Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 13 + 5 von 166
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Intelligente Kamera - Wi-Fi-Kameramodul ESP32-CAM Intelligente Kamera - Wi-Fi-Kameramodul ESP32-CAM
Artikel-Nr. 251515
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 5

Die Kombination eines Mikrocontrollers mit einer Kamera, die mit der Etablierung des Raspberry Pi in die Selbstbau-Szene eingezogen ist, erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Und spätestens mit dem Erscheinen der auf der leistungsstarken 32-Bit-Plattform ESP32 von Espressif basierenden, äußerst preiswerten Mini-Kameramodule ist diese Technik für jeden interessant, der sich mit Mikrocontroller-Anwendungen beschäftigt. Wir stellen die Plattform ESP32-CAM vor.

Bioelektronik III - Auswertung bioelektrischer Signale
Artikel-Nr. 251514
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 5

In diesem Beitrag zum Thema Bioelektronik geht es um die Erfassung der vom menschlichen Körper erzeugten elektrischen Potentiale. Die Messung und Analyse biologischer Signale liefert Informationen über Vitalfunktionen, die sowohl in der medizinischen Diagnostik, zur Kontrolle von Therapien, aber auch im technischen Bereich verwendet werden können. Die Einsatzgebiete reichen vom Herzschrittmacher über die Mensch-Maschine-Kommunikation bis hin zur Entwicklung moderner funktioneller Prothesen.

Smarter Begleiter - Die Technik von Smartwatches und Fitness-Trackern
Artikel-Nr. 251513
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 5

Die Urform der heutigen Fitness-Tracker gibt es schon lange. Apple hat als erster Hersteller daraus die Smartwatch gemacht, quasi den mobilen Alleskönner am Handgelenk. Inzwischen sind diese Geräte allgegenwärtig: Sie erleichtern die tägliche Kommunikation, begleiten uns bei körperlichen Aktivitäten, zeichnen unsere Schlafphasen auf und zeigen auf Knopfdruck unsere Vitalwerte an. Die extrem vielseitige Apple Watch hat inzwischen zahlreiche Pendants gefunden, die viele Funktionen des Vorbilds auch in günstigeren Preissegmenten abbilden. Solch eine Smartwatch ist die hier vorgestellte FontaFit 460CH „Tila". Wir stellen die Uhr vor und betrachten dabei auch die interessanten technischen Hintergründe einiger ihrer Funktionen.

Unser Gehör - Aufbau, Funktion, Hörschwelle, Schmerzschwelle, Lautstärke, Lautheit, Hörverlust, ...
Artikel-Nr. 251512
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 5

Unser Gehör ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Kinder, die ohne oder mit eingeschränktem Hörvermögen geboren werden, haben Schwierigkeiten, sprechen zu lernen. Mit dem verminderten Gehörsinn gehen Verständnis- und Verständigungsschwierigkeiten einher. Nicht umsonst leitet sich der Begriff „doof" von dem Wort „taub" ab. Im Vergleich zu unserem Auge, das sichtbares Licht mit Wellenlängen zwischen etwa 380 nm und 780 nm wahrnimmt, was nur einer Oktave entspricht, ist unser Ohr in der Lage, Frequenzen zwischen etwa 20 Hz und bis zu 20 kHz wahrzunehmen. Das entspricht einem Frequenzumfang von etwas mehr als 10 Oktaven. Man spricht hier auch vom Hörfrequenzbereich."

DC-DC-Converter - Verlustarmut durch Schalttechnologie Teil 2
Artikel-Nr. 251511
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 5

Im ersten Teil dieser Serie über geschaltete Spannungswandler haben wir uns ausführlich mit dem Buck-Convertertyp beschäftigt. Sein ideales Umsetzverhältnis M(D) = Vout/Vin ist gleich dem Tastverhältnis D = Ton/ (Ton+Toff) (Duty-Cycle). Weil D nur Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann, ist die Ausgangsspannung Vout des Buck-Converters stets ein Bruchteil der Eingangsspannung Vin (Vout = M(D) · Vin, 0 < M(D) = D < 1).

Regeln statt nur steuern - Proportional - Integral - Differential: PID-Regler Regeln statt nur steuern - Proportional - Integral - Differential: PID-Regler
Artikel-Nr. 251510
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 5

Der PID-Regler ist gewissermaßen die hohe Schule der Regelungstechnik. Statt nur wie ein einfacher Regler einen Prozess mit einer einzigen Regelgröße nachzuregeln, kann ein PID-Regler die Vorzüge mehrerer Einzelregelungen in sich vereinigen und so genau auf die anfallenden Anforderungen eingestellt werden bzw. schnell auf Störungsgrößen reagieren. Wir stellen sein Arbeitsprinzip vor und zeigen anhand zahlreicher nachvollziehbarer Projekte auf, wie man eine PID-Regelung in Mikrocontroller-Umgebungen realisieren kann.

