werden, die Leichtgängigkeit des Ventilstiftes unter Verwendung von z.B. Silikonöl wiederherzustellen.
- Sollte der F1 Fehlercode sofort nach dem Start der Adaptierungsfahrt angezeigt werden, ist wahrscheinlich die Funktion der Lichtschranke im Thermostat, über welche die Bewegung der Getriebezahnräder registriert wird, gestört. In diesem Fall muss der Thermostat ersetzt werden.
Möglicherweise wurde das Firmwareupdate des Heizkörperthermostaten aufgrund von Kopplungsproblemen nicht ordnungsgemäß durchgeführt.
Um das Firmwareupdate erneut vollständig zu übertragen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
WICHTIG: Löschen Sie die Thermostate nicht aus der App!
? Beenden Sie die App und starten Sie diese neu.
? Öffnen Sie den Raum des betroffenen Heizkörperthermostaten in Ihrer App
? Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den betroffenen Heizkörperthermostaten aus ? Wählen Sie „Firmware aktualisieren" aus
? Wenn Sie die Meldung „Heizkörperthermostat ist noch nicht verbunden oder befindet sich nicht in Reichweite" erhalten, starten Sie den Vorgang erneut
? Wiederholen Sie das Vorgehen, bis der Update Vorgang startet
Hinweis: Bleiben Sie in der Nähe des Heizkörperthermostaten. Wir empfehlen außerdem, die App während des Updates nicht zu schließen und das Smartphone aktiv (Bildschirmsperre nicht aktivieren) zu halten.
Das Bluetooth-Übertragungsverfahren ist stetig erweitert und verbessert worden. Neue Bluetooth-Geräte wie beispielsweise der Smart Bluetooth-Heizkörperthermostat verwenden das BLE-System (ausgeschrieben: Bluetooth Low Energy). Vorteile dieser Übertragungsweise ist ein deutlich geringerer Stromverbrauch. Das BLE-System - auch als Bluetooth 4.0 bezeichnet, besitzt aufgrund des Übertragungsprotokolls keine Abwärtskompatibilität. So können mit BLE Geräten ausschließlich Smartphones kommunizieren, die auch das Bluetooth 4.0 Protokoll unterstützen.
Eine Übersicht der Bluetooth Versionen und einige Beispielgeräte:
Bluetooth 2.0 = iPhone
Bluetooth 2.0 + EDR = iPhone 3G, iPad, iPad 2
Bluetooth 2.1 + EDR = iPhone 3GS iPhone 4
Bluetooth 3.0 = Google Nexus 7
Bluetooth 4.0 = iPhone 4s / 5 / 5c / 5s / 6 / 6+, iPad 3 / 4 / Air,
Samsung Galaxy S3 / S3 mini / S4 / S4 mini / S5 / S5 mini
Google Nexus 5 Bluetooth 4.1 = Samsung Galaxy S6 / S6 mini, Google Nexus 6
Bluetooth 4.2 = iPhone 6s, iPhone 6s+, iPad Air 2, iPad
Pro Gemäß uns vorliegender Informationen verwenden einige Hersteller eine eingeschränkte Version des Android-Betriebssystems. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass es bei der Bluetooth-Kommunikation zu Einschränkungen kommt.
Durch interne Restriktionen von Google ist für die Bluetoothkopplung mit der APP die Standortfreigabe erforderlich.
Möglicherweise adaptiert der Stellantrieb nicht richtig oder das Ventil kann aus mechanischen Gründen nicht ganz geschlossen werden (Ablagerungen etc.). Siehe auch Pdf in folgendem Link:
https://files2.elv.com/public/07/0761/076146/Internet/076146_hinweisblatt.pdf