Diese FS20-Sendeeinheit für Wandmontage arbeitet mit sechs Tasten auf Basis von kapazitiven Näherungssensoren und ist für den Einbau in Standard-UP-Schalterdosen konzipiert. Zur Anpassung der Schaltfläche an das im Haus verwendete Schalterprogramm dienen Adapterrahmen mit genormten Innenabmessungen.
Heute die Eigenschaften einer „sicheren Verteilanlage“ zu beschreiben, ist schwierig bis unmöglich. Zunächst muss man sich einmal klar werden, wie umfänglich der Begriff Sicherheit zu sehen ist. Man kann zwischen Sicherheit für Menschen, Gebäude, Installationen und der sicheren (zuverlässigen) Funktion von Systemen, ihrer gegenseitigen Beeinflussung usw. unterscheiden. Dabei bemerkt man, wie weitläufig das Thema ist und wie verschwommen teilweise die Grenzen zwischen den Bereichen verlaufen. Wir wollen trotzdem versuchen, diese Thematik unkompliziert zu erläutern.
Der KL 100 ermittelt anhand eines elektronischen Tachosignals, das bei vielen Pkw bereits bis zum Autoradio-Einbauschacht gelegt ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschleunigungsdaten des Fahrzeugs. Nach Eingabe der Fahrzeugmasse und einer Messfahrt kann das Gerät die Motorleistung bestimmen. Es laufen Kilometerzähler und unter Berücksichtigung der Reibung auch Energiezähler mit, die Rückschlüsse auf das Fahrverhalten ziehen lassen. Die Messwerte und Einstellungen lassen sich über ein LC-Display verwalten. Im vierten Teil stellen wir die Datenlogger- Funktion des KL 100 vor, befassen uns mit der PC-Software und diskutieren ausführlich Anwendungsbeispiele.
Nachdem wir uns ausführlich mit den mathematischen Hintergründen der idealen Abtastung beschäftigt haben, wollen wir uns jetzt anschauen, wie die praktische Umsetzung des Abtastvorgangs aussieht.
Das PPS 5330 liefert 0–30 VDC mit einer maximalen Strombelastbarkeit von 3 A und stellt somit den im Elektronik-Labor meistgenutzten Bereich zur Verfügung. Eine komfortable Bedienung mit der Sollwert-Vorgabe über einen Inkrementalgeber, ein großes hinterleuchtetes Display, ein Metallgehäuse mit hochwertiger Alufront und gute Regeleigenschaften zeichnen dieses interessante Netzgerät aus. Im zweiten Teil des Artikels erfolgt nun die detaillierte Beschreibung des praktischen Aufbaus.
Diese Schaltung ermöglicht den direkten Anschluss einer Power-LED an eine Wechselspannungsquelle wie z. B. einen 12-V-Halogentrafo. Der Ausgangsstrom ist mit 350 mA für 1-W-LEDs ausgelegt. Auch ein Betrieb an Gleichspannung ist möglich.
Die Aufzeichnung von Messdaten über lange Zeiträume kann heute recht bequem über ein Multimeter mit PC-Schnittstelle und einen daran angeschlossenen PC erfolgen. Was aber, wenn am Messort kein PC zur Verfügung steht? Dann schlägt die Stunde der Datenlogger! Unser neuer USB-Datenlogger muss zum Konfigurieren und Auslesen der Daten nicht einmal mehr zum PC getragen werden – Mess- und Konfigurationsdaten sind auf einem normalen USB-Stick beliebiger Speicherkapazität speicherbar, der dann den Datentransport in beide Richtungen übernimmt. Somit arbeitet der neue PCD 300 völlig autark vom PC!
Dank Prozessorsteuerung und vielen zusätzlichen Features bietet die Komfort-Lötstation LS 50 hohen Lötkomfort zu einem äußerst günstigen Preis. Drei verschiedene Temperaturen können vorprogrammiert werden und sind jederzeit schnell per Tastendruck abrufbar. Nun steht diese Lötstation auch als ARR-Bausatz zur Verfügung.
Wir stellen eine einfache und preiswerte Gong-Schaltung vor, die auf einem sehr vielseitig einsetzbaren Soundgeneratorchip basiert. Durch den weiten Betriebsspannungsbereich und den niedrigen Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb ist die Schaltung auch für den Batteriebetrieb geeignet. Die Auslösung des Gong-Signals kann sowohl über einen Taster als auch über eine externe Triggerspannung erfolgen.
