Die Signalpegel verschiedener Audiogeräte beispielsweise einer Hi-Fi-Anlage, weisen oft sehr unterschiedliche Werte auf. Beim Umschalten von einer zur anderen Signalquelle treten dadurch oftmals unangenehme Pegelsprünge (Lautstärkeunterschiede) auf.
Über das ELV-AM-INT1 lassen sich ausgewählte Bausteine und Sensoren mit I²C- oder UART-Schnittstelle in das ELV-Modulsystem integrieren. Über verschiedene Basismodule sind Anwendungen im Bereich LoRaWAN® oder Smart Home (Homematic IP) möglich. Die verwendete Base muss dazu über eine Firmware verfügen, welche die anzuschließenden Bausteine oder Sensoren unterstützt.
Dieser Funkempfänger aus der neuen Homematic Serie stellt 4 Schaltkanäle mit Relaisausgang zur Verfügung. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Der Homematic IP Feinstaubsensor erweitert die Erfassungsmöglichkeiten des HmIP-Systems für Wetter-, Klima- und Umweltdaten um die Möglichkeit, einen der wichtigsten Luftschadstoffe zu erfassen und auszuwerten. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Sucht man in einer Elektronikschaltung einen Kurzschluss, bedient man sich in aller Regel eines Multimeters. Das ist jedoch kaum geeignet, den konkreten Ort des Kurzschlusses aufzuspüren. Der Kurzschluss-Detektor KD100 ist genau darauf spezialisiert – mithilfe einer optisch-akustischen Signalisierung kann ein Kurzschluss einfach lokalisiert werden.
Dimmen der Beleuchtung ist in vielen Situationen die Alternative zum reinen Schalten mit voller Lichtstärke, z. B. bei der nächtlichen Flurbeleuchtung. Hier ist ein Dimmer in der zentralen Stromverteilung sehr praktisch. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Lassen Sie sich faszinieren bei der Wellenjagd durch die Kurz- und Mittelwellenbereiche, genießen Sie klangstarken UKW-Empfang – der Weltempfänger WE1 schlägt die Brücke zwischen klassischer Weltempfängerbedienung und modernstem Schaltungsdesign!
Der HmIP-K-DRBLI4 ist für die DIN-Hutschienenmontage in der Haus- oder Unterverteilung vorgesehen. Er kann auf vier Kanälen jeweils eine Motorlast bis 2,2 A (500 W) ansteuern und auch Behanghöhen sowie Lamellenwinkel von Jalousien und Raffstores präzise einstellen. Zusätzlich bietet er acht universell nutzbare Schalteingänge. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das extrem kompakte Lademodul basiert auf einem hochintegrierten Lade-IC von Linear Technology und einer 550-kHz-PWM-Ladeendstufe mit sehr hohem Wirkungsgrad.
Mit dem digitalen Panelmeter lassen sich Gleichspannungen bis 36 V, Ströme bis 10 A und daraus resultierend Leistungen bis 360 W in hoher Auflösung messen und anzeigen. Das mit einem Farb-TFT-Display ausgestattete Panelmeter eignet sich zum Frontplatteneinbau in eigene Geräte, zusätzlich ist es mit einer UART-Schnittstelle möglich, die Messdaten auszugeben.
Ob Futterautomat, Katzenklappe oder Pan-Tilt für Ihre Webcam – mit der in das Homematic IP System (CCU3) einbindbaren Servosteuerung für zwei Servoantriebe erschließen Sie sich ganz neue Einsatzbereiche im Smart Home. Hinweis: Betrieb nur an der Smart Home Zentrale CCU3 und Partnerlösungen möglich. Der Homematic IP Access Point und die Zentrale CCU2 werden nicht unterstützt. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das Powermodul MEXB-PM ergänzt das MEXB-System um eine universell einsetzbare und leistungsstarke Spannungsquelle, die alle oft benötigten Spannungen für Experimentalaufbauten liefert.
Das Starter Set LoRaWAN® Temperatur/Luftfeuchte besteht aus dem Funk Basismodul ELV-LW-Base, dem Powermodul ELV-Buttoncell und dem Applikationsmodul Temperatur und Luftfeuchte ELV-AM-TH1
Angelehnt an einen der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters – Leonardo Fibonacci – ist die Fibonacci-Uhr FC1 ein Zeitmesser-Designstück. Mittels 10 RGB-LEDs wird die Uhrzeit anhand der Fibonacci-Folge angezeigt.
Ermöglicht die einfache und sichere Einbindung elektronischer Zugangssysteme wie Fingerabdruckscanner, RFID-Leser oder Codeschlösser mit Wiegand-Schnittstelle in das Homematic IP Hausautomationssystem. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Der Homematic IP Drehtaster ermöglicht das intuitive Schalten und nahezu stufenlose Dimmen von Beleuchtung über verschiedene Homematic IP Dimmaktoren. Dabei kann er an flexibel an einem beliebigen Montageort positioniert werden. Er verfügt über drei getrennt und vielfältig im Homematic IP System nutzbare Kanäle, die man zum Dimmen oder z. B. auch zum Einstellen der Lamellenposition von Jalousien (nur CCU2/CCU3 möglich) einsetzen kann. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das Prototypenadapter-Professional-Experimentierset umfasst die wichtigsten Bauteile, um Experimentierschaltungen auf einem Steckboard oder einem der ELV-Experimentierboards EXSB1 und EXSB-Mini aufzubauen.
Mit Hilfe des ELV Applikationmoduls Hallsensor und einigen clever versteckten Magneten lässt sich jeder Gegenstand zu einem diskreten Smart-Home-Schalter umfunktionieren
Das ELV-Powermodul Spannungsüberwachung 1 ergänzt das ELV-Modulsystem mit einer sehr praktischen Komponente zur Überwachung von Spannungsquellen im Bereich von 5−24 V.
Das ELV Erweiterungsmodul Adapterplatine 1 erlaubt die Kombination mehrerer ELV-Module für LoRaWAN und den einfachen Einbau in ein optionales Installationsgehäuse (IP67).
Dieses kleines Starterkit enthält alle notwendigen Bauteile für den Aufbau von drei Experimentierschaltungen wie z. B. eine Blinkschaltung. Durch die Verwendung von PAD-Modulen ist dieses Kit ideal für Anfänger, da keine Kenntnisse über elektronische Bauteile notwendig sind.
Das Homematic Funk-Sendemodul, 8-Bit, ist in der Lage, neben 2 der üblichen Schaltkanäle auch einen 8-Bit-Dateneingang zu nutzen. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das Bedienpanel ermöglicht die einfache Einbindung von klassischen Bedienelementen wie Tastern, Potenziometern, Inkrementalgebern und Schaltern sowie LEDs als Anzeigeelemente in Experimentier- oder Microcontrollerschaltungen.