- Artikel-Nr. 141354
- EAN: 4023392413544
Der batteriebetriebene Datenlogger sammelt an seinem Einsatzort über einen integrierten Sensor Temperatur-/Luftfeuchtedaten für bis zu 590 Tage (nur Temperatur: bis zu 888 Tage) und stellt diese über eine USB-Schnittstelle einem PC zur Auswertung zur Verfügung.
Damit sind Klimadaten auch an weit abgelegenen Orten über sehr lange Zeiträume erfassbar. Für eine besonders lange Erfassungszeit sorgen ein sehr stromsparender Schaltungsaufbau und eine leistungsfähige Batteriebestückung.
- Präziser Temperatur-/Luftfeuchtesensor, Toleranz typ. ±0,3 %
- Sehr weiter Temperatur-Einsatz- und -Erfassungsbereich: -20 bis +80 °C
- Großer Datenspeicher für Langzeitaufzeichnung
- 3 wählbare Aufzeichnungsintervalle: 5 min/1 min/10 s
- Wählbare Aufzeichnungsart: Temperatur und Luftfeuchte/nur Temperatur
- Integrierte Echtzeituhr für genaue Zeitdatenaufzeichnung
- Lange Batterielaufzeit mit einem Batteriesatz: bis zu 5 Jahre
- USB-Port zum Auslesen der gesammelten Daten und Gerätekonfiguration über mitgelieferte PC-Software
- Start und Stopp der Aufzeichnung ist ausschließlich durch die Betätigung der Taste am Datenlogger möglich
Eine Software zur Darstellung der Daten als Kurvenverlauf finden Sie unter:
http://www.logview.info/
Der ideale und preisgünstigste Bausatz zur Langzeitaufzeichnung von Temperatur und Feuchtigkeit. Mit nur acht Lötpunkten hat man in längstens 10 Minuten ein fertiges funktionstüchtiges Gerät zusammengebaut. Auch an der mitgelieferten Software zur Initialisierung des Messvorganges ist nichts auszusetzen. Besonders hervorzuheben sind die lange Batterielaufzeit und extrem langen Aufzeichnungsmöglichkeiten.Anders sieht es bei der empfohlenen Auswertesoftware "LogView Studio" aus! Es ist mir unverständlich, wie eine so renommierte Firma wie ELV eine solche umständliche Lösung empfehlen kann. Trotz 30 Jahren PC-Erfahrung habe ich eine funktionierende Installation der in englischer Sprache gehaltenen Software über die beiliegende Anweisung der Betriebsanleitung nicht zustande gebracht. Erst über das Internet-Video über Zusammenbau und Installation in dem sehr genau die Vorgangsweise beschrieben ist, war dies möglich. Aber eine so komplizierte Installation kann man doch einem normalen Anwender nicht zumuten. Wehe man vergisst ein Häkchen zu setzen oder man markiert nicht eine Zeile – und nichts funktioniert. Und nach zwei Wochen hat man die Vorgangsweise vergessen und steht von neuem an. Dabei findet man im Internet eine kostenlose Software in deutsch unter: "Alternative Software für Temperatur-/Feuchte-Datenlogger TFD-128 und TFD-500" Diese ist mit einem Klick installiert und mit einem weitern Klick ladet er die Daten des Loggers und zeigt sie grafisch an.
Zwischezeitlich mein zweiter TFD 500 Datenlogger. Bin sehr zufrieden. Der Bausatz ist gut verarbeitet. Es sind nur die Battedriehalter und der Taster einzulöten (8 Lötstellen). ELV-Software ist ok. Wurde auch schon in meiner Firma mit Erfolg eingesetzt.
funktioniert unter Win7 x64. Software zur Visualisierung (LogView) ist mühsam zu bedienen und muß separat installiert werden. Zeit vom PC wird erst durch Tastendruck übernommen, wenn man es vergisst, stimmen die Daten nicht. Der Vorgänger TFD128 war innsgesamt stimmiger.Ansonsten leicht aufzubauen und lange Speicherbarkeit!
Der Aufbau ist schnell erledigt, die Software ist schnell installiert, ab dann kann es losgehen. Macht Spaß, mit den aussagekräftigen Daten zu arbeiten.
Gut verarbeitet. Acht Lötstellen und der "Bausatz" ist fertiggestellt. Konfigurationsprogramm funktioniert einwandfrei mit XP SP3 und Win 7. Logview noch nicht getestet, da ich erst mal Daten sammeln möchte.
- 1x Temperatur-Feuchte-Datenlogger TFD 500, Bausatz mit Gehäuse
- 1x CD-ROM mit Konfigurationssoftware
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
|
Problem mit der Konfigurationssoftwarevon dg0mg |
4 | 1.863 |
dg0mg
|
![]() |
Bau- und Bedienungsanleitungvon Dr.InSide |
13 | 2.464 |
Dr.InSide
|

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2