


Durchschnittsbewertung
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, das es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen
Kundenbewertung
Wählen Sie unten eine Reihe aus, um Bewertungen zu Filtern
Passt
Schnell montiert und funktioniert einwandfrei. Dies war bereits mein dritter Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM als Bausatz. Die Montage ist wenn man sich exakt an die Anleitung hält einfach und das Gerät funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Die Batterien halten bei mir schon länger als 4 Jahre. Was will man mehr?
Sehr schnelle Lieferung. Ware wie beschrieben. Gute Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten.
Preiswert als Bausatz, gute Anleitung, schnelle Lieferung.
Ware wie bestellt, gerne wieder
Der Bausatz lässt sich gut zusammenbauen. Ein feiner Lötkolben, guten Augen und eine ruhige Hand sind allerdings erforderlich. Ich empfehle die Bauanleitung genau zu lesen, dann klappt das auch.Der Messbereich Temperaturmessbereich von -30 bis +100 °C ist für normale Anwendungen völlig ausreichend. Nur für Solarthermie-Anwendungen sind 100 °C etwas knapp. Der Bereich lässt sich aber mit dem Vishay NTC-Widerstand NTCLE100E3223JB0, 22 kO um ca. 21 °C nach oben schieben. Das heist, dass für die richtige Anzeige und die Steuerung ca. 21 °C dazu addiert werden müssen.So kann ich endlich sehen, was die Anlage bringt und mit Hilfe der Diagrammfunktion der Zentrale die Steuerung der Ladepumpen optimieren. Es wäre nett wenn es den alternativen Sensor schon vorkonfektioniert gebe würde, wie den Temperatursensor 103AT-2B mit Kabel (MAS10401).
Der Bausatz ist schnell angelötet man kann nicht nur die Temperaturdifferenz erfassen sondern auch die 2 Temperaturwerte anzeigen lassen und das mit einer Genauigkeit bei mir bis auf 3 Zehntel
Bin sehr zufrieden kann es nur weiter emphelen.
Der Zusammenbau der elektonischen Komponenten ist simple wenn man weiss wo das heisse Ende am Lötkolben ist. Der mechanische Teil ist ebenfalls unkompliziert zu montieren, wenn man die Anleitung und Bildchen benutzt. Das schlimmste ist, die beiden Anschlussleitungen der Fühler durch alles durchzufädeln was notwendig ist. Grobmotoriker sollten trotzdem zum Fertiggerät greifen. Ansonsten macht es was es soll - Temperaturen messen und zur Zentrale funken.
Alles gut. Zusammenbau war auch für mich als Seltene-Gelegenheits Löter machbar. Funktioniert und passt vom Preis. Ein Fühler hängt im Wohnzimmer, und der zweite an der Aussenwand.
Funktioniert einwandfrei, einfacher Zusammenbau, wenn man die Reihenfolge beachtet.
Toller Bausatz!Alles gut beschrieben und für einen geübten Bastler schnell zusammengelötet und montiert.Das Anlernen und verwenden mit Homematic ist problemlos und dem Preis entsprechend sehr genaue Anzeige der Temperaturen.
Simpel in der Endmontage, auch wenn die Kabelführung etwas fummelig ist.Lange Kabel an den Temperaturfühlern.Sonst wie bei Homematic üblich, verlässliche Kommunikation und einfaches Setup.
Der Zusammenbau ist einfach und schnell gemacht wenn man das richtige Werkzeug (Lötzstation) zur Verfügung hat.Und es tut genau das was es soll. Zwei unterschiedliche Temp.- verläufe anzeigen in der CCU. Man kann gut damit arbeiten. Absolute Kaufempfehlung.
Kann man einfach zusammen bauen! Funktioniert mit meiner Homematic sehr gut!
einfacher Zusammenbau mit wenig Lötarbeit Sensor funktioniert auf anhieb Versorgung mit 2x AAA-Batterien gut gelöst aufwendiger war die Suche nach einem verwendbaren Script - das muß man sich selbst erstellen hier wäre ein Script-Muster im Anhang zur Anleitung hilfreich
Super Teil, als Sonnensensor verbaut. Funktioniert so gut, das ich gleich 4 weiter für Kollegen verbaut habe.
wie immer ....Produkte der HOMEMATIC von ELV sind leicht aufzubauen und funktionierten bei mir bis jetzt auf Anhieb.
einfach im Aufbau , unkompliziert, funktioniert auf Anhieb
Dieser Bausatz war mein 2. Komplettbausatz, im Ergebnis habe ich ihn zerstört, aber dafür kann der Bausatz nichts.Die Anleitung ist ziemlich umfangreich, der Bausatz ist gut strukturiert, die Teile waren alle vorhanden. Man braucht einen Lötkolben mit feiner Spitze und ohne "3. Hand" geht es hier meiner Meinung nach nicht, diese sollte am besten noch eine Lupe haben. An manchen Stellen muss man 2x hinsehen, wie rum die Bauteile gehören, die Bilder könnten etwas eindeutiger sein. Wenn man, wie ich, die Elkos auf die falsche Seite lötet, dann passt der Bausatz nicht ins Gehäuse und wird beim Zuschrauben zerstört. Vor dem Einsetzen hat der Bausatz aber sehr gut funktioniert und hat die erwarteten Ergebnisse geliefert. Ich war einfach zu ungeduldig. Im Ergebnis spare ich aber über den Selbstbau der Sensoren so viel Geld, dass der Verlust eingeplant war :-)
Ich benutze den Sensor, nach umbau, um meine Jalousien damit zu Steuern.Funktioniert seit 1,5 Jahren wunderbar und konnte schon 20 Stk, davon verbauen.Ein Sensor wird schwarz verschweißt, der andere weiß, dann das passende Programm, was die Temperatur Differenz misst und man hat einen wunderbaren Sonnensensor.Bei Interesse, PN
Ware in Ordnung Ware in Ordnung
Zusammenbau und Einlöten wirklich sehr einfach, ggf. zuvor mal die Anleitung lesen. Anlernen gewohnt einfach.Die zwei langen Messleitungen lassen auch entferntere Messpunkte zu.Ich habe aktuell zwei Sätze in Betrieb (Solar-Vor-+Rücklauf, sowie Puffer oben + unten) und die Sensoren jeweils zwischen die Isolierung geschoben - einfach & genial.Begeistert bin ich von der graphischen Auswertung (Solaraktivität, Puffertemp.)Ich werde demnächst noch mehr Sensoren bestellen.Negatives? kann ich nichts nennen - selbst der Preis ist sehr fair.
Ist einfach auf zu bauen- Sensoren wären steck bar besser- Ich verwende es in Verbindung mit - Statusanzeige HM-Dis-WM55- Kanal 1 zeigt Außentemperatur & Kanal 2 Pooltemperatur
Bis auf das Funkmodul einfache Montage, Tip für die Montage Funkmodul, außen 0,5 Draht für Fixierung des Moduls, die restlichen Verbindungen mit Litzendrähten herstellen vernünftige Verbindung und kein Stress mit den Verbindungen (1 Modul geschrottet)
Funktionell eine gute gerätetechnische Lösung. Ohne großen Aufwand und script-Lösung lassen sich einfach die einzelnen Temperaturwerte sowie die Temperaturdifferenz von 2 Temperaturfühlern erfassen, in der WebUI auswerten und individuelle Diagramm-Funktionen realisieren. Der Einsatz ist nur in Verbindung mit der CCU2 (Programme&Zentralenverknüpfung) sinnvoll...eine WebUI/Direktverknüpfung ist nicht möglich. Ich habe 3 DT-Sensoren im Einsatz. Mit der Funktionsweise und den anwendungstechnischen Möglichkeiten bin ich voll zufrieden.Sinnvoll beim Zusammenbau...nicht unbedingt die Bestückungsreihenfolge gemäß Beschreibung durchführen, denn damit haben Sie keine Chance mehr im Bedarfsfall an die Engstellen der 4 Lötpads der Temperaturfühler auf der Oberseite heranzukommen. Ich habe die Erfahrung gemacht...zuerst die 4 Leitungen durchstecken, von der Oberseite aus anlöten und danach erst den Taster und die beiden Batteriehalterungen einbauen.
Bausatz lässt sich angenehm zusammenbauen. Ein Manko: die Temp.-Fühler sollten lieber per Schraubkontakt eingebunden werden. Das Anlöten kann schon mal zur Fummellei ausarten.Funktion und Bedienung sind wie üblich tadellos.Mit meinen 5 Temp.-Diff.-Sensoren überwache ich alle Heizungsparameter (Puffer, Heizung, Ofen, Kollektor, Warmwasser) und bin sehr zufrieden damit.
Alles ok, das Anlöten der Temperaturleitungen ist etwas schwierig.
funktioniert einwandfrei, ist aber etwas unübersichtlich da man nicht auf anhieb feststellen kann , welcher Meßwert zu welchem Fühler gehört und was Absolutwerte und was Differentwerte sind. Es kommen 5 !! Temeraturwerte zurück
5 Sterne gäbe es von mir, wenn die Temp.-fühler per Schraubklemme angeklemmt werden würden.Die Lötvariante ist schon ne Fummellei.
Gelungener Bausatz. Aufbau sehr kompakt. Löterfahrung sollte vorhanden sein.Das Einfädeln in das kompakte Gehäuse ist ein wenig tricky.Inbetriebnahme sehr einfach.
Ich nutze diesen Sensor für die Heizung für das Loggen vom Vor- und Rücklauf. Das klappt mittels FHEM auch sehr gut. Der Zusammenbau ist fast kinderleicht, wenn das mit dem Funkmodul nicht wäre. Das ist in der Tat relativ schwer für ungeübte. Die Batterien können aus der Halterung fallen, wenn das Gerät fällt, da hätte man am Deckel einen Niederhalter konstruieren können, da man so immer alle 4 Schrauben lösen muss.
Das Produkt ist wie erwartet top. Ich nutze dieses um Vorlauf und Rücklauf meines Pools zu messen. Einfach die richtige Tauchhülse kaufen. Ich empfehle jeden mit Kabelverschraubung. Diese hat einen Innendurchmesser von 8mm. Der Fühler passt in diese einwandfrei. 2 Punkte Abzug da der Versand eine Katastrophe ist. Am Sonntag Abend bestellt, Mittwoch Abend ist das Paket noch immer nicht unterwegs. Ich verlange keine Versand wie Amazon, aber ELV versendet per Standard Paket Österreich. Jeder, aber wirklich jeder (ob groß oder klein) versendet premium Select Pakete. Hier hat ELV definitiv Nachholbedarf. Ich bin auch bereit für den Versand zu bestrahlen, aber dieses Service wird mir ja nicht mal angeboten.... Fazit, der Versand bei ELV ist in den 90er stehengeblieben.
Bewertung ELV Homematic Komplettbausatz Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM Also eins vorweg, ich bin sehr zufrieden mit den Bausätzen von ELV und ELV selber und nutze sie gerne. Ich besitzt nun 3 von diesen Bausätzen um eine simple Temperaturmessung für Aussen vor zu nehmen. Da dieser Sensor als Bausatz für mein Nutzen die günstigte Altenative darstellte habe ich diese erworben. Allerdings ist bei diesem Bausatz meiner Meinung nach ein Designfehler entstanden. Bei diesem Bausatz ist es unabdingbar ein gutes Auge und eine ruhige Hand zu haben. Da das Platinenlayout dermassen eng gestrickt ist, das es schnell zu Lötbrücken kommen kann. Da ich leider ein etwas in die Jahre gekommener Technikfreak bin mit immer schlechter werdenden Augen. Habe ich extreme Probleme gehabt das Funkmodul an die Basiseinheit an zu löten. Bei dem Verlöten der Sensoren muss man auch ziemlich gut hingucken. Leider ist mir dadurch schon ein Modul kaputt gegangen. Ein Winkelplatinenverbinder würde diese Verbindung vereinfachen und sogar noch stabiler machen. Daher mein Appel an die Firma ELV, ein Designwechsel der Platine mit etwas grösseren Abständen zwischen den Kontakten. Oder, die Lötpunkte widerstandsfähiger gegen das Löten machen, bitte !!! Ein etwas grösseres Gehäuse ist ja nicht schlimm. ;-) Ich werde in Zukunft von diesem Bausatz Abstand nehmen. Ansonsten ist dies ein sehr guter Bausatz für Leute die Temperatur messsen wollen und dabei auch gerne etwas sparen möchten. Verarbeitung bei ELV wie immer TOP !!!! Die Anleitung ist für mich auch gut und leicht verständlich geschrieben.
Von: ELV
Lieber ELV Kunde, vielen Dank für Ihre Bewertung. Wir haben Ihre Verbesserungsvorschläge aufgenommen und werden diese bei den folgenden Produktversionen beachten. Ihr ELV Team
Versand OK, Temperatur der beiden Sensoren unterschiedlich. Einlöten verlangt ruhige Hände und sehr gute Augen
Ich benutze den Sensor zum Abgreifen der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf der Heizung. Der Sensor tut was er soll, der Bausatz ist einfach, gibt allerdings auch Anlass zur Kritik,Einen Punkt Abzug gibt es für die Tatsache, dass die mitgelieferten Temperatur Sensoren auf der Platine verlötet warden. Die meisten Heizungssysteme haben installierte Messverschraubungen mit einer Bohrung, ist die Bohrung kleiner als der Sensor Durchmesser, kann man diese nicht nutzen. Ein Schraubklemmenanschluss der Sensoren würde das Problem lösen.Einen weiteren Punkt Abzug gibt es für die Position der Lötstellen für das Sensor-Kabel. Bei zwei Geräten ist mir das Sensor-Kabel bei Zusammenbau an der Lötstelle abgebrochen und das Auslöten und wieder einlöten hat sehr viel Zeit und Geschick in Anspruch genommen, weil auch jeweils eine Lötstelle am Massepunkt der Schaltung hängt und sich zudem in der Mitte der Platine zwischen den Batterieträgern befindet. Ich habe es geschafft beide Geräte zu retten, der Bausatz ist robust genug, deshalb kein weiterer Punktabzug.Aber die Art der Anbringung wie auch die Position der Lötstellen der Sensoren ist ein definitive Schwachpunkt. Auch dieses Probleme würden Schraubklemmen für die Sensorkabel lösen.
An der Funktion des Modules ist nichts auszusetzen, über die CCU2 lassen sich damit viele Verknüfungen erstellen. Zwei Sterne ziehe ich jedoch ab, weil ELV hier noch einiges verbessern sollte. Es gibt Anwendungsfälle, wo die Funktion zu 100% gewährleistet werden mus, hier hilft eine leere Batterie wenig. Sicher können über die CCU2 der Zustand der Batterie erfasst und Aktionen ausgelöst werden. Besser wäre die Möglichkeit des Batteriebetriebes oder externe Versorgung, wie es ELV bei anderen Modulen anbietet. Auch die Auswahl der Sensoren für verschiedene Temperaturbereiche bzw. Anwendungsfälle, wie etwa übliche Tauchfühler, wäre gut. Am schlimmsten aber ist der Anschluss der Sensoren, ich tausche beruflich oft genug defekte Temperatursensoren in der Haustechnik. Ein Anschluss über Schraubklemmen ist hier die bessere Lösung, auch wenn dadurch die Platine minimal größer wird. Bei der Platine schafft man vieleicht einen Fühlertausch, dann ist die Platine aufgrund der kleinen Lötpunke hinüber.
Mein Problem war, die beiden Platinen im rechten Winkel zueinander zu verlöten. Ich hatte den Eindruck, dass hier eine dritte Hand vonnöten ist (eine Hand hält den Lötkolben, eine Hand das Lötzinn und die dritte Hand hält zumindest bis zur ersten Lötung die Platinen zusammen). Nachdem ich die Lötungen mehr oder weniger ansehbar hinter mich gebracht hatte, wollte ich die Kontaktierung überprüfen. Leider habe ich die Messspitze bei einer Messung etwas zu fest aufgedrückt. Dadurch wurden die Lötpunkte auf der Hauptplatine abgerissen und das ganze Gerät unbrauchbar. 30 Euro für die "Katz". Bisher habe ich bereits mehr als 20 HomeMatic-Bausätze erfolgreich aufgebaut und noch nie ein derartiges Desaster erlebt. Mit Steckkontakten wäre so etwas nicht passiert. Auch die Bilder in der Aufbauanleitung sind dermaßen undeutlich. Es ist vielfach nicht eindeutig erkenntlich, an welcher Stelle ich die Bauteile einlöten soll. Dieses Problem konnte ich aber bei fast allen Bausätzen feststellen.
Die Funkplatine im rechten Winkel an der Hauptplatine anzulöten war mir leider nicht möglich. Man sollte sich bei solchen Bausätzen etwas anderes einfallen lassen. Meine 2 Kollegen auch Elektriker haben nur den Kopf geschüttelt. Nicht zu empfehlen, kann man auch anders lösen.
Gerne können auch Akkus eingesetzt werden. Wir empfehlen hochwertige Akkus mit geringer Selbstentladung, um die Ladeintervalle möglichst groß zu halten.
Keine Lieferung in folgende Länder: CH
Versand an DHL Packstation nicht möglich
Keine Lieferung in folgende Länder: CH
Keine Lieferung in folgende Länder: CH
Versand an DHL Packstation nicht möglich
Keine Lieferung in folgende Länder: CH
47 Bewertungen