Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 146 + 5 von 166
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ELV-Serie 7000: Stereo-Analog-Wattmeter SW 7000 Teil 1/2
Artikel-Nr. 204453
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 58
Im Design der ELV-Serie 7000 wurde im ELV-Labor ein komfortables Wattmeter mit zwei großen, gut ablesbaren Analog-Zeiger-Instrumenten entwickelt, das zum Testen von NF-Verstärkern im Leistungsbereich zwischen 1 Watt und 300 Watt ausgelegt ist. Neben dem großen Leistungsbereich zeichnet sich das Gerät durch zahlreiche weitere Features aus, die den Einsatz sowohl im anspruchsvollen Hobbybereich als auch in professionellen Werkstätten ermöglicht.
ELV-IC-Tester
Artikel-Nr. 204452
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 58
Der ELV-IC-Tester ermöglicht den logischen Funktionstest fast aller CMOS- und TTL-Standard-Bauteile, die in einem bis zu 20poligen DIL-Gehäuse untergebracht sind. Der IC-Tester ist als Einsteckkarte für den IBM-PC-XT/AT und Kompatible konzipiert. Außerdem wird in diesem Artikel das Serviceprogramm vorgestellt, um die über 500 in Frage kommenden Standardbauteile überprüfen zu können.
Supraleitung - Strom ohne Widerstand Teil 4/7
Artikel-Nr. 204450
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 58
Im vierten Teil dieser mehrteilgen Artikelserie zum Phänomen Supraleitung werden die grundlegenden Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten für die Normalleitung in festen Stoffen besprochen. In weiteren Beiträgen werden Denkansätze zur Erklärung der Supraleitung und Anwendungsbeispiele beschrieben.
Schnittstellenwandler SSW 7000
Artikel-Nr. 204449
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 57
Der ELV-Schnittstellenwandler SSW 7000 dient zum Umsetzen von Signalen einer Parallel-Schnittstelle (Centronics) auf die Signale einer Seriell-Schnittstelle (V 24/RS 232 C). Hierzu wird der UART des Typs IM 6402 (Universal Asynchronus Receiver Transmitter) eingesetzt. Die komplette Schaltung ist auf einer 100 x 160 mm großen Europakarte untergebracht und kann sowohl im Gehäuse der ELV-Serie-7000 oder in einem anderen Gehäuse für Europakarten eingesetzt werden. Das vorliegende Gerät vereinigt 4 verschiedene Einsatzgebiete auf einer Platine. Diese sind im folgenden: - Umsetzung der Signale einer Parallel-Schnittstelle (Centronics) auf die Signale einer Seriell-Schnittstelle (V 24/RS 232 C) - Umsetzung der Signale einer Seriell-Schnittstelle (V 24/RS 232 C) auf die Signale einer Parallel-Schnittstelle (Centronics) - Verlängerung einer Parallel-Schnittstelle (Centronics), die normalerweise auf etwa 3 m begrenzt ist, auf 1 km und mehr - Übertragung von 8-Bit-Daten auf nur 2 Leitungen oder die bidirektionale Übertragung von 8 Bit auf einen dazugehörigen Empfänger und das Empfangen von 8-Bit-Statusinformationen von diesen mit nur 3 Leitungen. Die Informationen können mit einer Bandbreite von max. ca. 10 Hz übertragen werden, was aber normalerweise z. B. für entfernt gelegene Meßwertaufnehmer ausreicht.
Funkuhrensystem für C 64/128 und IBM-PC-XT/AT Teil 4/4
Artikel-Nr. 204448
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 57
Im vierten und letzten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen eine komfortable Anwendersoftware vor, die es ermöglicht, auf einfachste Weise die Uhrzeit in verschiedenen Darstellungsformen auf den Bildschirm zu holen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, spezielle Programmteile in vorhandene Programme einzubinden und so die DCF-Uhrzeit in den Rechner einzuladen.
Laser-Signal-Übertragung - Informationsübertragung per Laserstrahl Teil 4/4
Artikel-Nr. 204447
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 57
Nachdem wir in der letzten Ausgabe die Modulationsschaltung vorgestellt haben, sollen nun die zugehörigen Ansteuer- und Empfangsbausteine für den ELV-Laser besprochen werden.
