Wir hatten es im ELVjournal 4/96 versprochen - die Zusammenarbeit mit der Bau- und Wohnzeitschrift „Bauidee” trägt weitere Früchte. In dieser Ausgabe stellen wir ein einfach zu installierendes Heizsystem vor, das im Winter z. B. frostgefährdete Leitungen schützen oder empfindlichen Pflanzen Wärme vermitteln kann.
Universelles Akku-Kapazitäts-Meßgerät zur Ermittlung des aktuellen Energieinhaltes (der Kapazität) von 1- bis 12zelligen NC- und NiMH-Akkus sowie 6V- und 12V-Blei- bzw. Blei-Gel-Akkus.
Liegt es für uns als Elektroniker nicht nahe, einen unserem Hobby gemäßen Beitrag zur stimmungsvollen Weihnachtsatmosphäre in der Familie zu leisten? Lassen Sie uns unsere kleine Weihnachtsbeleuchtungsvariation als diesen Beitrag sehen - ohne großen Aufwand werden damit interessante Lichteffekte erzielt.
Single-Chip-Mikrocontroller der MCS-51-Familie schnell und einfach „brennen”, ohne zeitraubendes EPROM-Handling (brennen, löschen...) ermöglichen die neuen Flash-Mikrocontroller von ATMEL, unter Einsatz des besonders günstigen Programmers FP 51.
Gespeist durch den im „ELVjournal” 6/94 vorgestellten DCF-Empfänger nimmt die hier vorgestellte Schaltung eine Signaldecodierung vor, um anschließend die Zeit- und Datumsinformationen auf einer V24-Schnittstelle oder einem LC-Display auszugeben.
Wie mit einfachen Mitteln und wenig Schaltungsaufwand ein hochwertiger Klangeinstellbaustein mit hervorragenden technischen Daten realisiert werden kann, zeigt die hier vorgestellte Schaltung.
Wissen Sie, wie Ihr ABS funktioniert? Was bedeutet eigentlich EDC, ASR etc.? Und wie funktioniert ein Airbag-Sensor? Auf den ersten Blick mag man meinen, dies gehört eher in eine Auto-Zeitschrift. Uns interessiert aber vor allem die intelligente Elektronik, die sich dahinter verbirgt und immer mehr das Kommando im Fahrzeug übernimmt.
Auch wenn Sie beim Fernsehen den Ton etwas lauter genießen, überhören Sie mit dem TV-Alarm weder die Türglocke noch das Telefon. Sobald es klingelt, erscheint auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes, ins laufende Programm eingeblendet, ein gut sichtbares Klingelsymbol. Zusätzlich ist der TV-Alarm durch weitere Signalgeber wie z. B. Alarmkontakte oder Infrarot- Bewegungsmelder in Alarmsystemen ansteuerbar.
Eine programmierbare Auflösung von 9 bis 16 Bit bei der AD-Wandlung sowie einen 12-Bit-DA-Wandler bei 8 Eingangs- und 8 Ausgangskanälen bietet die hier vorgestellte PC-Einsteckkarte.
Flexibles Hilfsprogramm für alle Programmierer/ Softwareanbieter, die ihren Kunden auch die einfache Deinstallation einer Anwendung ermöglichen wollen.
Zur galvanischen Trennung eines Gerätes, an dem im Elektroniklabor gearbeitet wird, von der Netzwechselspannung dient der hier vorgestellte Trenntransformator. Zusätzliche Filter- und Überspannungsschutzmaßnahmen machen das Gerät zu einem wichtigen Hilfsmittel.
4 neue Labornetzgeräte für den universellen Einsatz mit leistungsfähigem Ringkern-Netztransformator und innenliegendem Lüfteraggregat lassen kaum noch Wünsche offen.
Die Eingabe und gleichzeitige Verschlüsselung von Notizen und Kurztexten ermöglicht Ihnen dieses neue Programm. Bemerkenswert ist die extrem hohe Sicherheit gegen unberechtigtes Entschlüsseln durch den Einsatz einer individuell erstellbaren Schlüsseldiskette.
Um mit einem Oszilloskop optimal arbeiten zu können, ist u. a. die grundlegende Kenntnis der Signale sowie ihrer Eigenschaften und Meßmöglichkeiten wichtig.
Als Nachfolger des bewährten DCM 7000 erscheint das neue ELV-Kapazitätsmeßgerät DCM 7001 mit noch höherer Auflösung und Genauigkeit sowie durch Einsatz eines Mikrocontrollers mit einer bestechend einfachen Bedienung.
Nach der CD erobern neue digitale Tonträger die Schächte von Autoradios und Heimanlagen. Welche Technik sich hinter den neuen Medien MiniDisc und Digital Compact Cassette verbirgt, zeigt unser Artikel.
40W-Musikleistung an 8 ? bei nur 14,4V-Betriebsspannung liefert dieser, mit einem monolithischen Leistungs- IC realisierte NF-Verstärker, der unter anderem auch besonders für den Einsatz im Kfz-Bereich prädestiniert ist.
Zum Schutz von Endstufen, Transformatoren usw. vor thermischer Überlastung ist diese kleine Schutzschaltung konzipiert. Je nach Bedarf besteht die Möglichkeit, über ein Umschaltrelais entweder die Versorgungsspannung zu unterbrechen oder einen Lüfter zu aktivieren.
Viele Wohnungsbrände wären vermeidbar, wenn die auslösenden Klein- und Schwelbrände rechtzeitig erkannt und angezeigt würden. Der RM 400 ist ein optischer Trübungs-Rauchmelder und arbeitet mit einer 9V-Blockbatterie über 1 Jahr im Dauerbetrieb.
0,1 Hz bis 20 MHz (!) umfaßt der Frequenzbereich dieses neuen universellen Funktions-Generators mit besonders günstigem Preis-/Leistungsverhältnis. Es sind alle gängigen Kurvenformen wie Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck und Impuls einstellbar, bei Ausgangsspannungen bis zu 10 Vss. Ein integrierter Frequenzzähler zeigt die Ausgangsfrequenz auf einem 4stelligen LED-Display an. Mit Hilfe des integrierten Vorverstärkers steht somit ein vollwertiger Frequenzzähler auch für externe Signale bis 30 MHz zur Verfügung. Ein interner Wobbel-Generator mit einstellbarer Wobbel-Frequenz und vorwählbarem Wobbel-Bereich vervollständigt die Funktionen dieses hochwertigen Labor-Generators.
Dieses 1-Kanal-Infrarot-Fernbedienungssystem, dessen Miniatursender am Schlüsselbund Platz findet, zeichnet sich durch eine große Reichweite von rund 30 m sowie eine hohe Störsicherheit aus.
Nachträglich in Lautsprecherboxen eingebaut, informiert eine aus 10 LEDs bestehende Leuchtdioden- kette über die aktuelle Belastung der betreffenden Lautsprecherbox. Der Anschluß erfolgt direkt parallel zur Lautsprecherbox über 2 Leitungen, ohne daß eine separate Stromversorgung erforderlich ist.
Der FBG 7001, ein hochwertiger nach neuester Technologie aufgebauter Farb-Bildmuster-Generator liefert alle wichtigen Funktionen, die zum Test und Abgleich von modernen Farbfernseh- und Videogeräten benötigt werden. Darüber hinaus bietet der FBG 7001 Funktionen, die selbst bei Bildmuster-Generatoren der gehobenen Preisklasse kaum zu finden sind.
Als Vorsatz für Frequenzzähler konzipiert, übernimmt diese kleine Schaltung eine Vervielfachung kleiner Frequenzen. Hierdurch sind Messungen mit kurzer Torzeit und dennoch hoher Auflösung möglich.
Im zweiten Teil des Artikels befassen wir uns mit der Technik der Digital-Compact-Cassette (DCC) , die in absehbarer Zeit die herkömmliche Compact-Cassette ablösen könnte.
Wußten Sie schon, daß jeder Mensch in seiner zentralen Hörverarbeitung auch eine Art von „Phase-Locked-Loop-Schaltung” besitzt? Und daß diese Schaltung dringend erforderlich ist, um die von unseren beiden Ohren gelieferten unter- schiedlichen Schalleindrücke zu einem ganzheitlichen Höreindruck zu ver- schmelzen? Diesen Vorgang bezeichnen die Wissenschaftler als „binaurale Fusion”. Deren Funktion ist vergleichbar mit der binokularen Fusion, über die wir im „ELVjournal” 1/95 berichteten und mit deren Hilfe die beiden unterschiedlichen, von den Augen gelieferten Abbildungen im Gehirn zu einem ganzheitlichen Seheindruck verschmolzen werden. In diesem Beitrag sollen Sie erfahren, wie Sie Ihre binaurale Fusion testen und vielleicht sogar durch ein einfaches Training verbessern können, um so wahrscheinlich auch Ihren Umgang mit Sprache und Ihre Musikalität zu verbessern.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 30 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz