Der Funk-Lichtsensor ergänzt das Homematic Programm um einen präzisen Sensor, der die Außen- bzw. Umgebungshelligkeit erfasst und deren Wert an die Zentrale des Systems meldet, so dass dieser für Steuerungsvorgänge in der Haussteuerung herangezogen werden kann. Durch Batteriebetrieb ist eine völlig autarke Montage möglich.
Ein Oszilloskop gehört zur Grundausstattung des Elektronikers wie Multimeter und Lötkolben. Die zahlreichen Darstellungs- und Messmöglichkeiten für elektrische Signale machen es zum Universal-Messgerät. Doch längst muss es nicht immer mehr das große, stationäre und am Stromnetz „hängende“ Tischoszilloskop sein – moderne Technik macht hier ganz neue und unkonventionelle Lösungen möglich. Eine solche Lösung ist das absolut mobile WFS210, das sogar mobile Messungen mit dem Smartphone möglich macht.
So einfach kann Spielspaß sein – das Brain Game ist zwar nichts prinzipiell Neues, aber die Form, in die Velleman dieses altbekannte Gedächtnis- und Reaktionsspiel gebracht hat, ist interessant. Und es macht Spaß – Kindern und Erwachsenen, am abendlichen Familien-Spieltisch oder unterwegs auf der eintönigen Autobahnreise. Wir zeigen, wie einfach der kleine Bausatz auch für Einsteiger aufzubauen ist und was hinter dem Spiel steckt.
Moderne Stromzähler, sogenannte Smart Meter, verfügen über eine optische Standard-Schnittstelle, die eine Konfiguration und ein Auslesen des elektronischen Zählers ermöglicht. Über diese kann auch der Nutzer gefahrlos auf die für die Ausgabe definierten Verbrauchsdaten zugreifen. Der neue Energie-Sensor erfasst diese Ausgabe und gibt sie über die Zählersensor-Sendeeinheit des Homematic Systems per Funk aus.
Der Audio Spectrum Analyzer erlaubt die Pegeldarstellung von 6 Frequenzbändern auf einer 30-teiligen LED-Bargraph-Anzeige. So lässt sich die spektrale Frequenzverteilung eines Audiosignals auf einen Blick erkennen. Der Audio Spectrum Analyzer erlaubt die Auswahl unterschiedlicher Anzeigemodi und durch die Kombination von zweien dieser Geräte kann die Anzeige auf 12 Kanäle erweitert werden. Durch Farbfilterfolien sind unterschiedliche Anzeigefarben frei wählbar.
Mit der Programmiersprache Python und dem dazugehörigen Modul Tkinter kann man sehr schnell grafische Programme für Windows-, Linux- oder Apple-Computer sowie Raspberry Pi erstellen. Die gesamte Entwicklungsumgebung ist im Gegensatz zu anderen Entwicklungsumgebungen sehr schlank und kostenlos. Programme mit grafischer Bedienoberfläche – auch inklusive Dateizugriff oder seriellen Verbindungen – können sehr schnell individuell erstellt werden.
Im letzten Beitrag wurden Anwendung und Funktionsweise von 7-Segment- Anzeigen ausführlich beschrieben. Durch den Einsatz der sogenannten Multiplextechnik konnten Anzeigen mit bis zu 4 Digits aufgebaut werden. Hierzu wurde ein Displaytreiber entwickelt, welcher für die Ansteuerung der einzelnen LED-Segmente verantwortlich war.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, welche die WebUI der Homematic CCU bietet, besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie man mittels Siri sein Homematic System per Sprachsteuerung bedienen kann. Wir zeigen alle erforderlichen Schritte von der Installation der HomeBridge auf dem Raspberry Pi über die Konfiguration der HomeBridge bis hin zur Einrichtung der App an iPhone oder iPad.
