Beim SPS05-UP handelt es sich um ein Schaltnetzteil mit sehr geringem Stand-by-Verbrauch (<0,4 W), das speziell für die Montage in Unterputz-Schalterdosen konzipiert wurde und mit 5,1 V Ausgangsspannung und 900 mA Dauer-Strombelastbarkeit vielseitig einsetzbar ist. Durch einen zusätzlichen Neutralleiteranschluss ist das Netzteil speziell für den Einsatz in Verbindung mit dem ELV-Radio (RDS100-UP) vorgesehen. In Verbindung mit dem RDS100-UP dient der zusätzliche Neutralleiter anschluss als Antenne.
Das Stereo-RDS-Radio RDS100 UP beinhaltet auf engsten Raum alles, was von einem modernen Radio gefordert wird: Sendersuchlauf, Stationsspeicher, hinterleuchtetes Display mit RDS (Anzeige des Sendernamens), Touch-Control-Bedienung am Gerät, FS20-Funk-Fernbedienung, Sleep-Timer und einen integrierten Stereo-Digitalverstärker. Trotz der umfangreichen Funktionen ist das Radio für den Einbau in Standard-Unterputz-Schalterdosen mit 60 mm Durchmesser vorgesehen.
Dieser batteriebetriebene und damit überall installierbare Funk-Wandtaster hat es in sich: Er kann bereits ohne Homematic Zentrale bis zu 100 Komponenten verwalten und steuern, im Zusammenspiel mit der Zentrale sogar 200. Er verfügt hierzu über 10 Übertragungskanäle, an die jeweils bis zu 10 Komponenten angelernt werden können. Dadurch lassen sich mehrere Aktionen durch nur einen Tastendruck auslösen. Das in den Wandtaster integrierte attraktive OLED-Display ermöglicht die einfache Programmierung, eine sehr komfortable Bedienung und eine optisch elegante Status- Information.
Im vierten Teil der Folge über Temperatur- und Feuchtemesstechnik beschäftigen wir uns mit den Vorteilen des polymeren Feuchtesensors und der Feuchtemessung in der industriellen Praxis.
Beim FS20 Touchcontrol FS20 TC1 handelt es sich um eine Sendeeinheit für das FS20-System mit einer sehr fl exibel zu gestaltenden Schaltfl äche auf der Basis eines kapazitiven Näherungssensors. Die Schaltfl äche besteht aus einer dünnen Metallklebefolie, die auch abgesetzt von der Elektronik z. B. an die Innenseite eines Kunststoffgehäuses oder hinter eine Glasfl äche geklebt werden kann. Bei Annäherung wird der Schaltvorgang dann durch das Gehäuse oder eine Glasplatte ausgelöst und der zugehörige FS20-Befehl per Funk gesendet.
Der DDS 8010 setzt die erfolgreiche DDS-Generator-Reihe von ELV fort. Er gibt Sinus-, Dreieck- und Rechtecksignale über eine leistungsfähige Endstufe mit bis zu 10 VSS aus. Die Frequenz lässt sich von 0,1 Hz bis 10 MHz in 0,1-Hz-Schritten einstellen. Neben der Möglichkeit, einen DC-Offset einzustellen, ist auch die Wahl des Tastverhältnisses (Rechtecksignal) von 10 % bis 90 % möglich. Weiterhin bietet der DDS 8010 eine Wobbelfunktion und ist damit für vielfältige Aufgaben einsetzbar. Im dritten Teil führen wir den Aufbau zu Ende und erläutern den Abgleich.
Das Erscheinen neuer Modellflugtechnik im Modellbaumarkt hat zu einem Boom neuartiger Flugmodelle geführt – sie sind einfach zu fliegen, stecken voller Hightech und bieten mit ihren Ausbaumöglichkeiten eine Menge Spaß. Wir wollen neben der eigentlichen Technik, die dahintersteckt, einmal besonders die neuen Möglichkeiten der Ausstattung mit Video-Technik sowie in einem eigenen Kapitel ausführlich eine neue Spezies der Flugmodelle, die Multikopter, betrachten.