Digital-Kfz-Drehzahlmesser für Benzin- und Dieselmotoren
Artikel-Nr. 204446
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 57
Sowohl für Benzin- als auch fur Dieselmotore ist der hier vorgestellte Kfz-Drehzahlmesser gleichermaßen geeignet. Die Anzeige erfolgt mit hoher Auflösung (10 Upm) bei schneller Meßfolge (3 Messungen pro Sekunde) digital auf einem 3stelligen helleuchtenden LED-Display dessen Helligkeit optional regelbar ist. Das Gerät ist für 1- bis 12-Zylinder-Motore bis zu einer Drehzahl von 10000 Upm sowie für Dieselmotore mit Drehstromlichtmaschine geeignet.
Passiv-Infrarot-Detektor PID 1000
Artikel-Nr. 204445
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 57
Der Mensch gibt aufgrund seiner Körperwärme ständig Leistung in Form von Infrarot-Strahlung an seine Umgebung ab. Diese wird von dem hier vorgestellten Infrarot-Wärmedetektor erfaßt und weiterverarbeitet. Der Einsatzbereich erstreckt sich vom automatischen Einschalten der Treppenhaus-, Garagen- oder Gartenbeleuchtung bis hin zur Anwendung in Alarmanlagen.
Video-Überspiel- und Umschaltverstärker VU 7000
Artikel-Nr. 204444
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 57
Ohne Kabelverbindungen umstecken zu müssen, ermöglicht dieser Video-Überspiel- und Umschaltverstärker das Überspielen von Videorecorder 1 zu Videorecorder 2 bzw. umgekehrt. Darüber hinaus kann ein Monitor (Farbfernsehgerät) bzw. ein weiterer Recorder wahlweise an eine der beiden Signalquellen gelegt werden. Für die Verbindungen stehen an der Geräterückseite folgende Anschlußbuchsen zur Verfügung: 3 x Scart, 2 x DIN-AV, 1 x BNC/Cinch.
ELV-Serie 7000: Farbbalkengenerator FBG 7000 Teil 1/2
Artikel-Nr. 204443
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 57
Der Farbbalkengenerator FBG 7000 stellt eine völlige Neuentwicklung dar basierend auf dem neuesten Stand der Technik. Wesentliches Merkmal dieses im ELV Labor entwickelten High-Tech-Gerätes ist der vollkommen digitale quarzgesteuerte Bildaufbau, der einen Abgleich in diesem Bereich entbehrlich macht und eine absolute Langzeitstabilität garantiert. Nachfolgend die wesentliche Merkmale in Kürze: - große Bildvielfalt (Flächendarstellung): 1. Grautreppe, 2. Farbbalken, 3. rot, 4. grün, 5. blau, 6. weiß, 7. schwarz, 8. Farbmischung aus 3 bis 5 - große Symbolvielfalt: 1. Punktraster, 2. waagerechte Linien, 3. senkrechte Linien, 4. Gittermuster, 5. Kreis, 6. Kreis mit Gittermuster, 7 symbolfrei - Kombinationsmöglichkeit zwischen Bildfläche und Symbolen - digitaler, quarzgesteuerter Bildaufbau - besonders exakte Kreisgenerierung durch Digitalisierung - hohe Langzeitstabilität, da keine Abgleichpunkte in Bereich der Bilderzeugung - komfortable mikroprozessorgesteuerte Bedienung - HF-Ausgang, einschließlich Sonderkanäle, in Frequenz und Amplitude einstellbar - 1 kHz Pegelton über HF-Ausgang - Video-Ausgang mit Pegeleinstellung - Betrieb über 12 V/500 mA-Steckernetzteil
Supraleitung - Strom ohne Widerstand Teil 3/7
Artikel-Nr. 204441
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 57
Im dritten Teil dieser Artikelserie wird die Beschreibung der Grunderscheinungen der Supraleitung abgeschlossen. Zum einen wird das Verhalten von Supraleitern in Magnetfeldern behandelt. Dabei ergibt sich die Möglichkeit der Einteilung der Supraleiter in zwei Gruppen: Typ 1 - Supraleiter und Typ 2 - Supraleiter. Zum anderen wird die Existenz kritischer Ströme in Supraleitern beschrieben. Daraus lassen sich die Charakteristika eines weiteren Supraleitungstyps herleiten: Typ 3- Supraleiter, der für die Anwendung besonders wichtig ist und auch harter Supraleiter heißt.
ELV-Serie Modellbahn-Elektronik: Mikroprozessor-Fahr- und Schaltsystem Monolith 16 Teil 4/4: Bedienu
Artikel-Nr. 204440
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Nachdem in den vorangegangenen Artikeln grundsätzliches über die Einsatzmöglichkeiten des Monolith 16 und über den technischen Aufbau berichtet wurde, soll nunmehr hier an verschiedenen Beispielen die Umsetzung in den praktischen Modellbetrieb erläutert werden. Dabei stehen Betriebssicherheit, komfortable Magnetartikelsteuerung und Nachempfinden des Vorbildes im Mittelpunkt.
Supraleitung - Strom ohne Widerstand Teil 2/7
Artikel-Nr. 204439
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Im zweiten Teil dieser Artikelserie werden die ersten Grunderscheinungen der Supraleitung ausführlicher beschrieben. Dabei wird im Rahmen dieser Ausführungen vor allem die Messung von Widerstandsanomalien behandelt.
FBAS-TTL-Konverter
Artikel-Nr. 204438
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Vielfach besteht der Wunsch, preiswerte Monochrom-Monitore mit TTL-Eingängen über Video-Signale ansteuern zu können. Hier wird der FBAS-TTL-Konverter einfach zwischen die Video-Signalquelle und den Monitor geschaltet.
Grundlagen der Empfangstechnik Teil 5/5: FM-UKW-Empfänger in SMD-Technik
Artikel-Nr. 204437
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Im Rahmen dieser Grundlagenserie wird in diesem Teil ausführlich der Aufbau des FM-UKW-Empfängers in SMD-Technik beschrieben.
Akkustik-Telefon-Fernüberwachungssystem ATF 1000
Artikel-Nr. 204436
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Sie sind auf Reisen oder bei Freunden und möchten gerne zu Hause oder in Ihrer Wochenendwohnung nach dem Rechten schauen, d. h. in unserem Fall hören. Mit dem von ELV entwickelten ATF 1000 ist nichts leichter als das. Sie rufen einfach zu Hause an, das ATF 1000 schaltet sich ein und gibt das von einem Mikrofon kommende verstärkte NF-Signal auf die Telefonleitung - Sie hören, was bei Ihnen zu Hause akustisch vor sich geht.
Video-Copierschutz-Decoder VCD 1000
Artikel-Nr. 204435
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Ein Software-Kopierschlitz macht seit neuestem auf dem Videosektor von sich reden, der es verhindern soll, daß Leihkassetten überspielt werden können. Beim Abspielen entsprechend geschützter Videokassetten kann jedoch nicht nur ein zur Aufnahme herangezogener zweiter Videorecorder gestört werden, sondern auch so manches Fernsehgerät läßt nur eine geminderte Wiedergabequalität zu. Hier setzt der ELV-Video-Copierschutz-Decoder VCD 1000 ein, mit dessen Hilfe die störenden Kopierschutzsignale restlos ausgeblendet werden - die ursprüngliche Qualität der Videoinformationen steht wieder dem Anwender zur Verfügung.
Funkuhrensystem für C 64/128 und IBM-PC-XT/AT Teil 3/4
Artikel-Nr. 204434
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Im dritten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen die komplette Beschreibung des Nachbaus vor.
Feuchte-Temperatur-Schaltsystem FTS 7000
Artikel-Nr. 204433
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Eingebaut in ein Gehäuse der ELV-Serie 7000 werden auf 2 3stelligen Digitalanzeigen die aktuellen Meßwerte einer Feuchte- und einer Temperaturmeßstelle gleichzeitig angezeigt. Für jede Meßstelle kann unabhängig die Ein- und Ausschaltschwelle in weiten Bereichen programmiert werden, wobei auch eine Verknüpfung der Meßstellen untereinander möglich ist. 3 Schaltausgänge stehen für Steuerzwecke zur Verfügung. Hierdurch erschließen sich dem Gerät eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen im Bereich der Meß-, Überwachungs- und Regelungstechnik.
Laser-Signal-Übertragung - Informationsübertragung per Laserstrahl Teil 3/4
Artikel-Nr. 204431
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Ausgehend von den in den beiden vorhergehenden Artikeln beschriebenen Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Laser-Signal-Übertragung wird hier die konkrete Schaltung zur Modulation des ELV-Lasers vorgestellt.
Niedervolt-Lichtorgel NVL 1000
Artikel-Nr. 204430
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 55
Im Takt der Musik steuert diese Elektronik-Lichtorgel farbige Niederspannungslämpchen an. Der Betrieb kann so wohl netzunabhängig über Batterien oder über ein Steckernetzteil erfolgen.
Komfort-Mini-Telefonzentrale TZ 1000
Artikel-Nr. 204429
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 55
Die TZ 1000 ist das Ergebnis einer besonders ausgereiften Entwicklung einer preiswerten und doch anspruchsvollen Haustelefonanlage. Nachfolgend die wesentlichen Features in Kürze: - Anschluß aller gebräuchlichen Telefonapparate (auch Einhandtelefone) - Einfachste 2-Draht-Verbindung - Verbindung von 2 Teilnehmern, wobei als Besonderheit an jede der beiden Teilnehmerseiten bis zu 5 Telefonapparate parallel angeschlossen werden können - Vollautomatische Ruftonerzeugung - 400 Hz-Ruf-Kontrollsignal - Automatischer Verbindungsaufbau
ELV-Serie 7000: Wechselspannungs-Netzteil WSN 7001
Artikel-Nr. 204428
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 55
Für Messungen an Geräten, die mit der Netzspannung versorgt werden, ist es aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, eine galvanische Trennung zwischen Netzkreis und an dem zu arbeitenden Verbraucher über einen Trenntrafo vorzunehmen. Dies ist nicht nur im professionellen Bereich, wie z. B. in Werkstätten oder in der Industrie erforderlich, sondern gleichermaßen im Hobbylabor. Bei unsachgemäßer Handhabung ist die Netzwechselspannung lebensgefährlich. Dies sollte keineswegs unterschätzt werden. Auf die Einhaltung der Sicherheits- und VDE-Bestimmungen ist größter Wert zu legen. Aus diesem Grunde stellen wir an dieser Stelle ein besonders komfortables Wechselspannungs-Netzteil vor. Das WSN 7001 besitzt einen Trenntrafo sowie 2 umschaltbare Spezial - Steckdosen ohne Schutzleiter, wodurch eine absolute Trennung zum Netzkreis erfolgt. Die Ausgangsspannung des Gerätes ist über Taster in 10 V-Stufen von 100 V bis 250 V einstellbar. Zusätziich werden sowohl die Ausgangsspannung als auch der Ausgangsstrom auf einem 3stelligen LED-Display angezeigt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, daß immer nur ein Gerät, und zwar das, an dem gerade gearbeitet (repariert) wird, angeschlossen ist - alle übrigen Geräte (z. B. Meß- und Prüfgeräte) bleiben direkt an den Netzkreis angeschlossen.
Grundlagen der Empfangstechnik Teil 4/5
Artikel-Nr. 204427
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 55
Im vierten Teil dieser Artikelserie stellen wir Ihnen die komplette Schaltung eines FM-UKW-Empfängers vor. Die ausgereifte Konstruktion dieses qualitativ guten Radios ist in der modernen SMD-Technik durchgeführt. Für den interessierten Leser besteht somit die Möglichkeit, ein hochwertiges UKW-Radio in SMD-Technik selbst zu erstellen - etwas Praxis im Aufbau elektronischer Schaltungen vorausgesetzt.
- 5 146 + 5 von 166