Bücher / Software / Lernpakete

4086 Produkte(4086)
Mehr Filter anzeigen
Leser testen das Ladegerät ELV autoExact AE500E
Artikel-Nr. 200541
Das AE500E ist ein sehr umfangreich ausgestattetes Blei-Akku-Ladegerät aus der aktuellen Klasse der Kompaktlader mit intelligenter Mehrstufen-Automatik, Aktivierungsfunktion für teilgeschädigte Akkus (Desulfatierung) und weiter Einsatzbandbreite für alle Blei-Akku-Typen bis 200 Ah, das alle Anforderungen bis hin zur Überwinterung von Akkus erfüllt. Wie sich das Gerät in der täglichen Praxis schlägt, fragten wir zehn Leser.
Sofort zum Download verfügbar
Leser testen das Wireless-HDMI-Übertragungsset VLHD38
Artikel-Nr. 200561
Das Full-HD-/3D-HDMI-Übertragungsset ermöglicht die raumübergreifende und verlustlose Funk-Übertragung von HDMI-Signalen über größere Strecken und spart so aufwendige und oft verlustbehaftete Kabelwege ein. In der Gegenrichtung ermöglicht das Set die Übertragung von IR-Steuersignalen, sodass die Bedienung der Bildquelle selbst aus einem anderen Raum möglich ist. Wir baten drei Leser um einen ausführlichen Praxistest.
Sofort zum Download verfügbar
Stationäres Steuern und Messen - Homematic®-1-Kanal-Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung
Artikel-Nr. 200581
Der neue Funk-Schaltaktor für die Aufputzmontage ergänzt das Homematic System im Außen- bzw. Nassbereich. Denn dieser Aktor eignet sich wegen seiner erhöhten Schutzart IP44 zur Montage im Außenbereich und in Feuchträumen. Er schaltet und misst gleichzeitig einen Verbrauchszweig mit bis zu 16 A. Über die Anbindung an eine Homematic Zentrale ergeben sich zahlreiche Konfigurations- und Einsatzmöglichkeiten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200582
Bislang wurden überwiegend LEDs als Ausgabemedien für den Arduino eingesetzt. Beginnend mit der bereits auf dem Arduino vorhandenen „LED 13“ über eine einzelne externe LED bis hin zu Lauflichtern mit einer Vielzahl von Leuchtdioden konnten so viele interessante Versuche aber auch nützliche kleine Projekte umgesetzt werden.
Sofort zum Download verfügbar
Neue Generation – Homematic®-Zwischenstecker-Schaltsteckdose
Artikel-Nr. 200583
Die neue Zwischenstecker-Schaltsteckdose folgt der Designlinie der „zweiten“ Homematic Generation, und auch die Technik wurde erneuert. Die Funktionalität und Leistungsfähigkeit bleiben dabei wie bisher gewohnt erhalten. Der hier vorgestellte ARR-Bausatz ist besonders einfach aufbaubar, da im neuen Technik-Design keinerlei Lötarbeiten mehr erforderlich sind.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200601
Dem Trend der Zeit folgend versucht der Computer, auch dem Buch seinen angestammten Platz in der visuellen Informationsvermittlung streitig zu machen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200621
IFTTT ist ein Cloud-Dienst, der es ermöglicht, beim Eintreten definierbarer Ereig- nisse oder Zustände Aktionen auszuführen. Ereignisse oder Zustände kommen von Cloud-Diensten wie Facebook, Twitter, E-Mail, Google Drive und vielen mehr. Mit der Integration von IFTTT durch die EASY SmartHome GmbH wird es möglich, Ereignisse auf der Homematic Zentrale oder in der Cloud auszuführen. Einen Grundlagenartikel zu IFTTT („IFTTT als universelle Steuerung für das persönliche Internet der Dinge“) finden Sie im ELVjournal 5/2015 oder unter: www.elvjournal.de
Sofort zum Download verfügbar
MP3-Türklingel MTK2
Artikel-Nr. 200622
Schluss mit dem immer gleich klingenden „Ding-Dong“ der Türklingel. Mit der MP3-Türklingel MTK2 lassen sich über eine microSD-Karte bis zu 20 verschiedene MP3-Töne ausgeben, zusätzlich erfolgt eine optische Signalisierung über eine RGB-LED. Die Konfiguration erfolgt in einem mit Sprachausgaben unterstützten Menü. Die Türklingel ist so konfigurierbar, dass sie sowohl an Öffner- als auch Schließerkontakte bzw. an Klingelschaltungen mit 2- oder 3-Draht-Technik angeschlossen werden kann.
