Fachbeiträge

3981 Produkte(3981)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 202238
Nachdem wir im „ELVjournal” 2/98 die gängigen Akkutypen ausführlich betrachtet haben, widmen wir uns dieses Mal den wichtigsten Ladetechnologien und der zugehörigen Technik, wobei wir auch auf das spezielle Thema des Ladens von Batterien eingehen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202239
Bis zu 4 HF-Signale im Fernseh-Bereich können mit dieser aktiven HF-Weiche zusammengeführt werden. Das Ausgangssignal ist dann zur direkten Einspeisung in den Antenneneingang eines Fernsehgerätes oder in die Haus-verteilung geeignet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202240
Der Compiler erweitert den bewährten DigiTrace-Logik-simulator zum Entwicklungssystem für verschiedenste Steuerungsaufgaben. Er compiliert die entwickelte Schaltung zum ausführbaren Runtime-File inklusive bedienbarer Frontplatte, Soundeffekten usw. Das Installieren des DigiTrace-Systems ist auf dem ausführenden Rechner nicht notwendig. Wir stellen Ihnen den Compiler ausführlich vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202241
Wieder mal die Tablette vergessen? Der besonders einfach zu bedienende ELV Medizin-Timer schafft hier Abhilfe. Nach Ablauf einer von 3 einstellbaren Zeiten wird man durch eine blinkende LED an die Einnahme von z. B. Medikamenten erinnert.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202242
Zum Programmieren der ST6240-LCD-Microcontroller ist dieses Original-SGS-Thomson-Starterkit mit fertig aufgebautem und getestetem Programmiergerät, Software und Original-Datenbüchern ausgestattet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202244
Mit diesem neunten Teil der Artikelserie schließen wir die detaillierte Beschreibung des Aufbaus der ELV-Röhren-endstufe ab.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202245
Nachdem wir uns im vorangegangenen Teil unserer Serie ausführlich mit den Flip-Flop beschäftigt haben, wollen wir diese Kenntnisse auch ausreizen, wir bauen einen Zähler bis 16 und lernen dabei Weiteres über das Binärsystem. Damit wir unsere ersten Zählergebnisse auch standesge-mäß auswerten können, machen wir einen Ausflug in die Welt der Decoder und Ziffernanzeigen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202246
Nach den Grundlagen und der Beschreibung des Blockschaltbildes stellen wir im zweiten Teil des Artikels die komplette Schaltung dieses komfortablen E- und H-Feld-Meßgerätes vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202247
2 Stunden am Computer-Bildschirm verbracht mit der Folge: Kopfschmerzen, tränende und brennende Augen? Dann sitzen Sie wohl noch vor einer der „Flimmerkisten”, die mit Bildwiederholfrequenzen von unter 70 Hz arbeiten und deshalb die Arbeit am Bildschirm zur Qual machen können. In der Berufswelt dürfte es solche Geräte eigentlich gar nicht mehr geben - sagen die zuständigen Stellen der Europäischen Union (EU). Was Ihr Monitor sagt, können Sie mit dem ELV-ScreenCheck SC 200 blitzschnell über-prüfen. Der mißt nicht nur die Bildwiederholfrequenzen von Computermonitoren, auch die von Fernsehgeräten, die Frequenz, mit der Ihre Arbeitsplatzbeleuchtung arbeitet...
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202249
In der Laborpraxis, im Modellbau oder in der Werkstatt werden immer wieder Standardspannungen benötigt, die die bekannten Steckernetzteile jedoch meist weder stabilisert noch kurzschlußfest liefern können. Die hier vorgestellten kompakten und universell ein-setzbaren Netzteil-Module liefern bedarfsgerecht die verschiedensten, stablisierten Ausgangsspannungen, sind kurzschlußfest und liefern eine Ausgangsleistung je nach Typ zwischen 0,75 W und 1,25 W.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202250
Einbruchmelde- und Sicherungstechnik erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit als logische Konsequenz steigender Kriminalitätsraten. Im zweiten Teil unseres Übersichtsbeitrags zur Alarm- und Sicherungstechnik beschäftigen wir uns vor allem mit den vielfältigen Arten von Meldern und mit der passiven Sicherungstechnik.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202251
Nicht erst mit Windows 95 tauchen für den Nicht-EDV-Spezialisten unter den Computer-nutzern Probleme mit Hard- und Software auf, die ihn oft genug vor unlösbare Probleme stellen. Windows 95 hat das Problem noch verschärft, indem die Strukturierung der Sy-stemdateien komplizierter wurde und das Wiederherstellen nach einem Systemcrash nicht einfacher wurde. Dazu kommt immer komplexere Hardware, die für den Laien kaum noch bei der Fehlersuche beherrschbar ist. „CheckIt” stellt gewissermaßen einen elektronischen Wachhund dar, der z. B. Ihr gesamtes System einschließlich der Software ständig überwacht und bei Problemen den Weg zur Lösung zeigt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202252
Schonende Akku-Schnell-Ladung aus dem Kfz-Bordnetz. Aufgrund der 12V-Spannungs-versorgung ist dieses innovative mikroprozessorgesteuerte Universal-Lade-/Entladegerät besonders für den mobilen Einsatz im Hobby- und Freizeitbereich interessant, in Verbin-dung mit einem Festspannungs-Netzgerät (z. B. 13,8 V, mind. 1,6 A) ist auch der Einsatz am 230V-Netz möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202253
Dieser Schalter ermöglicht das „EIN/AUS”-Schalten eines Elektromotors während des Flugs mit einer 2-Kanal-Fernsteuerung, auch wenn die zwei vorhandenen Kanäle schon durch Seiten- und Höhenruder belegt sind. Durch eine schnelle Rechts-Links-Bewegung des Steuerknüppels wird der Motor ein- bzw. ausgeschaltet
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202254
Die Energieversorgung von Kraftfahrzeugen stößt mit steigender Elektronisierung, stetig verbesserter Sicherheits- und Komfortausstattung immer mehr an die Grenzen herkömmlicher Technik, zumal moderne Fahrzeuge mit all ihren Funktionen in immer höherem Maße von einer stabilen Stromversorgung abhängen. Die Industrie hat das wachsende Problem erkannt und arbeitet an neuen Konzepten, die wir hier vorstellen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202256
Dieser Empfänger im praktischen Stecker-Steckdosengehäuse erweitert die im „ELVjournal” 2/98 und 3/98 vorgestellte Funk-Klingelverlängerung/Personenrufanlage FTP 100 zu einem universell einsetzbaren Komplettsystem und meldet ein Türklingeln bzw. einen Personenruf sowohl akustisch als auch durch Aktivierung eines Schaltausgangs (230 V/16 A).
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202257
In diesem zehnten Teil der Artikelserie befassen wir uns abschließend mit der Inbetriebnahme und dem Abgleich der Röhrenendstufe und werden dann die technischen Daten des ELV-RV-100 genauer betrachten
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202258
Seit der PC immer mehr zum Mittelpunkt eines multimedialen Systems wird, ist er von Peripheriegeräten wie Aktivboxen, Videokameras, ISDN-Adaptern, Modems etc. umgeben. Jedes dieser Geräte braucht „Strom”, den es meist aus einem auch im Leerlauf gut wärmenden, externen Netzteil bezieht. Unsere PC-Powerkarte macht Schluß mit der Netzteilflut - sie versorgt Peripheriegeräte mit einer wählbaren Spannung und erspart zudem noch das Ein- und Ausschalten dieser Geräte.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202259
In der vorliegenden Ausgabe des „ELVjournal” erscheint der erste Teil einer dreiteiligen Artikelserie über Schallpegelmesser. Darin wird u. a. auch auf den sogenannten Beurteilungspegel eingegangen, der für den akustischen Umweltschutz eine sehr wichtige Größe darstellt. Neben dem grundsätzlichen Aufbau von Schallpegelmessern wird ausführlich über Mikrofone und deren Einsatz im freien und im diffusen Schallfeld berichtet. Des weiteren wird auf die Genauigkeitsklassen und die Kalibrierung von Schallpegelmessern eingegangen. Hinweise für die Meßpraxis beschließen die Beitragsserie.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202260
Der ELV-Logik-Analysator LA 1 verbindet die Vorzüge einer gleichzeitigen Anzeige selbst komplexer Vorgänge auf bis zu 8 Kanälen auf einem beliebigen VGA-Monitor mit besonders einfacher Bedienbarkeit und günstigem Preis. Ein PC ist zum Betrieb dieses innovativen Stand-Alone-Gerätes, das eine Taktrate bis 64 MHz erreicht, nicht erforderlich. Der zweite Teil beschreibt ausführlich den Nachbau und die Inbetriebnahme
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202261
Mehrere Telefone störungsfrei an einer Telefonleitung betreiben, einer soll den anderen nicht stören oder gar abhören - das ist der Traum vieler Telefonbenutzer, deren Familie oder Firma wächst, aber die nicht laufend in eine neue Telefonanlage investieren wollen. Der automatische Telefon-Wechselschalter TW 2 erlaubt den Anschluß nahezu beliebig vieler Telefone an eine Leitung ohne gegenseitige Störung durch Mitklingeln beim Wählen, ohne Abhören oder versehentliche Unterbrechungen
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202262
Unser erster Zähler ist aufgebaut, nun wollen wir ihn komfortabler gestalten und an unsere Wünsche anpassen, indem wir Rückstellmöglichkeiten, die Festlegung des Zählumfangs sowie die automatische Takterzeugung durch einen Impulsgenerator besprechen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202263
Ein PC verfügt prinzipiell über alle Anlagen, mit seiner Um-gebung kommunizieren zu können, Steueraufgaben auszu-führen und externe Signale zu verarbeiten. Das hier vorgestellte Interface ermöglicht es, über eine serielle Schnittstelle des PCs 16 Input- und 16 Output-Kanä-le zu steuern. Die Übernahme der gesetzten Daten ist extern triggerbar. Ein einmal programmiertes Interface kann die Steueraufgaben dank integriertem Mikroprozessor auch ohne den PC ausführen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202264
Ein neues, revolutionäres Rauschunterdrückungssystem macht von sich reden. Mit dem HUSH-System können bestehende (also auch alte) Audio-Aufnahmen „entrauscht” werden, wobei in hoch effizienter Weise die Rauschanteile signal- und frequenzabhängig um bis 25 dB gemindert werden - ein traumhafter Wert, wenn man berücksichtigt, daß aufnahmeseitig keine Vorcodierung erforderlich ist und wirklich jede Audio-Aufnahme von der alten Schellackplatte bis zur modernen CD damit „behandelt” werden kann. Aufgrund der besonderen Innovation dieses neuen Rauschunterdrückungssystems widmen wir uns diesem Themenkomplex etwas ausführlicher. Im ersten Teil dieses Artikels erläutern wir die Grundlagen des Rauschens und beschreiben anschließend das Prinzip der verschiedenen Rauschunterdrückungssysteme. Im zweiten Teil wird die Schaltung des Rauschunterdrückungssystems ELV-NSR 401 vorgestellt, das nach dem HUSH-Prinzip arbeitet, gefolgt von der Beschreibung von Nachbau und Inbetriebnahme.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202265
Dieses kleine, übersichtlich und einfach realisierte Mini-Roulette läßt die „Kugel” elektronisch rollen und bietet somit viel Spaß sowohl beim Nachbau als auch beim anschließenden Spiel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202267
Nachdem wir im ersten Teil den Aufbau des legendären Flugmodells „Spatz” ausführlich beschrieben haben, geht´s jetzt endlich ans Fliegen. Nach kurzer Einweisung kann sich unser „Spatz” das erste Mal in die Lüfte erheben. Wir beschreiben die Flugtheorie und werfen einen ausführlichen Blick auf die Flugpraxis mit dem „Spatz”.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202268
Komplexe Wettermeßtechnik, die noch vor einiger Zeit allein den professionellen Meteoro-logen vorbehalten war, ist heute für jedermann erschwinglich geworden. Damit hat auch der einzelne Privatinteressent, der Landwirt, der Sportler usw., die Möglichkeit, das Wetter am Standort besser einzuschätzen, zu beobachten und zu analysieren und in gewissem Maße sogar vorauszusagen. Wir analysieren anhand des ELV-Wettermeßsystems WS 2000 die Möglichkeiten, kosten-günstig eine komplette Wettermeßstation aufzubauen, werfen einen Blick auf die dahinter stehende Technik und geben Tips zur Nutzung dieser faszinierenden Technik.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202269
Ladetechnologie der absoluten Spitzenklasse. Im Bereich der Akku-Lade-Meßgeräte-Serie von ELV nimmt das neu entwickelte ALM 9010 die Spitzenposition ein. Mit 5 A Ladestrom und bis zu 20 A Entladestrom bleiben kaum noch Wünsche offen. Neben ausgezeichneten Leistungsmerkmalen und hohem Bedienungskomfort bietet das ALM 9010 eine Vielzahl von nützlichen und wichtigen Funktionen zur Akkupflege.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202270
Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes hat zwangsweise einen neuen „Volkssport” ausgelöst - die individuelle Suche nach dem günstigsten Anbieter für die aktuelle Zeit, im aktuellen Gebiet, zum aktuellen Ziel. Der Telefonkunde ist gezwungen, immer wieder lange und immer undurchsichtigere Tariflisten zu wälzen, um den für ihn günstigsten Tarif zu ermitteln. Wer dazu weder Lust noch Zeit hat, bleibt halt bequemerweise bei der Telekom. Dabei geht das preiswerte Telefonieren auch fast ohne Zutun des Nutzers - Least-Cost-Router heißt das Geheimnis, das das preisgünstige Telefonieren kinderleicht macht. Wir stellen anhand des „ELV CallManager” das Least Cost Routing vor, das Telefonrechnungen schlagartig zusammenschrumpfen lassen kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202272
Durch Vorschalten dieses Drehzahlreglers läßt sich die Drehzahl von Elektrowerkzeugen mit Kollektormotor, wie Bohrmaschinen, Stichsägen, Schleifern usw. stufenlos einstellen. Als Besonderheit weist die Schaltung ein drehzahlstabilisierendes Verhalten auf, d. h. die Drehzahl wird weitgehend lastunabhängig automatisch nachgeregelt. Ein weiteres Einsatzgebiet kann die Verwendung als Vorschaltdimmer für Lampen oder auch induktive Lasten, wie z. B. Halogenlampen mit Vorschalttrafo sein.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202273
Ladetechnologie auf höchstem Niveau. Im zweiten Teil dieses Artikels wird die Beschreibung der herausragenden Funktion und der Bedienung fortgesetzt sowie die Schaltung des Digitalteils mit dem Single-Chip-Mikrocontroller vorgestellt
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202274
In diesem Teil der Artikelserie wird eine kleine Testschaltung vorgestellt, die den Test selbsterstellter Programme ermöglicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202275
Wenige SMD-Bauelemente sind für den Aufbau dieser kleinen Temperatursicherung erforderlich, die aufgrund der äußerst geringen Abmessungen auch für den nachträglichen Einbau in bestehende Geräte geeignet ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202276
Unser erster Zähler ist aufgebaut, nun wollen wir ihn komfortabler gestalten und an unsere Wünsche anpassen, indem wir Rückstellmöglichkeiten, die Festlegung des Zählumfangs, eine automatische Takterzeugung, den Schmitt-Trigger und die Torschaltung besprechen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202277
Die Funktionen und die akustischen Eigenschaften von Schallpegelmessern werden im 2. Teil dieses Artikels erläutert. Dazu gehören der Freifeld- und der Diffusfeld-Frequenzgang sowie Fragen der Kalibrierung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202278
Komplexe Meßaufgaben sind heute bequem per PC lösbar, da dieser prinzipiell über alle Anlagen verfügt, schnell und effizient mit seiner Außenwelt zu kommunizieren, von dort Daten zu empfangen, Daten herauszuschicken und komfortabel auszuwerten und zu präsentieren. Wir stellen mit PMess4Win ein mächtiges Meß- und Analyseprogramm vor, das in Zusammenarbeit mit dem ELV-RS-232-Meßinterface nahezu alle vorkommenden Meß- und Analyseaufgaben lösen kann.
Sofort zum Download verfügbar

ELV Bausätze – Elektronik-Selbstbau für Einsteiger und Fortgeschrittene

ELV hat mit mehreren Hundert Premium-Bausätzen das größte und umfangreichste Angebot in Deutschland und Europa.

Dabei finden Sie bei uns Elektronik-Bausätze aller Schwierigkeitsgrade vom Einsteiger bis zum anspruchsvollen Profi, mit unterschiedlichem Aufwand an Zeit und Werkstattausrüstung, von der einfachen Mini-Platine bis zum anspruchsvollen Mess- oder Stromversorgungsgerät. Dazu kommen zahlreiche Gerätebausätze wie 3D-Drucker, Messgeräte und Andere.

Alle Bausätze werden ausführlich in der mitgelieferten Dokumentation begleitet, es werden technische Hintergründe ebenso vermittelt wie die Funktionsweise.

Ein kompetenter Service unterstützt Sie, wenn es Probleme gibt – per E-Mail, per Postweg und über das ELV Technik Netzwerk.

Bausätze – vom Komplettbausatz bis ARR

In unserem riesigen Bausatz-Angebot findet man Bausätze unterschiedlichster Art – vom komplett zu bestückenden, konventionellen Elektronik-Bausatz über den Bausatz, bei dem nur noch bedrahtete (THT) Bauteile zu verlöten sind, bis zum Bausatz fast ganz ohne Lötarbeiten – hier heißt es bauen und montieren statt löten. Je nach Bausatzangebot sind passende und bedruckte Gehäuse im Angebot enthalten oder sie werden als Zubehör angeboten.

Zu unserem umfangreichen Bausatzangebot gehören auch zahlreiche Fertigbausätze, wie Microcomputer-Bausätze, die z. B. nur noch optional mit passenden Steckerleisten zu bestücken und ansonsten komplett fertig aufgebaut sind – perfekt für das eigene Maker-Projekt.

Bauanleitungen von A bis Z

Alle ELV Bausätze werden im ELVjournal ausführlich publiziert. Dabei geht es weit über eine reine Nachbaubeschreibung hinaus. Wir diskutieren zu jedem Projekt Anwendungsbeispiele, Hintergründe, technische Grundlagen, Elektronikwissen, Bauteilkunde. Die Baubeschreibungen sind detailliert und mit zahlreichen Bildern illustriert. Und wenn man einmal nicht mehr weiterkommt, hilft unser Technischer Service. Und auch das ELV Technik-Netzwerk ist eine wertvolle Hilfe – hier vermitteln die Mitglieder Tipps zur Fehlersuche, helfen sich untereinander und publizieren wertvolle Erfahrungen und Ideen.

Hausautomation selbst gebaut

„Das habe ich selbst gebaut” - gerade auf dem Gebiet der Hausautomation bietet ELV ein enorm umfangreiches Elektronik-Bausatz-Angebot als preiswerte Alternative zum Fertiggerät oder für die Integration in eigene Lösungen. Es ist doch ein schönes Gefühl, die funktionssichere Haustechnik mit eigenen Händen aufgebaut zu haben – der Nebeneffekt ist, dass man noch mehr über Aufbau und Funktion seiner Technik weiß. Und bei umfangreichen Installationen spart man noch enorm Geld.

Experimentieren leicht gemacht

Unsere Entwickler sind Praktiker, die den Elektronikbastler-Alltag genau kennen. Deshalb gibt es bei ELV zahlreiche Bausätze und Hilfsmittel, die Lösungen anbieten – von Experimentier-/Steckboard über Werkzeuge bis hin zu kompletten Experimentier-/Schaltungsentwicklungs- und Mikrocontroller-Lernplattformen.

Bausätze und Module für Maker

Der Schwerpunkt für viele Elektroniker liegt heute auf der Mikroprozessortechnik und deren praktische Anwendungen. Hier bietet ELV ein großes Sortiment an Minicomputer-(SBC) Bausätzen, -Plattformen und -Modulen. Ein weiteres Highlight sind 3D-Drucker-Bausätze, deren Zubehör und Erweiterungen sowie CNC-Technik für die heimische Werkstatt.