Knobeln mit Elektronik - ELV Denkspiel Mmind LED-MM1 Knobeln mit Elektronik - ELV Denkspiel Mmind LED-MM1
Artikel-Nr. 251509
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 5

Unser neuer Bausatz MMind ist ein Spieleklassiker aus den 1970er-Jahren ‒ umgesetzt mit aktueller digitaler Elektronik ‒, der für herausfordernden Knobelspaß sorgt. Er verspricht nicht nur spannende Unterhaltung für 1 bis 2 Spieler, sondern ist mit seinen insgesamt 84 LEDs auch eine gute Lötübung, die für den fortgeschrittenen Löter kein Problem darstellt. Schaffen Sie es, in zehn Zügen die vom Mitspieler oder Mikrocontroller vorbestimmten Farben auf vier Positionen zu erraten?

Leser testen den Elektronischer Schraubendreher SmartPen Pro mit Li-Ion-Akku
Artikel-Nr. 251435
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Der elektronische Schraubendreher ermöglicht das präzise und schnelle motorische Festziehen und Lösen von Schrauben besonders im Feinmechanikbereich. Damit und mit dem mitgelieferten umfangreichen H4-Schraub-Bit-Satz entlastet er den Techniker z. B. im Werkstattbetrieb von Routinearbeiten, unterstützt ihn durch motorgestütztes Lösen und Festziehen von Schrauben und ermöglicht das Anziehen und Lösen an mit handbedientem Werkzeug eher schwer erreichbaren Stellen. Wir baten zehn Leser zum Test des Werkzeugs. Alle antworteten uns mit ausführlichen Bewertungen.
Leser testen das Joy-IT 3-in-1-Gerät JT-DMSO2D72 aus Oszilloskop, Signalgenerator und Multimeter
Artikel-Nr. 251434
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Die Kombination aus Oszilloskop, Funktionsgenerator und Multimeter ist die praktische und multifunktionelle Lösung für den Elektronik-Arbeitsplatz und den mobilen Einsatz. Das dank Akku- Betrieb bis zu einem ganzen Arbeitstag mobil betreibbare Multifunktionsgerät bietet auch unterwegs alles, was man für anstehende Messaufgaben benötigt: ein 70-MHz-Zweikanal-Oszilloskop mit einer Abtastrate von bis zu 250 MSa/s, ein Multimeter mit 6 Messfunktionen für den Einsatz in Messumgebungen nach CAT II bis 600 V und einen integrierten Signalgenerator für Sinus-, Rechteck-, Dreiecksignale und weitere beliebige Wellenformen, die über die USB-Schnittstelle übertragen und im zugehörigen PC-Konfigurationsprogramm erstellt werden können. Sechs Leser erhielten das Gerät zum Test, alle haben sich sehr intensiv mit dem Gerät beschäftigt und sind zu einem insgesamt sehr positiven Urteil gekommen.
Kurz vorgestellt: Verhindert Glimmen im ausgeschalteten Zustand - Homematic IP Dimmerkompensator HmI
Artikel-Nr. 251433
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Viele Dimmer, die nicht speziell für den Betrieb mit LEDs ausgelegt sind, und vor allem die, die nur statt eines Schalters in der Phasenleitung der Leuchtenversorgung liegen, verursachen bei Anschaltung von LED-Leuchten ein Glimmen der LEDs bei völlig heruntergedrehtem Dimmer. Der Homematic IP Dimmerkompensator verhindert ein Glimmen von dimmbaren LED-Leuchtmitteln im ausgeschalteten Zustand eines Phasenabschnittdimmers (ohne Ein-/Ausschalter).
Schickes Smart Home - Visualisierung mit AIO CREATOR NEO und Smart Home Zentrale CCU3 Teil 9
Artikel-Nr. 251432
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
In dieser und der nächsten Folge zeigen wir, wie man in Kombination mit mediola AIO CREATOR NEO und der Smart Home Zentrale CCU2/ CCU3 mit Scriptprogrammierung ein System für ein variables Szenenhandling auf die Beine stellt.
Schickes Smart Home - Visualisierung mit AIO CREATOR NEO und Smart Home Zentrale CCU3 Teil 8
Artikel-Nr. 251431
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
In dieser Folge zeigen wir ein Beispiel für eine Grafik mit „eingebauten“ Visualisierungen von Zuständen sowie Auswahlmöglichkeiten für Geräte oder Seiten aus der Grafik heraus.
Erkennt Schieflagen - Neigungs- und Erschütterungssensor HmIP-STV
Artikel-Nr. 251430
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
In der Haustechnik-Praxis gibt es immer wieder die Aufgabe, die Lage und Bewegung von Gegenständen zu erfassen und zu melden. Dies kann das Garagentor genauso sein wie die Briefkastenklappe oder die Überwachung einer gegen Einbruch angebrachten Kellerschachtabdeckung. Der Neigungs- und Erschütterungssensor HmIP-STV ist genau für diese und andere Meldeaufgaben konzipiert. Er ist durch Batteriebetrieb an beliebigen Orten einsetzbar, mit stromsparender Sensorik ausgestattet und kann vielfältig an seine konkrete Aufgabe angepasst werden.
Smarter Ersatz - Homematic IP Schaltaktor für Hutschienenmontage HmIP-K-DRSI1
Artikel-Nr. 251429
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Der kompakte Schaltaktor für die Hutschiene ist ein vielseitiger Ersatz für herkömmliche Treppenlicht-Zeitschalter oder Stromstoßschalter und kann per Funk mit einer Fülle von Homematic IP Sendern angesteuert werden. Über eine Zentrale lässt sich der Aktor ebenfalls bedarfsgerecht steuern und die mit Sendern erstellten Verknüpfungen gewohnt vielfältig konfigurieren. Der potentialfreie Relaiskontakt des nur 1 TE breiten Geräts sorgt ebenfalls für einen sehr breiten Anwendungsbereich.
Klimaschutz: Kleine Investition - großer Beitrag - Reduktion des CO2-Ausstoßes durch smarte Heizkörp
Artikel-Nr. 251428
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Europas Klimaziele sind ambitioniert. Sinnbildlich dafür steht der Wert 1,5 °C. Auf diesen Wert, darauf haben sich die UNStaaten im Pariser Klimaabkommen geeinigt, soll der menschengemachte globale Temperaturanstieg im Vergleich zum Beginn des Industriezeitalters begrenzt werden, und zwar langfristig. Auch Deutschland will hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Schritt für Schritt soll der Ausstoß von Treibhausgasen hierzulande bis zur vollkommenen Treibhausgasneutralität im Jahr 2050 reduziert werden. Beim Blick auf die Emissionswerte wird jedoch klar: Es liegt noch ein langer Weg vor uns.
Close-up - Elektronische Bauteile unter der Lupe Close-up - Elektronische Bauteile unter der Lupe
Artikel-Nr. 251427
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
In einer faszinierenden Fotoserie zeigen wir elektronische Bauteile in Nahaufnahmen. Machen Sie mit! Sie sind auch fotobegeistert und haben elektronische Bauteile schon mal von Nahem betrachtet und fotografiert? Schicken Sie Ihre „Kunstwerke“ an redaktion@elvjournal.com. Schreiben Sie uns, um welches Bauteil es sich handelt, warum Sie gerade dieses gewählt haben und was Sie daran besonders fasziniert. Natürlich interessieren uns auch die Daten zu Kamera, Objektiv, Belichtung und Beleuchtung. Die schönsten Einsendungen werden wir – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – in den nächsten Ausgaben des ELVjournals veröffentlichen.
Leserwettbewerb: Praktisches Programmiertool - Arduino Nano als ISP-Programmer
Artikel-Nr. 251426
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Der übliche Weg, Arduino & Co zu programmieren, führt meistens über die Verbindung des Entwicklungsboards per USB-Kabel direkt an den Rechner. Doch was, wenn man für sein Projekt einen Mikrocontroller nutzen möchte, auf dem beispielsweise noch kein Bootloader aufgespielt ist? Miguel Köhnlein und Michael Gaus nutzen dafür einen Arduino Nano als ISP-Programmer (ISP = In-System-Programming) und werfen zudem noch einen Blick auf das Programmiertool BitBurner.
Mobile Energiespender - Grundlagen von Primärzellen
Artikel-Nr. 251425
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Für viele mobile Anwendungen sind Primärzellen (umgangssprachlich „Batterien“) die am besten geeignete Energiequelle. Doch worauf muss man bei der Auswahl dieser Energiespender achten? Ist jeder Typ für jede Anwendung gleich gut geeignet? Wir beleuchten in unserem Grundlagenbeitrag die Eigenschaften dieser Energiespeicher, vergleichen die Entladecharakteristiken der unterschiedlichen Batterietypen in Bezug auf Chemie, Strombelastung und Umgebungstemperatur und gehen auf die Problematik von Leckagen ein.
Raum- und Bauakustik - Sabinesches Gesetz - Nachhallzeit und äquivalente Absorptionsfläche Teil 9
Artikel-Nr. 251424
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Akustische Aspekte und der Wunsch nach Wohlfühlen in Räumen – halb offenen oder geschlossenen – haben das Bauwesen von Anbeginn geprägt, und zwar angefangen bei den Amphitheatern im alten Rom bis hin zu unseren heutigen, modernen Gebäuden mit ihrem Komfort, in denen wir leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen.
Beschallungstechnik - Gerichtete Schallabstrahlung in geschlossenen Räumen und im Freien Teil 8
Artikel-Nr. 251423
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Im vorangegangenen Beitrag dieser Serie waren Lautsprecher das zentrale Thema. Der folgende Beitrag befasst sich mit dem praktischen Einsatz von Lautsprechern, nämlich zu Beschallungszwecken, und zwar sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen. Beide Fälle unterscheiden sich durch verschiedene Ausbreitungsgesetze und Effekte.
Einsteigen ganz einfach - Lern-Mikrocomputer BBC micro:bit und Calliope mini
Artikel-Nr. 251422
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
BBC micro:bit und Calliope mini sind kleine, recht komplett ausgestattete Mikrocomputer-Plattformen, die, ergänzt durch auch für jüngere Schüler leicht beherrschbare-Code-Editoren, speziell für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert sind. Sie erlauben den ad-hoc-Einstieg in die Computerprogrammierung, machen es Lehrkräften einfach, Schülern das Programmieren nahezubringen. Eine umfangreiche Unterstützung renommierter Organisationen liefert dabei reichlich Rückenwind. Inzwischen sind die Plattformen wegen der reichhaltigen Ausstattung auch für den programmierenden Elektroniker interessant ‒ wir betrachten Technik, Programmier- und Erweiterungsmöglichkeiten.
Wieder gewonnen! Nick Pfeiffer gewinnt auch 2020 bei „Jugend forscht“
Artikel-Nr. 251421
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
In diesem Jahr mussten zwar Landes- und Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ ausfallen, aber die Regionalwettbewerbe fanden statt. Unser Protagonist Nick Pfeiffer ging dabei erneut als Sieger mit seinem neuen Projekt „Die smarte Kellerlüftung mit Hochwasseralarm“ hervor.
Sensoren für Mikrocontroller - Intelligente Kombinationen für alle Fälle
Artikel-Nr. 251420
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Sensoren sind die Sinnesorgane der Elektronik – im Zusammenspiel mit Mikrocontrollern und heute relativ einfach nutzbaren Programm-Entwicklungsumgebungen eröffnen sich dem Anwender faszinierende Möglichkeiten. In unserem Sonderteil betrachten wir, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit, eine Reihe interessanter Sensoren, ihre Daten, Technik, Aufbau und praktische Anwendungsmöglichkeiten. Damit weisen wir Mikrocontroller-Einsteigern den Weg hin zu eigenen Lösungen und erfahrene Anwender erhalten eine kompakte Zusammenfassung inklusive umfangreicher Quellenhinweise als konzentriertes Nachschlagewerk. Zu allen besprochenen Sensoren zeigen wir verschiedene, für jeden zugängliche Softwarelösungen für die verbreitetsten Mikrocontrollerumgebungen, also Arduino/AVR, ESPxx, Raspberry Pi und zum Teil weitere wie STM32. Aufgrund der einfachen Handhabbarkeit, vor allem auf Steckboards, stellen wir, wo möglich, Breakout- Boards mit kompletten, einsatzfähigen Sensorschaltungen vor, die schnell per Stiftleiste einsetzbar sind. Das Anlöten einer Stiftleiste bleibt dann auch nahezu die einzige Lötarbeit, wenn man Steckboards benutzt. Die notwendigen peripheren Teile können aus der Prototypenadapter- und Experimentierboard-Reihe (siehe Anhang) entnommen bzw. die Schaltungen mit diesen realisiert werden.
Kurz vorgestellt: Programmierbares Labor-Netzteil JT-DPM8605 Kurz vorgestellt: Programmierbares Labor-Netzteil JT-DPM8605
Artikel-Nr. 251419
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 4
Labornetzteile begegnen uns heute in vielfältiger Form. Mit den inzwischen weit verbreiteten DPM-Netzteilmodulen sind solche Netzteile sehr einfach im Eigenbau realisierbar [1]. Sie erfordern nur eine leistungsmäßig passende Gleichspannungsquelle, bieten viele Features, einiges an Komfort und sind bequem auch aus der Ferne steuerbar. Ein Vertreter dieser Reihe ist das JT-DPM8605.
- 5 13 + 5 von 166