Fachbeiträge

4079 Produkte(4079)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 207182
Mit dem ,Franzis Bluething Board‘ (Best.-Nr. CQ-14 48 59) kann man mit geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand Sensor- oder sonstige Daten oder Schaltbefehle über Bluetooth – also über eine Kurzstrecken-Funkverbindung – übertragen. Das Bluething Board fasst einen Arduino Nano und ein HC-05-Bluetooth-Modul auf einer kleinen Platine zusammen. Dadurch kann man sehr schnell einen Arduino Sketch (oder ein Programm in einer anderen Programmiersprache für den eingebauten ATmega328-Mikrocontroller) erstellen, mit dessen Hilfe man einerseits das Bluetooth- Modul konfigurieren und andererseits mit einem Bluetooth-Partner kommunizieren kann. Im zweiten Fall realisiert das integrierte Bluetooth-Modul den Sender und Empfänger für eine virtuelle serielle Verbindung über Bluetooth. Dieser Artikel beschreibt auf Basis von mitgelieferten Beispielprogrammen, dass die Nutzung des Boards vielfältige Möglichkeiten bietet, aber gleichzeitig ein Einstieg in die Nutzung mit keinen bis geringen Vorkenntnissen möglich ist.
Sofort zum Download verfügbar
Schaltnetzteil-Modul SPM1505
Artikel-Nr. 207183
Dank Einsatz eines modernen Schaltreglers zeichnet sich dieses leistungsfähige Schaltnetzteil-Modul trotz der geringen Abmessungen von nur 72 x 44 mm durch eine sehr hohe Ausgangsleistung aus. Durch die hohe Effizienz des Moduls sind selbst bei Dauerlast keine aufwendigen Kühlmaßnahmen erforderlich. Die Ausgangsspannung des SPM1505 ist zwischen 1 V und 15 V einstellbar und der max. Ausgangsstrom beträgt bei einstellbarer Strombegrenzung bis zu 5 A (max. 60 VA). Außerdem verfügt das Modul über einen weiten Eingangsspannungsbereich (17–30 V).
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207184
Ja, sie sind schon eine geraume Zeit mehr rollende, höchst komfortable Computer als klassischer Automobilbau – unsere Autos sind immer stärker abhängig von der steuernden und überwachenden Elektronik. Dass dies nicht immer ein Segen ist, erfahren wir spätestens, wenn die Motorwarnung im Cockpit aufleuchtet – denn auch so manche Werkstatt steht dann vor einem Rätsel und tauscht teuer auf Verdacht ganze Baugruppen aus, statt nach dem eigentlichen Fehler zu fahnden. Moderne Diagnosetechnik in der Hand des Autofahrers, ob ab Werk im Auto integriert oder als externes Diagnosegerät, kann jedoch so manche teure Erfahrung abwenden. Sie bietet Unterstützung bei der Do-it-yourself-Wartung und Fehlersuche und kann dem Gebrauchtwagen vor dem Kauf genau unter die Haube schauen. Wir zeigen, aufbauend auf unserem Grundlagenartikel in [1] die Möglichkeiten der Technik auf und widmen uns auch den neueren Entwicklungen auf diesem Gebiet, die zum Teil weit über reine Diagnosefunktionen hinausgehen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207201
Der Faktor „Luftreinheit“ beschäftigt uns heute nicht nur auf der Straße. Denn weit länger – nämlich bis zu 90 % unserer Zeit – halten sich die meisten von uns in geschlossenen Räumen auf, in denen ganz andere und weit höhere Luftschadstoffkonzentrationen auftreten können als im Freien. Für die Luftreinigung gibt es zahlreiche Verfahren, meist verbunden mit Luftent- oder -befeuchtung, aber immer beruhen sie hauptsächlich auf mehr oder weniger intensiver und spezialisierter Filterung. Nun tritt eine noch recht junge Technologie auf den Plan, die keinen einzigen Filter benötigt – ein thermodynamisches Sterilisationssystem namens TSS, das unter dem Markennamen „Airfree“ auftritt. Wir haben uns das System genauer angesehen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207202
Nachdem in den letzten Artikeln die bekannten Bussysteme I2C und SPI detailliert erläutert wurden, sollen nun die bislang noch nicht erwähnten Busse vorgestellt werden: One-Wire und DHT11 und andere Spezialbusse. Abschließend soll ein Vergleich der Bussysteme die Auswahl einer geeigneten Schnittstelle für eigene Projekte erleichtern.
