Raspberry Pi GehĂ€use fĂŒr jeden Einsatz â Schutz & FunktionalitĂ€t
Der Einplatinenrechner (Single Board Computer â SBC) Raspberry Pi ist seit seiner EinfĂŒhrung im Jahr 212 mit mehreren Generationen und Bauformen in millionenfacher StĂŒckzahl nicht nur ein beliebter Bastelrechner, sondern wird auch in unzĂ€hligen Applikationen kommerziell und auch unter Industriestandards genutzt.
Damit er betriebs- und berĂŒhrungssicher, geschĂŒtzt vor UmwelteinflĂŒssen und mechanischen Einwirkungen betrieben werden kann, braucht er wie nahezu alle elektronischen GerĂ€te ein passendes und an die jeweilige Aufgabe angepasstes GehĂ€use.
FĂŒr den Raspberry Pi, insbesondere die Generation â2B/3/B+â sowie die aktuellen Versionen Raspberry Pi 4 und Raspberry Pi Zero, gibt es eine groĂe Anzahl an GehĂ€usevarianten:
- Universell
- mit Platz fĂŒr Zusatzbaugruppen
- mit KĂŒhlkörper
- mit aktiven LĂŒftern
- dekorativ
- fĂŒr spezielle Montageorte
- integriert in passende Displays
Achten Sie beim Kauf auf die Deklaration des GehĂ€uses fĂŒr Ihr Raspberry Pi-Modell. So ist z. B. das Raspberry Pi 4 GehĂ€use nicht fĂŒr VorgĂ€ngermodelle geeignet und umgekehrt.
Die Basis â SBC-UniversalgehĂ€use, passiv
Sie sind die einfachste Form der geschĂŒtzten Unterbringung fĂŒr den Mini-Computer und meist universell fĂŒr die ersten Generationen des Raspberry Pi (meist nur ausgenommen: Raspberry Pi 1/Pi 3 Model A+) geeignet:
- Raspberry Pi 1 Model B+
- Raspberry Pi 2 Model B
- Raspberry Pi 3 Model B
- Raspberry Pi 3 Modell B+
Die GehÀuse bestehen meist aus Kunststoff.
Bei GehĂ€usen aus Metall und der Nutzung der WLAN- und Bluetooth-Komponenten des SBC sowie evtl. auf den SBC betriebenen Funk-Modulen kann es unter ungĂŒnstigen UmstĂ€nden zu BeeintrĂ€chtigungen der Funkreichweite kommen.
Wir raten, zur AbfĂŒhrung der Chip-Verlustleistungen hier unbedingt zur Montage der passend fĂŒr die Raspberry Pi-Chips erhĂ€ltlichen KĂŒhlkörper.
Transparente Raspberry Pi GehĂ€use â Schick in Schale
FĂŒr manche Einsatzzwecke wie etwa im Bildungsbereich oder fĂŒr Zwecke, bei denen es um eine optisch wertige PrĂ€sentation geht (z. B. Ausstellungen), werden transparente GehĂ€use aus Acryl angeboten. Sie verbinden die geschĂŒtzte Unterbringung mit edler Technik-Optik. Hier gibt es auch spezielle GehĂ€use, die die Unterbringung von HATs oder Displays erlauben.
UniversalgehĂ€use mit aktiver BelĂŒftung
Ob fĂŒr den Dauerbetrieb unter hoher Rechenlast oder Einsatz an schlecht belĂŒfteten, warmen Einsatzorten â oft reichen die kleinen KĂŒhlkörper fĂŒr den Chipsatz nicht fĂŒr stabilen Dauerbetrieb. Hier gibt es preiswerte GehĂ€use mit integriertem LĂŒfter, der die AbwĂ€rme aus dem GehĂ€use fördert.
Spezialisten â an spezielle Einsatzzwecke angepasste GehĂ€use
Oft wird der Raspberry Pi mit auf die GPIO-Leiste aufgesetzten Modulen und so genannten HATs betrieben. Dann benötigt man speziell dafĂŒr erweiterte GehĂ€use wie z. B. die ELV RP Cases fĂŒr die Nutzung von Funkmodulen im Smart Home-Einsatz oder die GehĂ€use fĂŒr den Einsatz der beliebten StromPi-Notstromlösungen.
HĂ€ufig werden die Mini-Rechner auch in SchaltschrĂ€nken, Installationsboxen usw. untergebracht. Da hier meist DIN-Hutschienen als GerĂ€tetrĂ€ger verbaut sind, bietet sich fĂŒr den Einsatz des SBC ein hierauf aufsetzbares DIN-HutschienengehĂ€use an. Diese GehĂ€use sind so ausgefĂŒhrt, dass alle Schnittstellen von auĂen zugĂ€nglich sind.
FĂŒr die ortsfeste Montage bieten sich auch GehĂ€use mit Befestigungslaschen wie bspw. fĂŒr die Wandbefestigung an.
Im Multimedia-Bereich z. B. als Smart-TV-EmpfĂ€nger/Mediaplayer sollte das GehĂ€use, wenn es im Wohnbereich sichtbar ist, eine angenehme und in diesem Umfeld akzeptierte Optik bieten. Hierauf spezialisierte GehĂ€use bieten neben einer eleganten Optik meist den Zugang zu allen Schnittstellen auf einer GehĂ€useseite, Lichteffekte und â wichtig fĂŒr Multimedia â eine IR-Schnittstelle fĂŒr eine Fernbedienung.
FĂŒr die schnelle, werkzeuglose Montage sind GehĂ€use erhĂ€ltlich, die statt mit Verschraubungen mit Magneten zusammengesetzt werden.
GehĂ€use mit aktiven und passiven KĂŒhlblocks
Im Dauereinsatz und unter ungĂŒnstigen Umgebungsbedingungen gelangt das KĂŒhlmanagement der kleinen Chipsatz-KĂŒhlkörper schnell an seine Grenzen. FĂŒr den hoch betriebssicheren Betrieb kann man deshalb den Raspberry Pi mit so genannten KĂŒhlblöcken ergĂ€nzen, die zugleich die Elektronik vor BerĂŒhrung schĂŒtzen. Diese âKĂŒhlblock-GehĂ€useâ gibt es je nach Anforderung und geplantem Einsatz mit oder ohne zusĂ€tzliche aktive LĂŒfter.
GehĂ€use und Halterungen fĂŒr den Einsatz mit Bildschirm
Der Raspberry Pi bietet eine hochwertige Bildschirmausgabe, deshalb ist in vielen EinsatzfĂ€llen seine Kombination mit einem externen Bildschirm oder aber mit speziell fĂŒr den Raspberry Pi konzipierten Displays erforderlich bzw. sinnvoll. So kann man ihn zum Beispiel im eleganten DisplaygehĂ€use fĂŒr die Raspberry Pi-Displays mit einbauen. Â
FĂŒr die Montage an externe Bildschirme mit VESA-Standardverschraubungen gibt es passende Halter fĂŒr den SBC, die eine unsichtbare Montage auf der MonitorrĂŒckseite ermöglichen.
Spezialfall Raspberry Pi 4
Mit dem leistungsstarken Raspberry Pi 4 hat die Raspberry Pi Foundation eine ZĂ€sur u. a. bei der Anordnung der Schnittstellen vollzogen. Damit sind GehĂ€use der VorgĂ€ngergenerationen hier nicht kompatibel und spezielle Raspberry Pi 4 GehĂ€use, Raspberry Pi 4 KĂŒhlkörper und Raspberry Pi 4 GehĂ€use mit LĂŒfter notwendig. Auch hier gibt es GehĂ€use in allen bisher besprochenen Versionen.