Fachbeiträge

4079 Produkte(4079)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 253721
Jeder, der schon einmal eine Silikon- oder Acrylfuge mit einer Kartuschenpresse gezogen hat, kennt die Probleme, die dabei auftreten können - täglich damit umgehende Handwerker ausgenommen: Man muss ständig per Hand nachdrücken, für gleichmäßigen Materialaustritt muss man geübt sein, und besonders lästig ist der Materialaustritt nach dem Absetzen. Die elektrische Kartuschenpresse Batavia Maxxpush erleichtert diese Arbeit enorm. Der batterieelektrische Antrieb befreit vom kräftezehrenden Nachdrücken, der gleichmäßige Materialfluss sichert sauberes und materialsparendes Arbeiten, die Anti-Leck-Funktion vermeidet den lästigen Materialausfluss nach dem Absetzen. Zusätzlich ist eine Leuchte integriert, die das Arbeiten an dunklen Arbeitsorten erleichtert. Wir baten 10 Leser um einen Praxistest und ihr Urteil zu diesem praktischen Helfer.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253829
Das ELV-Modulsystem bietet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Applikationsmodulen zur Erfassung diverser Messgrößen wie z. B. Temperatur, Luftfeuchte, Helligkeit, Position oder Beschleunigung. Mit dem ELV Erweiterungsmodul NodeMCU (ELV-EM-NodeMCU) ist es nun auch möglich, die Applikationsmodule in Kombination mit einem NodeMCU-Entwicklungsboard zu verwenden. In diesem Beitrag werden zunächst die Grundlagen der NodeMCU erläutert und das Schaltungsbild des Erweiterungsmoduls dargestellt. Anschließend wird die Programmierung in der Arduino IDE beschrieben anhand der in Bild 1 zu sehenden ELV Applikationsmodule Temperatur und Luftfeuchte (ELV-AM-TH1) [1], Luxmeter (ELV-AM-LX1) [2] und Luftdruck (ELV-AM-AP) [3]).
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253830
Nachdem im ersten Teil dieses Artikels bereits die wesentlichen Grundlagen, Anwendungsgebiete und Spezifikationen von Sourcemetern thematisiert wurden, geht es nun um die praktische Durchführung von Strommessungen. Dabei werden zunächst einige Einflussfaktoren und Fehlerquellen beleuchtet. Anschließend folgt die Beschreibung eines Messaufbaus, bei dem der Energieverbrauch der Experimentierplattform ELV-LW-Base (ELV-BM-TRX1) [1] mit aufgestecktem Applikationsmodul Luxmeter (ELV-AM-LX1) [2] und im zweiten Messaufbau des Homematic IP Smart Home Präsenzmelders für den Innenbetrieb (HmIP-SPI - innen) [3] mithilfe des Nordic Power Profiler Kit 2 (PPK2) gemessen wird. Eine abschließende Auswertung der Ergebnisse liefert interessante Einblicke in die Funktionsweise und Lebensdauer der Geräte sowie generelle Tipps für die Analyse unbekannter Geräte.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253831
Das ständig weiter ausgebaute ELV-Modulsystem bietet dem kreativen Elektroniker eine breite Basis an interessanten Applikationsmodulen. Primär ist das System für die LoRaWAN®-Anbindung vorgesehen, aber die konsequente Modulbauweise mit getrennter Funk-Basis lässt auch die Integration in andere Systeme zu. Mit der ELV Smart Home Sensor-Base ELV-SH-BM-S lässt sich das ELV-Modulsystem direkt per CCU3 in das Smart-Home-System Homematic IP einbinden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253832
Das ELV Applikationsmodul Temperatur Luftfeuchte ist das erste Modul, das zusammen mit der ELV Smart Home Sensor-Base ELV-SH-BM-S vorgestellt wird. Mithilfe der ELV-SH-BM-S kann der Sensorknoten - mit den Daten von zwei Temperaturen und der relativen Luftfeuchte - direkt in Ihr Homematic IP Smart-Home-System eingebunden werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253833
Weidezäune sollen verhindern, dass Tiere die Weide verlassen, und dienen damit ihrem Schutz, aber auch ihrer Umwelt. Daher ist es wichtig, dass diese Absicherung regelmäßig kontrolliert wird. Erschwerend kommt hinzu, dass Weidezäune sich oft über einen weiten Bereich erstrecken. Mit der neuen Funk- und Netzwerktechnologie LoRaWAN® kann eine solche Abdeckung mit dem neuen ELV Applikationsmodul Weidezaunüberwachung realisiert werden. Der abgesetzte Sensor ist in einem wettergeschützten Gehäuse untergebracht. Mit einer einstellbaren Detektionsschwelle und einer kontaktlosen Messung ohne Erdspieß lässt sich dieser Bausatz individuell an viele Weidezaunsysteme anpassen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253834
Der Abgleich von Röhrenradio-HF-Sektionen erfordert Signale mit sehr kleiner Amplitude, was mit preiswerten Signalgeneratoren nicht immer möglich ist. In diesem Artikel wird ein einfaches, schaltbares Dämpfungsglied beschrieben, mit dem Sie das Signal des Generators in Schritten von bis zu 45 dB reduzieren können. In dem Beitrag wird außerdem eine Dummy-Antenne vorgestellt, die je nach den Anforderungen der Empfänger ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253835
Eine Zahnputzuhr sorgt dafür, dass die Zähne auch wirklich ausreichend lange geputzt werden. Gerade wenn man es eilig hat, besteht die Gefahr, dass man sich nicht genug Zeit für diese wichtige Aufgabe nimmt. Bereits mit wenigen Mitteln lässt sich eine einfache „Uhr“ aufbauen, die dafür sorgt, dass die Zähne ausreichend gereinigt werden. Eine ähnliche Schaltung kann als automatische Nachttischlampe dienen. Auf Tastendruck leuchtet diese für einen gewissen Zeitraum und erlischt dann selbstständig. Dieser Artikel zeigt, wie man beide Projekte umsetzen kann. Darüber hinaus wird die Funktion der Schaltungen und ihr zentrales Bauteil, der Elektrolytkondensator („Elko“), näher betrachtet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253836
Im dritten Teil der Serie mit Anwendungsschaltungen für das PAD-PRO-Experimentierset beschäftigen wir uns mit Grundschaltungen für den Timerbaustein NE555 (ICM7555). Der Timerbaustein NE555 bzw. die CMOS-Variante ICM7555 gehören zu den Klassikern, wenn es um integrierte Schaltungen für die Elektronik geht. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Handhabung ist relativ einfach, darum findet dieses Bauteil auch nach über 60 Jahren immer noch Verwendung. Hauptanwendungsbereiche sind Oszillator- und Zeitverzögerungsschaltungen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253837
In den letzten Beiträgen zu dieser Artikelserie wurden die Grundlagen und Anwendungen des ESP-NOWSystems ausführlich erläutert und dargestellt. Allerdings erfolgte der drahtlose Datenaustausch immer nur zwischen zwei oder mehreren Boards. Es ist jedoch auch möglich, auf einem ESP32-Controller einen Webserver zu betreiben und gleichzeitig das ESP-NOW-Kommunikationsprotokoll einzusetzen. So kann man etwa mehrere ESP32-Boards verwenden, um Sensormesswerte über ESP-NOW an einen zentralen ESP32-Empfänger zu übermitteln, der dann wiederum alle gesammelten Messwerte auf einem Webserver ablegt. Von dort können die Daten dann via WLAN von jedem Gerät, das über einen Browser verfügt, also von PCs, Laptops, Smartphones oder Tablets etc., abgerufen werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253838
(1)
In der Reihe „ELV Smart Hacks“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic IP System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic IP Einsteigern helfen, die Einsatz– und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. Auch erfahrene Nutzer können sich hierdurch sicherlich noch das eine oder andere abschauen. In dieser Ausgabe beschreiben wir, welche Möglichkeiten zur Energiemessung bei Balkonkraftwerken durch die Integration von Homematic IP Geräten in die CCU3 und den Homematic IP Access Point zur Verfügung stehen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253839
Es war wieder ein großartiges Event, zu dem der Organisator Robert Peißl eingeladen hatte. Bereits zum elften Mal hat es technikbegeisterte Anwender nach St. Stefan ob Stainz nahe Graz zu dieser ganztägigen Veranstaltung gezogen. Insgesamt 50 Teilnehmer mit unterschiedlichstem beruflichen Hintergrund - vom Tischler über den Psychologen bis hin zum Informatiker - tauschten sich zu verschiedenen Themen aus und lauschten interessiert den teilweise sehr amüsanten Vorträgen (Bild 1).
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253840
Vor 45 Jahren erschien die erste Ausgabe des ELVjournals. Damit ist das Fachmagazin eines der ältesten im deutschsprachigen Raum. 45 Jahre neue Ideen, Bausätze und Produkte, spannende Wissensvermittlung und Angebote für elektronikbegeisterte Leser – Innovation ist das Credo von ELV. Nun gehen wir den konsequenten und nachhaltigen Weg weiter und stellen Ihnen das ELVjournal ab 2024 kostenfrei in der ELVjournal App und im ELVshop digital zur Verfügung (inkl. des gesamten Archivs ab 1978/79*). Die Printversion wird mit dieser Ausgabe eingestellt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253841
LoRaWAN® erfreut sich aufgrund seiner vielfältig nutzbaren Eigenschaften, der hohen Funkreichweite und eines vielfach schon vorhandenen Gateway-Netzes einer steigenden Beliebtheit. Das merken auch wir am Interesse der ELV Kundschaft an unserer ständig erweiterten ELV-Modulsystemreihe. Der ELV-LW-GPS1 ist ein sehr vielseitig einsetzbarer Stand-alone-GPS-Tracker. Er sendet über einen integrierten Beschleunigungssensor in verschieden konfigurierbaren Modi Bewegungsmeldungen und genaue Positionsdaten über das weitreichende LoRaWAN®-Netz, ganz ohne Folgekosten. Wir haben ein ausgewähltes Leser-Testerfeld aus acht Bewerbern gebeten, den Tracker und seine speziellen Eigenschaften zu testen – wie erwartet, erhielten wir interessante Ergebnisse.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253842
Finden Sie Ihr Fahrrad auf dem riesigen Fahrradparkplatz nicht wieder oder wurde es vielleicht sogar gestohlen? Der unauffällige Bluetooth-Tracker „Velo X“ lässt sich leicht anbringen und findet sich anschließend über das millionenfach genutzte, anonyme „Wo ist?“-Netzwerk für Apple-Mobilgeräte wieder. Das Suchnetzwerk hat eine quasi unbegrenzte Reichweite, da auch fremde Apple-Geräte ein als verloren gemeldetes Velo automatisch und anonym orten und den Standort an Sie übertragen. Über das umfangreiche Montagezubehör kann man den Tracker auch z. B. an einem Gepäckstück o. Ä. anbringen und dieses einfach wiederfinden. Zehn Testpersonen erhielten den kleinen Tracker mit einem umfangreichen Fragenkatalog zum Test. Hier das Ergebnis.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253938
Bereits seit über zehn Jahren gibt es das ELVjournal digital. Mit der Ausgabe 1/2024 geht das ELVjournal einen nächsten Schritt in eine rein digitale Zukunft: weg vom Printmagazin hin zu einem digitalen E-Paper, das gänzlich kostenlos bereitgestellt wird. Wir sprechen mit Prof. Heinz-G. Redeker, dem Gründer und Inhaber von ELV, über die Gründe für diese Umstellung, mögliche Veränderungen und sein Lieblingsfeature der neuen ELVjournal App.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253939
Das kompakte, modulare und äußerst preiswerte ELV Applikationsmodul Lagesensor ELV-AM-LOC ist eine inertiale Messeinheit und dient zur Erfassung von Magnetfeldänderungen und Beschleunigungen. Dabei erfolgt die Messung der eben genannten Werte durch die Auswertung von insgesamt drei Messgrößen auf je drei Achsen. Die Lageänderungen des Moduls lassen sich präzise und äußerst schnell ermitteln. Das Modul ist entweder als Stand-alone-Lösung oder z. B. mit dem beliebten ELV-Modulsystem, einem Arduino oder dem Raspberry Pi verwendbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253940
Das MP3-Soundmodul MSM4 konnte mit seiner kompakten Bauweise und seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bislang schon vollkommen überzeugen - es wird für unterschiedlichste Anwendungen erfolgreich eingesetzt. Der perfektionierte Mini-Player steckt in unzähligen Projekten und haucht diesen zusätzliches Leben ein. Von der Anwendung in einer Modelleisenbahn, als Erklärbox in einem Museum bis hin zu einem Einschlaflied-Player sind der Vorstellungskraft kaum Grenzen gesetzt. Aufgrund dieser Beliebtheit erreichen uns regelmäßig Wünsche aus der ELV Community, die Funktionen des MSM4 zu erweitern. Zwei dieser Wünsche erfüllen wir mit diesem Firmware-Update. Erstmals ist es möglich, das MSM4 auch per UART-Schnittstelle anzusprechen. Außerdem können Unterordner auf der eingesteckten microSDHC-Karte erstellt und ausgelesen werden. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten für interessante Anwendungen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253941
Anders als klassische LoRaWAN®-Geräte kommt das Erweiterungsmodul für das ELV-Modulsystem LoRa® Remote ELV-EM-RE1 ganz ohne Netzwerk und Gateways aus. Das LoRa® Remote ist eine Trägerplatine für die ELV-LW-Base und implementiert in Zusammenarbeit mit einer weiteren ELV-LW-Base ein Paar aus Sender und Empfänger. Auf der Empfangsseite kann ein 30-V/1-A-Kleinspannungsrelais auf Knopfdruck über große Reichweiten geschaltet werden. Die möglichen Anwendungen sind vielfältig und beinhalten das Schalten von Beleuchtungen, Garagentoren und Gartenpumpen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253942
Die Überwachung von Energiedaten gewinnt in Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins und steigender Energie- kosten immer mehr an Relevanz. Da die meisten modernen Stromzähler über eine optische Schnittstelle zur Ausgabe der aktuellen Leistung und des Zählerstands verfügen, können die Messwerte mit geringem Aufwand ausgelesen und verarbeitet werden. Dieser Artikel beschreibt die Integration der Daten des ELV-USB-IEC in der Smart-Home-Software „Home Assistant“ und zeigt einige Visualisierungsoptionen auf.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253943
Mit der schrittweisen Ablösung der Glühfadenlampe durch lichtemittierende Halbleiter (LEDs) begann vor rund 50 Jahren das Zeitalter der energiesparenden Beleuchtung. Viel Entwicklungsarbeit war erforderlich, um das LED-Licht spektral dem des Sonnenlichts anzugleichen. Heute hat man sich dem natürlichen Vorbild bereits sehr stark angenähert, und LED-Licht wird als angenehm und wohltuend empfunden. Ein weiterer Vorteil ist durch die Beschichtung der LED-basierten Leuchtmittel mit Titandioxid hinzugekommen. Der dabei wirksame photokatalytische Effekt bildet in Verbindung mit dem umgebenden Luftsauerstoff freie Radikale, die äußerst wirksam Bakterien, Viren und Keime abtöten und flüchtige organische Verbindungen in Form von Ausdünstungen sowie unangenehme Gerüche neutralisieren. Dieser Effekt ist keiner Abnutzung unterworfen und bleibt über die Lebensdauer des Leuchtmittels erhalten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253944
Energie ist einer der wichtigsten Rohstoffe in der modernen Welt. Insbesondere elektrische Energie spielt eine überragende Rolle in Wirtschaft und Technik. Neben den klassischen elektrischen und elektronischen Geräten werden auch zunehmend Fahrzeuge und Wärmepumpen mit elektrischer Energie betrieben. Kenntnisse in Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie sind daher für jeden Techniker und Elektroniker unerlässlich. In diesem Artikel soll deshalb die Erzeugung elektrischer Energie näher betrachtet werden. Hierzu kommen stromsparende Schaltungen zum Einsatz und es wird sogar eine Batterie aus Haushaltsmitteln selbst erstellt und getestet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253946
Rauchwarnmelder können Leben retten, und der Einbau ist in Deutschland mittlerweile sowohl bei Neuund Umbauten als auch bei Bestandsbauten in allen 16 Bundesländern verpflichtend vorgeschrieben. Je nach Bundesland gelten aber individuelle Besonderheiten, die zu beachten sind.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253947
Mit diesem Beitrag soll eine Einführung in die universelle und moderne Programmiersprache „Python“ gestartet werden. Der Fokus wird dabei auf der Hardwaresteuerung und hardwarenahen Programmierung liegen. Die Gründe, warum Python als Programmiersprache immer beliebter wird, sind vielfältig. Einer der wichtigsten Punkte ist sicher die einfache Erlernbarkeit der Sprache. Zudem verfügt Python über eine klare und einfache Syntax, die einerseits leicht zu erfassen und andererseits auch gut in Projekten umzusetzen ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253948
In diesem Teil der Serie für das PAD-PRO-Experimentierset beschäftigen wir uns mit Reed-Kontakten. Wir zeigen anhand praxisorientierter Beispiele, wie man diese Schalter, die auf magnetische Felder reagieren, für interessante praktische Schaltungen und Experimente einsetzen kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253949
Mit der neuen Version des ELV Flasher-Tools wird der bisherige Funktionsumfang der Software erheblich erweitert. Neue Programmier- und Updateverfahren wie UART, Over-the-Air-Update (OTA) und die Installation von Firmwaredateien auf der ELV Smart Home Sensor-Base (ELV-SH-Base) ermöglichen die Unterstützung eines breiten Spektrums von ELV Bausätzen und Geräten. In diesem Artikel werden alle Bereiche des Flasher-Tools näher beschrieben, um so die Bedienung zu vereinfachen. Für eine schnelle Vorbereitung der Hardware und der Auswahl des richtigen Bereichs in der Oberfläche des Flasher-Tools wird abschließend eine Kompatibilitätsmatrix der Geräte je Verfahren vorgestellt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253950
Die Entwicklungsplattform und Lernzentrale JOY-PI Advanced verspricht, ein kompaktes und leistungsstarkes Gerät zu sein, mit dem sich Projekte schnell und einfach realisieren lassen. Sie spricht sowohl Anfänger als auch erfahrene Maker an und sollte ebenfalls gut im technischen Unterricht einsetzbar sein. Die Entwicklungsplattform ist kompatibel mit einer Vielzahl von Mikroprozessorboards wie dem Raspberry PI, Raspberry PI Pico, Arduino Nano, BBC micro:bit und NodeMCU ESP32 und bietet 39 integrierte Sensoren und Baugruppen. Der folgende Artikel beschreibt meine Erfahrungen mit dieser Entwicklungsplattform und gibt wertvolle Praxistipps für den Einstieg.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253951
Sie planen ein LoRaWAN®-Projekt und möchten deshalb die Abdeckung des LoRaWAN®-Netzwerks in Ihrer vorgesehenen Umgebung kennen? Mit dem LoRaWAN®-Feldtester scannen Sie ganz einfach nach verfügbaren LoRaWAN®- Gateways! Durch eine spezielle Firmware kann die ELV Base Experimentierplattform für LoRaWAN® ELV-BM-TRX1 in Kombination mit dem ELV Applikationsmodul Display 1 ELV-AM-DSP1 und einer entsprechenden Energieversorgung, z. B. dem ELV Powermodul LR03 ELV-PM-LR03 oder dem ELV Powermodul LR44 ELV-PM-BC, zu einem mobilen LoRaWAN®-Feldtester zusammengesteckt werden. Dadurch ist es möglich, an jedem Standort die Erreichbarkeit von umliegenden LoRaWAN®-Gateways zu ermitteln.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253952
Sie sind meteorologisch interessiert und möchten wissen, wie hoch oder niedrig der umgebende Luftdruck ist? Erstmals lässt sich der Wert über das ELV Applikationsmodul Luftdruck in Zusammenarbeit mit der ELV-SH-Base ganz einfach messen und in Ihre CCU3-gesteuerte Homematic IP Smart- Home-Installation einbinden. Mit einem modularen ELV Gehäuse steht einer sicheren Anbringung im Außenbereich nichts im Weg.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253953
In unserer Reihe „ELV Smart Hacks“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic IP System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Einsteigern zu Homematic IP, aber auch erfahreneren Nutzern helfen, die Einsatz– und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. In dieser Ausgabe beschreiben wir, welche Möglichkeiten es gibt, um LED-Leuchtmittel gezielt mit Homematic IP zu dimmen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253954
Den Garten bedarfsgerecht, bequem und wassersparend bewässern - ein Bewässerungscomputer erledigt diese Aufgabe zuverlässig und entbindet vom manchmal lästigen Gießen bzw. sorgt für die Wasserversorgung der Pflanzen bei Abwesenheit. Noch flexibler kann eine Einbindung in ein Smart-Home-System sein, wie es der Deltaco WiFi-Bewässerungscomputer erlaubt. Neben einer flexibel an die aktuelle Wetterlage anpassbaren drahtlosen App-Steuerung via heimisches WLAN kann man durch die Einbindung in Smart Home-Systeme wie Amazon Alexa oder Google Home Assistant noch zielgenauer bewässern (lassen). Wir haben unsere Leser gebeten, das Gerät ausführlich in der Praxis zu testen, und mit Spannung das Testergebnis erwartet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253955
Filmmaterial, und sei es noch so fachgerecht gelagert, altert mit der Zeit. Es verblasst, Schichten lösen sich, Trägermaterial bricht. Oft gehen auf diese Weise wertvolle Erinnerungen unwiederbringlich verloren. Darum gilt es, das Material rechtzeitig zu digitalisieren. Während leistungsstarke Film- und Diascanner noch vor wenigen Jahren sehr teuer waren, ermöglicht die aktuelle Sensor- und Bildverarbeitungstechnik hochwertige Digitalisierungsergebnisse auch zu moderaten Preisen. Der Dia-/Negativscanner dnt SlideCopy basic bedient entsprechend seinem Namen genau die Basisfunktion „Scannen und Digitalisieren von Dias und Negativen” in hoher Qualität sowie recht flott. Wir baten fünf Leser des ELVjournals um einen Test. Alle haben sich ausführlich mit dem Gerät beschäftigt und uns ihre Testergebnisse mitgeteilt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 253958
Mehr Wissen in Elektronik: Bausätze - Richtungsweiser - ELV Applikationsmodul Lagesensor ELV-AM-LOC - LoRa® ohne WAN - LoRa® Remote - Schaltaktor für große Reichweiten
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 254087
Ein weiteres Applikationsmodul aus dem ELV-Modulsystem findet seinen Weg in die Homematic IP Welt. Mit einem Firmware-Update für die ELV Smart Home Sensor-Base ELV-SH-BM-S kann nun auch das ELV Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 ELV-AM-DIS1 gemessene Abstände direkt für das Homematic IP Smart-Home-System bereitstellen. Auch eine Send-on-Delta-Funktion, bei der eine definierte Abstandsänderung gegenüber dem letzten Messwert detektiert wird, ist vorhanden. Das ELV-AM-DIS1 ist mit einem Time-of-Flight-Sensor (ToF) ausgestattet, der Abstände zwischen 4 cm und 3,60 m erfasst.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 254088
In diesem Beitrag stelle ich den Nachbau einer Audio-Dummy-Load vor, die den elektrischen Lastwiderstand eines Lautsprechers simuliert. Sie wird in der Regel beim Testen und Fehlersuchen von Audiogeräten verwendet und kann ebenso während der Einrichtung oder Wartung eines Verstärkers als stabile Last eingesetzt werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 254089
Enthusiasten mit Gewächshaus, interessierte Landwirte und Agronomen, aufgepasst! Der preiswerte Bodenfeuchtesensor SoMo1 ermöglicht die Messdatenerfassung von Bodenfeuchte und Temperatur im Gewächshaus, Gemüsegarten oder auf dem viele Kilometer entfernten Acker.
Sofort zum Download verfügbar