Hinweis: In den Downloads finden Sie eine ausführliche Vergleichstabelle mit allen CO2-Messgeräten aus dem ELV-Sortiment.
Damit ist das Gerät hervorragend zur Überwachung der Raumluftqualität überall da, wo sich Menschen aufhalten, von Produktions- und Lagerräumen über Werkstätten, Büros, Bildungseinrichtungen bis hin im Privatbereich einsetzbar. Neben den eigentlichen CO2-Werten und den Raumklimadaten zeigt das Gerät auch weithin erfassbar die aktuelle Raumluftqualität mit einer LED-Ampelanzeige an.
Durch die integrierte Logging-Funktion mit Datenübertragung zu einem PC können Langzeitmessungen und -analysen durchgeführt und CO2-Konzentrationen nachhaltig archiviert werden.
Produkteigenschaften CO2-Messgerät / CO2-Monitor TFA AirControl 5000
- Testurteil Stiftung Warentest (Ausgabe 2/2022): Testsieger mit der Note Gut (1,8)
- CO2-Messgerät für den Messbereich von 0 bis 5000 ppm
- Genauigkeit: ±50 ppm oder 5 % der größere Wert gilt, ab 3000 ppm ±7 %
- Auflösung: 1 ppm (0-1000 ppm); 5 ppm (1001-2000 ppm); 10 ppm (>2000 ppm)
- Mit Datenlogger-Aufzeichnung (>1.000.000 Messdaten) als CSV-Datei auf mitgelieferter microSD-Karte
- Großes 7,3-cm-Display (2,87") mit CO2-Momentanwert, Historie mit Min.-/Max.-Werten, Uhr und Raumklimaanzeige (Temperatur/Luftfeuchte)
- Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes USB-Netzteil; 2-m-Kabelzuleitung
- Zusätzliche LED-Ampelanzeige für aktuelle Raumluftqualität
- Alarmwerte lassen sich individuell einstellen
- Für Tisch- und Wandmontage
Messparameter:
CO2 / Kohlendioxid - Messbereich (0–5000 ppm), Auflösung (1 ppm (0-1000 ppm); 5 ppm (1001-2000 ppm); 10 ppm (>2000 ppm)), Genauigkeit ±50 ppm oder 5% (der größere Wert gilt),; ab 3000 ppm ±7%
Temperatur - Messbereich (0–50 °C), Auflösung (0,1 °C), Genauigkeit (±0,5 °C)
Luftfeuchte (rH) - Messbereich (5–95 % rH), Auflösung (1 %), Genauigkeit (±5 %)
Hinweise:
- Bitte beachten Sie die Herstellerangaben zur Inbetriebnahme und Nutzung des CO2-Monitors AirControl 5000 in der Bedienungsanleitung.
Im Zuge der Entwicklung der Corona-Pandemie hat man schnell den Zusammenhang zwischen Raumluftgüte und der möglichen Konzentration von Viren im Aerosol der ausgeatmeten Luft erkannt. Je mehr „verbrauchte“ Luft im Raum ist, desto höher die Verbreitungs- und damit Ansteckungsgefahr durch Viren. Deshalb gelten heute Kohlendioxid-Messgeräte und CO2-Tester als einer von mehreren Indikatoren für die Raumluftbelastung mit Schadstoffen und damit indirekt auch der Viren-Exposition in der Raumluft. Sie können an das periodische Lüften erinnern oder Lüftungs-/Klimatisierungsanlagen (HVAC) steuern.
2 Bewertungen