Bücher / Software / Lernpakete

4086 Produkte(4086)
Mehr Filter anzeigen
Funk-Wetterstation WS 200 Außensensor KS 200
Artikel-Nr. 201632
Damit alle wichtigen Wetterdaten, insbesondere auch für die Wettervorhersage, zur Verfügung stehen, ist neben der Basisstation der Kombi-Außensensor KS 200 erforderlich. Dieser Kombi-Sensor liefert die Außentemperatur, die relative Außenluftfeuchte und die Windgeschwindigkeit.
Sofort zum Download verfügbar
DC-Motorschutz DCMS 1
Artikel-Nr. 201633
Der DC-Motorschutz überwacht Gleichstrom-Motoren mit einer Stromaufnahme von bis zu 10 A. Es kann sowohl eine Über- als auch eine Unterschreitung des vom Motor aufgenommenen Stroms angezeigt und per Relaisschaltkontakt darauf reagiert werden. Dabei sind sowohl die Schaltschwellen als auch eine Abschaltverzögerung einstellbar. Mit dieser Schaltung können zum Beispiel kleine Wasserpumpen, Stell- und Antriebsmotoren überwacht werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201634
Die Software IP-Symcon ist, in Verbindung mit dem PC-Funk-Interface FHZ 1000 PC, eine systemoffene Schnittstelle zwischen einem PC und verschiedenen Sensoren und Aktoren. Sie bildet die Grundlage für ein branchen- und technologieneutrales System zur Lösung von visualisierungs- und steuertechnischen Aufgaben in der Haustechnik und der Prozessautomatisierung. Unter anderem eröffnet die Software auch die Meldungsweitergabe via DECT-Telefon oder PDA und erweitert den Einsatzbereich des Funk-Interfaces enorm. Wir stellen die Software vor und geben eine Einführung in die Programmierung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201635
Das digitale terrestrische Fernsehen DVB-T (Digital Video Broadcast Terrestrial) wird in wenigen Jahren das analoge PAL-System abgelöst haben. Es wird dann zwar von der Mehrheit der Gebührenzahler empfangbar sein, aber beileibe nicht überall. Der Artikel informiert in Teil 1 über Technik und Nutzen und in Teil 2 über die Empfangbarkeit des digitalen terrestrischen Fernsehens.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201636
Das einfachste denkbare Verteilsystem besteht aus einem durchgehenden Stück Koaxial-Kabel zwischen LNB und Receiver mit jeweils einem F-Stecker an den Enden. Diese Minimallösung ist im Prinzip für einen Teilnehmer und einen Satelliten ausreichend. Wenn jedoch mehrere Teilnehmer in mehreren Räumen unabhängig voneinander Satellitenprogramme von einem oder zwei Satelliten sehen wollen, sind zusätzliche Komponenten erforderlich, deren Wirkung man kennen muss, um eine technisch „saubere“ Anlage aufbauen zu können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201637
Mit diesem Funk-Türschlossantrieb erfolgt das Ver- und Entriegeln von Zylinder-Türschlössern mit einer kleinen Fernbedienung, zum Beispiel am Schlüsselbund, oder auf Tastendruck. Universell einsetzbar, sofern ein Standard-Schließzylinder verwendet wird.
Sofort zum Download verfügbar
Akku-Lade-Center ALC 8000/ALC 8500 Expert Teil 6/8
Artikel-Nr. 201638
Die Leiterplattenbestückung aus dem „ELVjournal“ 5/2005 wird fortgeführt und wir kommen zum Zusammenbau der Komponenten, dem Einbau in das Gehäuse und nachfolgend zur Bediensoftware ChargeProfessional.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201639
Das neue, programmierbare Haussteuerungs-System HS485 basiert auf per Datenbus vernetzbaren Komponenten für die Hutschienenmontage, die jeweils eine eigene Mikroprozessorsteuerung enthalten. Mit nur wenigen Komponenten lassen sich die weitaus meisten Schaltvorgänge im Haus realisieren, da alle Module auch über Sensoreingänge verfügen. Aufgrund der universellen Einsetzbarkeit, der Programmierbarkeit und der Flexibilität der Bausteine kann man sich mit diesem System eine Haussteuerung ganz nach eigenem Bedarf im Sinne eines Baukastensystems aufbauen.
Sofort zum Download verfügbar
Step-up-Wandler SUW 12/24 für Lademodule
Artikel-Nr. 201640
Durch diesen Step-up-Wandler können Lademodule für höhere Zellenzahlen, die eine Eingangsspannung von 24 V benötigen, z. B. auch an einem 12-V-Akku betrieben werden. Bei einer Ausgangsspannung von 24 V liefert diese Schaltung einen maximalen Ausgangsdauerstrom von 3 A bei einem Wirkungsgrad von ca. 90 %.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201641
Zwar kann man über die Orbitposition 19,2° Ost (Astra) – auf die in Deutschland die meisten Satellitenantennen ausgerichtet sind – Hunderte von TV- und Radioprogrammen empfangen, wenn es aber um fremdsprachige Digitalprogramme und Datenstreams (IP-Streaming) geht, sind andere Orbitalpositionen ergiebiger. Für deren Empfang ist eine weitere Antenne nicht unbedingt erforderlich, man kann auch mit einem Reflektor und mehreren Speisesystemen auf mehrere Orbitalpositionen „schielen“. An den Multischalter als zentrale Signalverteilungskomponente stellt dies neue Anforderungen – er muss DiSEqC-tüchtig sein. Hier lesen Sie mehr darüber.
Sofort zum Download verfügbar
Akku-Lade-Center ALC 8000/ALC 8500 Expert Teil 5/8
Artikel-Nr. 201642
Nachdem die Beschreibung der umfangreichen Schaltung des ALC 8500 Expert im ELVjournal 4/2005 komplett abgeschlossen wurde, kommen wir nun zum praktischen Aufbau dieses interessanten Ladegerätes.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201643
Wir beschäftigen uns eingehend mit der Fourieranalyse als mathematischem Hilfsmittel, um zwischen der Zeit- und Frequenzdarstellung (Korrespondenzen) allgemeiner Signale zu wechseln. Dabei werden die wichtigsten Eigenschaften der Fouriertransformation und der Zusammenhang zwischen periodischen und nicht-periodischen Signalen beleuchtet. Mit diesem Rüstzeug können wir in die Welt der digitalen Signale eintreten.
Sofort zum Download verfügbar
Digital-Audioverstärker Class D (DA150) Teil 2/2
Artikel-Nr. 201644
Der in einem massiven Metallgehäuse mit Alu-Frontprofil untergebrachte Digitalverstärker DA 150 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus und kann wahlweise als Stereoverstärker oder als Mono-Endstufe im Brückenbetrieb eingesetzt werden. Im zweiten Teil des Artikels wird nun der praktische Aufbau detailliert beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201645
Der neue FS20 IRP vereinfacht die Programmierung und Handhabung eines FS20-Systems durch eine komfortable Konfiguration von bestimmten, mit einer Fotodiode nachrüstbaren FS20-Sendern über eine PC-Software. Dadurch entfällt die aufwändige Programmierung über verschiedene Tastenkombinationen, jede Taste ist nach eigenen Vorstellungen, sogar mit kleinen Makros, programmierbar. Nachdem wir uns im ersten Teil mit der Software und dem Aufbau des FS20 IRP beschäftigt haben, geht es nun an die Inbetriebnahme und die Nachrüstung der einzelnen FS20-Sender.
Sofort zum Download verfügbar
Handsender FS20 S20-3 für 10/20 Kanäle mit IR-Empfänger
Artikel-Nr. 201647
Der neue Handsender ergänzt das FS20-Sendersystem um einen preiswert als Schnellbausatz aufzubauenden Steuersender. Darüber hinaus verfügt er bereits über die IR-Empfangsdiode für die komfortable Programmierung mit dem FS20-USB-Infrarot- Programmer FS20 IRP sowie ein entsprechend bearbeitetes Gehäuse. Damit steht nach wenigen Löt- und Montagearbeiten ein mit 10 bzw. 20 Steuerkanälen sehr leistungsfähiger Sender für vielfältige Steueraufgaben zur Verfügung.
Sofort zum Download verfügbar
Akku-Einzelzellen-Tester HET 20 Teil 2/2
Artikel-Nr. 201648
Mit dem HET 20 ist die Kapazitätsmessung von Einzelzellen mit bis zu 20 A Entladestrom und somit unter realistischen Einsatzbedingungen möglich. Unterstützt werden alle wichtigen Akku-Technologien wie NC, NiMH, Blei-Säure, Blei-Gel, Lithium-Ionen und Lithium-Polymer.
Sofort zum Download verfügbar
ALC 5000 Mobile Akku-Lade-Center Teil 6/6
Artikel-Nr. 201652
Der praktische Aufbau des ALC 5000 Mobile aus dem „ELVjournal“ 2/2007 wird fortgeführt und der Zusammenbau der Komponenten sowie der Einbau in das hochwertige Metallgehäuse beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201653
Mit bis zu 20 A Entladestrom kann die zur Verfügung stehende Kapazität von Einzelzellen unter realistischen Einsatzbedingungen ermittelt werden. Das HET 20 ist besonders zur Selektion von Zellen im Modellbaubereich geeignet, wobei alle wichtigen Technologien wie NC, NiMH, Blei, Lithium-Ionen und Lithium-Polymer unterstützt werden. Des Weiteren kann der Innenwiderstand der Zelle angezeigt werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201654
Verständnisprobleme zwischen Komplexität, Denglisch und Abkürzungsflut
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201656
Dieses neuartige Akku-Informationssystem dient zur Online-Qualitätsbeurteilung von Blei-Akkus für Kraftfahrzeuge und Motorräder. Des Weiteren werden kristallisierte Sulfat-Ablagerungen an den Platten von Blei-Akkus verhindert. Zulassungszertifikat zum direkten Fahrzeugeinbau.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201657
DVI, HDMI und HDCP lösen Scart, Cinch und Co. ab.
Sofort zum Download verfügbar
Gaszähler EM 1000-GZ/GZS
Artikel-Nr. 201658
Der Gaszähler EM 1000-GZ/GZS erfasst den Gasverbrauch direkt am Gaszähler und übermittelt die Daten per Funk an den Datenlogger EM 1000-DL. Damit stellt der Gaszähler eine weitere Ausbaustufe des Energiemonitor-Systems EM 1000 dar. Durch seinen optischen Sensor kann ein Wechsel des Gaszählerstands detektiert und der Gasverbrauch über einen längeren Zeitraum überwacht und beobachtet werden. Die Aufzeichnung der Daten wird mit Hilfe des Datenloggers EM 1000-DL vorgenommen und kann anschließend bequem am PC ausgewertet werden.
Sofort zum Download verfügbar
Mini-RGB-Farbwechsler RGB 100 für LEDs
Artikel-Nr. 201659
Diese kleine Schaltung kann über drei verschiedene Ausgänge Mehrfarb-LEDs so ansteuern, dass sich deren nach dem RGB-Prinzip resultierende Mischfarbe automatisch in einem einstellbaren Zeitintervall (6 bis 60 Sek.) ändert. Zusätzlich lässt sich der Farbwechsler bei Erreichen einer beliebigen Farbe anhalten, um so ein bestimmtes Ambiente zu schaffen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201660
(1)
Das ELV-Funk-Heizkörperthermostat-System besteht aus den Komponenten Regeleinheit und Ventilantrieb. Der Ventilantrieb ersetzt herkömmliche mechanische Heizkörperthermostate und dient zum Verstellen von Ventilen am Heizkörper.
Sofort zum Download verfügbar
PC-Kabeltester PCK 100 Teil 3/3
Artikel-Nr. 201662
Das Prüfen eines Kabels auf richtige Belegung oder Defekte kann je nach Kabel mit erheblichem Aufwand verbunden sein. Der neue mobile ELV-Kabeltester PCK 100 nimmt sich dieser Problematik an und ermöglicht ein schnelles und einfaches Prüfen unterschiedlichster Kabel. Nachdem wir bereits die Möglichkeiten, die Software und die Bedienung kennen gelernt und die Nachbaubeschreibung abgeschlossen haben, geht es nun um die Vorstellung zweier maßgeschneiderter Kabel- Adapterplatinen, mit denen alle gängigen Kabel des PC-, Audio- und Videobereiches komfortabel und schnell geprüft werden können.
Sofort zum Download verfügbar
Programmierung des I2C-LCD
Artikel-Nr. 201663
Das I2C-Displaymodul bietet die Möglichkeit, auf einem 4-stelligen Display mithilfe von 14-Segmentanzeigen Zahlen, Buchstaben und andere Zeichen darzustellen. Neben den 4 Segmenten ist es außerdem möglich, einige andere Symbole wie z. B. °C, %, A oder V im unteren Bereich des Displays anzuzeigen, sodass das LCD z. B. zur Anzeige einer Temperatur, einer Uhrzeit oder einer Spannung genutzt werden kann. Aufgrund der Anordnung der 4 Stiftleisten ist die Platine auch als Arduino-Shield verwendbar. Den Weg der Programmierung des Displaymoduls vom Schaltplan und Datenblatt des LCD-Treibers zur Darstellung auf dem Display zeigt im Folgenden dieser Artikel anhand einer Library für die Arduino- Entwicklungsumgebung.
Sofort zum Download verfügbar
Power-Brick PB 300 – der Blei-Akku-Aktivator
Artikel-Nr. 201664
Der Blei-Akku-Aktivator verhindert die Bildung von kristallisierten Sulfat-Ablagerungen an den Bleiplatten durch periodische Spitzenstrom-Impulse von bis zu 100 A. Der neue PB 300 ist in ein wasserdichtes stabiles Gehäuse eingebaut und verfügt über hervorragende Leistungsmerkmale. Dazu gehören eine geringe Ruhestromaufnahme, ein Verpolungsschutz, eine Akku-Spannungsüberwachung und eine Endstufen-Funktionsüberwachung mit LED-Anzeige.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Heizkörperthermostat FHT 80B
Artikel-Nr. 201665
Das ELV-Funk-Heizkörperthermostat-System dient zur Raumtemperaturregelung, wobei einfache, am Heizkörper montierte mechanische Thermostate leicht durch die ELV-Ventilantriebe des Funk-Heizkörperthermostat-Systems ersetzt werden können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201666
Zwischen der Satellitenantenne und dem Receiver des Teilnehmers liegt das Verteilsystem für die 1. Sat-ZF. Je nach Anzahl der Teilnehmer kann es nur aus einem einzigen, durchgehenden Koaxial-Kabel oder einer komplexen Multischalterstruktur bestehen. Die überschlägige Berechnung der darin entstehenden Übertragungsverluste ist notwendig, um am Eingang des Sat-Receivers ein qualitativ einwandfreies Signal sicherstellen zu können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201667
Dank des allgegenwärtigen PCs müssen es heute nicht mehr Geräte-Gebirge im Labor sein – eine kleine unscheinbare Box, die es allerdings in sich hat, einige Software-CDs, und schon hat man für wenig Geld Mess-, Regel- und Steuertechnik vom Feinsten im Haus. Wir betrachten stellvertretend für diese Klasse von Labortechnik u. a. die neue RedLab- und LabJack-Serie von Meilhaus Electronic und zeigen, was solch ein Mini-Labor am USB kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201668
Das Homeserver-System FHZ 1000 PC erweitert das modulare Funk-Haussteuerungssystem FS20, das Haus- und Gefahrenmeldesystem HMS 100 sowie die Heizungssteuerung FHT zu einer zentral verwaltbaren und automatisch arbeitenden Haussteuerung, die alle Möglichkeiten bietet, die man von moderner Haussteuerungstechnik erwartet. Die PC-Hauszentrale vereinigt die genannten Systeme zudem systemübergreifend und lässt nahezu beliebige Verknüpfungen und Kommunikationsmöglichkeiten zu, inklusive des E-Mail-Zugangs von und nach außen und der Fernsteuerung per Telefon. Nach der Systemvorstellung im ersten Teil zeigen wir den Einstieg in die Praxis anhand eines kleinen Beispielprojektes und diskutieren ausführlich die Möglichkeiten der Makro-Programmierung.
Sofort zum Download verfügbar
Video-Signaldetektor VD 100
Artikel-Nr. 201669
Anhand der Synchron-Impulse erkennt diese Schaltung Video-Signale. Mit dem Relais-Schaltausgang lassen sich so Schaltvorgänge auslösen, die vom Vorhandensein oder dem Ausfall eines Video-Signals abhängig sind, etwa die Ansteuerung eines Videorecorders für Überwachungsaufgaben.
Sofort zum Download verfügbar
1-Kanal-Funk-Aufputzschalter FS20 AS1
Artikel-Nr. 201670
Der FS20 AS1 ist das stationär zu installierende Pendant zur bekannten mobilen Funk-Schaltsteckdose FS20 ST. Er ist in einem wetterfesten Gehäuse untergebracht und kann so u. a. auch im Außenbereich zum Einsatz kommen. Der FS20 AS1 verfügt über einen potentialfreien Relais-Umschaltkontakt und ist so sehr universell einsetzbar, z. B. auch für 12-V-Installationen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201671
Funktions- und Leistungsmerkmale, die bei keinem anderen Ladegerät zu finden sind, und die Unterstützung von allen wichtigen Akku-Technologien erfordern einen entsprechenden Schaltungsaufwand. Die Beschreibung der detaillierten Schaltungstechnik wird mit dem Analog-Digital-Wandler fortgesetzt.
Sofort zum Download verfügbar
Hausschaltsystem HS485 Phasenanschnitt-Dimmer
Artikel-Nr. 201672
Sofort zum Download verfügbar