Durchschnittsbewertung
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, das es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen
Kundenbewertung
Wählen Sie unten eine Reihe aus, um Bewertungen zu Filtern
Installation und Einrichtung waren problemlos möglich. Die Dokumentation dazu war ausreichend.Ein wenig mehr Hintergrundinfos zur Regelung wäre schön gewesen. Habe ich mittlerweile in einem nicht verlinkten Artikel gefunden, allerdings läuft die Anlage mittlerweile schon zwei Monate.Anbindung mit einem HM-IP WTH-Thermostaten an die CCU2 bzw. ein Raspberrymatic funktioniert einwandfrei.Ich nutze die Anlage in einem Remote-Office (45qm) und regle damit per Fernzugriff die Temperatur sobald ich anreise bzw. 6h zuvor. Anschließend nach je 2-3 Tagen senke ich die Temperatur wieder. Klappt einwandfrei damit.Allerdings wäre es sicher besser, wenn die Heizung permanent durchlaufen könnte, da eine gewisse Trägheit natürlich da ist. Finde den HM-Algorhytmus aber recht brauchbar und kann mich nicht beschweren.
Ich habe nun die den Fußbodenheizungsaktor mit der CCU2 in Betrieb genommen. Die Einrichtung war sehr einfach und die 230 V Regler werden korrekt angesteuert. Die Temperatur stellt sich ohne weitere Einstellungen korrekt ein. Der Homematic IP Wandthermostat mit Luftfeuchtigkeitssensor WTH-2 läuft ebenfalls einwandfrei an der CCU2.
Nach dem Studium einiger Bewertungen und Forenbeiträge hatte ich verhaltene Erwartungen an die Steuerungsqualitäten des Aktors. In der Praxis hat das Gerät aber meine Erwartungen übertroffen und erhält meine volle Empfehlung! Der Einbau und der Anschluss waren sehr simpel und schnell erledigt. Ich habe die Stelltriebe auch hier erworben und alle haben auf Anhieb funktioniert. Die Einrichtung nach Handbuch (über Access Point und die App) sind sehr einfach, wenn man sich ein bisschen mit den Grundlagen der Regelungstechnik beschäftigt. Dann hat die Anlage ein paar Tage gebraucht um das Reaktionsverhalten der Räume zu 'lernen'. Seit einigen Wochen läuft die Steuerung nun stabil und die Temperaturen in den Räumen folgen den Heizprofilen annähernd perfekt. Wir haben jetzt kein 'über- oder unter-schießen' der Temperaturvorgaben mehr und der Wohnkomfort hat sich extrem zur rein Außentemperatur geführten Heizung verbessert. Ich habe allerdings im Vorfeld sehr viel mit der ungeregelten Heizung und der Heizungsinternen Heizkurve und dem Regulieren der Durchflüsse der einzelnen Räume experimentiert. Ich glaube es ist sehr wichtig zu verstehen, dass die Automatisierung einer FBH nicht so eine plug-and-play Sache ist, wie bei Heizkörperthermostaten. Vielleicht noch der Vergleichbarkeit halber: EFH mit 190m² Wohnraum von 1992, 17 Heizkreise über 15 Thermostate / Temperatur-Feuchte Sensoren gesteuert. Heizung ist eine neue (2017) Gas Brennwert Therme (2-19kw).
Echt eine schöne Lösung für die Steuerung der Fußbodenheizung. Für meine alte Steuerung musste ich noch umständlich Kabel zu jedem Thermostat ziehen.Auch die Verwendung des ersten Kanals zur Steuerung der Umwälzpumpe ist eine feine Sache, kann das Teil nur weiterempfehlen.
Einwandfreie Funktion. Etwas schwer an der Homematic anzulernen.
Ein Gutes Produkt, es ist klein und leicht zu verbauen und passt toll mit in den Heizungsverteiler.
Der Aktor konnte problemlos an die CCU2 angelernt werden. Anfangs war ich skeptisch weil die Schaltausgänge Relais sind und somit keine PWM möglich ist. Er regelt aber mit direkt verknüpften Wandthermostaten die Raumtemperatur mit einer Hysterese von ca. einem halben Grad. Allerdings muss darauf geachtet werden dass die Thermostate auch von HM-IP sind da sich HM Thermostate nicht Koppeln lassen. Dies ist weder direkt noch über Programme (FW CCU2 2.29.23) oder Systemvariablen möglich.@ELV: Vielleicht wird ja mit kommenden FW-Updates seitens CCU2 da noch etwas möglich sein :-)
Gerätetechnisch und konstruktiv im Prinzip eine kompakte, schöne Lösung auf den ersten Blick. Wenn man jedoch den Aktor direkt auf eine Wand montiert sieht man sofort den Nachteil. Die Anschlußklemmen liegen ca. 30 mm über der Montagehöhe der Kabelzuführung. Damit müssen die Kabel erst über 30 mm nach oben gebogen werden, damit der Klemmenanschluß durchgeführt werden kann...warum wird hier nicht das sonst üblich Niveau der Kabeleinführung eingehalten??Der Aktor kann sowohl an den Acces-point als auch an die CCU2 problemlos angelernt und in Betrieb genommen werden. Der Aktor hat eine integrierten Regelalgorithmus ( PWM-Modulation). Man kann zwar die Heizungsart auswählen, aber die Periodendauer kann nicht wahlfrei den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt/vorgewählt werden. Bei den mir vorliegenden Gerät beträgt die Periodendauer fix 15 min..eine wahlfreie Einstellung und Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten des Raumes (große... kleine Räume)ist nicht möglich. Generell von Nachteil finde ich, dass bei kleinen Temperaturdifferenzen zwischen Ist- und Sollwerttemperatur, sich Impulspausen bzw. Impulsbreiten zur Ansteuerung der Stellventile von ca. 1,5min einstellen...ein Wert der eigentlich sinnlos ist, da die typ. Reaktions-/Stellzeit der Stellantriebe ca. 2,5 ..3 min beträgt. Außer dass hier der Kontakt umsonst geschaltet wird, tut sich sonst nichts.
Wenn Sie die Homematic IP Fußbodenheizungssteuerung zuvor in Kombination mit den Wandthermostaten ohne Zentrale CCU3 oder dem Homematic IP Access Point verwendet haben, ist es erforderlich, die einzelnen Komponenten wieder auf den Auslieferungszustand zurückzuversetzen, damit diese wieder "bereit" sind, einen neuen Verknüpfungspartner, wie Ihre neue Zentrale, anzunehmen.
Wir empfehlen hierzu zunächst den Fußbodenheizungsaktor (FAL) stromlos zu schalten und anschließend einen Wandthermostat HMIP-WTH2 nach dem anderen gemäß der Bedienungsanleitung auf den Auslqieferungszustand zurückzusetzen. Sie können diese gleich danach an die Homematic IP App anmelden. Zuletzt wird der Fußbodenheizungsaktor ebenfalls auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt und kann ebenfalls an die Homematic IP App angemeldet.
9 Bewertungen