In diesem Projekt von Herrn Becker aus unserem Leserwettbewerb soll eine vorhandene Whirlpool-Steuerung für den portablen Whirlpool „RiveraPool® Sienna“ so erweitert werden, dass eine Bedienung über das Homematic System ermöglicht wird. Durch die Homematic Anbindung wird eine Steuerung und Kontrolle auch über Internet möglich.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, die die WebUI der Homematic CCU bietet, besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie man einen Fernzugriff auf die Homematic Zentrale CCU2 realisiert und welche Applikationen (Apps) zur Fernsteuerung und Überwachung des Homematic Systems für die unterschiedlichen (mobilen) Betriebssysteme zur Verfügung stehen.
Das hat uns noch gefehlt im Homematic Programm – ein Datenerfassungssystem, das den Energieverbrauch des Hauses direkt am Strom- oder Gaszähler erfasst und an die Homematic Zentrale zur Auswertung übermittelt. Neben der individuellen Verbrauchs- und Kostenanzeige in der Zentrale kann man über deren Programmierung auch weitere Abhängigkeiten bilden, z. B. Grenz- oder Schwellenwerte auswerten und Aktionen daraus ableiten.
Hören ist ein höchst subjektiver Vorgang, bei dem das Gehör die Schallwellen analysiert und dabei Unwichtiges von Wichtigem trennt. Mit der elektronischen Nachbildung eines psychoakustischen Modells lässt sich dies bereits bei der Audioaufnahme vorwegnehmen und so die zu speichernde Datenmenge verringern.
Es gehört zur Grundausstattung des Elektroniker-Arbeitsplatzes – ein möglichst stufenlos einstellbares Netzteil. Dabei gehört es zur Bastlerehre, auch das natürlich selbst zu bauen. Kern eines solchen Netzgerätes ist eine Spannungsreglerschaltung, die eine feste Eingangsspannung aufbereitet und eine einstellbare Ausgangsspannung liefert. Der kleine Bausatz, den wir hier mit vielen Einsteigertipps vorstellen, ist eine solche Schaltung. Er ist auch für den Einsteiger sehr einfach aufzubauen und mit ein wenig Peripherie zu einem vollwertigen Regelnetzteil ausbaubar.
VU-Meter, früher schlicht Pegelmesser oder Aussteuerungsanzeige genannt, erfreuen sich gerade beim Hobbyelektroniker schon immer großer Beliebtheit, sind sie doch die perfekte Ergänzung für (selbst gebaute) Audio-Aufnahmegeräte, Mischpulte und Verstärker. Moderne Mikroprozessortechnik und intelligente Anzeigesteuerungen machen heute professionelle Features möglich, die früher nur mit hohem Aufwand realisierbar waren, wie echte Spitzenwerterfassung, Peak-Hold und sehr hoher Dynamikumfang.
LEDs haben es derzeit zu enormer Leistungsfähigkeit gebracht, selbst LED-Module mit 100 W sind heute keine Seltenheit mehr. Die Verfügbarkeit solcher Bauteile ruft geradezu dazu auf, eigene, kreative Beleuchtungslösungen zu verwirklichen. Wir haben uns hier speziell die Möglichkeiten moderner LED-Arrays angesehen und wollen diese, ihre Ansteuerung, die Realisierung einer adäquaten Kühlung und Applikationen betrachten.
Nach der Vorstellung der CUxD-Zusatzsoftware für die Homematic CCU im ersten Teil unserer kleinen Serie geht es nun in die Praxis. Wir erläutern Schritt für Schritt die Einrichtung des CUL-Sticks und beschreiben, wie man FS20- und FHT-Komponenten in das CCU-System einbindet.
Nachdem in den Teilen 11 bis 13 unserer Artikelserie „Mikrocontroller-Einstieg mit BASCOM-AVR“ verschiedene Möglichkeiten mit dem I2C-Bus – der wegen der benötigten Daten- und Taktleitung auch Two- Wire-Interface genannt wird – gezeigt wurden, geht es im vorliegenden Teil um den 1-Wire-Bus. Der Name 1-Wire-Bus weist darauf hin, dass bei Verwendung dieses Busses nur eine Datenleitung (und keine Taktleitung) benötigt wird. Exemplarisch wird die Verwendung des weit verbreiteten Temperatursensors DS18B20 behandelt.
Halbleiter-Test in seiner komfortabelsten und umfassendsten Form – der DCA75 Pro ermittelt nicht nur automatisch die Anschlussbelegung von Halbleitern, er ermittelt auch alle relevanten Daten und zeigt diese samt Anschlussbild und Innenschaltung auf seinem Grafikdisplay an. Zusätzlich können weitere Daten, etwa Kennlinien, in grafischer Form auf einem angeschlossenen PC angezeigt werden. Fünf Leser-Tester unterzogen das kleine Testgerät einem Praxistest.
Aus dem großen Angebot an modernen Laser-Entfernungsmessern herauszustechen, ist nicht einfach. Dem Bosch PLR 15 gelingt dies durch seine geringe Größe, selbsterklärende Einknopfbedienung, ein besonders kontrastreiches Display, präzise Messergebnisse und praktisches Design. Der extrem kompakte Laser-Entfernungsmesser passt in jede Tasche und zeigt seine Stärken besonders bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen. Wir haben fünf Leser gebeten, das Gerät zu testen.
Der neue Universal-Thermostat UT400 ist als Nachfolger des bewährten UT200 ein einfach zu bedienender und sehr universell einsetzbarer Elektronik-Thermostat mit abgesetztem, wasserdichtem Temperatursensor. Er bietet die Möglichkeit, die Ein- und Ausschalttemperaturen frei zu wählen und zusätzlich bis zu 6 Zeitschaltintervalle zu programmieren, also als Wochenzeitschaltuhr zu agieren. Dabei lässt er sich sowohl als Zeitschaltuhr/Timer als auch als Thermostat oder im gemischten Betrieb nutzen.
Dieses interessante Nachbauprojekt stellt ein komplettes Radio inklusive Antenne und Lautsprecher im Retro-Stil dar. Durch Einsatz eines hochintegrierten Receivers von Silicon Labs können neben dem UKW-Band auch diverse Kurz- und Mittelwellensender empfangen werden. Die Abstimmung der Sender erfolgt nicht durch einen Suchlauf oder Eingabe einer Frequenz, sondern durch die altbewährte Sendereinstellung mittels Drehpotentiometer (Wheel-Tuning).
Im dritten Teil unserer CUxD-Artikel-Reihe zeigen wir, welche hilfreichen Softwarefunktionen auch ohne zusätzliche Empfänger-Hardware durch das CUxD-Add-on zur Verfügung gestellt werden. Da viele dieser Funktionen sehr umfangreich und komplex sind, ist es empfehlenswert, die detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen nochmals im CUxD-Handbuch [1] nachzulesen.
Der neue Bewegungsmelder für 55-mm-Installationsrahmen kombiniert einen Homematic 2-Kanal-Wandtaster mit einem Bewegungsmelder. Damit kann z. B. im Flur ein normaler Taster ersetzt werden, so dass sich das Licht dann sowohl über den Bewegungsmelder ein-/ausschalten als auch manuell über die Tastwippe schalten lässt. Die Elektronik befindet sich komplett in der Tastwippe, dadurch ist es möglich, den Taster mit dem beiliegenden Installationsrahmen oder aber in einen Mehrfachrahmen eines bestehenden Schalterprogramms mit 55er-Rahmen zu montieren.
Nachdem im letzen Beitrag zu dieser Artikelserie der Anschluss des Arduino an das lokale, drahtgebundene Heimnetzwerk im Vordergrund stand, geht es nun noch einen Schritt weiter. Auf die Kabelverbindung wird verzichtet und der Arduino wird drahtlos in ein WLAN (Wireless Local Area Network) eingebunden.
Die neue Funk-Fernbedienung für das Homematic Hausautomations-System eröffnet die Möglichkeit, Aktoren und Zentralenprogramme textgeführt und mobil zu bedienen. Die Palette der ansteuerbaren Geräte umfasst Schalt-, Dimm- und Jalousie-Aktoren sowie weitere Empfänger des Homematic Systems. Der sparsame Batteriebetrieb erlaubt eine lange Einsatzbereitschaft mit einem Batteriesatz, ein farbiges OLED-Display eine helle Anzeige unter allen Bedingungen.
Er ist groß, schwer, robust und vielseitig – dem M420 von Multec sieht man auf den ersten Blick an, dass man bei dessen Konzeption auch an Größeres gedacht hat. Ein gegenüber der Masse der 3D-Drucker gewaltiger Bauraum, optimistisch machende technische Daten in puncto Präzision, die einfache Umrüstbarkeit zur Gravier-/Fräsmaschine sowie die neuartige Art der Stand-alone-Steuerung per Tablet und App machten uns neugierig. Lesen Sie unseren Bau- und Testbericht.
Ein geschultes Gehör ist extrem sensibel gegenüber Verfälschungen des Audiosignals auf dem Weg von der Aufnahme über die Verarbeitung bis zur Wiedergabe. Dabei spielt nicht nur die auf psychoakustischen Grundlagen beruhende MP3-Codierung zur Datenreduktion eine Rolle, sondern bereits eine künstliche Erhöhung der Lautheit auf Kosten des Dynamikumfangs. Deshalb begeistern HiRes-Musik-Downloads sorgfältig aufgenommener, abgemischter und verlustfrei im FLAC-Format komprimierter Musik aus dem Internet den audiophilen Musikfan.
Der mit wiederaufladbaren Akkus betriebene mobile Signalgenerator ergänzt die DDS-Signalgeneratorfamilie von ELV um ein vielseitig einsetzbares und dabei dank farbigem OLED-Display und Drehimpulsgeber besonders einfach bedienbares Gerät. Der Signalgenerator deckt mit Sinus-, Rechteck- und Dreiecksignalen den Frequenzbereich bis 1 MHz ab und verfügt zusätzlich über einen Wobbelgenerator mit frei einstellbaren Eckfrequenzen sowie eine einstellbare Ausgangsspannung.
Die SPI-Schnittstelle ist eine weit verbreitete serielle Schnittstelle, die von Motorola entwickelt wurde. SPI steht für Serial Peripheral Interface. SPI eignet sich sehr gut für die schnelle Übertragung von Daten zwischen Mikrocontrollern bzw. die Datenverbindung zwischen einem Mikrocontroller und einem oder mehreren Ausgabe- oder Eingabemodulen wie beispielsweise Displays oder Bewegungssensoren (3D-BS, 6D-BS von ELV). Auch Digital-Analog-Wandler, Analog-Digital-Wandler, EEPROM-Bausteine, die RTC-DCF von ELV (Best.-Nr. J8-13 05 41), SD-Karten und vieles mehr werden mit SPI-Schnittstelle angeboten. Die SPI-Schnittstelle arbeitet nach dem Schieberegister-Prinzip. Deshalb wird in diesem Artikel zunächst das Prinzip und die BASCOM-Ansteuerung von Schieberegistern dargestellt. Danach wird die SPI-Ansteuerung des Beschleunigungssensors 3D-BS von ELV (Best.-Nr. J8-09 15 21) beschrieben.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, die die WebUI der Homematic CCU bietet, besser zu nutzen. Ein kleines Video, das online zur Verfügung steht, unterstützt den jeweiligen Exkurs. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie man mit Homematic Komponenten die Pflanzen im Garten schützen kann. Im ersten Projekt wird eine Frostschutzberegnung realisiert, die im Frühjahr junge Pflanzentriebe vor Frost schützen soll. Als zweites Teil-Projekt zeigen wir eine automatisierte Gartenbewässerung für die warmen Sommermonate.
Wie kreativ unsere Leser mit den verschiedenen, von ELV und eQ-3 angebotenen SmartHome-Systemen umgehen, wurde ja an dieser Stelle schon oft berichtet. Und manchmal ist es die ganz kleine, individuelle, aber pfiffige Lösung, die ein anstehendes Problem bewältigen kann. Eine solche Lösung stellt unser Leser Edgar Mich hier vor – den Einsatz des 6fach-Funk-Wandtasters aus dem Homematic System als Codeschloss.
OSRAMs LIGHTIFY-System ist eine intelligente vernetzbare Lichtsteuerungslösung, bei der via WLAN und Smartphone- App mit Empfängern ausgestattete (farbige) LED-Leuchten gesteuert werden können. Das System ist weitgehend erweiterbar, mehrere Leuchten zu Gruppen vernetzbar, Szenen anlegbar, Tagesabläufe programmierbar und über eine Cloud-Lösung auch aus der Ferne via Internet ansteuerbar. Fünf Leser erhielten das System zum Test.
Ein Laser-Entfernungsmesser der Superlative mit bis zu 100 m Reichweite, hoher Genauigkeit und einem umfangreichen Betriebssystem, das seinesgleichen sucht im semiprofessionellen Bereich: übersichtlich, selbsterklärend, mit zahlreichen Mess- und Rechenmöglichkeiten, großem Datenspeicher, robust, mit USB-Datenschnittstelle. Wir baten drei Lesertester um ihr Urteil.
Unter dem Titel „Das I2C-Radio” haben wir im ELVjournal 6/2014 ein kompaktes FM-Receiver-Modul mit dem SiLabs Si4705 vorgestellt, das als kleines Steckmodul für den Einsatz in eigenen Applikationen vorgesehen ist. Es lässt sich komplett per I2C ansteuern, für erste Experimente steht eine Arduino-Library und das ELV-I2C-Testtool zur Verfügung. Da lag es nahe, auch ein passendes Bedien- und Anzeigegerät für das leistungsfähige Radiomodul zu schaffen – genau diese Aufgabe erfüllt die hier vorgestellte Bedieneinheit.
Der Temperatur-Feuchte-Datenlogger TFD 500 ist der völlig modernisierte Nachfolger des erfolgreichen TFD 128. Er verfügt über eine sehr hohe Aufzeichnungsdauer, einen hochgenauen Temperatur-Luftfeuchte- Sensor, ist sehr stromsparend konzipiert und arbeitet mit leistungsfähigen Standardbatterien. Die Datenauswertung erfolgt nach Transfer per USB-Schnittstelle und detaillierter Konfiguration mit der beliebten Visualisierungssoftware „LogView Studio“.
Einfache Homematic Integration in vorhandene Marken-Schalterprogramme – diesem Zweck dient der 2fach-Funk-Wandtaster für die Unterputzmontage mit Netzbetrieb. Der Sender kann bereits vorhandene Schalter ersetzen oder in nicht genutzte Plätze verbaut werden. Durch verschiedene Wippenadapter lassen sich die bereits vorhandenen Rahmen und Wippen des bisherigen Schalterprogramms in den meisten Fällen einfach weiterverwenden. So ist ein einfacher und unsichtbarer Umstieg zu einer komfortablen Haustechnik möglich.
Der neue Schaltaktor für die Montage im Verteilerschrank schaltet über ein Relais Verbraucher und bie-tet zudem einen Tastereingang, so dass er als Homematic Treppenhausschalter geeignet ist. Durch das schmale Hutschienengehäuse mit nur 1 TE Breite lassen sich bestehende Stromstoßschalter/Treppen-lichtautomaten oder in Verbindung mit der Zentrale auch Zeitsteuerungen durch diesen Homematic Schaltaktor ersetzen.
Für die lösbare Verbindung elektrischer Leiter hat sich die Schraubklemmtechnik bis heute etabliert. Die Vorteile von Federklemmkontakten sind aber derart offensichtlich, dass sie sich zunehmend in der Praxis durchsetzen.
Das Internet der Dinge, kurz IoT, ist DAS Thema derzeit. Wie einfach man auch als reiner Anwender bzw. Programmier-Einsteiger zu Lösungen und eigenen Applikationen kommt, soll unser Beitrag zeigen. Mit dem Linker-Kit-System und der grafischen Programmieroberfläche ArduBlock wird dies zum Kinderspiel, ohne dass man auch nur einmal zum Lötkolben oder zur Breadboard-Verkabelung greifen muss.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, die die WebUI der Homematic CCU bietet, besser zu nutzen. In dieser und der nächsten Ausgabe zeigen wir, wie man mit Homematic Komponenten eine Sicherungs- und Alarmanlage realisieren kann. Über die verschiedenen Sensoren und Gefahrenmelder des Homematic Systems soll sowohl eine optische und akustische Meldung vor Ort als auch eine externe Benachrichtigung per E-Mail, SMS oder Push-Nachricht erfolgen.
Der mit wiederaufladbaren Akkus betriebene mobile Signalgenerator ergänzt die DDS-Signalgeneratorfamilie von ELV um ein vielseitig einsetzbares und dabei dank farbigem OLED-Display und Drehimpulsgeber besonders einfach bedienbares Gerät. Der Signalgenerator deckt mit Sinus-, Rechteck- und Dreiecksignalen den Frequenzbereich bis 1 MHz ab und verfügt zusätzlich über einen Wobbelgenerator mit frei einstellbaren Eckfrequenzen sowie eine einstellbare Ausgangsspannung. Nach der Schaltungsbeschreibung in Teil 1 wird nun der Nachbau sowie die Inbetriebnahme und Kalibrierung beschrieben.
Der regelmäßige Luftaustausch im Gebäude ist eine wichtige Klimatisierungsmaßnahme, zumal in gut isolierten Gebäuden. Um dabei nicht allzuviel Heizungsenergie einzubüßen, setzt man Wärmetauscher ein. Diese nutzen die Wärmeenergie der Abluft, um die frische Zuluft vorzuwärmen. Unser Leser Markus Otte hat hierzu eine ausgeklügelte Lösung erarbeitet, die mit einem Arduino gesteuert wird und neben der üblichen reinen Temperatursteuerung das gesamte Raumklima, also auch die Luftfeuchte, berücksichtigt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 88 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz