Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 166 von 167
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Leistungsendstufe für CB-Funk und 10 m Amateurfunk
Artikel-Nr. 201924
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 4
Dieser Leistungsverstärker erhöht die Sendeleistung von CB- und 1Om Amateur-Funkstationen. Er besitzt eine große Leistungsverstärkung. Eine Eingangsleistung von 0,5 W ergibt eine Ausgangsleistung von ca. 7 W. Zwei Relaise schalten automatisch zwischen Sende- und Empfangsbetrieb um. Ein externer Schalter gibt die Möglichkeit, den Leistungsverstärker bei Bedarf zu überbrücken, so daß er nicht in Betrieb ist. Die Station fährt dann mit Normalleistung.
Preiswerter vierstelliger digitaler Frequenzzähler
Artikel-Nr. 201923
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 4
Mit diesern Beitrag stellen wir unseren Lesern ein äußerst interessantes, vierstelliges, universell einsetzbares, digitales Frequenzmeßgerät vor. Durch seinen preiswerten und problemlosen Aufbau wird es sicher dazu beitragen, daß sich viele unserer Leser fur einen Nachbau entscheiden werden. Um das Gerät noch interessanter zu machen, wird in der nächsten Ausgabe ein passender Vorverstärker veröffentlicht, der es ermöglicht, daß auch Frequenzen mit vom TTL-Pegel abweichenden Spannungen gemessen werden können. Sogar Spannungen bis in den mV-Bereich werden noch zu verarbeiten sein. Für die besonders Anspruchsvollen unter unseren Lesern sei aber schon jetzt angemerkt, daß für die Weihnachtsausgabe ein sehr aufwendiges Frequenz-/Perioden-Meßgerät geplant ist, das aber dann auch wesentlich teurer sein wird, so daß für die meisten unserer Leser das hier in dieser Ausgabe vorgestellte Gerät ein Optimum an Preis und Leistung darstellen wird.
ELV Computer Timer (Elektronische Zeitschaltuhr Teil 1/2)
Artikel-Nr. 201922
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 4
Die elektronische Zeitschaltuhr ermöglicht ein automatisches Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte. Es sind 32 Ein- und Ausschaltzeiten innerhalb von 24 Stunden minutengenau programmierbar. Nebenbei erfüllt die elektronische Zeitschaltuhr die Funktion einer Digitaluhr. Die Schaltung kann auch als Ergänzung des automatischen Nachtlichtes verwendet werden.
Mikrofonvorverstarker für Elektret-Kondensator-Mikrofone
Artikel-Nr. 201921
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 4
Mit dieser Schaltung läßt sich ein sehr einfaches Elektret-Kondensatormikrofon aufbauen. Die Mikrofonkapsel und der Vorverstärker können in ein kleines Gehäuse eingebaut ein handliches Mikrofon mit guten Daten ergeben.
Die gedruckte Schaltung
Artikel-Nr. 201919
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 4
Reparaturservice: Automatisches Nachtlicht
Artikel-Nr. 201917
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 3
Diese Schaltung ermöglicht dem Hobby-Elektroniker mit einfachen Mitteln ein außerordentlich zuverlässig arbeitendes automatisches Nachtlicht aufzubauen. Sobald ein bestimmter Helligkeitswert unter- bzw. überschritten wird, schaltet die Lampe ein bzw. wieder aus. Gedacht ist hierbei an ein kleines Lämpchen von vielleicht 0,6 Watt Leistung, welches ausreicht, z. B. das Treppenhaus während der Dunkeiheit nicht zur Stolperfalle werden zu lassen. Mit Hilfe der Triac-Ausfuhrung können selbstverständlich auch größere Leistungen geschaltet werden, wie z. B. die Außenbeleuchtung. Hierzu wird in der nächsten Ausgabe noch eine Zusatzschaltung veröffentlicht, die es ermöglicht, die Beleuchtung während einer bestimmten voreinstellbaren Zeit (z. B. zwischen 0.00 Uhr und 07.00 Uhr) ausgeschaltet zu lassen.
Universelles Ladegerat für den Modellbau
Artikel-Nr. 201916
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 3
Dieser Beitrag ist besonders an diejenigen Bastler gerichtet, die nehen den schönen Hobby des Elektronikbastelns noch ein weiteres Hobby, nämlich das des Modellbauens, haben. Ob es Schiffs-, Auto- oder Flugmodelle sind, sie alle benötigen eine oder mehrere, meist wiederaufladbare Stromquellen, spätestens jedoch dann, wenn eine Fernsteuerung eingebaut ist. Mit der hier publizierten Schaltung ist es möglich, mehrere Akkus gleichzeitig mit verschieden großen Strömen aufzuladen, wobei die Spannung der Akkus keine Rolle spielt, jedoch nicht größer als 15 V sein soilte. Besonders bei Modellen mit einer eingebauten Funkfernsteuerung ist das gleichzeitige Laden mehrerer Akkus von Vorteil, da Sender, Empfänger, Antrieb und Rudermaschinen in der Regel getrennte Versorgungsquellen haben. Die Akkus brauchen nun nicht mehr nacheinander geladen zu werden, was den Ladevorgang erheblich verkürzt.
Sensordimmer
Artikel-Nr. 201915
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 3
Mit der nachfolgend beschriebenen Schaltung ist es möglich mit nur einem Sensor (keine beweglichen Teile) sämtliche Funktionen eines Dimmers zu steuern. Als Kriterium zum Unterscheiden der Befehle dient die Dauer der Beruhrung. Durch kurze Berührung der Sensorfläche (60 bis 400 ms) wird die Lampe ein- oder ausgeschaltet, je nach vorherigem Zustand. Bei längerer Berührung (Ianger als 400 ms) wird die Helligkeit der Lampe kontinuierlich verändert. Ein voller Zyklus der Helligkeitsänderung dauert 7s, das ist die Zeit, die der Dimmer benötigt, um eine Lampe von ganz hell über ganz dunkel wieder auf ganz hell zu regeln. In dem Moment, wo der Finger vom Sensor genommen wird, bleibt die zuletzt eingestellte Helligkeitsstufe erhalten. Beim Ausschalten wird die gewählte Helligkeit ebenfalls gespeichert und beim Einschalten wieder eingestellt. Beim Dimmen wird von diesem gespeicherten Wert weitergesteuert, bei wiederholtem Dimmen kehrt sich die Steuerrichtung um.
Quarzzeitbasis
Artikel-Nr. 201914
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 3
Eine Quarzzeitbasis, wenn sie eine so universelle Frequenzvielfalt wie die hier vorgestellte hat, gehört schon fast zur Standardausrüstung eines Hobby-Elektronikers. Genaue Zeitimpulse sind für viele Anwendungsfälle nötig, so z. B. für einen genauen Frequenz- oder Periodenzähler, für eine Digitaluhr, für einen guten Timer oder auch um die Zeitablenkung eines Oszillographen zu kontrollieren. Außerdem ist ein hochwertiges Frequenzmeßgerät in der Entwicklung. In diesem Gerät kann die Quarzzeitbasis ebenfalls zum Einsatz kommen. In einer späteren Ausgabe wird eine sehr gute Temperaturregelungsschaltung vorgestelit, die es ermöglicht, die Genauigkeit der Quarzzeitbasis noch weiter zu erhöhen.
Widerstandsmeßgerät mit linearer Skala
Artikel-Nr. 201913
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 3
Diese Schaltung erlaubt den Aufbau eines hochgenauen Ohmmeter mit linearer Skala und mit einem sehr großen Meßbereich. Die Anzeige kann mit einem Einbauinstrument oder auch mit einem Vielfachmeßinstrument erfolgen. Durch die Verwendung handelsüblicher und preiswerter Bauelemente ist somit eine Erweiterung der vorhandenen Widerstandsmeßbereiche an einem Vielfachmeßinstrument mit geringem finanziellen Aufwand moglich.
Kapazitatsmeßgerat mit digitaler Anzeige
Artikel-Nr. 201912
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 3
Dieses Meßgerat ist zum Messen der Kapazität von Kondensatoren im Bereich 0,1 nF bis 9999 uF entwickelt worden. Es ist gleichermaßen für Folien- und Elektrolytkondensatoren geeignet. Nach der beschriebenen Bauanleitung ist ein problemloser und sehr kompakter Aufbau moglich. Die Anzeige des Kapazitätswertes erfolgt digital und auf einem vierstelligen Display.
Elektronisch stabilisierte 5V Spannungsquelle
Artikel-Nr. 201910
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 3
Die nachfolgend beschriebene Schaltung ist zur Versorgung des in dieser Ausgabe veröffentlichten Kapazitatsmeßgerätes mit digitaler Anzeige sowie zur Versorgung der Quarzzeitbasis geeignet. Beide Geräte arbeiten mit einer Spannung von 5 Volt.
Genuß ohne Mühe Tips für die Auswahl einer HiFi-Dreifach-Kombination
Artikel-Nr. 201909
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Faehleute und eingefuchste Fans sind längst nicht mehr die einzigen, die ihrer Stereo-Anlage auch die letzte Schwingung noch naturgetreu entlocken können. Mit der meist einfacheren Bedienung und ihrer ebenfalls guten Leistung hat die Dreifach-Kombination inzwischen den Hörgenuß aus dem Wohn-Studio in die gute Stube geholt. Heute stammt jedes zweite verkaufte Stereo - Gerät aus der Gruppe der Dreifach- Kombinationen. Doch bei allem Verdienst der Kompakten um die HiFi, es gibt auch bei diesen Geräten Unterschiede, die weit mehr als Feinheiten sind. Hier einige Hinweise für die Auswahl einer Dreifach - Kombination:
LED in Multivibratoren
Artikel-Nr. 201908
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Logiktester für TTL und CMOS
Artikel-Nr. 201907
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Der einfache Logiktester ist gleichermaßen in TTL- und CMOS-Schaltungen einsetzbar. Die Schaltung eignet sich aber auch als Spannungsprüfer in Analogschaltungen.
Reparaturservice: Belichtungstimer
Artikel-Nr. 201906
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Nach dieser Schaltung kann ein einfacher und preiswerter Zeitschalter aufgebaut werden. Die einstellbare Zeit liegt im Bereich von 0,5-200 Sekunden. Der Timer eignet sich somit insbesondere zum Belichten von fotografischen Materialien.
Programmierbare elektronische Sirene
Artikel-Nr. 201905
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Mit dieser Sirene können verschiedene Sirenengerausche erzeugt werden. Die Programmierung erfolgt über vier Stufenschalter und ist somit sehr leicht zu verändern. Die Schaltung ermöglicht u. a. die Simulation des bundesdeutschen Martinshorns, der Kojak-Sirene und der Hawaii 5-0- Sirene. Insgesamt sind 256 verschiedene Geräusche möglich.
Beleuchtungsüberwachung
Artikel-Nr. 201904
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Mit dieser Schaltung wird die korrekte Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges überwacht. Beim Parken mit Abblendlicht und Fahren mit Standlicht wird von der Überwachungsschaltung ein optisches und akustisches Warnsignal abgegeben.
Digitales Thermometer
Artikel-Nr. 201903
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Das Präzisionsthermometer ist zum Messen von Innen- und Außentemperaruren geeignet und hat eine Auflösung von 0,1 Grad. Als Fühler dient ein Siliziumtransistor in Diodenschaltung.
Semiprofessionelles, elektronisch stabilisiertes Netzgerat
Artikel-Nr. 201902
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Mit dem nachfolgend vorgestellten und beschriebenen semiprofessionellen, elektronisch stabilisierten Netzgerat stellen wir dem Hobby - Elektroniker ein Gerät vor, das auch verwöhnten Ansprüchen gerecht wird. Spannung und Strom sind über den gesamten Bereich von 0 bis Max. getrennt einstellbar. Die Qualitat der Ausgangsspannung ist so hervorragend, daß mit einem normalen Oszillographen kein Brumm und kein Rauschen mehr fessrellbar ist. Der Innenwiderstand ist sehr gering und die Schwingneigung nahezu ausgeschlossen. Trotz all dieser Vorzüge wurde eine hohe Nachbausicherheit durch problemlosen Aufbau fast sämtliclzer Bauelemenre auf der Platine erreicht.
Grundlagen: Stromquelle mit Transistor
Artikel-Nr. 201900
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 2
Bevor wir zur Beschreibung der Stromquelle kommen, soll hier eine kurze Vorbemerkung eingefügt werden. Wie aus Leserzuschriften (für die wir sehr dankbar sind) hervorgeht, werden Beschreibungen, wie z. B. der Multivibrator, nicht mehr unbedingt zu den Grundlagen gezählt. Unsere Leser können aber beruhigt sein. Wir werden demnächst mit einer Artikelserie beginnen, in der ganz ausführlich und allgemeinverstandlich in das Wissen in die Elektronik eingeführt wird, angefangen beim Ohm''schen Gesetz (Widerstände, Ströme, Spannungen usw.) über Kondensatoren, Spulen, Dioden. Transistoren bis hin zum Operationsverstärker. Im Anschluß daran ist ein umfassender Kursus über Schaltungstechnik geplant, der auch für den fortgeschrittenen Bastler noch interessant sein wird.
ALI — Großversuch im Ruhrgebiet
Artikel-Nr. 201899
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 1
In diesem Jahr beginnt im Ruhrgebiet der Aufbau einer Anlage zur Durchführung eines Großversuchs mit dem Autofahrer - Leit - und Informationssystem (ALI). Ein etwa 100 Kilometer langes Autobahn - Netz zwischen den Kreuzen Recklinghausen, Dortmund - Nord west, Bochum - Witten und Dortmund - Witten wird mit 82 Meßquerschnitten versehen, die zur Zählung aller Kraftfahrzeuge und zum Datenaustausch mit ALI - Fahrzeugen dienen. Damit ist es möglich, automatisch Richtungsanweisungen zu 31 Autobahn - Ausfahrten zu erhalten. 400 Fahrzeuge werden zur Erprobung mit ALI - Geräten ausgerüstet.
Reparaturservice: Wischerintervallschalter
Artikel-Nr. 201898
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 1
- 5 166 von 167