Sofort zum Download verfügbar
Baustellenradio selbst gebaut - Inklusive Wetterstation und Gewitterwarner
Artikel-Nr. 207203
Baustellenradios gibt es wie Sand am Meer. Unser Leser Bernd Preßler hatte jedoch seine eigenen Vorstellungen von einem robusten und mit speziellen Features versehenen Radio. Das Gerät beherbergt neben einem von einem Arduino gesteuerten FM-Radio eine kleine Wetterstation mitsamt Höhenmessung über Grund und sogar einem Gewitterwarner – für Arbeiten im Freien und speziell auf Dächern eine sinnvolle Option. Bedient wird das Gerät über das FS20-Funksteuersystem. Lesen Sie seinen Baubericht.
Sofort zum Download verfügbar
230-V-Schaltinterface SI230-3 - 230-V-Verbraucher mithilfe einer ungefährlichen Gleichspannung schalten
Artikel-Nr. 207205
Es gibt viele Anwendungsfälle, in denen die Spannungszufuhr eines netzbetriebenen Gerätes (230-VNetz- Wechselspannung) gesteuert werden soll. Unser universelles Schaltinterface im Stecker-/Steckdosengehäuse ermöglicht dies gefahrlos durch eine potenzialgetrennte Steuerung mithilfe einer Steuergleichspannung zwischen 2 V und 42 V bzw. eines Steuergleichstromes zwischen 5 mA und 30 mA, wobei der Eigenverbrauch des Interface unter 0,3 W liegt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207206
Im siebten Teil der Artikelserie beschäftigen wir uns mit der Scriptprogrammierung im Zusammenhang mit dem mediola Gateway und dem mediola CREATOR und wir schreiben weitere Scripte.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207207
Flutlichtstrahler müssen nicht klobig und technisch aussehen, es geht auch elegant, modern, flach und gleichzeitig genauso leistungsstark und sparsam, wie man es von LED-Beleuchtung gewohnt ist! Der integrierte Bewegungsmelder sorgt hier für zusätzliche Sicherheit und Lichtkomfort. Das abgesetzte Anschlussterminal erlaubt einen unkomplizierten Netzanschluss. 10 Leser erhielten je einen Flutlichtstrahler zum Test, 9 antworteten uns bis zum Redaktionsschluss. Hier deren Bewertung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207208
Mit vereinfachter Bedienoberfläche, großen Kacheln, extralautem Klingelton und extralauter Hörerlautstärke richtet sich das PowerTel M9500 vor allem an Personen, die mit gängigen Smartphones nicht zurechtkommen oder deren umfangreiche Funktionalität nicht benötigen. Dennoch bleibt man über Messengerfunktionen, hochwertige Kameras, Dual-SIM und schnelles LTE immer und überall gut in Kontakt. Wir baten 3 Leser zum Test.
Sofort zum Download verfügbar
Zwei in einem - Homematic IP Funk-Wandtaster HmIP-SMI55 mit Bewegungsmelder und Dämmerungssensor
Artikel-Nr. 207221
Dieser Funk-Wandtaster ist zur automatischen und manuellen Lichtsteuerung einsetzbar. Dank Batteriebetrieb lässt er sich frei platzieren. Seine vielseitigen Verknüpfungsmöglichkeiten der einzelnen Funktionen über die Homematic IP App oder die Zentrale des Homematic Systems machen seinen Einsatz sehr flexibel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207223
Im achten Teil der Artikelserie beschäftigen wir uns nochmals mit der Scriptprogrammierung im Zusammenhang mit dem mediola Gateway und dem mediola Creator und wir schreiben weitere Scripte.
Sofort zum Download verfügbar
Mini-Wave-Player 2 - Soundplayer ganz einfach
Artikel-Nr. 207224
Der im Jahr 2013 vorgestellte Mini-Wave-Player 1 erfreute sich bereits großer Beliebtheit. Denn er stellt einen sehr preiswerten Stand-alone-Soundplayer dar, der ohne verteuernden Encoder-Chip direkt WAV/RIFF-Dateien abspielen kann und so eine sehr schnell einsetzbare Lösung für Spielzeuge, Modellbau, Museen, Durchsagetexte o. Ä. bietet. Die neue Version 2 des beliebten Players verfügt neben einem zusätzlichen Abspielmodus nun über eine leistungsfähige Audio-Endstufe – so wird der Player zum echten Stand-alone-Gerät.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207241
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. In dieser zweiteiligen Ausgabe beschreiben wir, wie verschiedene Heizlösungen mit Homematic oder Homematic IP Komponenten verknüpft werden können.
Sofort zum Download verfügbar
Exakt überwacht - Homematic IP Fenstergriffsensor HmIP-SRH
Artikel-Nr. 207261
Die Überwachung des Zustands eines Fensters, ob offen, geschlossen oder gekippt, gehört zu den grundsätzlichen Aufgaben einer Alarmanlage. Genauso praktisch ist diese Überwachung auch im Rahmen der Raumklimatisierung. Der hier vorgestellte Fenstergriffsensor kann sowohl im Smart Home System Homematic IP als auch unter Zuhilfenahme der CCU2 im Homematic System eingesetzt werden. Er meldet die aktuelle Stellung des Fenstergriffs, ist kompakt und ordnet sich unauffällig in die Umgebung ein.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207262
Bei Radmuttern an Autos ist sich jeder der Wichtigkeit des richtigen Drehmoments bewusst. Auch in vielen anderen Bereichen ist es wichtig, dass Schrauben weder zu lose noch zu fest angezogen werden. Im Folgenden werden Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele und Benutzung von Drehmoment- Schraubendrehern vorgestellt.
Sofort zum Download verfügbar
Homematic IP noch vielseitiger steuerbar - Homematic IP RFUSB Stick für alternative Steuerungsplattformen
Artikel-Nr. 207264
Mit dem Bausatz ELV HM-MOD-RPI-PCB [1] kann man einen Raspberry PI als Homematic IP/Homematic Zentrale nutzen. Der hier vorgestellte Bausatz HmIP-RFUSB erweitert die Möglichkeiten nochmals erheblich, das Homematic IP Kommunikationsprotokoll auf anderen Hardwareplattformen über einen einfachen Standard-USB-Anschluss zu nutzen. So stehen fertige Lösungen auf Basis des RaspberryMatic Projekts zur Verfügung, aber auch völlig neue Lösungen, die die Virtualisierungs-Technologie „Docker“ verwenden. Damit lässt sich die CCU2-Software auf weiteren Consumer-Produkten wie z. B. NAS-Stationen nutzen, um eine Haussteuerung mit Homematic IP Komponenten aufbauen zu können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207265
Der Empfang von Hörfunk- und Fernsehprogrammen aus aller Welt findet heute im Zeitalter der digitalen Kommunikation über das Internet und Satelliten im geostationären Orbit statt. Um den Wunschsatelliten mit Digitalprogrammen zu finden und die Empfangsantenne optimal auf ihn auszurichten, ist ein Messgerät erforderlich. Das Megasat HD 5 Combo ist für diese Aufgabe eine erste Wahl. Zudem ist es auch beim Aufbau des Verteilsystems bis zum Antennenanschluss äußerst hilfreich, und das auch bei den terrestrischen und kabelgebundenen DVB-Varianten. Zu guter Letzt macht das knackige Bild auf dem OLED-Farbbildschirm so viel Vergnügen, dass man auch einmal einen ganzen Film betrachten kann. Nutzen und Spaß gehen beim Megasat HD 5 Combo eine angenehme Verbindung ein.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207266
Radioempfang und der Radio-Selbstbau haben auch heute noch, in den Zeiten des allgegenwärtigen Internets, eine ungebrochene Faszination für viele Menschen. Allerdings muss man sich heute nicht mehr mit einem mühsamen Abgleich, Spulen und Bandfiltern, Oszillatoren beschäftigen – digitale und hocheffiziente Empfangsbausteine machen den Aufbau eines leistungsfähigen Empfängers einfach und garantieren Erfolg. Einen solchen UKW-Empfänger, basierend auf dem Silabs Si4703, wollen wir an dieser Stelle vorstellen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207281
Unsere Autos sind immer stärker abhängig von der steuernden und überwachenden Elektronik. Schon seit geraumer Zeit sind sie mehr rollende, höchst komfortable Computer als klassische Automobile. Dass dies nicht immer ein Segen ist, erfahren wir spätestens, wenn die Motorwarnung im Cockpit aufleuchtet. Denn auch so manche Werkstatt steht dann vor einem Rätsel und tauscht teuer auf Verdacht ganze Baugruppen aus, statt nach dem eigentlichen Fehler zu fahnden. Moderne Diagnosetechnik in der Hand des Autofahrers, ob ab Werk im Auto integriert oder als externes Diagnosegerät, kann jedoch so manche teure Erfahrung abwenden. Sie bietet Unterstützung bei der Do-it-yourself-Wartung und Fehlersuche und kann dem Gebrauchtwagen vor dem Kauf genau unter die Haube schauen. Aufbauend auf unserem Grundlagenartikel (www.obd2.elv.de) zeigen wir die Möglichkeiten der Technik auf und widmen uns auch den neueren Entwicklungen auf diesem Gebiet, die zum Teil weit über reine Diagnosefunktionen hinausgehen. Im zweiten Teil zeigen wir weitere Diagnosetechnik: einmal die App-basierte On-Board-Diagnose und einmal ein OBD-Eigenbaugerät.
Sofort zum Download verfügbar
Anstoßmelder - Erschütterungssensor ES100
Artikel-Nr. 207301
Der Anstoßmelder entstand ursprünglich aus dem Gedanken heraus, das Einrangieren des Autos in eine enge Garage oder einen engen Stellplatz zu erleichtern. Aber auch andere Verwendungen sind denkbar, überall da, wo das Anstoßen des Melders eine direkte Anzeigereaktion hervorrufen soll, z. B. beim Parcours-Sport. Die gesamte Technik ist in einem fest und wasserdicht verschlossenen PET-Rohling geschützt untergebracht und so besonders betriebssicher.
