Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 139 + 5 von 167
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
PC-Prototypenkarte
Artikel-Nr. 203147
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Die nachfolgend beschriebene PC-Einsteckkarte erlaubt den schnellen Aufbau von PC-Experimentierschaltungen. Zahireiche für die Verwendung auf PCs unumgängliche Funktionen wie z. B. die einstellbare I/O-Ansprechadresse oder die Absicherung der Versorgungsspannung sind bereits fest verdrahtet. Über die Ansprechadresse ist beispielsweise der 8-Bit-Datenbus auf 16 mögliche Ein- oder Ausgabekanäle zu schalten.
Diodenlaser IRL 78
Artikel-Nr. 203146
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Dieser Artikel stellt einen im Infrarotbereich arbeitenden Pulslaser mit hoher Wiederholfrequenz und einer mittleren Ausgangsleistung von 6 mW vor. Aufgrund der offenen Konstruktion eignet er sich für zahlreiche experimentelle Anwendungen, von Lichtleitfasertechnik über verschiedene optische Experimente bis hin zu unsichtbaren Lichtschranken über sehr große Distanzen.
Schaltnetzteil SPS 7000 Teil 1/2
Artikel-Nr. 203145
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Ein Schaltnetzteil der Superlative stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor. Mit einer Dauer-Ausgangsleistung von 250 Watt (!) werden auch Anwendungsfälle mit hohem Strombedarf abgedeckt.
Grundlagen der Sicherheitstechnik Teil 2/10
Artikel-Nr. 203144
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Im zweiten Teil dieser Artikelreihe beschäftigen wir uns ausführlich mit den verschiedenen mechanischen Vorrichtungen und baulichen Maßnahmen zur Erhöhung des Schutzes gegen unbefugtes Eindringen.
Weltneuheit: Genlock-Interface für den Atari ST/Atari STE Teil 1/2
Artikel-Nr. 203143
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Einblendung von Computergrafik in laufende Videobilder zählt zu den interessantesten Nachbearbeitungsmöglichkeiten. Der weitverbreitete Atari-ST/ -STE-Computer konnte hierfür bislang aufgrund besonderer technischer Gegebenheiten nicht eingesetzt werden. Mit dem von ELV neuentwickelten A TG 7000 steht nun erstmals auch für diese Typen ein Genlock zur Verfugung, also das Verbindungsglied zwischen Computer und zweiter Videoqueue. Zusätzlich stellt das A TG 7000, bei erlesener Bildqualität, auch einige weitere erfreuliche Besonderheiten bereit.
DC-DC-Wandler
Artikel-Nr. 203141
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 2
Diese kleine Schaltung versorgt gleichspannungsbetriebene Geräte mit einer oft benötigten zusätzlichen Hilfsspannung (positiv oder negativ) oder erhöht die interne Versorgungsspannung um bis zu 90 %.
Stereo-Aufholverstärker
Artikel-Nr. 203132
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Die genormten Signalpegel von DIN- und Cinch-Buchsen sind unterschiedlich, so daß beim Anschluß an Universal-Eingangsbuchsen beim Umschalten von einer zur anderen Signalquelle Pegelsprunge (Lautstärkeänderungen) auftreten. Diese Lücke schließt der Stereo-Aufholverstärker.
Grundlagen der Sicherheitstechnik Teil 1/10
Artikel-Nr. 203131
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
In dieser mehrteiligen Artikelserie beschreiben wir detailliert Hintergrunde, Zweck und Aufbau von Einbruchmeldeanlagen (“Alarmanlagen“) und einzelnen Sicherungskomponenten. Im Anschluß daran stellen wir Ihnen das ELV-Sicherheitskonzept vor.
Auf Herz und Nieren: Software-Paket ELV-DIAG
Artikel-Nr. 203130
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Computerdiagnose für Ihren PC ermöglicht dieses nützliche Programm, das sich durch einfachste Bedienbarkeit ebenso auszeichnet wie durch einen wirklich umfassenden Testrahmen.
PC-EPROM-Programmierer Teil 2/2
Artikel-Nr. 203129
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Dieses als PC-Interfacekarte ausgeführte Gerät zeichnet sich durch außerordentliche Vielseitigkeit und eine sehr anwenderfreundliche Software aus. Nachdem im ersten Teil ausführlich auf Eigenschaften, Schaltungen und Software eingegangen wurde, beschreiben wir nachfolgend den kompletten Aufbau von Steuerteil und Adaptereinheiten.
RIGHT+
Artikel-Nr. 203128
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
RIGHT+ Dieses im Hintergrund ablaufende Programm überwacht Texte bereits während der Eingabe in einem Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl und führt etwaige Korrekturen automatisch durch. Mit Zusatzmodulen ist durch RIGHT+ auch Sprachübersetzung, Fremdsprachenkorrektur, Adressen- oder Datenbankverwaltung möglich.
BABYLON: der automatische Programmübersetzer
Artikel-Nr. 203127
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Unübersehbare Mengen von Software sind aufgrund [der englischsprachig abgefaßten Begleittexte, Bezeichnungen und Menübegriffe von deutschen Benutzern vielfach nur mit Wärterbuch und Spickzettel anwendbar. Die hier vorgestellte, einigermaßen sensationelle Software macht damit Schluß und nimmt Ihnen die Fremdsprachen Kenntnisse ab, erkennt selbständig (!) alle Textpassagen eines derartigen Programms und konvertiert sie in deutsche Sprache
8-/16-Bit-Slot-Verlängerungskarten
Artikel-Nr. 203126
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Problemlosen Messungen an PC-Einsteckkarten steht meist deren beengter Einbau im Rechner im Wege. Durch einfaches Zwischenschalten der hier vorgestellten Slot- Verlängerungskarten ist die zu testende Karte nun von allen Seiten frei zugänglich.
Elektronische Lüftersteuerung
Artikel-Nr. 203125
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Eine automatische, temperaturgeführte Steuerung für handelsübliche Gleichspannungs- Kleinlüfter (12 V) beschreibt der vorliegende Artikel Besonders hervorzuheben ist die gleitende Charakteristik des Nachregelvorgangs, wodurch eine stets optimal auf den Kühlungsbedarf abgestimmte Lüfterdrehzahl zustande kommt.
ELV-Lüfterkühlkörper LK 75
Artikel-Nr. 203124
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
LK 75 zeichnet sich durch große Wärmeabgaberate bei besonders geringer Baugröße aus. Angesiedelt an der Grenze des strangpreßtechnisch Machbaren, wurde bei dieser ELV-Entwicklung besonderer Wert auf eine wärmetechnisch ideale Gestalt gelegt.
Video Dubbing Mixer VDM 7000
Artikel-Nr. 203123
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Video-Nachvertonung, ergänzend oder komplett neu, erlaubt dieses reich ausgestattete und dennoch preiswerte Gerät. Trotz einer Vielzahl professioneller Möglichkeiten ist es spielend einfach zu bedienen. Anschließbar sind Videorecorder mit Scart- oder Mini-DIN(S- VHS)-Steckern. Der Nachbau gestaltet sich ausgesprochen einfach und kommt ohne Abgleich aus.
ELV-Fibu-PC
Artikel-Nr. 203122
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Im vorliegenden Artikel stellen wir Ihnen 2 leicht zu erlernende und zu handhabende Finanzbuchhaltungen vor, die einen großen Anwenderkreis vom kleinen Betrieb bis zum mittelständischen Unternehmen abdecken.
Vorschaltfilter für Frequenzzähler
Artikel-Nr. 203121
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Für zuverlässige Frequenzmessungen niederfrequenter Signale mit hochfrequenten Störanteilen leistet der hier vorgestellte Filter gute Dienste.
Klingelwächter KW 50: der Nervenschoner
Artikel-Nr. 203120
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Bislang lief der Wunsch, den von der Haus- oder Wohnungsklingel hervorgerufenen Lärm z.B. während der Mittagszeit auf ein Minimum zu beschränken, meist auf eine Totalabschaltung hinaus. Der blitzschnell anschließbare Schaltungszusatz KW 50 erlaubt Ihnen nun eine Festlegung der maximalen Signaldauer (Ca. 0,15 bis 12 Sekunden) und daran anschließend einer Sperrzeit (Ca. 5 bis 35 Sekunden). Dies reduziert die Signalwirkung für alle denkbaren Fälle auf ein vertretbares Maß. Sie können außerdem in aller Ruhe zur Haustür gehen und kommen dennoch jeder weiteren Störung zuvor.
Audio-Video-Prozessor AVP 300 Teil 3/3
Artikel-Nr. 203118
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 1
Dieses erstaunlich universelle Video-Nachbearbeitungsgerät läßt hinsichtlich seiner Möglichkeiten praktisch keine Wünsche offen. Wer die insgesamt 6 umfangreichen Teil-Schaltbilder in Teil 2 studiert hat, wird nun zu Recht gespannt sein auf Nachbau und Inbetriebnahme. Alle hierzu erforderlichen Arbeiten sind trotz der hohen Komplexität des Gerätes ohne nennenswerte Schwierigkeiten ausführbar, insbesondere ist es ELV gelungen, den Abgleich auch ohne Oszilloskop zu ermöglichen!
ELV-SETUP-Software
Artikel-Nr. 203371
Jahrgang: 1990
Journal Ausgabe: 6
Diese Programmsammlung ermöglicht schnell und unkompliziert Setups, d.h. Anfangs-Einstellungen, für praktisch alle auf dem Markt befindlichen Personal Computer.
ELV MASTER: Firmen- und Projektorganisation per Computer
Artikel-Nr. 203370
Jahrgang: 1990
Journal Ausgabe: 6
Diese umfangreiche Software wurde speziell in der Absicht erstellt, kleinen und mittleren Betrieben sowie dem anspruchsvollen Privat-Anwender die Arbeit zu erleichtern. Sie ermöglicht neben einer komfortablen Textverarbeitung die Verwaltung einer Kunden-, Artikel- und Lieferantendatei einschließlich kompletter Fakturierung mit Druck sämtlicher Belege.
ELV-Scope-Multiplexer SMP 16
Artikel-Nr. 203369
Jahrgang: 1990
Journal Ausgabe: 6
Dieses einfach und preisgünstig aufzubauende Gerät erlaubt das gleichzeitige Darstellen von bis zu 16 verschiedenen Signalverläufen auf einem normalen Einstrahl-Oszilloskop.
LED-Schmuck Teil 2/2
Artikel-Nr. 203368
Jahrgang: 1990
Journal Ausgabe: 6
Eine kleine, in SMD-Technik ausgeführte Schaltung, bei der LEDs in attraktiver Form angeordnet und angesteuert werden, beschreibt dieser Artikel.
- 5 139 + 5 von 167