Sofort zum Download verfügbar
Klassiker mit neuer Technik – Mini-Signalverfolger MSV1
Artikel-Nr. 200623
Zum Lokalisieren von Fehlern in Audio-Signalwegen ist ein Signalverfolger unabdingbar. Der kleine, batteriebetriebene Signalverfolger MSV1 ist für die Einhandbedienung ausgelegt und mit einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet. Über eine Bargraph-Anzeige kann der gemessene Audio-Pegel direkt in dBV abgelesen und über einen extern anschließbaren Kopfhörer das erfasste Audiosignal hörbar gemacht werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200624
In diesem Teil der Raspberry-Pi-Artikelserie werden Ein- und Ausgabemöglichkeiten des Raspberry Pi dargestellt. Speziell geht es um die Nutzung der I/O-Pins. Dabei bilden die im Teil 2 vorgestellten Programmiermöglichkeiten die Basis.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200625
TeiDer 3D-Drucker-Bausatz aus dem Hause Velleman stellt nach dem erfolgreichen K8200 die nächste Generation dieser Bausätze dar. Gegenüber dem „Vorgänger“ sticht der K8400 durch ein anderes technisches Konzept und die ab Werk vorgesehene Option für Zweifarb-/Stützstruktur-Druck hervor. Wir haben einen Bausatz aufgebaut und wollen hier die dabei gesammelten Eindrücke und die Technik des Druckers vermitteln.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200626
Die vom Franzis-Verlag entwickelten Elektronik- und Mechanik-Lernpakete erfreuen sich großer Beliebtheit, ermöglichen sie doch den schnellen und einfachen Einstieg in jeweils ein bestimmtes Fachgebiet, meist, ohne Werkzeug oder Lötkolben bemühen zu müssen, direkt aus der Box. Wir stellen einige neue Lernpakete in einer kurzen Übersicht vor.
Sofort zum Download verfügbar
Leser testen den Bosch-Mini-3,6-V-Li-Ion-Akkuschrauber IXO V, 1,5 Ah
Artikel-Nr. 200641
Er ist das Urgestein der kompakten Akkuschrauber und in seiner aktuellen Form enorm vielseitig durch zahlreiche verfügbare Werkzeugaufsätze – der IXO von Bosch. Mit nochmals höherem Drehmoment, verbesserter Ergonomie, ausgefeiltem Regel- und Lademanagement und für die Größe einem sehr leistungsfähigen Akku liegt nun die fünfte Generation vor – ein Grund, den handlichen Schrauber unseren Lesern zum ausführlichen Test zu übergeben und sie um ihr Urteil zu bitten.
Sofort zum Download verfügbar
Beleuchtung perfekt gesteuert – Homematic®-RGBW-Controller
Artikel-Nr. 200661
LED-Beleuchtungen bieten unendliche Möglichkeiten für individuelle und moderne Lichtlösungen, so vor allem auch die flexibel einsetzbaren RGBW-Beleuchtungen, die sowohl für farbiges Licht als auch für weißes Licht einsetzbar sind. Der hier vorgestellte RGBW-Controller erlaubt es, derartige LED-Beleuchtungen auch in die Hausautomation einzubeziehen und hier besonders komfortabel zu steuern.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200721
Im letzten Beitrag wurde die Anwendung von Countern und Timern erläutert. Dabei wurde bereits angesprochen, dass diese universellen controllerinternen Hardware-Einheiten auch zur Erzeugung von analogen Ausgangspannungen dienen können.
Sofort zum Download verfügbar
Schützt Ohren und Equipment - Audio-Limiter AL100
Artikel-Nr. 200722
„Ist das auf einmal laut!“ Das muss man sich weder selbst antun noch von anderen hören müssen. Unser Audio-Limiter sorgt für eine Begrenzung des Audiosignalpegels im analogen Signalweg, z. B. zu den Aktivboxen oder der TV-Soundbar, und verhindert so Lautstärkesprünge beim Musikhören, Fernsehen oder Radiohören.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200723
Der Einplatinencomputer Raspberry Pi wurde ursprünglich zu Lehrzwecken entwickelt und im Jahr 2012 auf den Markt gebracht [1]. Schnell stellte sich heraus, dass man mit einem Raspberry Pi und wenigen zusätzlichen Teilen sehr gut und preiswert individuelle Projekte realisieren kann. Für gut 30 Euro erhält man mit dem Raspberry Pi ein universell einsetzbares Gerät, welches sich durch Schnittstellen zu Bildschirm (HDMI), LAN, Tastatur/Maus (USB), WLAN-Stick (USB), USB-Stick, Festplatte (USB), SD-Karte sowie konfigurierbare I/O-Pins für extrem viele Anwendungen einsetzen lässt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200724
Nachdem wir uns im ersten Teil dieses Artikels mit den Grundlagen beschäftigt haben, begeben wir uns nun in die Praxis. In diesem Bauvorschlag wird eine LED-Matrix mit RGB-LEDs vorgestellt, die aus einer Matrix von 15 x 15 LEDs vom Typ WS2812B besteht. Die LEDs werden von einem Controllerbaustein über einen seriellen Bus angesteuert. Der Anwender kann individuelle Muster erstellen und per USB bzw. SDKarte zur Matrix übermitteln. Es lassen sich somit fertige als auch eigene Farbmuster/-verläufe erstellen.
Sofort zum Download verfügbar
I2C in der Praxis - Wochentimer-Modul WTMA1 am Bus
Artikel-Nr. 200725
Im Rahmen unseres Leserwettbewerbs erreichte uns ein interessanter Beitrag von H.-J. Seeger, der einen praktischen Einsatz von I2C-Technik in eigenen Mikrocontroller-Steuerungen zeigt. Herr Seeger hat das ELV-Wochentimer-Modul WTMA1 in sein I2C-Steuerungssystem eingebunden.
Sofort zum Download verfügbar
Advent, Advent … - Der ELV-Adventskranz LED-ADK1
Artikel-Nr. 200726
Ein elektronischer Adventskalender mal ganz anders – unsere diesjährige Weihnachts-Bauanleitung stellt eine Kombination aus elektronischem Adventskranz und Heiligabend-Countdown-Timer dar. Ein illuminierter Weihnachtsbaum ergänzt die elektronische Weihnachtsdekoration.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200727
Aus der Messgeräte-Familie des britischen Unternehmens Peak Electronic Design Ltd. sind besonders die Halbleiter- Analysatoren DCA55 und DCA75 interessant für Hobby- und Laborelektroniker. Sie verdienen daher eine detailliertere Betrachtung in diesem Artikel. Wie alle Peak-Atlas-Analysatoren sind die beiden Geräte klein, preiswert, einfach zu bedienen und bieten einen erstaunlich großen Funktionsumfang. Beide Geräte zeigen auf Knopfdruck die Pinbelegung von (zwei- oder dreipoligen) elektronischen Bauteilen und sogar deren wichtigste elektronische Parameter an.
Sofort zum Download verfügbar
Machen den Raspberry Pi zur Homematic Zentrale – Homematic®-Funkmodul und HM-OCCU-SDK
Artikel-Nr. 200728
Der beliebte Mini-Computer Raspberry Pi bildet, ausgestattet mit einem zusätzlichen Funkmodul und dem Homematic Open-Central-Control-Unit-Software-Development-Kit, kurz HM-OCCU-SDK, eine alternative Plattform gegenüber der Homematic Zentrale CCU2. So kann man die von der CCU2 gewohnten Homematic Funktionen mit dem Raspberry Pi nutzen bzw. neue Softwarelösungen erstellen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200729
Flüssigkristall-Farbdisplays sind in regelmäßig zeilen- und spaltenförmig angeordneten Pixeln organisiert, die sich jeweils aus drei Subpixeln in den Farben Rot, Grün und Blau zusammensetzen. Das von einem Subpixel in Richtung des Betrachters emittierte Licht stammt von einer flächigen, gleichmäßigen Hintergrundbeleuchtung, die von den Flüssigkristallzellen subpixelgenau mehr oder weniger abgeschwächt wird. Ein RGB-Filterarray separiert die dem Subpixel zugeordnete Farbe. Der Farbraum eines solchen Displays lässt sich durch eine Hintergrundbeleuchtung mit ausgeprägten spektralen RGB-Maxima deutlich erweitern. Eben das leisten Quantenpunkte, deren nanoskalige Dimensionen nur wenige diskrete Energiezustände zulassen, was bei Anregung durch Licht (Primärstrahlung) zu hoch farbreinen Fluoreszenzen (Sekundärstrahlung) führt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200730
Cloud-Internetdienste ermöglichen die Nutzung von Anwendungen und Diensten auf allen Geräten, sei es PC, Laptop oder Smartphone bzw. Tablet-PC. Smartphone und Tablet-PC wandeln sich so immer stärker zu einer universellen Fernbedienung für unterschiedlichste Bereiche des Lebens. Nicht nur Kommunikation, Mediennutzung und Arbeitsorganisation bedienen sich dieser Möglichkeiten, sondern auch die Steuerung verschiedener Geräte: Ob Fitness- oder Wearable-Geräte oder Haussteuerungssysteme, die meisten dieser Geräte und Systeme verfügen inzwischen über Internetdienste und Apps. Ein großes Problem bleibt die Programmierung und Verknüpfung über die Grenzen der verschiedenen Cloud-Dienste und Anwendungen hinweg. Bisher waren hierfür IT-Fachwissen und tiefe Programmierkenntnisse notwendig. Abhilfe schafft der amerikanische Internetdienst IFTTT, mit dem jedermann seine unterschiedlichen Internetdienste ohne Programmierkenntnisse miteinander verbinden kann. Die Entwicklungen der letzten Monate machen IFTTT auch für deutsche Anwender zu einem interessanten Werkzeug, mit dem sich unkompliziert das persönliche „Internet der Dinge“ zu Hause und unterwegs realisieren lässt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200731
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Einsatzmöglichkeiten, die das Homematic System bietet, besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, welche Möglichkeiten die Software-Erweiterung Orbylon bietet. Neben der komfortablen Visualisierung, die auf allen gängigen mobilen Endgeräten aufrufbar ist, beinhaltet Orbylon einen integrierten gesicherten Fernzugriff über das Internet sowie eine umfangreiche Benutzer- und Rechteverwaltung.
Sofort zum Download verfügbar
Leser testen die VDE-3-in-1-Installationszange TriCut Professional electric
Artikel-Nr. 200733
Schneiden, Abmanteln und Abisolieren mit nur einem Werkzeug – die TriCut Professional electric ersetzt drei Werkzeuge. Die ergonomisch geformte Installationszange ermöglicht durch ihre Form das einfache Arbeiten in Längsrichtung des Kabels sowie Arbeiten auf engstem Raum. Dies macht sich besonders in engen Unterputzdosen bezahlt. Wir baten zehn Leser zum Test, hier das Ergebnis:
Sofort zum Download verfügbar
Universal-Low-Dropout Spannungsregler LDO 5
Artikel-Nr. 200734
Der Spannungsregler für alle Fälle, der in keinem Elektroniklabor fehlen sollte. Mit 5 unterschiedlichen, konfigurierbaren Ausgangsspannungen im Bereich von 2,7 V bis 5 V ist dieser Regler wie ein Standard- Spannungsregler im TO-220-Gehäuse zu bestücken, wahlweise in stehender oder liegender Ausführung.
Sofort zum Download verfügbar
Jemand zu Hause? TV-Simulator TVS1 zur Anwesenheitssimulation
Artikel-Nr. 200736
Mit mehreren farbigen LEDs wird in einem dunklen Raum der Betrieb eines Fernsehgerätes simuliert. Somit wird einem möglichen Einbrecher oder sonstigen Personen vorgetäuscht, dass ein TV-Gerät eingeschaltet ist und sich somit Personen im Raum befinden. Die Elektronik des sich bei Dunkelheit automatisch einschaltenden TV-Simulators hat eine wesentlich geringere Stromaufnahme als ein echtes TV-Gerät. Über einen Funkschalter (FS20 oder Homematic) kann dieses Gerät auch in ein vorhandenes Alarmsystem für eine komplette Anwesenheitssimulation integriert werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200737
Das räumliche Sehen (auch dreidimensionales oder stereoskopisches Sehen genannt) ist eine wichtige Fähigkeit unseres Gesichtssinns. Es gibt uns eine Tiefenempfindung, die z. B. für viele handwerkliche Tätigkeiten wie Ballspiel, Autofahren und zahlreiche andere Aktivitäten, bei denen es auf die Einschätzung von Entfernungen ankommt, unverzichtbar ist. Damit ein Mensch räumlich sehen kann, muss er über zwei funktionstüchtige Augen verfügen. Welche Einschränkungen sich beim Sehen mit einem Auge ergeben, kann man leicht in einem Selbstversuch testen, indem man ein Auge abdeckt und versucht, einen Faden durch ein Nadelöhr zu fädeln. Man wird anfangs den Faden immer vor oder hinter dem Nadelöhr vorbeiführen, weil das die Hände steuernde Gehirn über keine räumlichen Informationen verfügt.
Sofort zum Download verfügbar
Kontaktlos gesteuert – DC-Motorabschaltung MAS 100
Artikel-Nr. 200738
Hauptanwendung dieser Schaltung ist die Steuerung von DC-Getriebemotoren, die z. B. zum Verriegeln oder zum Öffnen von Klappen o. Ä. eingesetzt werden. Fährt der Motor gegen einen mechanischen Anschlag, steigt die Stromaufnahme an und der Motor wird automatisch abgeschaltet. Über einen Steuereingang kann man die Drehrichtung und damit die Parkposition festlegen. Der Abschaltstrom ist mit einem Trimmer einstellbar.
Sofort zum Download verfügbar
FS20 SPIR-LUX – FS20 Bewegungsmelder-Sendemodul
Artikel-Nr. 200739
Das kompakte Sendemodul erweitert die PIR-Bewegungsmelder PIR MR16 und PIR 13 zum komfortablen Funk-Bewegungsmelder mit zwei getrennt programmierbaren Sendekanälen. So kann ein Sendekanal die Präsenzmeldung über einen Gong auslösen, während der zweite nur bei Dunkelheit dazu noch das Licht einschaltet. Bei Einsatz des PIR 13 ist ein externer Helligkeitssensor einbindbar. Neben Netzbetrieb ist auch ein Langzeit-Batteriebetrieb möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Elektronisches Würfelspiel „Meiern“
Artikel-Nr. 200741
Würfelspiele erfreuen sich in geselliger Runde großer Beliebtheit, vor allem, wenn es dabei um Trinkspiele wie das hier vorgestellte Spiel „Meiern“ geht. Das hier vorgestellte elektronische Würfelspiel wird auch als Mäxle oder Mäxchen bezeichnet und kann natürlich auch ohne Alkoholkonsum gespielt werden … Zusätzlich ist der elektronische Würfel in einem zweiten Modus auch als ganz normales Würfelspiel nutzbar. Für die Anpassung an eigene Wünsche und Experimente wird der C-Quellcode offengelegt, so eignet sich die Schaltung auch als Grundlage für eigene Projekte.
Sofort zum Download verfügbar
Energy Analyzer EA 8000 Teil 1/3
Artikel-Nr. 200742
Die EU hat mit der Herausgabe neuer Vorschriften zur Energieeinsparung Gerätehersteller in die Pfl icht genommen. Durch strenge Vorgaben zur Leistungsaufnahme im Stand-by-Zustand soll der Energieverbrauch gesenkt werden. Der Artikel gibt einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, die Theorie zur Leistungsmessung und die praktischen Messmöglichkeiten und leitet dann zur Vorstellung des neuen ELV Energie Analyzer EA 8000 über.
Sofort zum Download verfügbar
Homematic® SCI-3-FM 3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface
Artikel-Nr. 200743
Mit dem neuen Kontakt-Interface des Homematic®-Systems ist es nun auch möglich, den Zustand von Schaltkontakten bequem per Funk auszuwerten bzw. Aktionen bei einem Statuswechsel von Kontakten auszulösen. Das batteriebetriebene Funk-Interface kann sowohl direkt Aktoren ansteuern als auch mit der Homematic®-Zentrale CCU kommunizieren.
Sofort zum Download verfügbar
3-Achsen-Beschleunigungssensor 3D-BS - Modul mit SPI- und I2C-Schnittstelle
Artikel-Nr. 200744
Beim 3D-BS handelt es sich um ein winziges Sensor-Modul, das bereits mit dem digitalen 3-Achsen-Beschleunigungssensor BMA020 von Bosch Sensortec bestückt ist. Dieser Sensor erzeugt zwischen 25 und 1500 Mal pro Sekunde Messdaten in einem frei wählbaren Bereich von ±2 g, ±4 g oder ±8 g. Zusätzlich stellt der 3D-BS einen 2,5-V-Spannungswandler und fünf Pegelwandler bereit. Damit kann dieses Modul schnell und einfach in eigene Applikationen eingefügt und wahlweise über I²C oder SPI (3-/4-wire) angesprochen werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200745
LTE lässt die Grenzen zwischen stationärer und mobiler Nutzung von Telefonie, Internet und Fernsehen verschwimmen. Das Ziel ist, „Alle Dienste zu jeder Zeit an jedem Ort“ in hoher Dienstequalität verfügbar zu machen.
Sofort zum Download verfügbar