Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 138 + 5 von 167
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ELV-Modem-Software
Artikel-Nr. 203238
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 4
Eine universelle Übertragungssoftware beschreibt der vorliegende Artikel Speziell wurden hier auch die Belange des ELV-PC-Modems PCM 1200 berücksichtigt.
ELV-PC-Modem PCM 1200 Teil 2/2
Artikel-Nr. 203237
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 4
Im zweiten und abschließenden Teil beschreiben wir den kompletten Nachbau dieses interessanten Modems.
NF-Signal-Injektor
Artikel-Nr. 203236
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 4
Zur schnellen Fehlerlokalisation in Audiogeräten wurde diese kleine Schaltung konzipiert.
ELV-Kofferradio Teil 1/2
Artikel-Nr. 203235
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 4
Ein technisch hochwertiges und zugleich schickes Kofferradio für den Eigenbau beschreibt dieser zweiteilige Artikel. Ausgezeichnete Empfangseigenschaften im UKW-Bereich, ergänzt durch einen weiten KW-Bereich sowie MW machen diesen Qualitätsempfänger für zu Hause und Urlaub gleichermaßen interessant.
Grundlagen der Sicherheitstechnik Teil 4/10
Artikel-Nr. 203233
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 4
Wir stellen Ihnen hier die verschiedenen Typen von Überwachungs-, Öffnungs- und Durchbruchmeldern detailliert vor.
Einmaleins-Trainingsprogramm
Artikel-Nr. 203231
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Aller Anfang ist schwer? Sicherlich; doch mit entsprechender Unterstutzung kann er trotzdem Spaß machen! Das hier vorgestellte PC-Programm übt Schul-Neulinge spielend im Umgang mit dem Einmaleins, hat aber auch für Fortgeschrittene "harte Nüsse" parat.
Akku-Lade-Meßgerät ALM 7000 Teil 2/2
Artikel-Nr. 203230
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Dieses hochkomfortable Gerät zum vollautomatischen Laden, Entladen, Testen, Warten oder Auffrischen nahezu beliebiger NC- oder Bleiakkus besitzt sozusagen “ eingebaute Intelligenz“ Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, auch 2 völlig unterschiedliche Akkus gleichzeitig anzuschließen.
ELV-Türsprechstelle TS 10
Artikel-Nr. 203229
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Eine einbaufertige, kompakte Mikrofon-Lautsprecher- Kombination stellt Ihnen dieser Artikel vor. Die Einheit ist wetterfest und zum Einlassen in Mauerwerk ebenso geeignet wie für die Unterbaumontage.
Multi-Norm-Decoder MSD 7000 Teil 1/2
Artikel-Nr. 203228
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Mit der Umwandlung aller weltweit gebräuchlichen Farb-Fernsehnormen auf den in Deutschland und im größten Teil Europas eingeführte PAL-Standard erschließt Ihnen dieses Gerät neue Horizonte der Fernsehkultur.
ELV-PC-Modem PCM 1200 Teil 1/2
Artikel-Nr. 203227
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Ein als PC-Einsteckkarte konzipiertes, voll duplexfähiges Modem beschreibt dieser Artikel. Darüber hinaus gehen wir ausführlich auf die Grundlagen der Daten-Fernübertragung.
BOOTMENÜ-Software
Artikel-Nr. 203226
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Dieses kleine Hilfsprogramm bietet die Möglichkeit, einen Computer auf Tastendruck in bis zu 10 unterschiedlichen, individuellen Konfigurationen hochzufahren.
ELV-GRAPH: Universelle Meßdatenverarbeitung per PC
Artikel-Nr. 203225
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Erfassung, Echtzeitdarstellung sowie vielfältige Bearbeitung und Auswertung von Meßgrößen ermöglicht diese umfangreiche Software, speziell zugeschnitten auf die attraktive AID- Wandlerkarte ADA 16 von EL V (Heft 2189). Das sehr flexible Programm unterstützt Hercules- sowie EGA- und VGA -Grafik, wobei die gesamte Programmsteuerung hochkomfortabel über Pull-down-Menüs erfolgt.
Fremdtaktadapter für Atari ST
Artikel-Nr. 203223
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Diese kleine Zusatzschaltung versieht auch ãltere Atari-ST-Modelle mit der Möglichkeit zur externen Takteinspeisung, wie sie Voraussetzung für den Betrieb eines Genlocks ist Serienmäßig ist diese Option erst ab dem Atari STE gegeben
ATG 7000: Genlock-Interface für den Atari ST/Atari STE Teil 2/2
Artikel-Nr. 203221
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Nachdem wir uns im ersten Teil detailliert mit Bedienung und Schaltung dieses Weltpremiere-Gerätes befaßt haben, kommen wir zur Beschreibung von Nachbau und lnbetriebnahme.
Schaltnetzteil SPS 7000 Teil 2/2
Artikel-Nr. 203220
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Volle 250 VA Dauer-Ausgangsleistung aus einem Gehäuse der EL V-Serie 7000, bei nur 2 kg Gewicht, stellt das SPS 7000 mit einem Wirkungsgrad Von Ca. 85 % bereit. Der vorliegende zweite Teil beschreibt Nachbau und lnbetriebnahme dieses hochinteressanten Netzteils.
Prozessor-Multi-Funktions-Generator FG 9000 Teil 1/4
Artikel-Nr. 203219
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Jede nur denkbare Spannungskurven form kann mit diesem in neuester Technik konzipierten Funktionsgenerator erzeugt werden. Der Frequenzbereich erstreckt sich von 0,001 Hz bis zu 2 MHz, wobei Digitalsignale sogar bis zu 9 MHz bereitstehen. Sämtliche Einstellungen werden in übersichtlicher Form über Tasten ausgeführt und sind sowohl über eine serielle Schnittstelle (V24-B) als auch über eine IEC-Bus-Schnittstelle fernbedienbar.
Grundlagen der Sicherheitstechnik Teil 3/10
Artikel-Nr. 203217
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
In diesem Abschnitt befassen wir uns ausführlich mit Funktion, Planung und Anforderungsprofil einer Einbruchmelderzentrale (EMZ).
Stereo Fading Effectizer FE 1000
Artikel-Nr. 203153
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Diese außergewöhnhliche Audio-Effektschaltung bewirkt eine lesley-ähnliche Musiksignalbearbeitung, die aufgrund der elektronischen Möglichkeiten zum Teil noch über die bekannten Auswirkungen hinausgeht.
Kompakt und nützlich: ELV-IC-Logiktester LT 16
Artikel-Nr. 203152
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Bei der Untersuchung komplexer Digitalschaltungen ist es oft wünschenswert, die Logikpegel aller Anschlüsse eines ICs gleichzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht die hier vorgestellte hochkompakte Schaltung, die ebenso preisgünstig wie leicht aufzubauen ist.
Image 72: Grafikprogramm der neuen Generation
Artikel-Nr. 203151
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Auf dem Gebiet der Grafikbearbeitung und Bildmanipulation bieten moderne PCs atemberaubende Möglichkeiten. Entsprechende Software war bislang aber nur für einen kleinen Kreis professioneller Anwender wie etwa Design-Studios oder Fernsehanstalten erschwinglich. “Land in Sicht“, muß man nun wohl sagen.
Speed-up-Software für PCs
Artikel-Nr. 203170
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Dieses Programmdoppel macht Ihrem PC "Beine" und optimiert Druckoperationen, Festplattenzugriffszeit und -häufigkeit. Das PC-Betriebssystem behandelt diese Punkte im allgemeinen eher stiefmütterlich. Dieses Programmdoppel macht Ihrem PC ,,Beine\" und optimiert Druckoperationen, Festplattenzugriffszeit und -häufigkeit. Das PC-Betriebssystem behandelt diese Punkte im allgemeinen eher stiefmütterlich.
ELV-Traveller-PC
Artikel-Nr. 203150
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Dieses Programm zur professionellen Reisekosten- und Kraftfahrzeugabrechnung ist für Privatanwender ebenso interessant wie z. B. für Handelsvertreter oder für Firmen, die Mitarbeiter im Außendienst beschäftigen. Die gesamte Buchung und Abrechnung kann hochkomfortabel über einen einzigen zentralen PC erfolgen, wobei die neuesten steuerlichen Daten stets berücksichtigt sind und bis zu 1000 Kostenstellen unterschieden werden.
CGA-Emulator-Software
Artikel-Nr. 203149
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Zahireiche PC-Softwarepakete verweigern inzwischen die Zusammenarbeit mit Monochrom-Bildschirmen und der dazugehörigen Hercules-Grafikkarte. Das hier vorgestellte Programm emuliert eine CGA-Farbgrafikkarte und beseitigt hierdurch das Problem.
Akku-Lade-Meßgerät ALM 7000 Teil 1/2
Artikel-Nr. 203148
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Zum vollautomatischen Laden, Entladen, Testen, Warten, Auffrischen von NC- und Bleiakkus wurde dieses komfortable, prozessorgesteuerte Lade- und Meßgerat konzipiert. Es können Akkus mit Kapazitäten von 0,1 Ah bis hin zu 1000 Ah (I) angeschlossen werden.
- 5 138 + 5 von 167