Sofort zum Download verfügbar
Vielseitig einsetzbar - Homematic IP 6fach-Funk-Wandtaster HmIP-WRC6
Artikel-Nr. 207302
Der 6fach-Funk-Wandtaster HmIP-WRC6 ergänzt das Homematic IP System um einen universell einsetzbaren Wandsender, der als Bedientaster für mehrere Aktoren bzw. Programmabläufe dienen kann. In seiner Ausführung als batteriebetriebenes 55-mm-Aufputzgerät kann er sowohl mit einem eigenen Rahmen als Solitärgerät als auch in bestehende 55-mm-Installationsrahmen verschiedener Hersteller integriert werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207303
Akkumulatoren sind, allgemein definiert, wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie. Jedoch gibt es unzählige Systeme, die auf unterschiedlichen Materialien und Materialkombinationen beruhen. Entsprechend umfangreich sind auch ihre Einsatzgebiete, die u. a. auch immer mehr die der Primärzelle erobern, und die Techniken, diese Akkus zu laden und zu pflegen. Unser Exkurs gibt einen Überblick über Systeme, ihren Einsatz und die zugehörige Ladetechnik mit besonderem Augenmerk auf neue und aktuelle Systeme. Im ersten Teil bildet die Blei-Akku-Technik den Schwerpunkt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207304
Die RS500 ist auf die Überwachung des Raumklimas in bis zu 8 Räumen spezialisiert. Neben der brillanten Darstellung der aktuellen Daten auf dem hochwertigen Display der Basisstation sind die Darstellung der grafischen Verläufe der Wetterdaten, die Auswertung von Extrema, das Vorgeben von Alarmwerten sowie das Loggen und Speichern von Wetterdaten auf einer Speicherkarte möglich. Diese Daten sind über ein PC-Programm vielfältig auswertbar. Daneben erlaubt das PC-Programm auch die bequeme individuelle Konfiguration der Raumklimastation und eine Kalibrierung der Anzeigen. Wir baten 5 unserer Leser zum Test dieses Systems.
Sofort zum Download verfügbar
Leser testen die Stabo Indoor-Netzwerkkamera Multifon
Artikel-Nr. 207321
Für die Überwachung des Babys, als Gegensprechanlage für Senioren oder zur Video-Aufzeichnung in sensiblen Bereichen: Es gibt fast nichts, wofür die Stabo Indoor-Netzwerkkamera Multifon WLAN Indoor Cam II mit IR-LEDs für Nachtsicht nicht hervorragend geeignet wäre. Sie nimmt Verbindung zum Tablet oder Smartphone per WLAN auf, ist von dort aus schwenk- und neigbar, und bei einem außergewöhnlichen Ereignis kann eine Push-Meldung auf die App erfolgen. 10 Leser erhielten die Kamera zum Test, 9 davon antworteten bis zum Redaktionsschluss.
Sofort zum Download verfügbar
Homematic IP Netzausfallüberwachung - Warnt bei Netzausfall
Artikel-Nr. 207341
Es muss nicht der große Blackout sein – ein unbemerkt „geworfener“ Leitungsschutzschalter, an den die Kühltruhe im Keller angeschlossen ist, kann bereits genug Schaden anrichten. Wird der Anschluss jedoch überwacht, kann man rechtzeitig eingreifen. Derartige Szenarien gibt es reichlich. Die Homematic IP Netzausfallüberwachung ist genau dafür konzipiert – in eine zu überwachende Steckdose gesteckt, meldet sie einen Netzausfall an eine Zentrale, und man kann von dort ausgehend eine Warnung absetzen oder in speziellen Fällen sogar direkt automatisiert reagieren lassen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207343
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. In dieser Ausgabe beschreiben wir anhand einiger Beispiele, welche Möglichkeiten zur Beleuchtungssteuerung durch die Integration von Homematic IP Geräten in der CCU zur Verfügung stehen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207344
Etwa 20 Studierende aus den verschiedenen technischen Fachrichtungen der Hochschule Emden/ Leer wirken an dem Projekt „Solarboot“ mit. Ziel des Teams ist die Entwicklung und Optimierung eines solarbetriebenen Rennbootes. Mit diesem Boot misst sich das Team bei internationalen Wettkämpfen mit studentischen Solarbootteams anderer Hochschulen. Die vielfältigen Aufgabenbereiche rund um das Boot werden mit wenig Zukaufteilen möglichst vollständig durch studentische Arbeit abgedeckt. Das Projekt wird von Prof. Dr. Kathrin Ottink und Prof. Dr. Matthias Graf geleitet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207345
Ein Wandschalter mit Beleuchtung? Gibt es schon lange – mit Glimmlampe zum Finden im Dunkeln oder zur Kontrolle der Schaltstellung. Unser HmIP Schaltaktor, Kurzbezeichnung HmIP-BSL, bietet ganz neue Optionen: Er kann in zwei unterschiedlich beleuchtbaren Feldern sowohl Signalisationsaufgaben abhängig oder unabhängig vom eigentlichen Schaltaktor wahrnehmen als auch, z. B. weiß hinterleuchtet, als Nacht- und Orientierungsbeleuchtung dienen. Und wie bei dieser Art Homematic IP Geräte inzwischen üblich ordnet er sich dank der flachen Bauweise und der Ausführung als 55-mm-Unterputzgerät in vorhandene Installationslinien ein.
Sofort zum Download verfügbar
Warm und hell - Blumenheizungssteuerung selbst gebaut
Artikel-Nr. 207346
Zieht man Pflanzen im späten Winter selbst aus Samen an, muss man schon etwas Obacht geben, damit der Erfolg auch garantiert ist. Oft scheitert die Anzucht aber an schwankenden bzw. ungenügenden Umgebungsbedingungen, wie etwa stark schwankenden Temperaturen bei der Anzucht auf dem Fensterbrett. Unser Leser Hans-Joachim Beck hat sich dieses Themas angenommen und auf Arduino-Basis eine Blumenheizung samt Beleuchtungssteuerung entwickelt, die den kleinen Pflanzen definierte Wachstumsbedingungen schafft.
Sofort zum Download verfügbar
Homematic IP einfach integriert - HmIP Modulplatine Sender 8fach
Artikel-Nr. 207347
Ein Smart Home System wie Homematic IP eröffnet vielfältige Möglichkeiten, darunter auch die, das System in eigene Anwendungen einzubinden. Genau dies ermöglicht diese kompakte Modulplatine. Sie verfügt über 8 Sendekanäle, hierüber lassen sich auf der Empfängerseite – dies kann jeder beliebige HmIP Empfänger sein – 4 bis 8 Kanäle ansteuern. Dabei lassen sich die Sendekanäle der Modulplatine über Schalter/Taster oder Signalspannungen (z. B. Mikrocontrollerausgänge) ansteuern.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207348
Delta-3D-Drucker sind eine Klasse für sich, denn sie arbeiten so ganz anders als ihre Brüder, die sich nach dem kartesischen System bewegen. Allein einem Delta-Drucker bei der Arbeit zuzusehen macht schon Spaß, aber auch die Druckergebnisse und die Arbeitsgeschwindigkeit können sich sehen lassen. Wir haben uns dazu den jüngsten 3D-Drucker-Spross aus dem Hause Velleman kommen lassen und Aufbau sowie die Eigenschaften getestet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207349
Akkumulatoren sind, allgemein definiert, wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie. Jedoch gibt es unzählige Systeme, die auf unterschiedlichen Materialien und Materialkombinationen beruhen. Entsprechend umfangreich sind auch ihre Einsatzgebiete, die u. a. auch immer mehr die der Primärzelle erobern, und die Techniken, diese Akkus zu laden und zu pflegen. Unser Exkurs gibt einen Überblick über Systeme, ihren Einsatz und die zugehörige Ladetechnik. Hier im zweiten Teil widmen wir uns den NiCd-/NiMH-Akkus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207350
Gerade in der Hausautomation, in der Sensorik und der Robotik hat man mit dem Raspberry Pi immer zu wenig Anschlüsse zur Verfügung. Besonders bei einem großen Projekt sind die wenigen echten GPIOs des Raspberry Pi schnell verbraucht. Für Abhilfe sorgt der Einsatz eines sogenannten Expanders, der bis zu 16 weitere Ein- oder Ausgänge zur Verfügung stellen kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 207351
Elektrische Rollladen-, Jalousie- und Markisenantriebe spielen heute eine große Rolle in der Haustechnik, sorgen sie doch für Komfort, Klimatisierung und Sicherheit. Hauptsächlich werden in diesem Bereich Rohrmotoren eingesetzt. Wir betrachten die Technik der Rohrmotoren, ihre Steuerung und den Einbau dieser Antriebe.
Sofort zum Download verfügbar