Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 148 + 5 von 167
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Telefon-Anrufbeantworter TAB 1000
Artikel-Nr. 204417
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 54
Im formschönen Gehäuse der ELV-Serie micro-line stellen wir Ihnen einen in neuester Speichertechnik aufgebauten Telefon-Anrufbeantworter vor. Durch die Verwendung eines neuartigen Sprach-Verarbeitungs-IC ist es möglich, einen ca. 15 Sekunden langen Ansagetext vollkommen digital abzuspeichern und wieder auszulesen. Der Anschluß und die Bedienung dieses außerordentlich preiswert aufzubauenden Telefon-Anrufbeantworters sind denkbar einfach.
ELV-Serie Modellbahn-Elektronik: Mikroprozessor-Fahr- und Schaltsystem Monolith 16 Teil 2/4: Für Gle
Artikel-Nr. 204416
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 54
Im zweiten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen die komplette Schaltung dieses komfortablen Elektronik-Fahrpultes vor.
Grundlagen der Empfangstechnik Teil 3/5
Artikel-Nr. 204414
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 54
Im dritten Teil dieser Artikelserie wird das Prinzip der Frequenzmodulation beschrieben.
ELV-Serie Kfz-Elektronik Kfz-HiFi-Subwoofer
Artikel-Nr. 204413
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 53
In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine kleine Zusatzschaltung vor, die einen bestehenden Verstärker in einen Subwoofer "verwandelt", der speziell zur Baßwiedergabe dient. Es können sowohl Mono- als auch Stereoeingangssignale verarbeitet werden. Auch bei Kfz-Stereoanlagen wird nur ein gemeinsamer Baßlautsprecher benötigt.
ELV-Serie Modellbahn-Elektronik: Mikroprozessor-Fahr- und Schaltsystem Monolith 16 Teil 1/4
Artikel-Nr. 204412
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 53
Komfortable, übersichtliche Bedienung und dennoch vielfältige Möglichkeiten bei zahlreichen besonderen Vorzügen zeichnen dieses mikroprozessorgesteuerte Elektronik-Fahrpult aus. Neben der reinen Zugsteuerung können auf höchst elegante Weise Signale, Weichen und andere Schaltaufgaben sowohl manuell als auch automatisch gesteuert werden. Nachfolgend die wesentlichen Merkmale in Kürze: - Sämtliche Funktionen des Fahrpultes werden von einem zentralen Single-Chip-CMOS-Mikroprozessor gesteuert und kontrolliert. - Bedienung über insgesamt 28 Taster (davon 16 zur Weichensteuerung) sowie über einen zentralen Geschwindigkeitsregler. - Übersichtliche Anzeige der Betriebszustände mittels 8 Sieben-Segment-Anzeigen so wie nochmals 37 Kontroll-LEDs. - Gleich- und Wechselstrombahnen können wahlweise betrieben werden. - Netzsynchrone Puls-Breiten-Steuerung in 256 Stufen einstellbar zur besonders feinfühligen Geschwindigkeitsregelung. - Dehnung des Anfahrbereichs über Trimmer einstellbar - Anfangsimpulse über Trimmer einstellbar zur Anpassung an die unterschiedlichsten Modellzüge. - Nullimnpuls-Unterdrückung, d. h. kein "Knurren" der Züge im Stand. - Digitale Geschwindigkeitsanzeige auf einemn 3stelligen Sieben-Segment-LED-Display. - Vor-/Rück-Umnschaltung mittels Taster und Zustandsanzeige über 2 LEDs. - Schnell-Stop-Taster (Nothalt) mit Kontroll-LED. - Anfahr-/Brems-Verzögerung digital über 2 Taster in 10 Stufen einstellbar und über Sieben-Segment-Anzeige ablesbar. - 20 Lupenbereiche (!) digital über 2 Taster von 0 bis 100 % in 5 %-Schritten einstellbar und über 2 Sieben-Segment-Anzeigen ablesbar
ELV-Serie 7000: Video-Color-Prozessor VCP 7000
Artikel-Nr. 204411
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 53
Der hier vorgestellte Video-Color-Prozessor dient zur nachträglichen Korrektur von Helligkeit, Farbsättigung, Kontrast sowie zur vollkommen unabhängigen Einstellung aller 3 Farbsignalanteile. Es können in weitem Rahmen Kamera-Aufnahmen oder Video-Überspielungen korrigiert bzw. verändert werden. Darüber hinaus ist das Gerät auch zur Erzeugung optischer Effekte zur gezielten Bildverfremdung von Video-Signalen einsetzbar.
Funkuhren-Schaltsystem DCF 7000 Teil 3/3
Artikel-Nr. 204410
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 53
Im dritten und damit letzten Teil dieser Artikelserie stellen wir Ihnen den Aufbau der Basisstation sowie die Inbetriebnahme des kompletten Systems vor.
ELV-Serie 7000: Centronics-Schnittstellentester - 8-Bit-Parallelschnittstellentester PST 7000
Artikel-Nr. 204409
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 53
Der ELV-Schnittstellentester PST 7000 ist für den schnellen und komfortablen Test von 8-Bit-Parallelschnitt stellen konzipiert. Diese Schnittstellenart wird häufig auch als Centronics-Schnittstelle bezeichnet. Das Gerät wird einfach in die Verbindung zweier entsprechender Schnittstellen eingefügt. Die Anzeige der logischen Zustände erfolgt hierbei über insgesamt 16 Leuchtdioden. Folgende Tests können durchgeführt werden: - Test der logischen Zustände der statischen Ausgänge.; - Test der logischen Zustände der dynamischen Ausgänge, d. h. es wird angezeigt, ob auch tatsächlich dynamische Signale anliegen.; - Leitungstest, d. h. bei Betätigung dieser Taste blinken alle LEDs, an denen keine Ausgangsleitung angeschlossen ist.
Komfort-Elektronik-Türsprechanlage - Als Ergänzung zur Komfort-Haustelefon-Anlage TZ 2000 (ELVjourna
Artikel-Nr. 204406
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
Über eine nur aus 3 Adern bestehende, nahezu beliebig lange Verbindungsleitung wird die Elektronik-Türsprechstelle an die Telefonzentrale TZ 2000 angeschlossen. Von jedem der 10 angeschlossenen Telefone aus kann durch Wählen der Ziffer "0" die Verbindung zur Türsprechstelle aufgebaut werden. Durch eine besonders ausgefeilte Schaltungstechnik kann über den Lautsprecher der Türsprechstelle eine verhältnismäßig hohe Lautstärke abgegeben werden, ohne daß es zu Rückkopplungserscheinungen über das ebenfalls in der Türsprechstelle integrierte Electret-Kondensator-Mikrofon kommt. Mit dem an der Tür stehenden Teilnehmer kann eine Unterhaltung geführt werden, ähnlich wie es über zwei Telefonapparate möglich ist. Soll der Teilnehmer eingelassen werden, kann durch Wählen einer "4" am Telefonapparat aus ein vorhandener eiektrischer Türöffner automatisch für 4s betätigt werden, ohne daß die Verbindung dabei vorzeitig unterbrochen wird. Darüber hinaus zeichnet sich diese Türsprechanlage durch weitere Besonderheiten wie vollautomatische Sprachsteuerung, Vorrangschaltung usw. aus - insgesamt handelt es sich um eine wirklich komfortable, hohen Anforderungen genügende Elektronik-Türsprechanlage.
Funkuhren-Schaltsystem DCF 7000 Teil 2/3
Artikel-Nr. 204405
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
Im zweiten Teil dieser 3teiligen Artikelserie stellen wir Ihnen den Aufbau der Peripherieschaltungen vor.
ELV-Low-Cost-Show-Laser-Anlage
Artikel-Nr. 204404
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
Die Lasertechnik findet immer mehr praktische Anwendungen. Nicht zuletzt durch zum Teil extrem günstige Preise für Laserröhren hält der Laser jetzt auch Einzug in das Hobby-Labor. In dem hier vorliegenden Artikel beschreiben wir den Aufbau eines Lasernetzteils, das zusammen mit der Laserröhre in einem abgeschirmten Metallgehäuse Platz findet sowie ein professionelles Steuergerät, mit dessen Hilfe der Laserstrahl abgelenkt und die verschiedensten interessanten Figuren auf Wand oder Decke projiziert werden können.
Grundlagen der Empfangstechnik Teil 2/5
Artikel-Nr. 204403
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
Im zweiten Teil dieser Artikelserie wird die Funktionsweise eines Superhet-Empfängers beschrieben.