Das Prozessor-Netzteil PPS 5330 ist in einem hochwertigen Metallgehäuse mit Alu-Frontprofil untergebracht, bietet dank Prozessorsteuerung und der Sollwert-Vorgabe mit Inkrementalgeber eine außergewöhnlich komfortable Bedienung und hat exzellente Regeleigenschaften. Die Soll- und Ist-Werte werden auf einem großen hinterleuchteten LC-Display dargestellt. Mit einem Spannungsbereich von 0 bis 30 V und einer Strombelastbarkeit von max. 3 A stehen die im Elektronik-Labor meistgenutzten Bereiche zur Verfügung.
2.Teil vom Beitrag von Herrn Kugelmann über die Einbindung des FS 20-Systems in das komplexe Home-Net, mit Komponeten für Haussteuerung, Gefahrenmeldung und Sicherheit.
Die kompakte und intelligente Steuerung kann einfache Solarleuchtensteuerungen unmittelbar ersetzen, sie verwaltet die Akku-Energie des Solar-Akkus so, dass stets genügend Energie für die wichtigsten Betriebszeiten einer Solarleuchte vorhanden ist. So wird die Leuchte z. B. in der dunklen Jahreszeit am späten Abend abgeschaltet, um noch genügend Energie für das Wiedereinschalten am frühen Morgen zur Verfügung zu haben. Durch die geringe Größe ist die Schaltung in nahezu jeder Solarleuchte nachrüstbar.
Im ELVjournal 5/2010 hatten wir unsere Leser erstmals aufgerufen, sich als Tester für ausgewählte Produkte zu bewerben. Nun ist es soweit, die ersten Tests sind abgeschlossen, die Auswertung und Zusammenfassung der Meinungen der ers ten Lesertester können Sie hier lesen. Die Testberichte zu dem Spar-Set ETH comfort200 sind derzeit noch nicht abgeschlossen – wir veröffentlichen diese im ELVjournal 2/2011.
Das Stereo-Infrarot-Übertragungssystem SIR 1000 dient zur drahtlosen Übertragung von Stereo-Audio-Signalen innerhalb eines Raumes und ist kompatibel zu den meisten Infrarot- Kopfhörer-Systemen. Die Reichweite beträgt bis zu 18 m und im Gegensatz zu Funk-Kopfhörern können dadurch keine Funk-Schalt- und -Übertragungssysteme beeinträchtigt werden.
Die für den Einbau in beliebige Audio-Anwendungen konzipierte Schaltung des FS20 DAP3 ermöglicht über FS20-Befehle oder alternativ per Tastenbedienung am Gerät die Auswahl einer von drei Stereo-Signalquellen. Für die optimale Anpassung an verschiedene Signalquellen kann für jeden Stereokanal eine getrennte Klang- und Verstärkungseinstellung vorgenommen und gespeichert werden. Des Weiteren sind globale Lautstärke- und Balanceeinstellungen über FS20-Funkbefehle oder von Hand möglich.
Ja, laut kann das Mini-Modul mit seinem einen Watt Ausgangsleistung auch werden, und was Krach ist, entscheidet schließlich jeder selbst. Unser Mini-Sound-Modul kann vom PC aus per USB bequem mit einer oder mehreren WAV-Dateien in einer Gesamtlänge von bis zu 24 Sekunden „gefüttert“ werden und gibt diese auf Tastendruck wieder. Ein konfigurierbarer Schaltausgang kann parallel dazu Schaltaufgaben ausführen. Damit eröffnen sich für das kleine Modul vielfältige Einsatzmöglichkeiten, ob im Modellbau, beim Modellbahn-Hobby, als Puppensprechstimme, elektronischer Empfangssekretär …
Neben guten Empfangseigenschaften sind die wichtigsten Leistungsmerkmale des RDS-Radio-Moduls: Stereo-Empfang, RDS mit Sonderfunktionen wie z. B. Radiotext, ein hinterleuchtetes Grafik-Display und Prozessorsteuerung. Durch optionale Erweiterungen besteht die Möglichkeit, das Gerät über ein USB-Modul mit einem PC zu verbinden, und ein 868-MHz-Empfangsmodul ermöglicht die Fernbedienung per Funk. Im zweiten Teil des Artikels kommen wir nun zum praktischen Aufbau.
Der KL 100 ermittelt anhand eines elektronischen Tachosignals, das bei vielen Pkw bereits bis zum Autoradio-Einbauschacht gelegt ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschleunigungsdaten des Fahrzeugs. Nach Eingabe der Fahrzeugmasse und einer Messfahrt kann das Gerät die Motorleistung bestimmen. Es laufen Kilometerzähler und unter Berücksichtigung der Reibung auch Energiezähler mit, die Rückschlüsse auf das Fahrverhalten ziehen lassen. Die Messwerte und Einstellungen lassen sich über ein LC-Display verwalten. Im zweiten Teil des Artikels widmen wir uns Schaltungstechnik, Aufbau, Installation und Bedienung des Kfz-Leistungsmessers.
Keine Angst vor dem Einstieg in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung! Die myAVR-Sets enthalten alles Nötige für den schnellen und fundierten Beginn der Programmierer-Karriere – Experimentier-Board mit ATMEL-Controller, Lehrbuch, Softwarepaket, Kabel, sämtliches Zubehör. Im siebtenTeil unserer Serie zur Programmierung des AVR besprechen wir die Grundlagen der Programmierung zur Ansteuerung von LC-Displays.
Viele moderne Autos verfügen heute für die Kommunikation zwischen den einzelnen Steuergeräten über den CAN-Bus. Folglich ist es nicht ganz einfach, solche Autos mit elektronischem Zubehör nachzurüsten, denn hier ist ein intelligentes Interface notwendig, das die Verbindung zum CAN-Bus schafft und die gewünschten Geräte am Bus erreicht. Wir stellen eine in das CAN-Bus-System einfach einbindbare und vielfältig ausbaubare Kfz-Alarmanlage vor, die per Software individuell an jedes Fahrzeug mit CAN-Bus anpassbar ist.
Weiße LEDs sind aufgrund ihrer hohen Flussspannung nicht direkt an Stromversorgungen betreibbar, die nur aus zwei Akku- oder Batteriezellen bestehen. Der speziell für LEDs entwickelte Step-up-Wandler macht es dennoch möglich, bis zu sechs in Reihe geschaltete weiße LEDs mit nur zwei Batterien bzw. Akkus (2,4 bis 3 V) zu betreiben, und erschließt so neue Möglichkeiten des LED-Einsatzes.
Die Einschaltstrombegrenzung verhindert, dass bei Verbrauchern mit einem hohen Einschaltstrom, wie z. B. größere Motoren, Netzteile oder Verstärker mit einem sehr leistungsfähigen Netztransformator, die Haussicherung für den entsprechenden Leitungskreis anspricht. Dies geschieht dadurch, dass mittels eines NTC-Widerstandes der Einschalt- bzw. Anlaufstrom des angeschlossenen Verbrauchers während der Einschaltphase stark reduziert wird.
Das KeyMatic-Transponder-Interface KM300 TI ermöglicht die Nutzung von Passiv-Transpondern in Verbindung mit dem KeyMatic-Funk-Türschlossantrieb. Ohne Installationsaufwand kommuniziert das batteriebetriebene Interface über eine sichere Funkverbindung im Rolling-Code-Verfahren (Wechselcode) mit dem Türschlossantrieb.
Das RDS-Radio-Modul zeichnet sich durch gute Empfangseigenschaften, Stereo, RDS und viele Sonderfunktionen aus und ist aufgrund der sehr kompakten Abmessungen flexibel einsetzbar. Im abschließenden dritten Teil des Artikels wird nun die Bedienung beschrieben und auf flexible Einsatzmöglichkeiten eingegangen.
Erkennen Sie schon am Klingelton, wer anruft! Dieses Komfortmerkmal modernster Handys kann man mit der CRE 100 via TAE an jedem analogen Telefonanschluss und somit unabhängig vom verwendeten Telefon realisieren. Die CRE 100 kann bis zu acht verschiedene Telefonnummern speichern und diese mit der Telefonnummer des Anrufers vergleichen. Gibt es eine Übereinstimmung, spielt das Gerät einen zuvor zugeordneten Soundfile ab. Insgesamt steht ein Soundspeicher für 90 Sekunden Abspiellänge zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, externe Komponenten wie Relais oder LEDs über einen universellen Open-Collector-Ausgang zu schalten. Die Konfiguration erfolgt via USB über ein mitgeliefertes Windows-Programm, und vom Rechner stammen auch die Soundfiles.
Das System dient zur drahtlosen Übertragung eines Stereo-Audio-Signals innerhalb eines Raumes mit bis zu 18 m Reichweite und kann aufgrund der verwendeten Träger - frequenzen von 2,3 MHz und 2,8 MHz in Kombination mit den meisten Infrarot-Kopfhörer- Systemen genutzt werden. Wenn im Haus bereits Funk-Systeme im 868-MHz-Bereich im Einsatz sind, besteht bei Infrarot, im Gegensatz zum Einsatz von Funk-Kopfhörern, nicht die Gefahr, dass diese Systeme gestört werden. Beliebige Audiogeräte sind einfach über Cinch-Buchsen anzuschließen.
Das Interface FHT 8I ermöglicht die einfache Ansteuerung von Ventilantrieben des Typs FHT 8V per Funk. Die gewünschte Ventilposition wird über ein einfaches serielles Datenprotokoll z. B. von einem Mikrocontroller in das Interface geschrieben. Dieses übernimmt dann die weitere Codierung und die Zeitverwaltung für die Funkübertragung. Im Zusammenspiel mit dem Controller, der die Ventilposition errechnet, ermöglicht das Interface so den relativ einfachen Aufbau einer Temperaturregelung.
Dank DSL und moderner Routertechnik ziehen Computernetzwerke auch immer mehr in Privathaushalte ein. Oftmals verrichtet hier sogar ein Server Tag und Nacht seinen Dienst. Warum sollte man die einmal aufgebaute Netzwerkstruktur nicht auch für die Hausautomatisierung nutzen? Der IPS 1 ist die erste Komponente einer neuen netzwerkfähigen Geräteserie, die an das heimische Netzwerk angeschlossen werden kann. Der neue Leistungsschalter kann Netzverbraucher mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 3680 W schalten. Er wird einfach an ein vorhandenes Netzwerk angeschlossen, an die Netzwerkparameter angepasst und passwortgeschützt über einen üblichen Internet-Browser angesprochen.
Ob Innen- oder Außentemperatur oder die Temperatur des Pools, ein Blick genügt, und schon weiß man, ob die persönliche „Wohlfühltemperatur“ vorhanden ist. Das WST 100 empfängt die Temperaturdaten von ELV-Funk-Wettersensoren und stellt diese mittels einer RGB-Leuchtdiode in verschiedenen Farben dar. Dabei ist es durch das Setzen von Temperaturgrenzen möglich, die Farbausgabe an das persönliche Temperaturempfinden anzupassen. Mit einer internen Temperaturmessung ist sogar der Betrieb ohne Funk-Wettersensoren möglich. Zusätzlich erlaubt eine kleine Endstufe den Anschluss von LED-Stripes mit einer Stromaufnahme von bis zu 0,5 A je Farbe und damit sogar „Großanzeigen“.
Der KL 100 ermittelt anhand eines elektronischen Tachosignals, das bei vielen Pkw bereits bis zum Autoradio-Einbauschacht gelegt ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschleunigungsdaten des Fahrzeugs. Nach Eingabe der Fahrzeugmasse und einer Messfahrt kann das Gerät die Motorleistung bestimmen. Es laufen Kilometerzähler und unter Berücksichtigung der Reibung auch Energiezähler mit, die Rückschlüsse auf das Fahrverhalten ziehen lassen. Die Messwerte und Einstellungen lassen sich über ein LC-Display verwalten. Der dritte Teil befasst sich mit der Inbetriebnahme und Bedienung des Kfz-Leistungsmessers.
Mit der Korrelation kann man kleinste Signale im Rauschen aufspüren und das Parseval’sche Theorem ableiten. Was die Multiplikation im Zeitbereich, ist die Faltung im Frequenzbereich und umgekehrt. Dieser elementare Zusammenhang hilft, tiefere Einblicke in die Signalverarbeitung zu gewinnen. So kann man damit begründen, dass ein abgetastetes Zeitsignal ein periodisches Spektrum hat.
Der neue Bewegungsmelder im Stecker-Steckdosen-Gehäuse ist ideal für den Einsatz in Bereichen, in denen kurzzeitig Licht benötigt wird, ohne einen Schalter zu betätigen. Die energiesparende und wartungsfreie LED-Beleuchtung reicht aus, um eine Orientierung im Raum sicherzustellen. Mit der gleichzeitig geschalteten Steckdoseneinheit lassen sich parallel zur LED-Beleuchtung weitere Lasten bis zu einer Leistung von 3600 VA schalten.
Die Verkopplung digitaler Audiogeräte erfolgt entweder mit Koax-Kabeln oder mit Lichtwellenleitern. Mit der hier vorgestellten kleinen Schaltung kann nun auch eine Strecke ohne physikalische Verbindung mit Hilfe von Infrarotlicht überwunden werden.
Das SK 230 verfügt über einen potentialfreien Schaltkontakt, der abhängig vom Vorhandensein der Netzspannung am Eingang des Interfaces geschaltet wird. Damit ist es möglich, Kleinspannungsanwendungen, z. B. Thermostateingänge von Klimageräten, indirekt über entsprechende Schaltgeräte mit 230-V-Ausgang zu steuern und damit deren Einsatzbereich zu erweitern. Die Ausführung als Stecker-Steckdosen-Gerät erleichtert den Einsatz zusammen mit den ELV-Schalt-, -Steuer- und -Überwachungsgeräten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 71 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz