Ihre individuelle Alarmlösung mit Homematic IP aufbauen

Bauen Sie mit nur wenigen Komponenten und der Homematic IP App ganz einfach eine individuelle Sicherheitslösung auf. Die Alarmierung erfolgt bei Nutzung des Access Points per Push-Meldung in der App, durch Einschalten des Außenlichts und Aktivieren der Funk-Außensirene des Homematic IP Systems. Der universell nutzbare Schaltaktor mit Signalleuchte schaltet bei Alarm und manueller Bedienung die Außenbeleuchtung und signalisiert die verschiedenen Zustände der Alarmlösung über die integrierten LED-Leuchtflächen.

Schwierigkeitsgrad:
Und einen Access Point:


Video zur Einrichtung Ihres Homematic IP Access Points:

Bevor Sie Ihre Komponenten in Homematic IP integrieren können, müssen Sie den Homematic IP Access Point und die App einrichten. Eine detallierte Anleitung dazu finden Sie in unserem Video.



Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1
Funk-Tür-/-Fensterkontakt montieren
Bild 1: Legen Sie die Micro-Batterie aus dem Lieferumfang des Fensterkontakts polrichtig in das Gerät ein. Zum Anlernen versetzen Sie nun die App in den Geräteanlernmodus. Hier gelangen Sie zum Projekt Geräteanlernmodus.
Bild 1: Legen Sie die Micro-Batterie aus dem Lieferumfang des Fensterkontakts polrichtig in das Gerät ein. Zum Anlernen versetzen Sie nun die App in den Geräteanlernmodus.

Bild 2: Wählen Sie danach die zu Ihrem Fenster passende braune oder weiße Abdeckung und setzen Sie diese auf das Gerät auf.
Bild 2: Wählen Sie danach die zu Ihrem Fenster passende braune oder weiße Abdeckung und setzen Sie diese auf das Gerät auf.
Bild 3: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den QR-Code vom beiliegenden Aufkleber. Die Anzeige leuchtet grün auf.
Bild 3: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den QR-Code vom beiliegenden Aufkleber. Die Anzeige leuchtet grün auf.

Bild 4: Um den Fensterkontakt am Fenster zu montieren, können Sie diesen entweder anschrauben oder mit dem beiliegenden Klebeband an den Fensterrahmen kleben.
Bild 4: Um den Fensterkontakt am Fenster zu montieren, können Sie diesen entweder anschrauben oder mit dem beiliegenden Klebeband an den Fensterrahmen kleben.

Bild 5: Befestigen Sie den Fensterkontakt auf der Seite des Fenstergriffs auf dem Fensterrahmen. Der Infrarotsensor muss in Richtung des Fensterflügels gerichtet sein.
Bild 5: Befestigen Sie den Fensterkontakt auf der Seite des Fenstergriffs auf dem Fensterrahmen. Der Infrarotsensor muss in Richtung des Fensterflügels gerichtet sein.

Mangelnde Reflexion am Fensterrahmen? Um eine gute Auslösung des Fensterkontakts bei jedem Untergrund zu erhalten, kleben Sie die mitgelieferte Reflektorfolie seitlich an Ihren Fensterrahmen an.
Mangelnde Reflexion am Fensterrahmen? Um eine gute Auslösung des Fensterkontakts bei jedem Untergrund zu erhalten, kleben Sie die mitgelieferte Reflektorfolie seitlich an Ihren Fensterrahmen an.


Achtung: Sämtliche Arbeiten in netzspannungsführenden Anlagen dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Die einschlägigen Sicherheits- und VDE-Bestimmungen sind unbedingt zu beachten!

2
Schaltaktor mit Signalleuchte montieren
Bild 6: Schalten Sie im Sicherungsverteiler den Stromkreis aus, demontieren Sie einen vorhandenen Schalter und klemmen Sie ihn ab.
Bild 6: Schalten Sie im Sicherungsverteiler den Stromkreis aus, demontieren Sie einen vorhandenen Schalter und klemmen Sie ihn ab.

Bild 7: Schließen Sie den Schaltaktor entsprechend der mitgelieferten Installationsanleitung an die vorhandene Verkabelung an.
Bild 7: Schließen Sie den Schaltaktor entsprechend der mitgelieferten Installationsanleitung an die vorhandene Verkabelung an.

Bild 8: Setzen Sie die Spannungsversorgungseinheit in die Unterputzdose ein und befestigen Sie die Einheit mit den mitgelieferten Schrauben.
Bild 8: Setzen Sie die Spannungsversorgungseinheit in die Unterputzdose ein und befestigen Sie die Einheit mit den mitgelieferten Schrauben.

Bild 9: Setzen Sie den Wechselrahmen bzw. Ihren vorhandenen 55-mm-Rahmen auf die Spannungsversorgungseinheit auf.
Bild 9: Setzen Sie den Wechselrahmen bzw. Ihren vorhandenen 55-mm-Rahmen auf die Spannungsversorgungseinheit auf.

Bild 10: Setzen Sie die Elektronikeinheit des Tasters so in den Wechselrahmen ein, dass die Kontaktleiste der Elektronikeinheit in die Buchse der Spannungsversorgungseinheit einrastet.
Bild 10: Setzen Sie die Elektronikeinheit des Tasters so in den Wechselrahmen ein, dass die Kontaktleiste der Elektronikeinheit in die Buchse der Spannungsversorgungseinheit einrastet.

Bild 11: Schalten Sie den Leitungsschutzschalter des Stromkreises wieder ein. Zum Anlernen versetzen Sie nun die App in den Geräteanlernmodus. Hier gelangen Sie zum Projekt Geräteanlernmodus.
Bild 11: Schalten Sie den Leitungsschutzschalter des Stromkreises wieder ein. Zum Anlernen versetzen Sie nun die App in den Geräteanlernmodus.

Bild 12: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber. Die Anzeige leuchtet grün auf.
Bild 12: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber. Die Anzeige leuchtet grün auf.

Bild 13: Testen Sie die Grundfunktion des Schaltaktors direkt am Gerät, falls Sie z. B. eine Leuchte angeschlossen haben. Die obere Taste schaltet dabei ein, die untere Taste schaltet aus.
Bild 13: Testen Sie die Grundfunktion des Schaltaktors direkt am Gerät, falls Sie z. B. eine Leuchte angeschlossen haben. Die obere Taste schaltet dabei ein, die untere Taste schaltet aus.


3
Funk-Bewegungsmelder montieren
Bild 14: Nehmen Sie den Wandhalter vom Bewegungsmelder ab und zeichnen Sie die Befestigungslöcher am Montageort an. Montieren Sie den Bewegungsmelder in 2,0 bis 2,5 m Höhe.
Bild 14: Nehmen Sie den Wandhalter vom Bewegungsmelder ab und zeichnen Sie die Befestigungslöcher am Montageort an. Montieren Sie den Bewegungsmelder in 2,0 bis 2,5 m Höhe.

Bild 15: Nehmen Sie den Batteriedeckel ab und entfernen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach. Zum Anlernen versetzen Sie nun die App in den Geräteanlernmodus. Hier gelangen Sie zum Projekt Geräteanlernmodus.
Bild 15: Nehmen Sie den Batteriedeckel ab und entfernen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach. Zum Anlernen versetzen Sie nun die App in den Geräteanlernmodus.

Bild 16: Das Gerät erscheint nach der Aufwärmzeit von ca. 30 s automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber. Die Geräte-LED leuchtet grün auf.
Bild 16: Das Gerät erscheint nach der Aufwärmzeit von ca. 30 s automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber. Die Geräte-LED leuchtet grün auf.

Bild 17: Setzen Sie das Gerät in den Wandhalter ein und richten Sie es anhand der Funktionsanzeige in der PIR-Linse auf den zu überwachenden Bereich aus. Eine erkannte Bewegung wird angezeigt.
Bild 17: Setzen Sie das Gerät in den Wandhalter ein und richten Sie es anhand der Funktionsanzeige in der PIR-Linse auf den zu überwachenden Bereich aus. Eine erkannte Bewegung wird angezeigt.

Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes auf den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen. Montieren Sie das Gerät außerhalb der möglichen Reichweite eines potenziellen Einbrechers und mit der Solarzelle in Süd-Ausrichtung.


4
Funk-Außensirene montieren
Bild 18: Drücken Sie die Lasche an der Unterseite der Montageplatte mit einem Schlitzschraubendreher ein und nehmen Sie die Montageplatte ab.
Bild 18: Drücken Sie die Lasche an der Unterseite der Montageplatte mit einem Schlitzschraubendreher ein und nehmen Sie die Montageplatte ab.

Bild 19: Öffnen den Batteriefachdeckel und entfernen Sie die Silikonabdeckung.
Bild 19: Öffnen den Batteriefachdeckel und entfernen Sie die Silikonabdeckung.

Bild 20: Starten Sie den Anlernmodus in der App. Schieben Sie den Schiebeschalter auf „On“. Jetzt sind die Spannungsversorgung und der Anlernmodus aktiv, die Testanzeige für den Akku-Zustand läuft ab.
Bild 20: Starten Sie den Anlernmodus in der App. Schieben Sie den Schiebeschalter auf „On“. Jetzt sind die Spannungsversorgung und der Anlernmodus aktiv, die Testanzeige für den Akku-Zustand läuft ab.

Bild 21: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber oder ergänzen in der folgenden Anzeige die letzten vier Stellen der SGTIN.
Bild 21: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber oder ergänzen in der folgenden Anzeige die letzten vier Stellen der SGTIN.

Bild 22: Halten Sie die Montageplatte (ggf. mit einer Wasserwaage ausrichten) an die gewünschte Position an die Wand und zeichnen Sie die Bohrlöcher in einem Abstand von 75 mm (horizontaler Abstand) und im vertikalen Abstand von 160 mm an.
Bild 22: Halten Sie die Montageplatte (ggf. mit einer Wasserwaage ausrichten) an die gewünschte Position an die Wand und zeichnen Sie die Bohrlöcher in einem Abstand von 75 mm (horizontaler Abstand) und im vertikalen Abstand von 160 mm an.

Bild 23: Bohren Sie die Löcher mit einem 6-mm-Bohrer und stecken Sie die Dübel ein. Drehen Sie zunächst zwei der beiliegenden Schrauben soweit in die oberen Dübel ein, dass sie noch ca. 7 mm aus der Wand herausstehen.
Bild 23: Bohren Sie die Löcher mit einem 6-mm-Bohrer und stecken Sie die Dübel ein. Drehen Sie zunächst zwei der beiliegenden Schrauben soweit in die oberen Dübel ein, dass sie noch ca. 7 mm aus der Wand herausstehen.

Bild 24: Hängen Sie die Montageplatte hinter den Schraubenköpfen ein und befestigen Sie die Montageplatte durch Eindrehen der restlichen Schrauben in die unteren Dübel.
Bild 24: Hängen Sie die Montageplatte hinter den Schraubenköpfen ein und befestigen Sie die Montageplatte durch Eindrehen der restlichen Schrauben in die unteren Dübel.

Bild 25: Setzen Sie die Silikonabdeckung und den Batteriefachdeckel auf. Setzen Sie die Alarmsirene von oben in die Montageplatte und rasten Sie die Alarmsirene unten ein.
Bild 25: Setzen Sie die Silikonabdeckung und den Batteriefachdeckel auf. Setzen Sie die Alarmsirene von oben in die Montageplatte und rasten Sie die Alarmsirene unten ein.


5
Konfiguration der Homematic IP App
Bild 26: Ordnen Sie allen angelernten Geräten zunächst Räume bzw. Bereiche zu. Hier ist die Alarmsirene der Außenfassade, der Schaltaktor mit Signalleuchte dem Standort „Flur Ausgang“, der Bewegungsmelder dem Bereich „Flur Haustür“ und der Fensterkontakt dem Wohnzimmer zugeordnet.
Bild 26: Ordnen Sie allen angelernten Geräten zunächst Räume bzw. Bereiche zu. Hier ist die Alarmsirene der Außenfassade, der Schaltaktor mit Signalleuchte dem Standort „Flur Ausgang“, der Bewegungsmelder dem Bereich „Flur Haustür“ und der Fensterkontakt dem Wohnzimmer zugeordnet.

Bild 27: Im Homescreen nehmen Sie unter „Alarmkonfiguration“ dann die Konfiguration der Alarmfunktion vor. Hier ist die Konfiguration der Alarmsirene gezeigt. Weiterhin sind hier die Optionen „Auswahl des Scharfschaltmodus“, „Stiller Alarm“ und die „Scharfschaltverzögerung“ verfügbar.
Bild 27: Im Homescreen nehmen Sie unter „Alarmkonfiguration“ dann die Konfiguration der Alarmfunktion vor. Hier ist die Konfiguration der Alarmsirene gezeigt. Weiterhin sind hier die Optionen „Auswahl des Scharfschaltmodus“, „Stiller Alarm“ und die „Scharfschaltverzögerung“ verfügbar.

Bild 28: Unter „Lichtkonfiguration“ aktivieren Sie die Option „Alarm- Licht“ für den Schaltausgang des Schaltaktors. Damit wird das Außenlicht bei einem Alarm mit eingeschaltet und kann nur manuell durch die Tasterwippe abgeschaltet werden.
Bild 28: Unter „Lichtkonfiguration“ aktivieren Sie die Option „Alarm- Licht“ für den Schaltausgang des Schaltaktors. Damit wird das Außenlicht bei einem Alarm mit eingeschaltet und kann nur manuell durch die Tasterwippe abgeschaltet werden.

Bild 29: Unser Beispiel ordnet den Fensterkontakt der Außensicherung (Hüllschutz) und Fensterkontakt sowie Bewegungsmelder dem Vollschutz, also auch der Absicherung im Gebäude, zu. Dies stellen Sie unter der Option „Hüllschutz“ ein.
Bild 29: Unser Beispiel ordnet den Fensterkontakt der Außensicherung (Hüllschutz) und Fensterkontakt sowie Bewegungsmelder dem Vollschutz, also auch der Absicherung im Gebäude, zu. Dies stellen Sie unter der Option „Hüllschutz“ ein.

Bild 30: Testen Sie nun die beide Versionen „Hüllschutz“ und „Vollschutz“, indem Sie im Homescreen die Option „Schutz deaktiviert“ und danach den jeweiligen Alarmmodus anwählen und mit OK bestätigen. Bei Auslösen des jeweils zugeordneten Sensors wird nun Alarm (Sirene, Außenlicht) ausgelöst und Sie erhalten eine Push-Meldung.
Bild 30: Testen Sie nun die beide Versionen „Hüllschutz“ und „Vollschutz“, indem Sie im Homescreen die Option „Schutz deaktiviert“ und danach den jeweiligen Alarmmodus anwählen und mit OK bestätigen. Bei Auslösen des jeweils zugeordneten Sensors wird nun Alarm (Sirene, Außenlicht) ausgelöst und Sie erhalten eine Push-Meldung.

Bild 31: Die weiteren Signalisierungsaufgabenwerden über die Automatisierung (im Homescreen das Hauptmenü anwählen und dort „Automatisierung“ wählen) konfiguriert. Wählen Sie dort das Plus-Symbol an und geben Sie einen Namen für die Automatisierungsaufgabe ein.
Bild 31: Die weiteren Signalisierungsaufgabenwerden über die Automatisierung (im Homescreen das Hauptmenü anwählen und dort „Automatisierung“ wählen) konfiguriert. Wählen Sie dort das Plus-Symbol an und geben Sie einen Namen für die Automatisierungsaufgabe ein.

Bild 32: In der folgenden Anzeige legen Sie unter „Auslöser“ den Auslöser „Alarm-Modus“ und als Bezug zunächst „Hüllschutz“ und den Wert „= An“ fest. Unter „Aktion“ wählen Sie „Signalbeleuchtung“ an und unter „Bezug“ zunächst die obere Taste bzw. Signalleuchte sowie unter Wert „100 % Grün“. Stellen Sie die Automatisierungsaufgabe auf „Aktiv“ und speichern Sie die Aufgabe.
Bild 32: In der folgenden Anzeige legen Sie unter „Auslöser“ den Auslöser „Alarm-Modus“ und als Bezug zunächst „Hüllschutz“ und den Wert „= An“ fest. Unter „Aktion“ wählen Sie „Signalbeleuchtung“ an und unter „Bezug“ zunächst die obere Taste bzw. Signalleuchte sowie unter Wert „100 % Grün“. Stellen Sie die Automatisierungsaufgabe auf „Aktiv“ und speichern Sie die Aufgabe.

Bild 33: Nun stellen Sie als nächste Aufgabe ein, dass beide Felder der Signalleuchte ausgeschaltet sein sollen, wenn keiner der beiden Alarmarten aktiv ist. Dazu stellen Sie beide Alarmarten als Auslöser mit dem Wert „=Aus“ und als Aktion für beide Signalleuchten „Aus, keine“ ein.
Bild 33: Nun stellen Sie als nächste Aufgabe ein, dass beide Felder der Signalleuchte ausgeschaltet sein sollen, wenn keiner der beiden Alarmarten aktiv ist. Dazu stellen Sie beide Alarmarten als Auslöser mit dem Wert „=Aus“ und als Aktion für beide Signalleuchten „Aus, keine“ ein.

Bild 34: Als nächste Aufgabe stellen Sie die Anzeige für den aktiven Vollschutz ein. Hier soll das obere Anzeigefeld grün leuchten und das untere gelb.
Bild 34: Als nächste Aufgabe stellen Sie die Anzeige für den aktiven Vollschutz ein. Hier soll das obere Anzeigefeld grün leuchten und das untere gelb.

Bild 35: Schließlich folgt nun die Aufgabe der Signalisierung, dass nach einem Scharfschalten eine der beiden Alarmarten ausgelöst wurde. Dann leuchten beide Felder rot. Dieses Signal bleibt bestehen, bis die Alarmierung unscharf geschaltet wird.
Bild 35: Schließlich folgt nun die Aufgabe der Signalisierung, dass nach einem Scharfschalten eine der beiden Alarmarten ausgelöst wurde. Dann leuchten beide Felder rot. Dieses Signal bleibt bestehen, bis die Alarmierung unscharf geschaltet wird.

Bild 36: Damit haben Sie alle Automatisierungsaufgaben festgelegt (Bildteil oben). Haben Sie nun eine der Alarmarten scharfgeschaltet, erhalten Sie eine Push-Nachricht (Bildteil unten), sobald einer der Alarme ausgelöst wurde, inklusive der Sabotagemeldung an der Alarmsirene.
Bild 36: Damit haben Sie alle Automatisierungsaufgaben festgelegt (Bildteil oben). Haben Sie nun eine der Alarmarten scharfgeschaltet, erhalten Sie eine Push-Nachricht (Bildteil unten), sobald einer der Alarme ausgelöst wurde, inklusive der Sabotagemeldung an der Alarmsirene.

Bild 37: Das Öffnen des Fensterkontakts wird zusätzlich auch in der App angezeigt, wenn keine Alarmfunktion scharfgestellt ist. So kann der Fensterkontakt auch für die Heizung/Klimatisierung herangezogen werden. Das Außenlicht kann jederzeit manuell über die Wippen des Schaltaktors geschaltet werden. Auch dieser Zustand wird  angezeigt.
Bild 37: Das Öffnen des Fensterkontakts wird zusätzlich auch in der App angezeigt, wenn keine Alarmfunktion scharfgestellt ist. So kann der Fensterkontakt auch für die Heizung/Klimatisierung herangezogen werden. Das Außenlicht kann jederzeit manuell über die Wippen des Schaltaktors geschaltet werden. Auch dieser Zustand wird  angezeigt.



Was ist der Hüllschutz?

Der Hüllschutz ist die Alarmkonfiguration, die ein Eindringen von außen überwacht. So kann man sich im Haus selbst ungehindert bewegen, während die Außenhaut gesichert ist. Verlässt man das Haus, schaltet man in der App auf „Vollschutz“. Dann sind auch alle Sensoren, die den Innenraum überwachen, z. B. Bewegungsmelder, aktiv. Im Betrieb erfolgt die Anzeige der folgenden Signale nun nicht nur über Signalisierungen in der App und durch die Alarmsirene, sondern auch durch die Beleuchtung des Schaltaktors.

Hüllschutz