ELV-Serie Kfz-Elektronik: ELV-Fahrtcomputer Teil 2/2
Artikel-Nr. 204402
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
In dem hier vorliegenden zweiten und letzten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen neben weiteren Besonderheiten den Nachbau, die Einstellung sowie den Anschluß des Tacho-Generators vor.
Elektronik-Wetterstation WS 1000 Teil 5/5
Artikel-Nr. 204401
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
In diesem fünften und gleichzeitig letzten Teil stellen wir Ihnen die komplette Beschreibung der Kalibrierung vor. Damit steht dem Einsatz dieser kompakt aufgebauten, leistungsfähigen Wetterstation nichts mehr im Wege.
V 24-Schnittstellentester SST 7000
Artikel-Nr. 204400
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
Der ELV-Schnittstellentester SST 7000 ist sowohl zum einfachen und problemlosen Test von V24/RS 232 C-Schnittstellen geeignet, als auch zur Verbindung zweier entsprechender Schnittstellen untereinander konzipiert. Die Anzeige der logischen Zustände erfolgt hierbei über insgesamt 26 Leuchtdioden. Folgende Testmöglichkeiten stehen zur Verfügung. - Test der logischen Zustände einer V24/RS232 C-Schnittstelle.; - Test sämtlicher Handshake-Leitungen von zwei V24/RS232 C-Schnittstellen gleichzeitig.; - Zusätzliche Anzeige der logischen Zustände der beiden Datenleitungen einer Schnittstelle vor der Verbindung sowie gemeinsam nach der Verbindung.; - Über ein Steckfeld können sämtliche Handshake-Leitungen absolut frei wählbar miteinander verbunden werden (jede mit jeder).; - Möglichkeit zur Aufschaltung von Festpegeln auf jede Leitung.; - Rückführung eigener Leitungen auf dieselbe Schnittstelle ist möglich.
LASER - ein vielseitiges Hilfsmittel in Forschung und Technik
Artikel-Nr. 204398
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
Die Lasertechnik ist eine noch relativ junge Disziplin, die sich aber rapide fortentwickelt. Die Anwendungs- und Einsatzbereiche für LASER reichen von der Physik, der Chemie, der Biologie und der Medizin bis hin zur Technik. Gerade die Anwendung der LASER in den verschiedensten Bereichen der Technik befindet sich z. Z. in einer stürmischen Entwicklung. Der nachfolgende Beitrag vermittelt einen ersten Eindruck über die Geschichte und das Verständnis des LASERs sowie dessen Einsatzmöglichkeiten.
Elektronik-Wetterstation WS 1000 Teil 4/5
Artikel-Nr. 204397
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 51
In diesem vierten Teil stellen wir Ihnen die komplette Beschreibung des Aufbaus vor.
Funkuhren-Schaltsystem DCF 7000 Teil 1/3
Artikel-Nr. 204396
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 51
Das ELV-Funkuhren-Schaltsystem DCF 7000 empfängt die Signale vom PTB-Sender DCF 77, der seinen Standort in Mainflingen bei Frankfurt hat und die amtliche Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland ausstrahlt. Die Uhr braucht daher niemals gestellt zu werden, da sie ständig, ähnlich einem Rundfunk-Empfänger, die Uhrzeit empfängt. Die Abweichung beträgt nur ca. 1 Sek. in 300 000 Jahren (!). Neben 8 Schaltausgängen mit insgesamt 64 Schaltmöglichkeiten besitzt das System eine Vielzahl weiterer Features, die nachfolgend aufgeführt sind: - 16stellige Digital-Anzeige zur übersichtlichen und gleichzeitigen Darstellung verschiedener Daten, davon: - 6stellige digitale Anzeige der amtlichen Uhrzeit für die Bundesrepublik Deutschland. - 6stellige Datumnsanzeige auf separatem Display, gleichzeitig zur Uhrzeit. - 2stellige Digital-Anzeige der Kalenderwoche (KW), auf Knopfdruck ausblendbar. - Automatische Helligkeitsregelung des LED-Displays. - Im übersichtlichen Programnmiermodus werden neben Uhrzeit und Datum auf einem zusätzlichen, 2stelligen Display die Schaltplatznummer (1 bis 64) und, anstelle der Kalenderwoche, der Schaltausgang dargestellt. - Wochentagsanzeige über 7 LEDs. - Automatische Sommerzeit-Umschaltung und Anzeige über LED. - 2 unabhängige, durch Tastendruck wählbare Weckprogramme mit Schlumnmer- und Weckwiederholautomatik. - 8 zusätzliche Schaltausgänge (von den Weckzeiten unabhängig). - Insgesamnt 64 Weck-/Schaltzeiten programmnierbar. - Ein Schaltausgang kann wahlweise zusätzlich mit einem Helligkeitssensor verknüpft werden. - Netzausfallsicherung, d. h. es werden keine Speicherzeiten bei Fortfall der Netzspannung vergessen und auch der Weckvorgang wird termingerecht ausgeführt. - Automatische Umnschaltung auf Quarzbetrieb bei Ausfall des DCF 77-Senders. - Unabhängig vom DCF 77-Sender, auch als \"normales\", quarzgesteuertes Schaltuhrensystem einsetzbar, da zusätzlich die Programmiermöglichkeit von Uhrzeit, Datum and Kalenderwoche besteht. - Timer-Funktion (Ein- bzw. Ausschalten in z. B. 15 h, 49 mm, 30 s). - 8-Bit-Parallelschnittstelle (Centronics) für Rechneranschluß. - Serielleschnittstelle (RS 232) für Rechneranschluß mit 6facher Baudratenumschaltung.
Grundlagen der Empfangstechnik Teil 1/5
Artikel-Nr. 204395
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 51
Im ersten Teil der in dieser Ausgabe beginnenden Artikelserie "Grundlagen der Empfangstechnik" beginnen wir mit der Beschreibung des Prinzips eines einfachen Geradeaus-Empfängers. Ergänzend hierzu wird ein leicht aufzubauender Mittelwellen-Geradeaus-Empfänger vorgestellt. In den weiteren Ausgaben des "ELVjournal" folgt zunächst die Beschreibung eines Mittelwellen-Superhet-Empfängers mit ansehnlichen Empfangsdaten. Anschließend wird die Frequenzmodulation mit der dazugehörigen FM-Empfangstechnik beschrieben.
Low-Cost 3,5stelliges LED-Panelmeter
Artikel-Nr. 204394
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 51
Dieses einfach und besonders preiswert aufzubauende Voltmeter ist zur Messung und Anzeige von Eingangsspannungen in Bereich von einigen Millivolt bis zu 1000 V geeignet. Es kann zwischen zwei Grundmeßbereichen von ± 200 m V und ±2 V gewählt werden, die durch geeignete Widerstandsvorteiler nach oben hin zu erweitern sind. Nachfolgend die wesentlichen Features in Kürze: Betrieb über eine einfache unstabilisierte oder stabilisierte Versorgungsgleichspannung im Bereich zwischen 4,5 V und 8 V; Negative Versorgungsspannungserzeugung auf der Platine.; Interne Referenzspannung.; Echter Differenzspannungseingang, der bei Anbindung an die Schaltungsmasse auch Messungen auf 0 V bezogen erlaubt (einschließlich negativer Spannungen, d. h. also unterhalb der eigenen Versorgungsspannung).; Automatischer Nullpunktabgleich.; Kalibrierung über nur einen Trimmer zur Skalenfaktoreinstellung.; Aufbau auf einer einzigen kompakten Leiterplatte.
Digital-Pocket-Thermometer T 150
Artikel-Nr. 204393
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 51
Die technischen Daten des hier vorgestellten, besonders handlichen Digital-Thermometers können sich sehen lassen. Nachfolgend die wesentlichen Merkmale in Kürze: Temperaturmeßbereich: -40°C bis +150°C; Auflösung: 0,1 K; Genauigkeit (-5°C bis + 40°C): typ. 0,1 K (!) (-10°C bis + 120°C): typ. ± 0,3K; Kompakte Abmessungen: 85 x 60 x 25 mm; Fühlerlänge: 185 mm; Edelstahl-Einstechfühler
ELV-Serie Kfz-Elektronik: Automatik-Steuerung für Kfz-Motorantennen
Artikel-Nr. 204392
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 51
Mit Hilfe dieser Schaltung kann die Kfz-Motorantenne automatisch ein- und wieder ausgefahren werden.
Einfacher Frequenzverdoppler DC bis 10 MHz
Artikel-Nr. 204391
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 51
Wie mit wenigen Bauelementen eine Frequenzverdopplung in einem weiten Frequenzbereich erzielt werden kann, zeigt diese kleine Schaltung.
- 5 148 + 5 von 167