Fingerprint-Zutrittssteuerung im Smart Home mit dem Homematic IP Access Point

Schlüssel oder Fernbedienung vergessen, kein Smartphone dabei? Bauen Sie mit wenigen Komponenten eine individuelle, sichere und bequeme Zugangslösung für Ihre Haustür! Öffnen Sie die Haustür allein durch Ihren Fingerabdruck, einen Zifferncode und/oder eine RFID-Karte und ermöglichen Sie berechtigten Personen den einfachen Zugang. Mit Hilfe der sicheren Kombination aus Homematic IP Türschlossantrieb HmIP-DLD, dnt Fingerprint-Codeschloss BioAccess PRO und der Homematic IP Wiegand-Schnittstelle HmIP-FWI ist der Aufbau einer solchen Zugangslösung in kurzer Zeit realisiert. Zusätzlich binden wir einen Homematic IP Schaltaktor ein, der zum Einschalten der Flurbeleuchtung per Fingerabdruck eingesetzt werden kann. In unserem Beispiel verwenden wir eine Schalt-Mess-Steckdose, um z. B. eine Stehleuchte zu bedienen. Alternativ kann für diese Funktion natürlich auch ein anderer Schaltaktor aus dem Homematic IP System verwendet werden

Schwierigkeitsgrad:


Video zur Einrichtung Ihres Homematic IP Access Points:

Bevor Sie Ihre Komponenten in Homematic IP integrieren können, müssen Sie den Homematic IP Access Point und die App einrichten. Eine detallierte Anleitung dazu finden Sie in unserem Video.



Schritt-für-Schritt-Anleitung:


Achtung: Beachten Sie die detaillierten Sicherheits- und Montagehinweise in der zum Funk-Türschlossantrieb mitgelieferten Montaganleitung. Der eingesetzte Schließzylinder muss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügen.

1
Homematic IP Türschlossantrieb HmIP-DLD installieren
Bild 1: Bereiten Sie die Montage des Funk-Türschlossantriebs vor und bauen Sie einen Schließzylinder ein. Dieser sollte auf der Innenseite 8 bis 15 mm (ideal. 10 mm) überstehen. Beachten Sie dabei alle Hinweise der detaillierten Montageanleitung zum Türschlossantrieb.
Bild 1: Bereiten Sie die Montage des Funk-Türschlossantriebs vor und bauen Sie einen Schließzylinder ein. Dieser sollte auf der Innenseite 8 bis 15 mm (ideal. 10 mm) überstehen. Beachten Sie dabei alle Hinweise der detaillierten Montageanleitung zum Türschlossantrieb.
Bild 2: Setzen Sie den Befestigungssockel auf den innen überstehenden Schließzylinder auf und befestigen Sie ihn mit den seitlichen Schrauben und ggf. am Türblatt bzw. Türbeschlag.
Bild 2: Setzen Sie den Befestigungssockel auf den innen überstehenden Schließzylinder auf und befestigen Sie ihn mit den seitlichen Schrauben und ggf. am Türblatt bzw. Türbeschlag.
Bild 3: Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder, entriegeln Sie das Schloss und stellen Sie den Schlüssel in Neutralstellung.
Bild 3: Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder, entriegeln Sie das Schloss und stellen Sie den Schlüssel in Neutralstellung.
Bild 4: Setzen Sie den Türschlossantrieb auf den Befestigungssockel auf und befestigen Sie ihn mit den beiden Befestigungsschrauben. Öffnen Sie dann das Batteriefach und legen Sie drei Batterien vom Typ Mignon (AA/LR6) polrichtig in das Batteriefach ein.
Bild 4: Setzen Sie den Türschlossantrieb auf den Befestigungssockel auf und befestigen Sie ihn mit den beiden Befestigungsschrauben. Öffnen Sie dann das Batteriefach und legen Sie drei Batterien vom Typ Mignon (AA/LR6) polrichtig in das Batteriefach ein.
2
dnt BioAccess PRO montieren und verkabeln
Bild 5: Montieren Sie die Grundplatte und führen Sie die Kabel ggfs. heraus oder herein.
Bild 5: Montieren Sie die Grundplatte und führen Sie die Kabel ggfs. heraus oder herein.
Bild 6: Stülpen Sie den Schrumpfschlauch über das Kabel. Verlöten Sie nun die Kabel miteinander (GND-schwarz, D1-weiß, D0-grün und 12-V-rot/orange).
Bild 6: Stülpen Sie den Schrumpfschlauch über das Kabel. Verlöten Sie nun die Kabel miteinander (GND-schwarz, D1-weiß, D0-grün und 12-V-rot/orange).
Bild 7: Isolieren Sie die Adern und Kabel mit den Schrumpfschläufen.
Bild 7: Isolieren Sie die Adern und Kabel mit den Schrumpfschläufen.
Bild 8: Montieren Sie das BioAccess PRO auf die Grundplatte.
Bild 8: Montieren Sie das BioAccess PRO auf die Grundplatte.

3
Homematic IP Wiegand-Schnittstelle HmIP-FWI verkabeln
Bild 9: Je nachdem, wo Sie das offene Kabelende, welches Sie mit dem Fingerprint-Codeschloss verbunden haben, herausgeführt haben – z. B. in einer Doppel-Unterputzdose innen, in eine Abzweigdose innen oder vielleicht sogar direkt in der Verteilung – gehen Sie weiter vor. Platzieren Sie also ein entsprechendes 12-V-DC-Netzteil in der Unterputzdose, in einer Abzweigdose oder in Ihrer Verteilung. Genauso verfahren Sie mit der HmIP-Wiegand-Schnittstelle. Schließen Sie die Homematic IP Wiegand Schnittstelle wie in der folgenden Grafik an und verbinden Sie diese mit dem Netzteil sowie dem Fingerprint-Codeschloss.
Bild 9: Je nachdem, wo Sie das offene Kabelende, welches Sie mit dem Fingerprint-Codeschloss verbunden haben, herausgeführt haben – z. B. in einer Doppel-Unterputzdose innen, in eine Abzweigdose innen oder vielleicht sogar direkt in der Verteilung – gehen Sie weiter vor. Platzieren Sie also ein entsprechendes 12-V-DC-Netzteil in der Unterputzdose, in einer Abzweigdose oder in Ihrer Verteilung. Genauso verfahren Sie mit der HmIP-Wiegand-Schnittstelle. Schließen Sie die Homematic IP Wiegand Schnittstelle wie in der folgenden Grafik an und verbinden Sie diese mit dem Netzteil sowie dem Fingerprint-Codeschloss.


4
Homematic IP Komponenten an den Access Point anlernen
Bild 10: Im ersten Schritt sollte der Türschlossantrieb im System angelernt werden. Die Funktion „Geräte anlernen“ finden Sie in der Homematic IP App im Hauptmenü unter „Mehr“. Nach dem Herstellen der Spannungsversorgung befindet sich das Gerät automatisch für 180 Sekunden im Anlernmodus. Sollte diese Zeit bereits abgelaufen sein, so kann dieser durch ein kurzes Betätigen der Systemtaste erneut gestartet werden.
Bild 10: Im ersten Schritt sollte der Türschlossantrieb im System angelernt werden. Die Funktion „Geräte anlernen“ finden Sie in der Homematic IP App im Hauptmenü unter „Mehr“. Nach dem Herstellen der Spannungsversorgung befindet sich das Gerät automatisch für 180 Sekunden im Anlernmodus. Sollte diese Zeit bereits abgelaufen sein, so kann dieser durch ein kurzes Betätigen der Systemtaste erneut gestartet werden.
Bild 11: Nachdem das Gerät von der App gefunden wurde, müssen Sie die SGTIN vervollständigen. Diese finden Sie auf dem beiliegenden Aufkleber, im Batteriefach des Türschlossantriebs oder auf der Verpackung.
Bild 11: Nachdem das Gerät von der App gefunden wurde, müssen Sie die SGTIN vervollständigen. Diese finden Sie auf dem beiliegenden Aufkleber, im Batteriefach des Türschlossantriebs oder auf der Verpackung.
Bild 12: Um nach der Montage des Türschlossantriebs in den nächsten Schritt zugelangen, bestätigen Sie dieses mit „Ja“.
Bild 12: Um nach der Montage des Türschlossantriebs in den nächsten Schritt zugelangen, bestätigen Sie dieses mit „Ja“.
Bild 13: Nun muss der Antrieb einem Raum zugewiesen werden ...
Bild 13: Nun muss der Antrieb einem Raum zugewiesen werden ...
Bild 14: ... und Sie können dem Gerät einen individuellen Namen geben.
Bild 14: ... und Sie können dem Gerät einen individuellen Namen geben.
Bild 15: Wählen Sie aus, auf welcher Seite sich das Türschloss und derTürschlossantrieb befindet.
Bild 15: Wählen Sie aus, auf welcher Seite sich das Türschloss und derTürschlossantrieb befindet.
Bild 16: Wählen Sie die Art des Türgriffes (Außenseite) aus.
Bild 16: Wählen Sie die Art des Türgriffes (Außenseite) aus.
Bild 17: Geben Sie die neutrale Position des Schlüssels an. Das ist die Position, an dem Sie den Schlüssel vom Schloss ziehen können.
Bild 17: Geben Sie die neutrale Position des Schlüssels an. Das ist die Position, an dem Sie den Schlüssel vom Schloss ziehen können.
Bild 18: Wählen Sie aus, wie viele Umdrehungen benötigt werden, um die Tür vollständig zu verriegeln.
Bild 18: Wählen Sie aus, wie viele Umdrehungen benötigt werden, um die Tür vollständig zu verriegeln.
Bild 19: Nachdem die Grundeinstellungen des Antriebs vorgenommen wurden, können Sie noch Zeitpunkte für eine automatische Verriegelung festlegen. In unserem Beispiel wünschen wir keine automatisch Verriegelung und überspringen dieses mit „Weiter“.
Bild 19: Nachdem die Grundeinstellungen des Antriebs vorgenommen wurden, können Sie noch Zeitpunkte für eine automatische Verriegelung festlegen. In unserem Beispiel wünschen wir keine automatisch Verriegelung und überspringen dieses mit „Weiter“.
Bild 20: Nun ist der Türschlossantrieb vollständig im System angelernt. Um nun die Wiegand-Schnittstelle zu implementieren, wählen Sie „Weiteres Gerät anlernen“ aus und Sie gelangen sofort in den Anlernmodus der App.
Bild 20: Nun ist der Türschlossantrieb vollständig im System angelernt. Um nun die Wiegand-Schnittstelle zu implementieren, wählen Sie „Weiteres Gerät anlernen“ aus und Sie gelangen sofort in den Anlernmodus der App.
Bild 21: Nun stellen Sie die Spannungsversorgung an der Wiegand-Schnittstelle her und starten damit den automatischen Anlernmodus des Gerätes. Nachdem das Gerät von der App gefunden wurde, müssen Sie die SGTIN vervollständigen und in den weiteren Schritten das Gerät einem Raum zuordnen und einen Gerätenamen vergeben.
Bild 21: Nun stellen Sie die Spannungsversorgung an der Wiegand-Schnittstelle her und starten damit den automatischen Anlernmodus des Gerätes. Nachdem das Gerät von der App gefunden wurde, müssen Sie die SGTIN vervollständigen und in den weiteren Schritten das Gerät einem Raum zuordnen und einen Gerätenamen vergeben.
Bild 22: Bei der Wiegand-Schnittstelle folgt nun noch eine Zuordnung der Benutzerkanäle. In unserem Beispiel wählen wir den Benutzerkanal 1 aus.
Bild 22: Bei der Wiegand-Schnittstelle folgt nun noch eine Zuordnung der Benutzerkanäle. In unserem Beispiel wählen wir den Benutzerkanal 1 aus.
Bild 23: Anschließend ordnen wir diesen der Lösung „Zutritt“ zu und geben diesem einen individuellen Namen.
Bild 23: Anschließend ordnen wir diesen der Lösung „Zutritt“ zu und geben diesem einen individuellen Namen.
Bild 24: Damit der Benutzerkanal nun dem rechten Zeigefinger zugeordnet wird, muss dieser im nächsten Schritt der Wiegand-Schnittstelle bekannt gemacht werden. Über „+“ starten Sie den notwendigen Anlernmodus.
Bild 24: Damit der Benutzerkanal nun dem rechten Zeigefinger zugeordnet wird, muss dieser im nächsten Schritt der Wiegand-Schnittstelle bekannt gemacht werden. Über „+“ starten Sie den notwendigen Anlernmodus.
Bild 25: Im Anschluss vergeben Sie einen eindeutigen Namen.
Bild 25: Im Anschluss vergeben Sie einen eindeutigen Namen.
Bild 26: Im nächsten Schritt geben Sie den Code am Codeschloss ein, indem Sie mit dem rechten Zeigefinger das Codeschloss auslösen.  Wichtig: Der Finger muss bereits am Codeschloss angelernt sein. Bitte beachten Siehierzu die Bedienungsanleitung des Codeschlosses.
Bild 26: Im nächsten Schritt geben Sie den Code am Codeschloss ein, indem Sie mit dem rechten Zeigefinger das Codeschloss auslösen.

Wichtig: Der Finger muss bereits am Codeschloss angelernt sein. Bitte beachten Siehierzu die Bedienungsanleitung des Codeschlosses.
Bild 27: Der Finger ist nun bereits fertig angelernt. Im nächsten Schritt ist es nun erforderlich dem Benutzerkanal der entsprechenden Zutrittsberechtigung zuzuordnen. Hierzu wählen Sie den gewünschten Finger aus, bestätigen dieses mit „Weiter“ und wählen anschließend den Punkt „Mit Türschlossantrieb verknüpfen“.
Bild 27: Der Finger ist nun bereits fertig angelernt. Im nächsten Schritt ist es nun erforderlich dem Benutzerkanal der entsprechenden Zutrittsberechtigung zuzuordnen. Hierzu wählen Sie den gewünschten Finger aus, bestätigen dieses mit „Weiter“ und wählen anschließend den Punkt „Mit Türschlossantrieb verknüpfen“.
Bild 28: Nun vergeben Sie einen eindeutigen Namen.
Bild 28: Nun vergeben Sie einen eindeutigen Namen.
Bild 29: Danach erfolgt die Auswahl des Türschlossantriebs, welcher angesteuert werden soll. Da in unserem System nur ein Türschlossantrieb angelernt ist, wählen wir dieses aus.
Bild 29: Danach erfolgt die Auswahl des Türschlossantriebs, welcher angesteuert werden soll. Da in unserem System nur ein Türschlossantrieb angelernt ist, wählen wir dieses aus.
Bild 30: Des Weiteren haben Sie nun die Möglichkeit Zeiträume zu definieren, zu dem der Benutzer Zugang zu diesem Bereich haben darf. In unserem Beispiel soll der Zugang immer möglich sein, daher bestätigen wir dieses mit „Fertig“. Nun haben wir die Geräte bereits vollständig konfiguriert, sodass der Zugang über den rechten Zeigefinger nun möglich ist.
Bild 30: Des Weiteren haben Sie nun die Möglichkeit Zeiträume zu definieren, zu dem der Benutzer Zugang zu diesem Bereich haben darf. In unserem Beispiel soll der Zugang immer möglich sein. Wir wählen "An allen Tagen aktiv",  bestätigen die Auswahl und tippen dann auf den Haken (rechts oben).
5
Optionale Erweiterung - Flurlicht über einen weiteren Finger ein-/ausschalten
Bild 31: Das Wiegand-Code-Management dient dazu, weitere Codes (Finger, RFID oder PIN) im System anzulernen oder wieder zu entfernen. Dieses finden Sie in der Homematic IP App in den Geräteeinstellungen der Wiegand Schnittstelle (Mehr → Geräteübersicht).
Bild 31: Das Wiegand-Code-Management dient dazu, weitere Codes (Finger, RFID oder PIN) im System anzulernen oder wieder zu entfernen. Dieses finden Sie in der Homematic IP App in den Geräteeinstellungen der Wiegand Schnittstelle (Mehr → Geräteübersicht).
Bild 32: Im Gerätemenü unter "Wiegand-Code-Management“ legen wir für unser Beispie über "+" einen weiteren Finger an.
Bild 32: Im Gerätemenü unter "Wiegand-Code-Management“ legen wir für unser Beispie über "+" einen weiteren Finger an.
Bild 33: Nachdem Sie den Finger einprogrammiert haben, gehen Sie über den Pfeil oben links zurück in die Geräteeinstellungen. Nun tippen Sie unten auf den „Benutzerkanal (2)" und im nächsten Schritt auf Zuordnung.
Bild 33: Nachdem Sie den Finger einprogrammiert haben, gehen Sie über den Pfeil oben links zurück in die Geräteeinstellungen. Nun tippen Sie unten auf den „Benutzerkanal (2)" und im nächsten Schritt auf Zuordnung.
Bild 34: Da der 2 Kanal für eine Lichtsteuerung verwendet werden soll, wählen Sie in der Zuordnung Licht und Beschattung aus und geben dem Kanal auf der nächsten Seite einen Namen.
Bild 34: Da der 2 Kanal für eine Lichtsteuerung verwendet werden soll, wählen Sie in der Zuordnung Licht und Beschattung aus und geben dem Kanal auf der nächsten Seite einen Namen.
Bild 35: Im nächsten Schritt ordnen Sie den „neuen“ Finger diesem Kanal zu und bestätigen die Konfiguration mit „Weiter“.
Bild 35: Im nächsten Schritt ordnen Sie den „neuen“ Finger diesem Kanal zu und bestätigen die Konfiguration mit „Weiter“.
Bild 36: Damit nun der zweite Kanal der Wiegand-Schnittstelle das Flurlicht einschaltet, muss diese Verknüpfung mittels einer Schaltgruppe erstellt werden. Tippen Sie hierzu auf “Geräteverknüpfung erstellen“.
Bild 36: Damit nun der zweite Kanal der Wiegand-Schnittstelle das Flurlicht einschaltet, muss diese Verknüpfung mittels einer Schaltgruppe erstellt werden. Tippen Sie hierzu auf “Geräteverknüpfung erstellen“.
Bild 37: Im Anschluss erstellen Sie eine Schaltgruppe und geben dieser einen Namen.
Bild 37: Im Anschluss erstellen Sie eine Schaltgruppe und geben dieser einen Namen.

Hinweis: Sofern für den gewünschten Aktor bereits eine Schaltgruppe besteht, kann der Kanal auch als weiterer Auslöser dieser Schaltgruppe hinzugefügt werden.
Bild 38: Danach fügen Sie der Schaltgruppe den den gewünschten Schaltaktor und den entsprechenden Kanal der Wiegand-Schnittstelle zu.
Bild 38: Danach fügen Sie der Schaltgruppe den den gewünschten Schaltaktor und den entsprechenden Kanal der Wiegand-Schnittstelle zu.
Bild 39: Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, können Sie mit dem Zeigefinger die Tür öffen/verriegeln und mit dem Mittelfinger das Licht im Flur ein- bzw. ausschalten.
Bild 39: Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, können Sie mit dem Zeigefinger die Tür öffen/verriegeln und mit dem Mittelfinger das Licht im Flur ein- bzw. ausschalten.