Der FC 8000 ist ein moderner Universal-Frequenzzähler im bewährten 8000er-Gehäuse. Durch den Einsatz eines hochwertigen temperaturkompensierten Oszillators wird eine hohe Genauigkeit des Frequenzzählers gewährleistet. Der FC 8000 verfügt über drei Zählereingänge, die alle Messaufgaben bis in den GHz-Bereich abdecken. Zum Funktionsumfang des FC 8000 gehören die Frequenz-, Perioden- und Pulsbreitenmessung sowie eine Ereigniszählung, die Ausstattung wird durch eine USB-Schnittstelle vervollständigt. Nach der Funktionsbeschreibung im ersten Teil erläutern wir nun die einzelnen Schaltungsabschnitte der Spannungsversorgung, des Mikrocontrollers und der Bedien- und Anzeigeneinheit.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Haus kann schnell zum Problem werden, denn stimmt das Verhältnis Luftfeuchte zu Temperatur nicht, kann es zu Kondensation und Schimmelbildung kommen. Die Folgen sind vielfältig bis hin zum Bau- und Gesundheitsschaden. Das probateste Mittel, das Lüften, ist nicht immer wirksam oder möglich. Da hilft dann moderne Luftentfeuchtungs- und Haussteuertechnik, die das Raumklima wieder auf normale Verhältnisse bringen kann.
Das kalifornische Unternehmen Seek Thermal bietet mit den Produkten „Seek Compact“ und „Seek Compact XR“ sehr kleine, 15 Gramm leichte und preislich attraktive Hardwarezusätze an, mit denen iOS- oder Android-Geräte zu einer leistungsfähigen Wärmebildkamera gemacht werden. Eine Wärmebildkamera stellt die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung farblich dar. Dadurch lassen sich undichte Stellen an Gebäuden, Hitzeherde in technischen Geräten oder Elektronik-Platinen und auch Lebewesen in dunklen Umgebungen erkennen.
Eine Alarmanlage im Haus gibt mehr Sicherheit – es muss allerdings auch nicht immer eine aufwändige Anlage sein, auch eine Mini-Alarmanlage wie die hier vorgestellte Homematic Innensirene kann diesen Zweck bereits ohne umfangreichen Installationsaufwand erfüllen. Die Innensirene ist sowohl ganz einfach direkt an Sensoren und Fernbedienungen, die u. a. auch eine Panikfunktion realisierbar machen, als auch an eine Homematic Zentrale anlernbar.
Der FC 8000 ist ein moderner Universal-Frequenzzähler im bewährten 8000er-Gehäuse. Durch den Einsatz eines hochwertigen temperaturkompensierten Oszillators wird eine hohe Genauigkeit des Frequenzzählers gewährleistet. Der FC 8000 verfügt über drei Zählereingänge, die alle Messaufgaben bis in den GHz-Bereich abdecken. Zum Funktionsumfang des FC 8000 gehören die Frequenz-, Perioden- und Pulsbreitenmessung sowie eine Ereigniszählung, die Ausstattung wird durch eine USB-Schnittstelle vervollständigt. Nach der Beschreibung der einzelnen Schaltungsabschnitte der Spannungsversorgung, des Mikrocontrollers und der Bedien- und Anzeigeneinheit im zweiten Teil erläutern wir nun die Funktion der Mess-Eingänge und der Mess-Schaltung.
Die Innenraumluftqualität (IAQ: Indoor Air Quality) spielt eine äußerst wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Das wird verständlich, wenn man sich bewusst macht, dass die Luft in Innenräumen von Gebäuden bis zu 8-mal stärker verschmutzt ist als die Außenluft. Hinzu kommt, dass die Mehrheit der modernen Menschen sich deutlich länger im Inneren von Gebäuden, in Büros, Werkhallen, Wohnungen usw. aufhält als im Außenbereich. Aber auch die dort vorzufindende „frische Luft“ verdient dieses Prädikat oft nicht. Mit zunehmender Häufigkeit übersteigen besonders in den verkehrsreichen Innenstädten Feinstaub- und Stickstoffdioxidwerte die amtlichen Grenzwerte. In der Regel jedoch hat die IAQ die stärkeren Auswirkungen auf die Gesundheit. Weil für eine hohe IAQ das Zusammenwirken zahlreicher Faktoren eine Rolle spielt, ist deren Erfassung und Umsetzung in charakterisierende Kenngrößen notwendig.
Die Homematic Funk-Statusanzeige mit 1,54“-Electronic-Paper-Display hat neben der Funktion eines elektronisch beschriftbaren 2fach-Funk-Wandsenders die zusätzliche Funktion, u. a. die Zustände von Geräten, die über Homematic gesteuert werden, mithilfe von Texten und Icons zu visualisieren. Über die WebUIAnbindung an eine Homematic Zentrale ist nicht nur eine Zuordnung der Meldungen, Texte und Icons möglich, sondern auch eine Nutzung z. B. als „Leaving Home“-Taster.
Sehr weiter Temperaturmessbereich, 260.000 Datensätze, in weitem Bereich einstellbare Erfassungsintervalle, Aufzeichnungsdauer bis 180 Tage – der neue 2-Kanal-Temperatur-Datenlogger ist ein leistungsfähiges Datenerfassungsgerät für die genaue Temperaturerfassung und -speicherung über lange Zeiträume. Eine USB-Schnittstelle macht die Auswertung, Visualisierung und Archivierung der gesammelten Daten sehr komfortabel möglich.
Spätestens seit dem Film „Matrix“ wissen wir, dass sich hinter „Neo“ etwas verbirgt, was über besondere und erstaunliche Fähigkeiten verfügt. Wir wissen nicht, ob die Entwickler des App-Editors NEO an Keanu Reeves dachten, aber ganz besonders ist diese Software schon. Versetzt sie doch auch Smart- Home-Besitzer ohne weitreichende Programmierkenntnisse in die Lage, sich eine völlig individuelle App für die eigene Hausautomation zu erarbeiten und diese z. B. auf Smartphone oder Tablet zu nutzen. Wir stellen die Software in der Homematic Edition vor.
Mit diesem Verstärker (Booster) kann die Ausgangsleistung von Lichtsteuergeräten mit PWM-Ausgängen erhöht werden, um auch leistungsstarke LED-Anordnungen ansteuern zu können. Durch vier unabhängige Verstärkerstufen ist der Repeater/Booster auch in RGBW-Installationen einsetzbar. Ein RGBWController kann mehrere Repeater/Booster treiben, da deren Eingänge jeweils galvanisch von der Signalleitung getrennt sind.
Welches Potential das per Software konfigurierbare Homematic System in sich trägt, zeigt die Lösung unseres Lesers Steffen Kühn. Er hat eine besonders kreative Applikation für die Homematic Funk-Statusanzeige HM-Dis-WM55 entwickelt – einen mit 4 Weckzeiten programmierbaren Wecker. Für die akustische Ausgabe kommt der Homematic MP3-Funkgong zum Einsatz.
Mit der kostenlosen Programmiersprache Python und dem ebenso kostenlosen Python-Modul Tkinter lassen sich schnell und einfach grafische Anwendungen für Windows, Linux, Raspbian oder OS X erstellen. Nachdem im ersten Teil dieses Artikels die Grundlagen von Tkinter dargestellt wurden, geht es im vorliegenden Teil um den Zugriff zu Dateien bzw. der seriellen Schnittstelle. Die Steuerung eines seriell angesteuerten Gerätes oder das Darstellen von Daten von anderen Systemen kann mit professionellen grafischen Anwendungsoberflächen individuell gelöst werden.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, die die WebUI der Homematic CCU2 bietet, besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie man mit Homematic Komponenten die Rollläden automatisiert und intelligent steuert. Unter anderem werden wir mit dem neuen Homematic Lichtsensor eine Beschattungsautomatik erstellen, eine Sicherheitsfunktion für die Terrassentür realisieren und die Astrofunktion erklären.
