Hinweis: In den Downloads finden Sie eine ausführliche Vergleichstabelle mit allen CO2-Messgeräten aus dem ELV-Sortiment.
Die Erfassung der Raumluftgüte (IAQ = Indoor Air Quality) hilft Ihnen, die Luftgüte in einem Raum objektiv zu bewerten, kritische Zustände rechtzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Neben der Erfassung von allgemeinen Luftschadstoffen/flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) wie Ausdünstungen, Atemabbauprodukten etc. sowie von Klimadaten, erfasst der Airthings View Plus auch weitere relevante Luftschadstoffe.
Eine der wichtigsten Indikatoren für die Raumluftgüte ist die CO2-Belastung. Wir halten uns zunehmend öfter und länger in Innenräumen auf. Deren Luftvolumen ist begrenzt – die Luft muss bei höherer Belastung mit Schadstoffen regelmäßig ausgetauscht werden (Lüften, automatisch gesteuerte Zentral-Belüftung etc.). CO2 kann von Menschen nicht sensorisch wahrgenommen werden, deshalb sind entsprechende Sensoren hier besonders wichtig. Eine steigende CO2-Belastung führt zu Einschränkungen der Konzentrationsfähigkeit, erhöhter Virenbelastung in der Luft, Unwohlsein und bei anhaltend sehr hoher CO2-Konzentration zu weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Weltweit tritt In vielen Gegenden das Edelgas Radon aus dem Boden aus. Radon gilt als eine der häufigsten Auslöser für Lungenkrebs bei Nichtrauchern. Damit dieses Gas nicht in ein Gebäude eindringen kann, sind entsprechende bauliche Maßnahmen erforderlich. Mit dem Luftgütemonitor Airthings View Plus wird auch diese Raumluftbelastung erfasst und vor zu hohen Konzentrationen gewarnt.
Feinstaub ist mehr als nur ein einfacher Schadstoff. Es handelt sich vielmehr um eine Reihe von Partikeln aus Staub, Schmutz und Flüssigkeiten, die in der Luft schweben. Einige von ihnen sind groß genug, dass man sie sehen kann, so wie zum Beispiel Rauch, Smog oder Ruß. Die gefährlichen Partikel sind jedoch für uns unsichtbar.
Mit der Funktion „Meine Pollenwerte“ bekommen Sie lokale Pollenwerte in Echtzeit und als Vorschau direkt in der Airthings-App angezeigt. Besonders in der Heuschnupfen-Saison ist es für Allergiker wichtig zu wissen, wann sie ihre Räume lüften sollten und wann Fenster wegen Pollenflug besser geschlossen bleiben sollten.
Die Bewertung der Raumluftgüte erfolgt durch optische LED-Farbanzeigen, als Klartext im E-Paper-Gerätedisplay, via kostenloser Smartphone-App oder innerhalb einer Smart Home Umgebung via IFTTT.
Nutzen Sie den Airthings View Plus als Hub, um weitere Airthings-Monitore/-Produkte zu verbinden, um jederzeit und von überall auf Ihre Daten zugreifen zu können.
- Luftgütemonitor mit Sensoren für Radon, CO2, Feinstaub PM2.5, VOCs, Temperatur, relative Luftfeuchte und Luftdruck
- Durch Gesten auslösbare Luftqualitätsanzeige am Gerät mit LED-Farbanzeigen (grün/gelb/rot)
- Zusätzliche Anzeige der Raumluftgüte über 7,37-cm-E-Paper-Display (2,9") und via Smartphone-App (iOS/Android)
- Integration in Smart Home Umgebungen möglich via IFTTT
- Kompatibel mit Google Assistant und Amazon Alexa
- Individuell konfigurierbares E-Paper-Display (Auswahl der Anzeige von gewünschten Messparametern)
- Einstellbare Benachrichtigungen bei Grenzwertüberschreitungen
- Zugang zur Weltkarte Radon Map (www.radonmap.com)
- Integrierter SmartLink-Hub - bringt auch weitere Geräte und deren Daten der Airthings-Produktfamilie "WAVE" online
- Mobiler Einsatz durch praktischen Batteriebetrieb (6x AA/Mignon-Batterie) möglich / Laufzeit bis zu 2 Jahre - alternative dauerhafte Stromversorgung via USB-Steckernetzteil möglich (USB-Kabelzuleitung: 1,8 m)