Das Kontakt-Interface reiht sich nahtlos in das ELV-Modulsystem ein – es wird einfach auf das Basismodul ELV-LW-Base aufgesteckt. So kann man zahlreiche Anwendungen wie z. B. einen Klingeltaster oder den Open-Collector-Schaltausgang eines Bewegungsmelders sehr einfach realisieren. Durch den extrem stromsparenden Betrieb, aber gleichzeitig über bis zu einige Kilometer reichende Funkverbindung zum in die Einbindung ins LoRaWAN® erforderliche Gateway können auch weit entfernt liegende Orte überwacht werden – vom Wochenendhaus über das Boot, den Parkplatz bis hin zum Bienenstock (Überwachung des unberechtigten Öffnens) oder der weitab liegenden Viehtränke (Pegelstand). Allgemein lässt sich der Zutritt, der Zugriff oder andere Ereignisse so auch aus großen Entfernungen überwachen. Fertig bestücktes Aufsteckmodul für das Basismodul ELV-LW-Base des ELV-Modulsystems für LoRaWAN® – kein Löten notwendig Low-aktiver Eingang - Einfacher Anschluss von Tastern, potentialfreien Kontakten und Open-Collector-Schaltausgängen über Schraubklemmen Onboard-Taster für Testbetrieb auf der Platine bestückt Spannungsversorgung über das Basismodul Extrem geringe Stromaufnahme – nur 80 µA bei geschlossenem Tastereingang, sonst 0 µA Kostenloser Payload-Code für die Programmierung des Payload-Decoders des Basismoduls verfügbar Anwendungsbeispiele: Überwachung von Fenster-/Türzuständen Bewegungsmelder in Verbindung mit PIR-Modul Abfrage von Tastern und Schaltern Hinweis: Aufgrund des großen Funktionsumfangs und der Komplexität kann ELV zu diesem Produkt im Hinblick auf die Software-Einbindung/Netzwerk-Infrastruktur (bspw. The Things Network) leider keinerlei Support übernehmen. Informationen zur Integration in ein LoRaWAN Netzwerk finden sie z.B. auf der Webseiten von The Things Stack oder ChirpStack Für die Visualisierung & Steuerung eignen sich IoT Plattformen wie TagoIO oder Datacake.