Mit der vollständig überarbeiteten, zweiten Version des FS20-Infrarot-Programmier-Adapters wird die Konfiguration von FS20-Sendern noch einmal deutlich komfortabler und einfacher in der Handhabung. Dafür sorgt unter anderem die neue PC-Software, die für jeden FS20-Sender speziell angepasste Konfigurationseinstellungen bietet. Und dank des Batteriebetriebs können mit dem neuen FS20 IRP2 auch Geräte fern vom PC programmiert werden. Dieser abschließende zweite Teil beschreibt die Software und die Bedienung anhand einiger Anwendungsbeispiele.
Der FS20 PIRU ist ein batteriebetriebener Funk Bewegungsmelder für Unterputzmontage, der in einer Standard-UP-Schalterdose Platz findet. Die Konstruktion mit einer neuartigen Spiegeloptik bietet eine ebene Oberfl äche mit den Abmessungen 50 x 50 mm, mit der sich der FS20 PIRU über Einbauadapter gemäß DIN 49075 in bestehende Installationsschalterprogramme integrieren lässt. Dieser abschließende zweite Teil beschreibt den Nachbau und die Inbetriebnahme.
Dieser kleine Aufwärtswandler ist mit einem „Power-Management-IC“ von Texas Instruments realisiert, der bereits mit einer Eingangsspannung von 0,3 V arbeitet und nur 0,5 V zum Anlauf benötigt. Damit lassen sich neben Einzelzellen (Alkaline, NiMH) auch alternative Energiequellen wie Solar-Einzelzellen oder Mikrobrennstoffzellen effi zient zur Spannungsversorgung nutzen. Der Wandler liefert am Ausgang stabilisiert 5 V, kann aber auch an andere Ausgangsspannungen angepasst werden.
Die neue Funk-Alarmzentrale ist eine hochentwickelte Sicherheitszentrale für den privaten Bereich, die der Alarmierung bei Einbruch, Rauchentwicklung, Wasseraustritt, Sabotage und Überfall dient. Die Alarmzentrale nimmt die Verbindung mit bis zu 100 verschiedenen Sensoren über eine bidirektionale Funkverbindung auf und erfordert somit nur einen minimalen Installationsaufwand. Neben der Sprachausgabe von Bedienanweisungen und Alarmmeldungen verfügt die Zentrale über die Möglichkeit, Alarmmeldungen auch per E Mail auszugeben. Die Kompatibilität zum Homematic®-System macht sie weiter universell ausbaubar. Nach der Vorstellung der Funktionen kommen wir im zweiten Teil zur Schaltungstechnik und dem Aufbau der Zentrale.
Mit der Netzwerk-Steckdosenleiste stehen 5 Steckdosen zur Verfügung, die sich in 2 Gruppen (3+2) über das Netzwerk bzw. das Internet mit einem Web-Browser schalten lassen. Somit ist es möglich, von „ jedem Ort der Welt“ aus beliebige heimische Verbraucher an- oder auszuschalten. Weiterhin ist ein Ausschalt-Timer in das robuste Gerät integriert, mit dem sich beide Steckdosengruppen unabhängig voneinander nach einer frei wählbaren Zeit selbstständig wieder abschalten.
Es ist wohl eines der bekanntesten Geschicklichkeitsspiele – „Der heiße Draht“: Man versucht, eine kleine Drahtschlaufe durch einen „Parcours“, der aus einem gebogenen Draht besteht, zu fädeln. Berührt die Drahtschlaufe den Draht, gibt es ein akustisches Signal. Gegenüber vergleichbaren einfachen Schaltungen wird in dieser Schaltung zusätzlich die Zeit gestoppt und angezeigt. Nebenbei stellt die kleine Mikrocontrollerschaltung eine echte Einsteigerschaltung für Hobby-Programmierer dar, weshalb wir auch den Quellcode für eigene Modifikationen und Übungszwecke kostenlos zur Verfügung stellen.
Der SDSD1 ist ein leistungsfähiger Datenlogger, der die bidirektionalen Daten einer RS232-Schnittstelle mit Zeitstempeln versehen auf eine microSD-Karte speichert. Über eine zweite Schnittstelle können alternativ serielle Rx/Tx-Signale mit einem Pegel von 3 bis 5 V aufgezeichnet werden, so dass der SDSD1 auch direkt an Mikrocontroller angeschlossen werden kann, ohne die Datenkommunikation zu stören. Das beleuchtete Textdisplay und ein Dreh-Drück-Schalter ermöglichen eine einfache Bedienung, und durch die Batterien ist sogar eine mobile Datenerfassung möglich.
Die USB-Schnittstelle hat sich in fast allen Gebieten der Elektronik durchgesetzt. In einigen Bereichen herrschen allerdings besondere Sicherheitsanforderungen oder besonders hohe Anforderungen an die Signal qualität. Hier ist eine galvanische Trennung zwischen Systemkomponenten notwendig und sinnvoll. Der hier vorgestellte USB-Isolator ist für den Einsatz im privaten Bereich konzipiert. Er basiert auf einem Spezialchip von Analog Devices, der die galvanische Trennung und die Protokollverwaltung übernimmt. Das kompakte Gerät entspricht der USB-2.0-Spezifikation und unterstützt Low- und Full-Speed-USB.
Dieser Dimmer ist speziell für LEDs bzw. LED-Stripes mit einer Versorgungsspannung von 12 V ausgelegt. Die Betriebsspannung wird dabei extern zugeführt. Die Bedienung erfolgt über FS20- Fernbedienungen, zusätzlich ist eine Bedienung/Einstellung direkt am Gerät und über einen externen Taster möglich. Durch den Einsatz von MOSFET-Technik ist ein relativ hoher Ausgangsstrom von bis zu 5 A möglich, was einer Ausgangsleistung von 60 Watt entspricht.
Der neue High-Power-LED-Treiber LED 28A ist in der Lage, LEDs mit einer Leistung von bis zu 10 Watt mit Konstantstrom zu versorgen. Über einen Taster bzw. Spannungseingang (0–10 V) kann die angeschlossene LED in der Helligkeit gedimmt werden. Mittels Jumper kann ein LED-Strom von 0,7 A|1,5 A oder 2,8 A ausgewählt werden. Die Platine ist unter anderem für die Montage auf einem neuartigen Lüfter des Herstellers Nuventix vorgesehen, der mit einem patentierten, fast geräuschlosen Lüfterkonzept arbeitet.
Im dritten Teil der Reihe über Temperatur- und Feuchtemesstechnik beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Feuchte und den wichtigsten Verfahren zu ihrer Messung.
PCs werden immer seltener, Note- und gar Netbooks nahezu gar nicht mehr mit der so einfach und unproblematisch handzuhabenden seriellen RS232-Schnittstelle ausgestattet, dafür um so reichhaltiger mit USB-Ports. Was liegt also näher, als diese zu nutzen und mittels eines Umsetzers und einem geeigneten Treiber einen virtuellen COM-Port zu bilden? Und auch viele Mikrocontroller-Applikationen nutzen die serielle UART-Schnittstelle als Tor zur Außenwelt und benötigen zum Anschluss an einen PC eine USB-Schnittstelle. Für all diese Anwendungsfälle gibt es USB-Seriell-Umsetzer. Unsere Lösung ist universell einsetzbar und mit gerade einmal 5 cm2 Größe besonders kompakt ausgeführt. So lässt sich das kleine Modul sehr einfach in eigene Schaltungslayouts integrieren.
EG-Richtlinien legen die europaweit geltenden Anforderungen an Produkte fest. Diese Anforderungen werden durch harmonisierte (einheitliche) Normen konkretisiert. Um elektronische Artikel in den europäischen Markt zu bringen, ist es zwingend erforderlich, die von der EU erlassenen Richtlinien einzuhalten und das Gerät mit dem CE-Zeichen zu kennzeichnen. ELV verfügt über ein eigenes Labor für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Gerätesicherheit, das im eigenen Haus normenkonforme EMV-Messungen ausführen kann, die eine wichtige Stufe zur CE-Zulassung eines neu entwickelten Gerätes darstellen. An dieser Stelle besprechen wir nach einer Einführung regelmäßig Verfahren und Praxisbeispiele aus der täglichen Arbeit des EMV-Labors.
Im zweiten Teil des Artikels erfolgt nun die detaillierte Schaltungsbeschreibung und die Beschreibung des praktischen Aufbaus der mit modernster Mikroprozessor-Technologie realisierten Alarmzentrale AZ4-2. Die AZ4-2 verfügt über 4 voneinander unabhängige Differential-Alarmlinien, eine optional zu nutzende Differential-Linie zum Anschluss eines externen Schlüsselschalters und verschiedene Alarmausgänge (potentialfreies Relais, Open Collector-Ausgang, Spannungsausgang). Ein massives Metallgehäuse mit Sabotagekontakt sorgt für einen hohen Sabotageschutz.
Die EuP-Richtlinie nimmt nicht nur Gerätehersteller in die Pflicht, sondern auch Händler und Importeure, die sicherstellen müssen, dass die von ihnen verkauften Produkte der EuP-Richtlinie entsprechen. Zur Produkt-Überprüfung ist eine Messtechnik erforderlich, die Leistungen <1 W, unabhängig von der Form der Stromaufnahme, mit hinreichender Genauigkeit messen kann. Aufgrund der hohen Messgenauigkeit und des günstigen Preises ist das ELV EA 8000 prädestiniert für Pre-Compliance-Messung gemäß allen Verordnungen der EuP-Richtlinie (Stand-by-VO, Externe-Netzteile-VO usw.).
Das Radio RDS100 UP bietet viel Technik auf engstem Raum und Funktionen, die sich sehen lassen können. Nachdem im ersten Teil die Leistungsmerkmale und die weitestgehend intuitive Bedienung vorgestellt wurden, kommen wir nun zu den interessanten Schaltungsdetails, gefolgt von einer ausführlichen Beschreibung des Nachbaus, der trotz der großen Herausforderungen recht einfach ist.
Die Codeeingabe dieses Codeschlosses erfolgt wie bei einem alten Panzerschrank nach dem Prinzip drei mal rechts, zweimal links, sechsmal rechts usw. mit nur einem einzigen Bedienelement (Drehimpulsgeber mit Tasterfunktion). Es können beliebige 2- bis 6-stellige Codes mit bis zu 9 Rastungen je Stelle vergeben werden, und für das Ausgangsschaltverhalten stehen unterschiedliche Konfigurationen zur Verfügung.
Der Ortungspieper ist oft die letzte Rettung, wenn es darum geht, ein abgestürztes Flugmodell wiederzufinden. Das wesentlich Neue an unserer Schaltung ist, dass sie mit jeder Art von Modellen funktioniert, unabhängig vom verwendeten Funksystem, weil sie autark mit einem Beschleunigungssensor arbeitet. Findet nach einer definierten Zeit keine Bewegung des Modells statt, wird der Alarm ausgelöst. Ein Plus der Schaltung ist die Batterie/Akku-Überwachung, deren Schaltschwelle in 15 verschiedenen Stufen einstellbar ist.
Mit der vollständig überarbeiteten zweiten Version des FS20-Infrarot Programmier-Adapters wird die Konfiguration von FS20-Sendern noch einmal deutlich komfortabler und einfacher in der Handhabung. Dafür sorgt unter anderem die neue PC-Software, die für jeden FS20-Sender speziell angepasste Konfigurationseinstellungen bietet. Zudem sind jetzt bei einigen aktuellen und bei zukünftig erscheinenden Geräten alle Einstellungen per Software konfigurierbar. Und nicht zuletzt können mit dem neuen FS20 IRP2 dank internem Speicher und Batterie auch Geräte fern vom PC programmiert werden.
Das Homematic System ist auch für den interessant ist, der bisher ausschließlich das FS20-System genutzt hat - warum und wofür schreibt unser Leser Farnk Möcke.
„Der leichte Einstieg in die Mikrocontroller-Technik”, schreibt Franzis vielversprechend. Und in der Tat, selten hat man solch ein komplettes Paket in der Hand, das mit vollständiger Software und einer durchdachten Hardware den Einsteiger an die Hand nimmt und ihn in die Lage versetzt, von Beginn an den Umgang mit den derzeit wohl populärsten Mikrocontrollern zu erlernen und deren Programmierung auf besonders einfache Weise zu erforschen. Wir stellen das Lernpaket vor und wollen hier vor allem einen globalen Eindruck über dessen Aufbau und Möglichkeiten vermitteln.
Der Markt für mobile Anwendungen boomt. Handysoftware erleichtert uns immer mehr das tägliche Leben. Nach dem Taschenrechner, dem Fotoapparat und dem Navigationsgerät ersetzt das Mobiltelefon jetzt auch den dicken Schlüsselbund. Mit „BlueID Access for Homematic®“ kann die gesamte Homematic®-Produktreihe zur Hausautomation über das Handy gesteuert werden. Mit dem innovativen Schließsystem via Homematic®-Zentrale lassen sich nicht nur Türen öffnen, sondern auch Informationen von nah und fern abrufen.
Die wakeboX ist eine Softwarelösung, die das FS20- und FHT-System mit umfangreichen Audio- und Automationsfunktionen vereint. Zuverlässig, flexibel, komfortabel und ohne Stressfaktoren geweckt zu werden – das und vieles mehr macht die wakeboX möglich. Die Server-Client-basierte Software steht unter der GNU General Public Licence (GPL) für jedermann zur freien Verfügung. Ergänzend zur Beschreibung der Software im ersten Teil wird es im zweiten Teil ein universelles Bedien- und Anzeigeterminal geben – einen USB-HID-Client für den Nachtschrank, der über das veröffentlichte Schnittstellenprotokoll auch von eigenen Anwendungen angesprochen werden kann.
Mit der Linux-Control-Unit stellen wir eine komplette Hard- und Software-Plattform mit zahlreichen unterschiedlichen Schnittstellen, Eingängen, Ausgängen und Speichermöglichkeiten vor, die jeden, der sich mit dem Thema Embedded-Linux-Systeme beschäftigen möchte, in die Lage versetzt, schnell und preiswert zu einer eigenen kompletten Lösung, vornehmlich im Steuerungsbereich, zu kommen.
Das kleine elektronische Spiel „SE200“ orientiert sich an einem bekannten Gedächtnistrainer der 1980er Jahre. Allerdings dient das Gerät nicht nur der Unterhaltung, sondern hier steht auch der Nachwuchs-Softwareentwickler im Fokus. Daher haben wir bei dieser einfachen AVR-Anwendung einen großen Wert auf die Programmierfreundlichkeit gelegt. Der Quellcode des Spiels ist frei als Download verfügbar und kann mit ebenfalls freien Tools beliebig erweitert oder modifiziert werden.
Das Modul „Touch Control TC8“ ist für den universellen Einbau in eigene Applikationen vorgesehen und stellt wahlweise 8 Taster oder 8 Toggle-Schalter auf der Basis von kapazitiven Näherungssensoren zur Verfügung. Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten erlauben die Anpassung an die eigene Schaltungsumgebung und Spannungsversorgung.
Das Erscheinen neuer Modellflugtechnik im Modellbaumarkt hat zu einem Boom neuartiger Flugmodelle geführt – sie sind einfach zu fl iegen, stecken voller Hightech und bieten mit ihren Ausbaumöglichkeiten eine Menge Spaß. Im zweiten Teil unserer kleinen Modellbau-Serie wenden wir uns einer noch recht neuen Spezies der Flugmodelle zu, den Multikoptern. Sie bieten dem flugmodellbegeisterten Elektroniker ein reiches Betätigungsfeld, denn hier fliegt Hightech pur!
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 63 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz