Intelligente Belüftungssteuerung im Smart Home

Falsches Raumklima ist ein Risiko für Gesundheit und Bauwerk. Darum sollten Sie die Luftfeuchte in Ihrem zuhause stets im Blick haben und bei Bedarf regulieren. Eine gute Basis für die Belüftungssteuerung sind die absolute Luftfeuchte (Luftfeuchtesensoren ermitteln in der Regel die relative Luftfeuchtigkeit) und der Taupunkt. Beide Werte werden von dem Profi-Luftfeuchteschalter PLS 1000 ermittelt. Über eine geeignete Homematic oder Homematic IP-Schnittstelle können Sie auf Basis der ermittelten Werte über Ihr Smart Home System Geräte zur Klimasteuerung schalten, ohne dass Sie aufwendige Skripte zur Berechnung der absoluten Luftfeuchte erstellen müssen.

Schwierigkeitsgrad:

Video zur Einrichtung Ihres Homematic IP Access Points:

Bevor Sie Ihre Belüftungssteuerung in Homematic IP integrieren können, müssen Sie den Homematic IP Access Point und die App einrichten. Eine detallierte Anleitung dazu finden Sie in unserem Video.



Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1
Grundeinstellungen und Installation
Bild 1: Schließen Sie beim Profi-Luftfeuchteschalter die Spannungsversorgung gemäß Herstellerbeschreibung an und führen Sie die Inbetriebnahme und die Grundeinstellungen gemäß dem Modus „Kellertrocknung“ durch. ...
Bild 1: Schließen Sie beim Profi-Luftfeuchteschalter die Spannungsversorgung gemäß Herstellerbeschreibung an und führen Sie die Inbetriebnahme und die Grundeinstellungen gemäß dem Modus „Kellertrocknung“ durch. ...

... Beachten Sie hierzu in der Bedienungsanleitung des PLS1000 das Kapitel 7.2. Anstelle des Lüfters nutzen wir am Ausgang T1 die Homematic IP Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI1, um das Schaltsignal auszuwerten.  Hier gelangen Sie zur Bedienungsanleitung des Profi-Luftfeuchteschalters (PDF).
... Beachten Sie hierzu in der Bedienungsanleitung des PLS1000 das Kapitel 7.2. Anstelle des Lüfters nutzen wir am Ausgang T1 die Homematic IP Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI1, um das Schaltsignal auszuwerten.

Hier gelangen Sie zur Bedienungsanleitung des Profi-Luftfeuchteschalters (PDF).


2a
Verwendung mit dem Homematic IP Access Point
Bild 2: Nachdem die Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI1 angeschlossen und die Batterie eingelegt wurde, lernen Sie diese im Homematic IP System an und führen Sie die Zuordnung durch. Wählen Sie hierbei nach Raum und Namen, die Lösung „Raumklima“ aus. Eine gleichzeitige Integration in die Lösung „Licht und Beschattung“ ist nicht möglich, da das Gerät innerhalb des Systems im Modus Fensterkontakt genutzt werden soll. Eine Zuweisung zur Sicherheitslösung ist theoretisch möglich, jedoch aufgrund der gewünschten Anwendung nicht sinnvoll.
Bild 2: Nachdem die Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI1 angeschlossen und die Batterie eingelegt wurde, lernen Sie diese im Homematic IP System an und führen Sie die Zuordnung durch. Wählen Sie hierbei nach Raum und Namen, die Lösung „Raumklima“ aus. Eine gleichzeitige Integration in die Lösung „Licht und Beschattung“ ist nicht möglich, da das Gerät innerhalb des Systems im Modus Fensterkontakt genutzt werden soll. Eine Zuweisung zur Sicherheitslösung ist theoretisch möglich, jedoch aufgrund der gewünschten Anwendung nicht sinnvoll.

Bild 3: Nach Einbindung ins System gelangen Sie zur Gerätekonfiguration. Als Standard ist bei der Kontaktschnittstelle der Typ NC (Normally closed) aktiviert. Da wir jedoch an der Steuerung einen Schließer verwenden, muss dieses in der Gerätekonfiguration entsprechend angepasst werden. Wählen Sie hier „Kontakt-Typ“ aus und passen dieses an.  Hinweis: Wir verwenden in diesem Projekt den Schließer, damit die aktive Kellerbelüftung mit einem geschlossenen Kontakt erfolgt. geschlossen → ein offen → aus
Bild 3: Nach Einbindung ins System gelangen Sie zur Gerätekonfiguration. Als Standard ist bei der Kontaktschnittstelle der Typ NC (Normally closed) aktiviert. Da wir jedoch an der Steuerung einen Schließer verwenden, muss dieses in der Gerätekonfiguration entsprechend angepasst werden. Wählen Sie hier „Kontakt-Typ“ aus und passen dieses an.

Hinweis: Wir verwenden in diesem Projekt den Schließer, damit die aktive Kellerbelüftung mit einem geschlossenen Kontakt erfolgt.
  • geschlossen → ein
  • offen → aus
Bild 4: Über zwei Automatisierungsregeln wird im nächsten Schritt der zugehörige Schaltaktor angesteuert. Hierbei werden als Auslöser die beiden Zustände des Kontaktes verwendet. Der Schaltaktor wurde hierbei bereits im System angelernt und der Lösung Licht und Beschattung zugeordnet. Es können hierbei alle 230 Volt schaltende Aktoren des Homematic IP Systems genutzt werden. In unserem Beispiel nutzen wir eine Schalt-Mess-Steckdose. ...
Bild 4: Über zwei Automatisierungsregeln wird im nächsten Schritt der zugehörige Schaltaktor angesteuert. Hierbei werden als Auslöser die beiden Zustände des Kontaktes verwendet. Der Schaltaktor wurde hierbei bereits im System angelernt und der Lösung Licht und Beschattung zugeordnet. Es können hierbei alle 230 Volt schaltende Aktoren des Homematic IP Systems genutzt werden. In unserem Beispiel nutzen wir eine Schalt-Mess-Steckdose. ...

... Hierzu wählen Sie als Auslöser die Kategorie „Fensterzustand“ und als Bezug die Kontakt-Schnittstelle mit dem zugehörigen Wert „geschlossen“ aus. In der Aktion fügen Sie den gewünschten Schaltaktor hinzu und definieren den Wert „An“. Damit beide Zustände den Aktor ansteuern muss als zweite Automatisierung die gegenteilige Funktion programmiert werden. Nachdem die Programmierungen fertiggestellt wurden, sollten Sie das Verhalten prüfen.  Tipp: Testen Sie das Verhalten, indem Sie die Kontakte der Schnittstelle vor dem Anschluss am PLS 1000 einfach zusammenhalten.
... Hierzu wählen Sie als Auslöser die Kategorie „Fensterzustand“ und als Bezug die Kontakt-Schnittstelle mit dem zugehörigen Wert „geschlossen“ aus. In der Aktion fügen Sie den gewünschten Schaltaktor hinzu und definieren den Wert „An“. Damit beide Zustände den Aktor ansteuern muss als zweite Automatisierung die gegenteilige Funktion programmiert werden. Nachdem die Programmierungen fertiggestellt wurden, sollten Sie das Verhalten prüfen.

Tipp: Testen Sie das Verhalten, indem Sie die Kontakte der Schnittstelle vor dem Anschluss am PLS 1000 einfach zusammenhalten.


2b
Verwendung mit der Smart Home Zentrale CCU3
Bild 5: Nachdem Sie den HmIP-FCI1 an die Homematic angelernt haben, muss dieser in den Geräteeinstellungen als Tür/Fensterkontakt eingerichtet werden. In der WebUI finden Sie die notwenigen Einstellung unter Einstellungen → Geräte → beim Gerät auf „Einstellen“ klicken und wählen Sie bei Kanalverhalten den Parameter „Tür/Fensterkontakt“ aus.

Bild 5: 
Nachdem Sie den HmIP-FCI1 an die Homematic angelernt haben, muss dieser in den Geräteeinstellungen als Tür/Fensterkontakt eingerichtet werden. In der WebUI finden Sie die notwenigen Einstellung unter Einstellungen → Geräte → beim Gerät auf „Einstellen“ klicken 
und wählen Sie bei Kanalverhalten den Parameter „Tür/Fensterkontakt“ aus.


Bild 6: Für die Funktion muss eine direkte Geräteverknüpfung zwischen dem HMIP FCI1 und dem gewünschten Schaltaktor erstellt werden. Es können hierbei alle 230 Volt schaltende Aktoren des Homematic IP Systems genutzt werden. In unserem Beispiel nutzen wir eine Schalt-Mess-Steckdose. In der Verknüpfung muss danach noch das Empfängerverhalten angepasst werden. Gehen sie hierzu unter Programme und Verknüpfungen → direkte Verknüpfungen → Neue Verknüpfung und stellen die direkte Verknüpfung her. Um danach das Verhalten des Empfängers in der Verknüpfung anzupassen gehen Sie unter Programme und Verknüpfungen → direkte Verknüpfungen → bei der erstellten Verknüpfung auf „Bearbeiten“ klicken. Bei Profileinstellung-Empfänger wählen Sie „Schalter ein/aus“ und bei Richtung „Offen – aus / Zu – ein“ aus. Nach der Übernahme der Konfigurationsdaten sollten sie das Verhalten überprüfen.

Bild 6: 
Für die Funktion muss eine direkte Geräteverknüpfung zwischen dem HMIP FCI1 und dem gewünschten Schaltaktor erstellt werden. Es können hierbei alle 230 Volt schaltende Aktoren des Homematic IP Systems genutzt werden. In unserem Beispiel nutzen wir eine Schalt-Mess-Steckdose. In der Verknüpfung muss danach noch das Empfängerverhalten angepasst werden. Gehen sie hierzu unter Programme und Verknüpfungen → direkte Verknüpfungen → Neue Verknüpfung und stellen die direkte Verknüpfung her. Um danach das Verhalten des Empfängers in der Verknüpfung anzupassen gehen Sie unter Programme und Verknüpfungen → direkte Verknüpfungen → bei der erstellten Verknüpfung auf „Bearbeiten“ klicken. Bei Profileinstellung-Empfänger wählen Sie „Schalter ein/aus“ und bei Richtung „Offen – aus / Zu – ein“ aus. Nach der Übernahme der Konfigurationsdaten sollten sie das Verhalten überprüfen.