Die medienpädagogische Erziehung heutzutage stellt für Eltern eine wesentlich größere Herausforderung dar als noch vor Jahren. Die Mediennutzung, ob am Fernseher, dem PC oder der Spielekonsole, kann bei jungen Menschen durch unkontrollierten Konsum schnell zur Mediensucht führen. Während man früher mit den Kindern noch gemeinsam die Fernsehsendungen anschauen konnte und damit sichergestellt hat, welche Inhalte von den Kindern wann und wie lange konsumiert wurden, ist dies heute durch die Digitalisierung der Inhalte und das Internet um einiges schwerer geworden. Zwar können aufgeklärte Eltern, die technisch versiert sind, den Zugang zum PC mittels Passwörtern sichern. Wenn die Eltern jedoch einen Abendtermin außer Haus haben, basiert die TV- und PC-Nutzung allein auf dem Vertrauen zwischen Eltern und Kind. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die Kinder ihre eigenen Mediengeräte bekommen und den eigenständigen Umgang mit den Medien lernen müssen. Spätestens zum Zeitpunkt, an dem die Kinder das erste Mal mit ihrem PC oder der Spielekonsole im eigenen Zimmer agieren, wünschen sich aufgeklärte Eltern die Möglichkeit, die von ihnen festgesetzten Regeln zur Mediennutzung auch durchzusetzen. Dies sollte möglichst so geschehen, ohne dass sich das Kind kontrolliert fühlt oder durch sein erlerntes technisches Wissen die vereinbarten Abmachungen unterwandert. Im folgenden Beitrag geben wir einige Anregungen, wie Homematic die Eltern bei der Einhaltung von Vereinbarungen zum Medienkonsum mit ihren Kindern unterstützen kann, um hierdurch eine bewusste Mediennutzung zu erlernen.
Das DVBLogic-TV-Tuner-Paket, das aus einem USB-TV-Empfänger und der zugehörigen DVBLink- Software besteht, eröffnet eine Vielfalt von Möglichkeiten, Fernsehsendungen zu empfangen, aufzuzeichnen und Aufnahmen NAS-basiert auf verschiedenen Clients, vom Smartphone bis zum TV-Gerät, wiederzugeben, auch unabhängig von Ort und Zeit. Wir baten 10 Leser, diese noch neue Technik zu testen.
Löttechnik ist das wichtigste Handwerkszeug des Elektronikers, entsprechend hohe Ansprüche werden daran gestellt. Wir haben zehn Leser-Tester zu einem Test der ELV-Lötstation LS-80D-II und um ihr Urteil zum Praxiseinsatz gebeten.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, die die WebUI der Homematic CCU2 bietet, besser zu nutzen. Nachdem wir im Journal 02/2016 bereits die Sprachsteuerung des Homematic Systems mittels Apples Siri präsentiert haben, möchten wir in diesem Beitrag die ebenso komfortable Sprachsteuerung per Android mittels Google-Spracheingabe vorstellen.
Die Verstärkung von hochfrequenten Signalen von 100 MHz bis 6 GHz mit einer Verstärkung von bis zu 18 dB zeichnet den HF-Verstärker RFA 404 besonders aus. Der kompakte Aufbau in einem kleinen Metallgehäuse ermöglicht dabei den universellen Einsatz in Werkstatt und Labor.
In inzwischen guter Tradition fand am 21./22. Mai 2016 das fünfte deutsche Homematic Usertreffen, das dritte im Hotel La Strada in Kassel, statt. Mehr als 320 Teilnehmer kamen, mit dabei eine komplette Mannschaft mit 15 Mitarbeitern von ELV/eQ-3 und die Vertreter zahlreicher eQ-3-Partnerfirmen. Es gab viel Neues, einen erstmals ausführlichen Ausblick auf kommende Produkte und Dienstleistungen rund um Homematic, Erfahrungsaustausch, die inzwischen obligate Flash-Party und erstmals einen Intensiv-Workshop für Einsteiger.
Der SUP3 generiert ein hochqualitatives FM-Signal inklusive eines individuell konfigurierbaren RDSSignals. Eine USB-Schnittstelle ermöglicht zusätzlich zur analogen Audioeinspeisung auch das Einspeisen digitaler Audiodaten. Die Bedienung erfolgt übersichtlich über eine praktische Kombination aus Drehgeber und OLED-Display, zusätzlich erlaubt eine PC-Software die einfache Steuerung des SUP3 von einem PC aus.
Sehr weiter Temperaturmessbereich, 260.000 Datensätze, in weitem Bereich einstellbare Erfassungsintervalle, Aufzeichnungsdauer bis 180 Tage – der neue 2-Kanal-Temperatur-Datenlogger TDO200 ist ein leistungsfähiges Datenerfassungsgerät für die genaue Temperaturerfassung und -speicherung über lange Zeiträume. Eine USB-Schnittstelle macht die Auswertung, Visualisierung und Archivierung der gesammelten Daten sehr komfortabel möglich. Nachdem wir im ersten Teil die Bedienung sowie die umfangreiche Schaltung vorgestellt haben, wenden wir uns nun dem Aufbau des Gerätes zu.
In der professionellen Lichttechnik ist die analoge Dimmschnittstelle 0/1 bis 10 V weit verbreitet. Sie erfordert auf der Ansteuerseite nur minimalen Aufwand, ist von der Netzspannung potentialgetrennt und auch bei langen Leitungslängen sehr störsicher. Der hier vorgestellte Funk-Sollwertgeber für das Homematic System integriert auch Leuchten, die mit einem per 1 bis 10 V steuerbaren Vorschaltgerät ausgestattet sind, in das Hausautomationssystem.
Will man mit einem Mikrocontroller umfangreichere Informationen darstellen, sind LC-Displays das Mittel der Wahl. Im Gegensatz zu 7-Segment-Displays können LCD-Punktmatrix-Anzeigen neben Ziffern auch Buchstaben und andere Zeichen gut lesbar anzeigen. Derartige Displays sind weit verbreitet und finden sich an Kaffee- oder Fahrkartenautomaten, Getränkemaschinen, Geschäftstelefonen usw. Entsprechend groß ist die Vielfalt der am Markt verfügbaren Typen.
NetzDer FC 8000 ist ein moderner Universal-Frequenzzähler im bewährten 8000er-Gehäuse. Durch den Einsatz eines hochwertigen temperaturkompensierten Oszillators wird eine hohe Genauigkeit des Frequenzzählers gewährleistet. Der FC 8000 verfügt über drei Zählereingänge, die alle Messaufgaben bis in den GHz-Bereich abdecken. Zum Funktionsumfang des FC 8000 gehören die Frequenz-, Perioden- und Pulsbreitenmessung sowie eine Ereigniszählung, die Ausstattung wird durch eine USB-Schnittstelle vervollständigt. Im vierten und letzten Teil kommen wir zum Aufbau des Geräts.
Die Innenraumluftqualität (IAQ: Indoor Air Quality) spielt eine äußerst wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Das wird verständlich, wenn man sich bewusst macht, dass die Luft in Innenräumen von Gebäuden bis zu 8-mal stärker verschmutzt ist als die Außenluft. Hinzu kommt, dass die Mehrheit der modernen Menschen sich deutlich länger im Inneren von Gebäuden, in Büros, Werkhallen, Wohnungen usw. aufhält als im Außenbereich. Aber auch die dort vorzufindende „frische Luft“ verdient dieses Prädikat oft nicht. Mit zunehmender Häufigkeit übersteigen besonders in den verkehrsreichen Innenstädten Feinstaub- und Stickstoffdioxidwerte die amtlichen Grenzwerte. In der Regel jedoch hat die IAQ die stärkeren Auswirkungen auf die Gesundheit. Weil für eine hohe IAQ das Zusammenwirken zahlreicher Faktoren eine Rolle spielt, ist deren Erfassung und Umsetzung in charakterisierende Kenngrößen notwendig.
Mit dem neuen 2-Kanal-Unterputz-Schaltaktor kann man über nur einen Installationsplatz in der Hausinstallation zwei Lasten bis zu einer Gesamt-Leistungsaufnahme von 1150 W schalten. Dabei ist sowohl eine Ansteuerung per Funk im Homematic System als auch eine Vor-Ort-Bedienung über eine integrierte Doppel-Schalterwippe möglich. Der Aktor kann bereits vorhandene Schalter ersetzen, wenn dort auch der N-Leiter verfügbar ist. Durch verschiedene Wippenadapter lassen sich die bereits vorhandenen Rahmen und Wippen des bisherigen Schalterprogramms in den meisten Fällen einfach weiterverwenden. So ist ein einfacher und unsichtbarer Umstieg zu einer komfortablen Haustechnik möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 90 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz