Die Vorstellung, dass uns allgegenwärtig ein Kraftfeld umgibt, das mit den richtigen Techniken und ein wenig Unterstützung für alle erdenklichen Anwendungen nutzbar wird, klingt nach einer klassischen Science-Fiction-Geschichte. Allerdings gibt es so etwas nicht nur in einer weit, weit entfernten Galaxie, sondern auch im echten Leben. Das ELV Applikationsmodul Hallsensor eröffnet genau diese Möglichkeiten, indem es magnetische Felder in elektrische Signale umwandelt. Ob zur Geschwindigkeitsmessung oder als berührungsloser Schalter - dieser Sensor ist ein wahres Multitalent in der Elektronik.
Das gesetzlich vorgeschriebene Warndreieck bei einem Unfall oder einer Panne aufzustellen ist Pflicht, aber im modernen Verkehr und dank der extrem materialsparenden Ausführung durch die meisten Fahrzeughersteller eher schnell umfallende Makulatur als Sicherheits-Accessoire. Deutlich wirksamer sind leistungsstarke Warnleuchten. So sind LED-Blinkleuchten weithin sichtbar und rufen die Aufmerksamkeit deutlich schneller und deutlicher hervor als das (umgefallene) Warndreieck auf der Fahrbahn. Die OSRAM-Sicherheits-/Warnleuchte repräsentiert mit ihrem sehr hellen, rotierenden Warnlicht eine völlig andere Klasse der Warneinrichtungen. Derartige Warnleuchten benötigen eine StVZOZulassung - diese hat die OSRAM-Leuchte. Sie verfügt über einen wiederaufladbaren Akku mit extrem langer Laufzeit sowie ein sehr helles und weitreichendes Rundum-Warnlicht und lässt sich blitzschnell und sicher über eine Magnethalterung am Fahrzeug anbringen. Wir haben die vielseitige Leuchte von acht Lesern testen lassen.
In der Tierwelt, aber auch in der Technik, spielen Ultraschallsignale eine große Rolle. So sind viele Tiere in der Lage, Ultraschallsignale zu erzeugen und darauf zu reagieren, man denke hier nur an das Schulen von Hunden, an die Abwehr bzw. das Fernhalten von Insekten und Wildtieren, aber auch an die von den meisten Menschen nicht bewusst wahrgenommene Störsignalerzeugung etwa von Schaltnetzteilen oder schnell laufenden Antrieben. Der Fledermaus-Detektor FMD1 widmet sich vorrangig einem speziellen Phänomen in der Natur - den Ultraschalllauten von Fledermäusen, die sich damit im Dunkeln präzise orientieren und auf Jagd gehen können. Der FMD1 empfängt diese Signale in einem weiten Frequenzbereich und setzt sie in einen für den Menschen hörbaren Bereich um. Damit ist er ein handliches und universelles Werkzeug für Naturfreunde und alle, die sich beruflich mit diesem interessanten Naturphänomen befassen. Unsere Leser haben das Gerät auf Herz und Nieren geprüft.
In diesem Anwendungsbeispiel zeigen wir, wie man auf einfache Weise mit der Experimentierplattform „Oxocard Connect“ serielle LEDs vom Typ WS2812 ansteuert. Neben der Hardwarekonfiguration betrachten wir anhand von Programmbeispielen, wie man einen Programmcode erstellt und diesen auf die Oxocard Connect überträgt.
Das ELV Basismodul Mikrocontroller ELV-BM-MCU bietet volle Kompatibilität zum beliebten ELV-Modulsystem, flexible Anschlussmöglichkeiten und eine hohe Energieeffizienz – perfekt für innovative DIY-Projekte und smarte Anwendungen!
Wer kennt es nicht, das lästige Wechseln von Batterien. Mit dem Solar-Powermodul SPM1500 lassen sich batteriebetriebene Sensoren, wie sie bei Wetterstationen oder in der IoT-Welt eingesetzt werden, in energieautarke Geräte verwandeln. Das SPM1500 stellt einen mit drei NiMH-Zellen betriebenen Energiespeicher bereit, der mittels Energy-Harvesting aus einer Solarzelle die NiMH-Zellen wieder mit Energie auflädt. Mit fünf verschiedenen Ausgangsspannungen ist es möglich, quasi jeden batteriebetriebenen Sensor umzurüsten. Damit fällt im Anschluss nicht nur das Wechseln leerer Batterien weg, sondern es werden auch Ressourcen geschont.
Am 14. September 2024 fand das inzwischen zwölfte von Robert Peißl organisierte österreichische Usertreffen im Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz statt. Der neue Veranstaltungsort für das jährliche Treffen hatte sich im letzten Jahr hervorragend bewährt und überzeugte auch dieses Mal wieder mit guter Akustik, perfekter technischer Ausstattung, ausreichend Platz und toller Organisation. Die von weiter weg angereisten Übernachtungsgäste trafen sich wie üblich bereits am Vorabend mit den ortsansässigen Teilnehmern im Landhof Steinbäck zu einem gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Runde mit ersten Gesprächen über ihre vergangenen und aktuellen Projekte.
Viele unserer Leser wissen sie längst zu schätzen – die LoRaWAN®–Technologie! LoRaWAN® steht bereits mit seinem Namen (Long Range) für große Reichweiten bis zu 40 Kilometern und sparsamen Low-Power-Betrieb mit Batterielaufzeiten von zwei und bis zu 15 Jahren.
In unserer Reihe „ELV Smart Hacks“ zeigen wir anhand kleiner Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic IP System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic IP Einsteigern, aber auch erfahreneren Nutzern helfen, die Einsatz– und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. In dieser Ausgabe stellen wir übliche Heizsysteme sowie deren Regelverfahren vor und zeigen, wie sich diese mit dem Homematic IP System steuern lassen.
Ob Schalter oder Taster, Kaffeemaschine, Haustierfütterungsautomat, Reinigungsroboter, Lichtschalter, Computer oder Fernseher – mit dem innovativen SwitchBot Tastendrücker haben Sie die Möglichkeit, nahezu jedes Gerät mit Schalter und Beleuchtung bequem über Ihr Smartphone zu steuern. Wer nicht in die Hausinstallation eingreifen will oder darf, kann statt einem Smart Home- Funkschaltaktor einen SwitchBot Tastendrücker installieren. Besonders für Geräte, die ausschließlich über einen Tastendruck bedient werden, wie etwa Kaffeemaschinen oder Fernseher, bietet dieser eine smarte Lösung zum Ein- und Ausschalten. Der batteriebetriebene Tastendrücker wird einfach mit dem Klebepad am Gerät befestigt und betätigt den Schalter oder Taster mechanisch über einen Schaltarm. Schalten Sie Ihr Gerät manuell via Bluetooth und kostenloser App über Ihr Smartphone oder Ihre Smartwatch oder nach Ihrem individuellen Zeitplan ein oder aus. Neun unabhängige Leser haben den vielseitigen SwitchBot Tastendrücker für uns getestet.
Bewegungen vor Ihrer Haustür oder Garage erkennen und die Beleuchtung automatisch ein- und ausschalten – das wird mit dem neuen Smart Home Bewegungsmelder von Homematic IP für den Anschluss an 230 V noch einfacher. Dieser Bewegungsmelder arbeitet breiter und weiter: der Erfassungsbereich ist auf bis zu 20 Meter und der Erfassungswinkel auf 180° gewachsen. Als Tüpfelchen auf dem i bietet dieser erstmals unterschiedliche Meldezonen an: links, rechts und unten lassen sich getrennt voneinander ansprechen und einstellen. Durch den integrierten 5A-Schaltaktor kann zudem direkt eine Leuchte angeschlossen werden. Zeitprofile hinterlegen und individuelle Programmierungen – einfach und bequem vom Sofa aus. Der Bewegungsmelder lässt sich sowohl in die Homematic IP App mit Access Point oder HCU als auch in die WebUI der CCU3 integrieren. Acht unserer Leser stellten den neuen Bewegungsmelder auf die Probe.
Für das Fernschalten oder Automatisieren von Verbrauchern auf der Terrasse, im Garten oder Keller erweitert ELV das Einsatzfeld bekannter Homematic IP Unterputzaktoren durch eine professionelle Montage in einer robusten Aufputzdosen-Kombination mit integrierter Steckdose. In Feuchträumen können so z. B. Waschmaschine und Trockner mit Schalt-Mess-Aktoren überwacht und Benachrichtigungen nach Beenden eines Programms gesendet werden. Auch ein Einsatz für eine smarte Terrassenheizung per Infrarotstrahler ist ein häufiger Anwendungsfall der Aufputzdosen-Aktor-Kombination.
Speicher leer, es geht nichts mehr! Die Lösung? Drei kleine Teile mit großer Wirkung: Mit der Kombination aus der ELV-SH-Base, dem ELV-AM-INT1 und dem Sensor DUS1 messen Sie ab jetzt schnell und einfach Füllhöhen von Regenwasserspeichern oder Vorratsbehältern für z. B. Holzpellets. Warnungen und Automatisierungen machen Ihr Leben leichter.
Optosensoren nutzen Licht zur Sicherung von Zugängen, zur Erfassung von Objekten oder zur Abstandsmessung. Sie spielen eine zentrale Rolle in vielen industriellen, medizinischen und allgemeinen technischen Anwendungen. Dieser Artikel beschreibt ihre Anwendung in Lichtschranken, zur Objekterfassung und für einfache Abstandsmessungen.
Ein trockenes Plätzchen für Ihr ELV-Modulsystem: In Kombination mit einer Abox 040 der Firma Spelsberg ermöglicht das Erweiterungsmodul Adapterplatine 2 Modulsystemaufbauten, die vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Durch den zusätzlichen Einbau eines Batteriehalters für zwei Mignonzellen entfällt der Bedarf für ein Powermodul.
ELV erweitert seine LoRaWAN®-Familie mit dem ersten Klasse-C-Modul mit durchgehender Empfangsbereitschaft, dem ELV-LW-OC8. Das innovative Gerät bietet acht individuell ansteuerbare Open-Collector-Ausgänge und ist eine ideale Lösung für zahlreiche Anwendungen in der Steuerung und Automation von Lichtanlagen, Bewässerungsventilen oder Pumpen aus der Ferne.
Pulsweitenmodulation (PWM) und Digital-Analog-Wandlung (DAC) sind zwei wichtige Technologien, die es erlauben, analoge Signale zu erzeugen bzw. zu simulieren. Sie bilden in gewisser Weise das Gegenstück zu den in Teil 5 dieser Serie behandelten Analog-Digital-Wandler (ADCs). Mithilfe einfacher Python-Programme lassen sich beide Technologien problemlos z. B. für einen Raspberry Pi ein- bzw. umsetzen.
Das Entwicklerteam von ELV und eQ-3 mit ca. 90 Entwicklern konstruiert jährlich bis zu 120 neue Produkte inklusive Weiterentwicklungen und Produktanpassungen. Internationale Bauteilehersteller informieren uns laufend über aktuelle Bauteile und innovative Sensoren. An diesem Wissen möchten wir Sie gerne teilhaben lassen. In loser Reihenfolge stellen wir Ihnen spannende elektronische Bauteile mit umfassendem Hintergrundwissen, Datenblättern und Anwendungsbeispielen vor. In diesem Beitrag geht es um SuperCaps und Akkus als ideale Ergänzung zum elektrochemischen Energiespeicher.
Jeder Hardwareentwickler stand schon einmal vor dem Problem, dass sein Design kurzfristig geändert werden muss. Sei es, weil sich die Anforderungen geändert haben, weil ein Fehler behoben werden muss oder weil ein Feature vergessen wurde. Meistens endet dies mit einer größeren Operation auf der Platine oder einem Re-Design des Boards. Der Hersteller Renesas bietet mit seinen GreenPAK™- Systemen für dieses Problem eine einfache Lösung, die in diesem Beitrag vorgestellt wird.
In unserer neuen Reihe „Home Assistant – Beginners Guide“ zeigen wir die Möglichkeiten des Systems anhand praktischer Beispiele, die wir Schritt für Schritt beschreiben. Angefangen von der ersten Einrichtung über die Anbindung verschiedenster Systeme bis hin zu einer eigenen Visualisierung und zu Automationen. Dies soll sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern helfen, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten besser anzuwenden. In dieser Ausgabe beginnen wir mit einer Einführung in das komplexe Thema und integrieren eine Homematic IP Zentrale CCU3. Hierzu bedienen wir uns der Erweiterung für Home Assistant „HACS“ (Home Assistant Community Store). Zudem legen wir den Grundstein für das erste Dashboard.
Wer kennt nicht den Klassiker? Sie stehen vor der Haustür, haben sämtliche Taschen nach dem Schlüssel durchsucht, aber er ist nirgendwo zu finden. Statt eines Schlüssels unter der Fußmatte oder dem Blumentopf löst die DoorBird-Türstation dieses Problem elegant mit einem robusten Fingerabdrucksensor. Bis zu 50 Fingerabdrücke lassen sich manipulationssicher hinterlegen und für eine Türöffnerautomatik verwenden. Die Fingerabdrücke werden nicht direkt gespeichert, sondern nur ihre berechneten Hash-Werte. Damit erfüllt die Türstation kritische Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen. Über die Zugangsberechtigungsfunktion legen Sie ganz einfach fest, wer Haus, Büro, Werkstatt oder Praxis betreten darf. Klingelt es an Ihrer Tür, erhalten Sie eine Nachricht über die App und können Ihre Besucher live sehen, mit ihnen sprechen und den Türöffner betätigen, egal, wo Sie sich gerade befinden. Neben hochauflösenden Videoaufnahmen mit einem 180-Grad-Sichtwinkel liefert die Kamera dank integrierter Infrarotfunktion auch bei Nacht gute Bilder. Der integrierte Bewegungssensor mit einer Reichweite von 6 m eröffnet weitere Anwendungsmöglichkeiten wie z. B. das Einschalten der Außenbeleuchtung. Die Türstation lässt sich sowohl als eigenständige Einheit verwenden als auch in Ihr Smart-Home-System einbinden. Mehrere unserer Leser rüsteten ihre Haustür für uns auf.
Mehr Wissen in Elektronik: Bausätze und Bausatz-Projekte - Klick - aus Unterputz wird Aufputz! - Hochwertige, robuste Außensteckdosen-Kombination für Homematic IP Aktoren - Per Ultraschall Distanzen bis zu 6,5 Metern messen und in der CCU3 auswerten - Wasservorrat optimal überwachen - ELV Erweiterungsmodul Adapterplatine 2 ELV-EM-AP2 - Module ins Trockene bringen - Acht vielseitige Kanäle - ELV LoRaWAN® Modulplatine Open Collector - 8fach ELV-LW-OC8
Mehr Wissen in Elektronik: Bausätze - ELV Smart Home Bewässerungsaktor ELV-SH-WSM - Wasser marsch! - ELV LoRaWAN® GPS Tracker ELV-LW-GPS2 - Die Rückkehr des Trackers - Smart Home Luftdrucksensor ELV-SH-CAP - Wetterveränderungen in Echtzeit verfolgen
Bewässern Sie Ihren Garten smarter! Der Bewässerungsaktor ELV-SH-WSM erweitert Ihr Homematic IP Smart-Home-System. Das Gerät lässt sich nach dem Zusammenbau ohne großen Montageaufwand an einen Wasserhahn montieren. Der integrierte Messsensor erfasst die Durchflussrate und die Wassermenge in Echtzeit und überträgt diese Daten regelmäßig an Ihr System.
Der ELV-LW-GPS2 ist der neue GPS-Tracker in unserer Familie – smarter, sparsamer und flexibler. Dank GNSS, LoRaWAN®, Bewegungssensor und Kontaktinterface bestimmt der Tracker zuverlässig seine Position. Jetzt neu: Firmware-Updates per Funk und einfache Einbindung in Plattformen wie The Things Network oder Datacake.
LoRaWAN® ist für IoT-Interessierte längst kein Geheimtipp mehr. Die hohe Reichweite bei gleichzeitig geringer Stromaufnahme eignet sich ideal für viele Projekte. Eine Herausforderung stellt jedoch oft die Visualisierung dar, da diese meist als separate Softwarekomponente mit dem Netzwerkserver verbunden werden muss. Welchen Vorteil die Low-Code-IoT-Plattform Datacake in diesem Zusammenhang bietet, zeigt der folgende Artikel.
Bereits in Teil 5 dieser Serie wurde erläutert, wie man mit Python analoge Messwerte erfassen kann. Dazu wurde der Raspberry Pi mit einem externen Analog-Digital-Wandler ausgestattet. Dies ermöglichte die Messung analoger Stromund Spannungswerte. Wesentlich interessanter ist jedoch der Einsatz von Sensoren, mit denen nahezu jeder physikalische Wert wie Temperatur, Feuchte, Druck, Beleuchtungsstärke, Bewegung usw. erfasst werden können. In diesem Beitrag soll daher die Auswertung und Verarbeitung von Sensorsignalen mit Python im Fokus stehen. Zudem sollen spezielle Signalverarbeitungstechniken genauer betrachtet werden.
Jeder Tüftler kennt das Problem: Sie haben einen interessanten Sensor in Ihrer Teilekiste liegen und können sich schon ausmalen, wie der Messwert dieses Sensors mit in die Smart-Home-Steuerung eingebunden werden könnte. Für Homematic IP Installationen gibt es dafür jetzt eine einfache Lösung: eine neue Coprozessor-Firmware für die ELV Smart Home Sensor Base, die mithilfe der UART-Schnittstelle Daten von Arduino- sowie Rasberry Pi-kompatiblen Sensoren in das Homematic IP System überträgt. Doch was genau ist UART? Wie funktioniert die serielle Kommunikation, und worauf muss ich achten, wenn ich ein anderes Gerät an das ELV-SH-BM-S anschließe? In diesem Artikel beantworten wir diese und weitere Fragen.
Dieser kompakte Sensor misst präzise Temperatur und Luftdruck und integriert sich nahtlos in Ihr Homematic IP System. Ob zur Wettervorhersage, zur automatisierten Lüftungssteuerung oder für mehr Komfort – profitieren Sie von smarter Automatisierung und gezielten Warnmeldungen. Flexibel einsetzbar, dezent im Design und leistungsstark in der Funktion!
Im ersten Teil der Serie „Home Assistant – Beginners Guide“ wurde der Einstieg in das System sowie die Integration erster Geräte anhand der CCU3 beschrieben. In diesem Teil liegt der Fokus auf der Integration des Homematic IP Access Points (HAP) und der Home Control Unit (HCU). Außerdem werden anhand von HmIP-Fensterkontakten und einem Saugroboter vier smarte Home- Assistant-Features beleuchtet: Helferfunktionen, Automationen, Push-Benachrichtigungen und Abwesenheitserkennung.
Im letzten Artikel wurden Opto-Sensoren für einfache Lichtschranken eingesetzt. Damit ist das Potenzial dieser vielseitigen Bauelemente allerdings noch lange nicht ausgereizt. Die moderne optische Signalübertragung nutzt Licht zur Übermittlung von Informationen. Damit wurde sie zur Schlüsseltechnologie in der Telekommunikation. Sie bietet hohe Bandbreiten, geringe Verluste und eine störungsfreie Übertragung über große Entfernungen. Als Träger des Signals dient sichtbares oder infrarotes Licht, das in einem Medium wie Glasfasern geleitet wird. Dabei werden die Daten durch Modulation des Lichts in Form von Änderungen in Amplitude, Frequenz oder Phase übertragen. Dieser Artikel erklärt mit einfachen Mitteln die grundlegenden Prinzipien dieser faszinierenden Technik.
Lautlos fliegen Fledermäuse durch die Nacht und nutzen Ultraschall, um sich zu orientieren und Beute zu fangen. Dieses faszinierende Naturphänomen stand im Mittelpunkt eines Wintertreffens, bei dem junge Naturinteressierte die Möglichkeit erhielten, Fledermaus-Detektoren zu bauen. Dank der Unterstützung von ELV entdeckten sie die Verbindung zwischen Natur und Technik und erhielten Einblicke in die Elektronik, die es ermöglicht, Ultraschall hörbar zu machen. So lernten sie nicht nur etwas über Fledermäuse, sondern auch darüber, wie Ultraschall in der Natur und im Alltag eine Rolle spielt. Ein Wochenende voller spannender Erkenntnisse, das zeigte, wie Naturbeobachtung und Technik Hand in Hand gehen können.
Clever Energiesparen und nur dann heizen, wenn Wärme benötigt wird. Dieses smarte Heizkörperthermostat von Homematic IP sorgt für Wohlfühltemperaturen in Wohnräumen oder spart Energie über Absenkungen z. B. in Ferienwohnungen. Vergessen die Heizung aufzudrehen? Mit einem kurzen Tastendruck wird die Boost-Funktion aktiviert und die Heizleistung kurzfristig maximiert. So ist es schnell kuschelig warm – mittels App oder per Sprachsteuerung. Das Produkt ist Stand-alone-fähig und kann direkt an Wandthermostate und Fensterkontakte angebunden werden. Durch smarte Vernetzung können bis zu 33 % Energie beim Heizen gespart werden. Der Clou an diesem Produkt: Das große, individuell einstellbare E-Paper-Display, das sich z. B. flexibel an die Montageausrichtung anpassen lässt.
Lässt sich die Wärme eines Heizkörpers oder Konvektors gleichmäßiger und schneller im Raum verteilen? SpeedComfort gibt auf diese Frage eine klare Antwort: Ja. Der Heizkörperventilator spart durch intelligente Luftzirkulation bis zu 22 Prozent Energie: Um 1 bis 2 °C kann ein Thermostat ohne Komfortverlust heruntergeregelt werden. Durch die angebrachten Magneten ist das Produkt im Handumdrehen installiert. Noch mehr Bedienung? Nein, denn der Ventilator schaltet sich automatisch bei einer Heizkörpertemperatur von 33 °C ein und bei 25 °C aus. Dabei ist dieser flüsterleise, wartungsarm und eine ideale Ergänzung zu einem smarten Heizkörperthermostat. Unsere Leser testeten für uns die Variante mit 2 Ventilatoren für Heizkörper mit einer Länge von 75 bis 120 cm.
Mehr Wissen in Elektronik: Bausätze - ELV Smart Home Bodenfeuchtesensor Interface - Smarte Gartenbewässerung - EXSB-Midi Experimentierboard mit autarker Spannungsversorgung
Endlich nach Feierabend die Füße hochlegen und den Bienen beim Arbeiten zusehen. Einmal eingestellt, läuft die Gartenbewässerung mit dem ELV Smart Home Interface ELV-SH-SMSI und dem Bewässerungsaktor ELV-SH-WSM mühelos und voll automatisiert. Die Feineinstellung für die perfekte Bewässerung braucht zwar etwas Zeit, Ihr Rasen oder Ihre Pflanzen werden es Ihnen aber sicher danken. Dann wirkt der Rasen in Nachbars Garten auchnicht mehr grüner! In Kombination mit dem Bodenfeuchtesensor SoMo1 lassen sich die Messwerte besonders einfach in Homematic IP integrieren und zur automatischen Steuerung nutzen – mit der Home Control Unit HCU1, dem Access Point und der App und natürlich auch mit der CCU3.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 113 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz