Durch Einsatz eines neuartigen DSP-Chips ist dieser Prüfgenerator in der Lage, ein qualitativ hochwertiges FM-Signal im Bereich von 87,5 MHz bis 108 MHz zu erzeugen. Zusätzlich generiert er individuell konfi gurierbare RDS-Signale. Die Bedienung erfolgt manuell am Gerät oder über eine USB-Schnittstelle. Über eine Zusatzoption kann der SUP2 sogar digitale Audio-Signale verarbeiten.
An dieser Stelle geht es „inside ELV“. Wir berichten von der Arbeit unserer Abteilung Qualitätssicherung („QS“). Hier werden durch erfahrene Techniker Importe des Versandhauses, aber auch die eigenen Produkte von ELV und eQ-3 auf Herz und Nieren getestet, um sie für den deutschen und europäischen Markt fit zu machen. Denn hier gelten hohe Sicherheitsanforderungen an elektrische und elektronische Geräte, die nicht in den Vertrieb gelangen, bevor sie alle Normen erfüllen. Wir zeigen in dieser Serie anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis der Qualitätssicherung, wie aus Ideen, neuen Entwicklungen und unsicheren Importen sichere und wirklich funktionstüchtige Geräte entstehen. Im ersten Teil geht es auch um das Gesamtverfahren, in den weiteren Folgen wird es noch detaillierter technisch zugehen.
Temperaturabhängige Schalt- und Regelvorgänge werden in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens, aber auch in vielen technischen Anwendungen benötigt. In technischen Anwendungen kann aber die Steuerung von Heiz- oder Kühlfunktionen nicht immer über die 230-V-Netzspannung erfolgen. Genau hier setzt das Konzept des Universal-Thermostat-Moduls an, dessen Technik im Wesentlichen auf dem Universal-Thermostat UT 200 im Stecker-Steckdosen-Gehäuse basiert.
Der DDS 8010 setzt die erfolgreiche DDS-Generator-Reihe von ELV fort. Er gibt Sinus-, Dreieck- und Rechtecksignale über eine leistungsfähige Endstufe mit bis zu 10 VSS aus. Die Frequenz lässt sich von 0,1 Hz bis 10 MHz in 0,1-Hz-Schritten einstellen. Neben der Möglichkeit, einen DC-Offset einzustellen, ist auch die Wahl des Tastverhältnisses (Rechtecksignal) von 10 % bis 90 % möglich. Weiterhin bietet der DDS 8010 eine Wobbel-Funktion und ist damit für vielfältige Aufgaben einsetzbar. Im zweiten Teil wenden wir uns der Bedienung zu und beginnen mit dem Aufbau.
Mittels XML-RPC-Schnittstelle kann über ein Netzwerk auf Homematic Geräte zugegriffen werden. Damit lässt sich die Hausautomation in eigene Anwendungen integrieren. Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen im Umgang mit dieser Schnittstelle.
Der Transponder-Reader ermöglicht das besonders einfache Auslesen der 64-Bit-Identifi kationsnummer verschiedener Passiv-Transponder mit dem PC. Da der USB-RFID von der Open-Source- Haussteuerungs-Software EventGhost unterstützt wird, können darüber die gewünschten Transponder mit frei definierbaren „Aktionen“ verknüpft werden. So können z. B. E-Mails versendet, Audio-Nachrichten abgespielt oder zusammen mit dem FS20-PC-Sender beliebige FS20-Aktoren angesteuert werden.
Möchte man für sein Telefon eine Zusatzklingel installieren, so findet man noch relativ einfach im Telefon-Zubehörhandel eine Lösung. Dabei sind auch Signalisierungen per Funk verfügbar. Damit lässt sich jedoch nur der Zustand des Klingelns signalisieren. Ideal wäre es, wenn z. B. bei Beginn des Klingelns die Lautsprecher der Stereoanlage abgeschaltet und erst nach Ende des Telefonats wieder angeschaltet werden – also eine automatische Mute-Funktion. Der TZM8 kann das und andere Zustände signalisieren wie z. B. Besetzt-Zustände oder eine defekte Leitung und gleichzeitigdirekt Aktoren, z. B. Relais, ansteuern. Auch das Einbinden in Hausautomationssysteme ist sehr einfach möglich.
Das kompakte 8-Kanal-Schaltmodul empfängt die Signale aller FS20-Sender und setzt diese in die FS20-typischen Schaltaktor-Befehle um. Acht unabhängige Transistor-Schaltkanäle ermöglichen die universelle Anbindung an Aktoren oder Elektronikschaltungen. Damit und durch die steckbare Ausführung ist das mit einem leistungsfähigen Superhet-Empfänger ausgestattete Modul sehr einfach in eigene Applikationen, Geräte und Systeme einbindbar. Damit ist nach dem im vorangegangenen „ELVjournal“ vorgestellten 8-Kanal-Sendemodul auch ein passendes und ebenso kompaktes Empfängermodul verfügbar, das eigene Applikationen vollständig FS20-kompatibel macht.
Mit der Linux-Control-Unit stellen wir eine komplette Hard- und Software-Plattform mit zahlreichen unterschiedlichen Schnittstellen, Eingängen, Ausgängen und Speichermöglichkeiten vor. Derjenige, der sich mit dem Thema Embedded-Linux-Systeme beschäftigen möchte, wird damit in die Lage versetzt, schnell und preiswert zu einer eigenen, kompletten Lösung zu kommen, vornehmlich im Steuerungsbereich. Im zweiten Teil zeigen wir die Möglichkeiten der Verbindungsaufnahme zur LCU 1 auf.
Der SDSD1 ist ein leistungsfähiger Datenlogger, der die bidirektionalen Daten einer RS232-Schnittstelle mit Zeitstempeln versehen auf eine microSD-Karte speichert. Alternativ können von einer zweiten Schnittstelle serielle Rx/Tx-Signale mit einem Pegel von 3 bis 5 V aufgezeichnet werden, so dass der SDSD1 auch direkt an einen Mikrocontroller angeschlossen werden kann, ohne die Datenkommunikation zu stören. Das beleuchtete Textdisplay und ein Dreh-drück-Schalter ermöglichen eine einfache Bedienung und durch die Batterien ist sogar eine mobile Datenerfassung möglich.
Mit dem Datenlogger ESA 1000 DL wird das ESA-System um eine Komponente erweitert, die die Daten der Sensoren chronologisch aufzeichnet und dem Anwender auf einer microSD-Karte als einfach visualisierbare Datei zur Auswertung zur Verfügung stellt.
Der Entwurf einer eigenen Platine gehört zum neuen Elektronikprojekt wie das Lot zum Löten. Hier buhlen unzählige Spezialprogramme für das Layouten von Platinen um die Gunst des geneigten Elektronikers. Allerdings ist die Luft im unteren, für den Hobbyelektroniker bezahlbaren Preissegment dünn. Hier hält ein Platzhirsch seit vielen Jahren die Stellung und wird dabei immer besser – das Platinen-layout-Programm „Sprint-Layout“ von ABACOM [1].
Das im Jahre 2002 verabschiedete High-Definition Multimedia Interface (HDMI) wurde als digitale Schnittstelle defi niert, über die sich Komponenten der Übertragungstechnik für hochaufgelöste Audio-/Video-Signale einfach miteinander verbinden lassen. HDMI vereinte unter der Versionsnummer 1.3 bis heute die unkomprimierte Übertragung von hochauflösendem Video bis zu 1080p (1920x1080 Pixel, progressiv) und Vielkanal-Audio, Steuerung sowie digitalen Kopierschutz unter einer Schnittstelle. Der aktuelle kleine Versionsnummernsprung auf HDMI 1.4 suggeriert nur wenige Neuerungen, doch das täuscht: Nicht weniger als sieben wesentliche Merkmale spiegeln die Anpassung an den technischen Fortschritt in nur wenigen Jahren wider.
Das nur 49 x 44 mm große 4-/8-Kanal-Sendemodul ermöglicht die einfache Einbindung des umfangreichen FS20-Systems in eigene Applikationen. Alle Schalteingänge und die Versorgungsleitungen sind auf eine Stiftleiste geführt, wodurch das Modul auch steckbar ist. Durch die 8 Tasten ist die Bedienung auch direkt am Modul möglich. Über die Infrarotschnittstelle kann das Modul bequem am PC per FS20 IRP/IRP2 konfiguriert werden. Die Spannungsversorgung erfolgt wahlweise über eine Knopfzelle (CR2032) oder eine Gleichspannungsquelle (2,7–24 V), wobei der FS20 S8M nur wenige Mikroampere aufnimmt.
Das Radio RDS100 UP bietet viel Technik auf engstem Raum, die in einer Unterputzdose unterzubringen ist. Nach der Schaltungsbeschreibung und der Aufbaubeschreibung der Basisplatine befassen wir uns jetzt im abschließenden dritten Teil des Artikels ausführlich mit dem Nachbau der Sensor- und Displayplatine und dem Einbau des Radios in die Unterputz-Schalterdose.
Die GA1 ist eine sehr kompakte, im wasserdichten Gehäuse untergebrachte Alarmanlage, die über einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor mit einstellbarer Ansprechempfi ndlichkeit auf Neigung und Stöße reagieren kann und einen Alarm über einen leistungsfähigen Relaiskontakt ausgibt. Die Bedienung kann berührungsfrei über einen Magneten erfolgen. Eine geringe Stromaufnahme erlaubt auch Batteriebetrieb über längere Zeiträume.
Mit dem ETH-Energiespar-Regler-System hat ELV ein komplettes, autark arbeitendes Heizungssteuerungssystem entwickelt, das besonders einfach zu installieren und zu bedienen ist. Neben dem reinen Stand-alone-Elektronik-Thermostaten ETH eco besteht das ETH-comfort-System aus drei verschiedenen Elektronik-Thermostaten, einem Tür-|Fensterkontakt, einem Funk-Wandthermostaten, einer Funk-Handfernbedienung und einer komfortablen PC-Software, deren Einstellungen ebenfalls per Funk zu den Elektronik-Thermostaten geschickt werden. Das gesamte System ist modular konzipiert und kann Schritt für Schritt ausgebaut werden.
Ein neuer Leistungsschalter für die Montage im Verteilerschrank ergänzt das Homematic System – der 4-Kanal-Hutschienen-Funkaktor schaltet über potentialfreie Relaiskontakte bis zu vier Verbraucher mit jeweils bis zu 16 A (insgesamt bis zu 25 A) Stromaufnahme auf einen Funkbefehl im Homematic System. Als Funksender können dabei beliebige Sender des Homematic Systems zum Einsatz kommen.
Der MP3-Player in Modulform für den universellen Einbau. Mit dem MSM 2, dessen Abmessungen nur 46,5 x 22 x 12 mm betragen, können bis zu 10 verschiedene MP3-Soundfiles von microSD-Karten wiedergegeben werden. Die Auswahl des gewünschten MP3-Files erfolgt wahlweise durch externe Schaltsignale oder über direkt anzuschließende Taster bzw. Schaltkontakte. Ein eingebauter NF-Leistungsverstärker erlaubt den direkten Anschluss eines 8-O-Lautsprechers.
Schon vor über 2000 Jahren entdeckten die Griechen den Effekt von elektrostatischen Entladungen. Das wohl bekannteste Unglück in der Luftfahrt, die Explosion des Luftschiffes Hindenburg, wurde durch diese Entladungen ausgelöst. Erst mit dem Einzug der Halbleiterbauelemente in der Elektronik ab 1960 erkannte man die Gefahren und entwickelte Gegenmaßnahmen.
Mit dem Inkrafttreten der EuP-Richtlinie (Energy-using Products) bestehen verpfl ichtende Vorgaben zum Vertrieb energiebetriebener Produkte und zur umweltgerechten Produktgestaltung. Zur Produkt-Überprüfung steht mit dem EA 8000 nun eine preiswerte Messtechnik zur Verfügung, die Leistungen <1 W, unabhängig von der Form der Stromaufnahme, mit hoher Genauigkeit messen kann. Herkömmliche Energiemessgeräte sind für diese Aufgabe in der Regel nicht geeignet, da es insbesondere auf eine hohe Genauigkeit im Bereich kleiner Leistungen ankommt.
Seit den Anfängen des Fernsehens in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden Fernsehprogramme für den Empfang durch jedermann über elektromagnetische Wellen verbreitet. Die beim zeilenweisen Abtasten des Bildes entstehenden analogen Spannungsschwankungen modulierten dabei die Amplitude einer Bildträgerfrequenz, die dann von einer Sendeantenne ausgestrahlt wurde. Der Ton wurde auf einen Hilfsträger frequenzmoduliert, nach dem Aufkommen des PAL-Farbfernsehens trug ein weiterer Hilfsträger die Farbinformationen nach einer Quadratur-Amplitudenmodulation.
Mit der Linux-Control-Unit stellen wir eine komplette Hard- und Software-Plattform mit zahlreichen unterschiedlichen Schnittstellen, Eingängen, Ausgängen und Speichermöglichkeiten vor. Derjenige, der sich mit dem Thema Embedded Linux-Systeme beschäftigen möchte, wird damit in die Lage versetzt, schnell und preiswert zu einer eigenen, kompletten Lösung, vornehmlich im Steuerungsbereich, zu kommen. Im dritten und letzten Teil zeigen wir neben der Installation des Linux-Kernels die der Entwicklungsumgebung und stellen kurz die mit dem kompletten Software-Paket gelieferte Demo-Applikation vor.
Geht beim Testen einer Ansteuerelektronik für Power-LEDs etwas schief, ist unter Umständen die teure Power-LED kaputt. Der LED-Dummy dient als unverwüstlicher LED-Ersatz für Power-LEDs, die Baugruppe kann zum Testen, z. B. von neuen LED-Treibern, verwendet werden, ohne dabei die wertvollen LEDs einsetzen zu müssen.
Das „unsichtbare“ Stereo-Radio mit Funk-Fernbedienung für den „versteckten“ Einbau in Zwischendecken, hinter Wandverkleidungen oder in Schränke. Sichtbar bleibt nur noch die komfortable Funk-Fernbedienung mit bis zu 100 Meter Freifeldreichweite. Nachdem wir uns im ersten Teil mit der eingesetzten Technik und der Bedienung dieses außergewöhnlichen Radios beschäftigt haben, folgt nun die genaue Beschreibung der Schaltung sowie des Nachbaus.
Bei der AZ4-2 handelt es sich um eine mit modernster Mikroprozessor-Technologie realisierte Alarmzentrale mit 4 voneinander unabhängigen Differential-Linien (Alarmschleifen), die wahlweise unverzögert oder verzögert arbeiten können. Neben einem potentialfreien Relaisausgang (1x Um) steht zusätzlich ein Spannungsausgang und ein Open-Collector-Ausgang zur Verfügung. Die Scharf-/Unscharfschaltung erfolgt nach einer Code-Eingabe oder extern mit einer zusätzlichen Differential-Linie (z. B. Schlüsselschalter). Untergebracht ist die AZ4-2 in einem stabilen Metallgehäuse mit Sabotageschutz.
Ein Blick auf das Display des FHT8-TFSA genügt, und man hat den perfekten Überblick über den Öffnungszustand seiner Fenster und Türen! Das kompakte Gerät mit OLED-Display kann die Meldungen von bis zu 20 Tür-/Fenstermeldern FHT 80TF und FHT 80TF-2 empfangen und anzeigen.
Der hier vorgestellte Pulsweiten-Modulator erlaubt eine nahezu verlustfreie Einstellung der Drehzahl von Gleichstrommotoren. Das Ausgangssignal ist in seinem Puls-Pause- Verhältnis stufenlos einstellbar. Durch einen Sanftanlauf (Softstart) können auch Verbraucher mit einem relativ hohen Einschaltstrom verwendet werden.
Nach der ausführlichen theoretischen Betrachtung der fachlichen Grundlagen zur Beleuchtungs-Messtechnik und der Vorstellung der Möglichkeiten unseres universell einsetzbaren Beleuchtungsmessgerätes ULM 500 kommen wir abschließend zur Schaltungstechnik, zum Aufbau und der zugehörigen Konfigurations- und Auswertungssoftware.
Der PIR MR16 kann statt einer MR16-Lampe in handelsübliche Halogenlampen-Fassungen eingesetzt werden. Dabei bestimmt die verwendete Fassung das Design und den mechanischen Aufbau, hierdurch und durch die mögliche Ankopplung an verschiedene Sender- und Aktorsysteme ist der Sensor sehr universell einsetzbar.
Die Messungen von Temperatur und Feuchte eines Dampfes gehören untrennbar zusammen, weil ein bestimmtes Gasvolumen bei jeder Temperatur nur eine begrenzte Höchstmenge von Feuchtigkeit enthalten kann. Deshalb wird in der zweiten Folge dieser Artikelreihe die elektronische Temperaturbestimmung vertieft behandelt.
Temperatur und Feuchte der Umgebungsluft spielen im menschlichen Leben eine große Rolle. Im Wohnbereich hängen unsere Lebensqualität und Gesundheit in starkem Maß von der Wohnbehaglichkeit ab. In diesem zugegeben etwas unscharfen Begriff spielen Temperatur und Feuchte der uns umgebenden Luft und Wände eine wichtige Rolle. Nur wenn es in unseren vier Wänden nicht zu warm und nicht zu kalt, nicht zu trocken und nicht zu feucht und die Temperaturdifferenz zwischen Wänden und Raumluft nicht zu groß ist, können wir von einem gesunden Raumklima sprechen.
Das „unsichtbare“ Stereo-Radio mit Funk-Fernbedienung für den „versteckten“ Einbau in Zwischendecken, hinter Wandverkleidungen oder in Schränke. Sichtbar bleibt nur noch die komfortable Funk-Fernbedienung mit bis zu 100 Meter Freifeldreichweite. Da das Radio komplett in das FS20-System integrierbar ist, kann auch die Aktivierung und Bedienung über beliebige FS20-Sender wie z. B. über Bewegungsmelder oder andere FS20-Sensoren erfolgen. Ein eingebautes 230-V-Schaltnetzteil sorgt für einen sehr geringen Stand-by-Verbrauch und ein digitaler Stereo-Verstärker für einen ungewöhnlich hohen Wirkungsgrad während des Betriebs.
Der FS20 PIRU ist ein batteriebetriebener Funk-Bewegungsmelder für Unterputzmontage, der in einer Standard-UP-Schalterdose Platz findet. Die Konstruktion mit einer neuartigen Spiegeloptik bietet eine ebene Oberfl äche mit den Abmessungen 50 x 50 mm, mit der sich der FS20 PIRU über Einbauadapter gemäß DIN 49075 in bestehende Installationsschalterprogramme integrieren lässt.
Mit dieser kleinen Schaltung lassen sich vielfältige Lichtsysteme mit LEDs und wenig Verdrahtungsaufwand realisieren. Die Schaltung verfügt über eine TWI-Schnittstelle, mit deren Hilfe die Module zu einem seriellen Bus zusammengefügt werden können. Jedes Modul verfügt über 6 LED-Ausgänge, wobei jede einzelne LED gezielt angesprochen werden kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 64 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz