Der NE555 ist DER Klassiker der Elektronik – Grund genug, sich auch heute noch mit seinen Möglichkeiten zu beschäftigen und diesen äußerst vielseitigen Schaltkreis in eigenen Schaltungen einzusetzen.
Der Power Controller RPi-PC sorgt dafür, dass die Stromversorgung erst dann vollständig abgeschaltet wird, wenn der Raspberry Pi sicher heruntergefahren ist.
Für viele Messaufgaben und zur Überprüfung von Gleichspannungsmessgeräten werden möglichst genaue Referenzspannungen benötigt. Die Präzisions-Spannungsreferenz PSR25 ist vielseitig einsetzbar und liefert 2,500 V und 1,250 V mit einer Genauigkeit von ±0,05 %.
Das richtige Projekt, um Kinder und Jugendliche an den praktischen Aufbau einer eigenen Schaltung heranzuführen und nach erfolgreicher Ausführung sofort Spielspaß in verschiedenen Modi zu haben!
Das neue ELV Erweiterungsmodul WB Winkelsensor (ELV-EM-WB-AS) wird an das Wetterboard Basis (ELV-EM-WB-B) angeschlossen und kann für die Erkennung der Windrichtung genutzt werden.
Ein trockenes Plätzchen für Ihr Modulsystem: Das Erweiterungsmodul Adapterplatine 2 ermöglicht in Kombination mit einer Abox 040 der Firma Spelsberg Modulsystemaufbauten, die vor Witterungseinflüs-sen geschützt sind.
Mit Hilfe des ELV Applikationmoduls Hallsensor und einigen clever versteckten Magneten lässt sich jeder Gegenstand zu einem diskreten Smart-Home-Schalter umfunktionieren
Das ELV-AM-ACC ist in der Lage, Lageänderungen und Erschütterungen zu erkennen. In Verbindung mit der ELV-LW-Base kann so ein Meldesystem mit hoher Reichweite aufgebaut und auch in das Smart Home eingebunden werden.
Der DDS-BOB1 ist ein als Steckplatinen-Baugruppe für Breadboards ausgeführter Mini-Signalgenerator für die Ausgabe von Sinus-, Rechteck- und Dreiecksignalen im Frequenzbereich 15,25 mHz bis 1 MHz. Zusätzlich kann auf dem DDS-BOB1 eine individuelle Filterschaltung aufgebaut werden.
Das ELV-Powermodul Spannungsüberwachung 1 ergänzt das ELV-Modulsystem mit einer sehr praktischen Komponente zur Überwachung von Spannungsquellen im Bereich von 5−24 V.
Das ELV Erweiterungsmodul Adapterplatine 1 erlaubt die Kombination mehrerer ELV-Module für LoRaWAN und den einfachen Einbau in ein optionales Installationsgehäuse (IP67).
Mit dem ELV Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 (ELV-Distance1) bekommt das ELV-System für LoRaWAN® die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen.
Die Prototypenplatine 1, MEXB-PP1 erlaubt die einfache Realisierung von Leistungsbaugruppen, die höhere Ströme benötigen, und deren Anbindung an Breadboards.
Dieses kleines Starterkit enthält alle notwendigen Bauteile für den Aufbau von drei Experimentierschaltungen wie z. B. eine Blinkschaltung. Durch die Verwendung von PAD-Modulen ist dieses Kit ideal für Anfänger, da keine Kenntnisse über elektronische Bauteile notwendig sind.
Ein kleines Display kann in vielen Projekten in Verbindung mit einem Mikrocontroller eingesetzt werden. Sei es bei einer Versuchsschaltung zur Anzeige von Sensordaten oder in einer dauerhaften Installation z. B. in einem Gehäuse.
Sensoren im LoRaWAN® zeichnen sich vor allem durch die energiearme Übertragung von Daten über große Entfernungen aus. Das ELV-EM-SA1 nutzt die Sonnenenergie und kann einfach auf das zum ELV Modulsystem gehörende Energy Harvesting-Modul aufgesteckt werden.
Das ELV Applikationsmodul PIR1 erweitert das ELV-Modulsystem um einen Bewegungsmelder mit zusätzlicher Helligkeitsinformation. So kann man zusammen mit dem ELV Modulgehäuse einen kompakten und stromsparenden LoRaWAN-Sensor realisieren. Ein zusätzlich vorhandener Schaltausgang ermöglicht weitere Funktionen.
Anders als klassische LoRaWAN®-Geräte kommt das Erweiterungsmodul für das ELV-Modulsystem LoRa® Remote ELV-EM-RE1 ganz ohne Netzwerk und Gateways aus. Das LoRa® Remote ist eine Trägerplatine für die ELV-LW-Base und implementiert in Zusammenarbeit mit einer weiteren ELV-LW-Base ein Paar aus Sender und Empfänger um so über große Strecken (bis zu 5 km Freifeld - 2 m über Boden) zu schalten.
Das ELV Applikationsmodul Luftgüte ELV-AM-AQ1 ist ein Luftgütesensor, der flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Stickstoffoxide (NOx) misst und die Messergebnisse über einen sogenannten Gas-Index-Algorithmus in einen Luftgüteindex umwandelt.
Das kompakte und modulare ELV Applikationsmodul Lagesensor ELV-AM-LOC ist eine inertiale Messeinheit und dient zur Erfassung von Magnetfeldänderungen und Beschleunigungen im ELV Modulsystem. Dabei erfolgt die Messung durch die Auswertung von insgesamt drei Messgrößen auf je drei Achsen.
Das Homematic Funk-Sendemodul, 8-Bit, ist in der Lage, neben 2 der üblichen Schaltkanäle auch einen 8-Bit-Dateneingang zu nutzen. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das Bedienpanel ermöglicht die einfache Einbindung von klassischen Bedienelementen wie Tastern, Potenziometern, Inkrementalgebern und Schaltern sowie LEDs als Anzeigeelemente in Experimentier- oder Microcontrollerschaltungen.
Der Batterietester für Knopfzellen BT101 macht den Test von Knopfzellen unter Lastbedingungen ganz einfach: Knopfzelle kontaktieren, einen Laststrom wählen – schon zeigt der Batterietester die unter Belastung ermittelte Spannung an.
Um eigene Schaltungen mit einem aufladbaren Lithium-Akku-System auszustatten, ist ein entsprechendes Powermanagement erforderlich. Neben der Ladung und Entladung innerhalb der zulässigen Grenzen sind beim Einsatz von Lithium-Akkus zwingend umfangreiche Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Diese Aufgabe übernimmt das Lithium-Powermanagement-Modul LPM1.
Mit dem Experimentiersystem ELV-Base steigen wir in die Welt von LoRaWAN® ein – einer faszinierenden Kombination aus Funk- und Netzwerktechnologie, die mit wenig Energie Daten über weite Strecken in einem lizenzfreien Frequenzband übertragen kann.
Das Solar-Powermodul SPM1500 ist ein Energiespeicher, der mittels eines Energy-Harvesting-ICs NiMH-Zellen mit Sonnenenergie aufladen kann. Das SPM1500 kann Ausgangsspannungen im Bereich von 1,8 V bis 5,0 Volt und einen Strom von bis zu 300 mA bereitstellen. Der Eigenverbrauch liegt bei weniger als 5 µA.
Mit dem digitalen Panelmeter lassen sich Gleichspannungen bis 36 V, Ströme bis 10 A und daraus resultierend Leistungen bis 360 W in hoher Auflösung messen und anzeigen. Das mit einem Farb-TFT-Display ausgestattete Panelmeter eignet sich zum Frontplatteneinbau in eigene Geräte, zusätzlich ist es mit einer UART-Schnittstelle möglich, die Messdaten auszugeben.
Das Mini-Voltmeter mit den geringen Abmessungen von 40 x 30 mm kann an zwei Eingängen Spannungen bis 40 V messen und besitzt zur Anzeige ein hochwertiges TFT-Display mit 80 x 160 Pixeln (0,96").