Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 160 + 5 von 167
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Elektronisches Digital-Thermometer T 500
Artikel-Nr. 204092
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 21
Einsatzbereich und Qualität von elektronischen digitalen Thermometern werden im wesentlichen durch den Temperarurfühler bestimmt, da die zur Auswertung eingesetzte Elektronik ohne nennenswerten Aufwand erheblich besser ist als die meisten Temperaturfühler. Das in unserer Ausgabe Nr. 17 vorgestellte T 100 weist einen Meßbereich von -50 bis + 125°C bei guter Genauigkeit auf. Häufig besteht jedoch der Wunsch, niedrigere besonders aber auch höhere Temperaturen zu messen. Diesem Wunsch kommt unser neues T500 nach, das einen Meßbereich von -200°C bis über +500°C aufweist und einen formschönen Fühlergriffel mit besonders schneller Ansprechempfindlichkeit besitzt.
ELV Leistungs-Wechselrichter
Artikel-Nr. 204091
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 21
Der hier vorgestellte Wechselrichter erzeugt aus einer Eingangsgleichspannung zwischen 10 V und 14 V (Autoakku) eine 220 V/50 Hz Wechselspannung, die außer der Quarzsteuerung den Vorteil der automatischen Ausgangsspannungsstabilisierung aufweist, wodurch sowohl Eingangsspannungsschwankungen als auch Laständerungen keinen Einfluß auf die Ausgangsspannung haben. Der Einsatzbereich dieses leistungsfähigen, universell einsetzbaren Gerätes erstreckt sich vom kleinen Rasierer über Lampen, Bohrmaschinen bis hin zum Farbfernsehgerät.
Elektronisch stabilisiertes Super-Netzgerät SNT 7000 0-50 V, 0-3 A mit elektronischer Trafoumschaltu
Artikel-Nr. 204090
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 21
Mit diesem Super-Netzgerät aus der ELV-Serie-7000 stellen wir unseren Lesern ein ausgereiftes, erprobtes und nachbausicheres Universal-Netzgerät vor, das selbst den verwöhntesten Ansprüchen gerecht wird. Sowohl die Abgabeleistung von 0-25 V/0-3 A bzw. bis 50 V/0- 1,5 A (kurzzeitig 3 A), bei getrennter Einstellung von Spannung und Strom, als auch die komfortable Anzeige der Spannungs- and Stromwerte über 2 digitale LED-Anzeige-Instrumente, reihen dieses Gerät in die Spitzenklasse der Netzteile ein. Trotz der hervorragenden Daten und der aufwendigen Schaltung wurde eine hohe Nachbausicherheit durch problemlosen Aufbau fast sämtlicher Bauelemente auf den Platinen bei minimalem Verdrahtungsaufwand erreicht.
ELV-Serie Modelleisenbahn-Elektronik Teil 4/5: Elektronische Dampfpfeife
(1)
Artikel-Nr. 204089
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 21
Um auf einer Modellbahnanlage die Züge möglichst naturgetreu fahren zu lassen, sind auch die charakteristischen Geräusche erforderlich. Mit der hier vorgestellten kleinen Schaltung lassen sich die Pfeiftone einer Dampflokomotive fast naturgetreu nachbilden.
ELV-UNISCOPE 10 MHz-Oszilloskop von ELV-HAMEG Teil 4/6
Artikel-Nr. 204088
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 21
In dem hier vorliegenden Artikel stellen wir Ihnen die komplette Bauanleitung mit sämtlichen Platinenlayouts, Bestückiingsplänen, Aufbauzeichnungen sowie Fotos vor. Auch der in unserer Ausgabe Nr. 20 bereits vorgestellte Y-Eingangsverstärker wurde noch einmal geringfügig überarbeitet. In der jetzt vorliegenden Version dürfte das ELV-UNISCOPE wohl ein Höchstmaß an technischer Leistung bei hoher Nachbausicherheit bieten, wobei der ausgereiften Mechanik eine nicht unwesentliche Rolle zukommt. Die hohe Eingangsempfindlichkeit von 2 mV/cm bei voller Bandbreite (garantiert 10 MHz, typ. 12-15 MHz), der Komponententester, die verschiedenen Triggermöglichkeiten sowie die Tatsache, daß selbst Signale im 27 MHz-Bereich (bei kleinerer Bildhöhe) noch verarbeitet werden können, machen das ELV-UNISCOPE zu einem leistungsfähigen Universal-Oszilloskop, das in keinem Hobby-Elektronik-Labor fehlen sollte.
Lastunabhangige Drehzahlregelung für Bohrmaschinen
Artikel-Nr. 204087
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 21

Diese in einem formschönen Steckergehäuse mit integrierter Schutzkontaktsteckdose untergebrachte Drehzahlregelung weist als Besonderheit eine lastunabhängige, automatische Regelung auf, die sich mit einfachen Mitteln realisieren läßt.

Präzisions-Widerstands-Vorteiler mit Überlastschutz für digitate Panelmeter
Artikel-Nr. 204085
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 21
Mit dieser kleinen Zusatzschaltung lassen sich die inzwischen recht preiswert gewordenen Digital-Panelmeter zu Gleichstrom- und Gleichspannungsmeßgeräten erweitern, wobei gleichzeitig ein Überlastschutz eingebaut wurde.
Elektronischer Betriebsstundenzähler mit Start/Stop-Automatik
Artikel-Nr. 204084
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Der hier vorgestellte, im ELV-Labor entwickelte elektronische Betriebsstundenzähler zeichnet sich durch folgende Punkte besonders aus: Betriebsstundenzählung bis 9999 Stunden; kleinste Auflöung 1 Stunde; 4stellige Sieben-Segment-LED-Anzeige; elektronische Start/Stop-Automatik; einstellbare Ansprechempfindlichkeit von min. 10 Watt (durch ändern eines Widerstandes: 1 Watt) bis max. 250 Watt; Maximalbelastung im Dauerbetrieb durch den Verbraucher: 1000 Watt; Eigenverbrauch ca. 3 Watt; Notstrombetrieb durch eingebauten, automatisch geladenen 9 V Akku über mehr als 10 Stunden bei ununterbrochenem Netzspannungsausfall; Bereitschafts-/Betriebsanzeige über zwei LEDs.
ELV-Wetterstation 2000
Artikel-Nr. 204083
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Die in einem formschönen Gehäuse untergebrachte ELV-Wetterstation 2000 mißt den Luftdruck, die relative Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur. Durch eine elektronische Meßstellenumschaltung kann sowohl die relative Luftfeuchtigkeit, als auch die Temperatur jeweils mit 2 verschiedenen Sensoren aufgenommen werden. Auf diese Weise ist es möglich, jeweils eine Meßstelle im Haus und eine draußen anzubringen, zumal die Zuleitungen nicht nur zum Temperatursensor, sondern auch zum Feuchtemeßwertaufnehmer ohne Genauigkeitseinbuße nahezu beliebig zu verlängern sind. Hohe Genauigkeit, gute Anzeigenkonstanz und formschönes Design sind weitere Qualitätskriterien dieser ELV-Wetterstation 2000. Durch den Aufbau in der Art eines Baukastensystems, kann der interessierte Leser zunächst eine Schaltung (z. B. Luftdruckmesser, Feuchtemesser oder Temperaturmesser mit einer Meßstelle) aufbauen, und dann, je nach Bedarf und Geldbeutel, die nächste Schaltung bzw. eine weitere Meßstelle nachrüsten.
ELV-UNISCOPE 10 MHz-Oszilloskop von ELV-HAMEG Teil 3b/6
Artikel-Nr. 204081
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Wie bereits in der Ausgabe ELV Nr. 19 angekündigt, wurde das ELV-UNISCOPE nochmals überarbeitet. Aufgrund aller während der Entwicklung gemachten Erfahrungen konnten verschiedene Details weiter verbessert werden. Die jetzt vorliegende Ausführung kann als endgültig betrachtet werden. Eine der wesentlichsten Verbesserungen ist in diesem Zusammenhang die Steigerung der Empfindlichkeit des Meßverstärkers von 5 mV auf 2 mV pro Zentimeter bei voller Bandbreite. Der nachfolgende Teil A der Bauanleitung beginnt daher auch mit dem Eingangsteiler und nachgeschaltetem Meßverstärker.
Lötkolben-Abschaltautomatik
Artikel-Nr. 204080
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Die in unserer Ausgabe ELV—Nr. 18 vorgestellte Elektronik-Lötstation mit digitaler Temperaturanzeige hat ein so großes dauerhaftes Interesse hervorgerufen, daß wir zu dem Thema "Löten" an dieser Stelle einen weiteren Beitrag veröffentlichen möchten. Bei der hier vorgestellten Schaltung handelt es sich um ein kleines Zusatzgerät, das zwischen Netz und Lötkolben geschaltet, die Energiezufuhr des Lötkolbens nach Ablauf einer bestimmten Zeit drosselt und automatisch ganz abschaltet, wenn der Arbeitsplatz verlassen, und das Licht gelöscht wird. Die Schaltung wendet sich damit an diejenigen unserer Leser, für die der Bau einer Elektronik-Lötstation zu aufwendig ist, die jedoch auf einen gewissen Komfort beim Löten nicht verzichten möchten.
ELV-Serie Modell-Eisenbahn-Elektronik: Einfaches Elektronik-Fahrpult (Teil 4/4)
Artikel-Nr. 204079
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Der Wunsch nach naturgetreuem langsamen Anfahren der Züge auf einer Modellbahnanlage kann nur sehr schwer mit einer kontinuierlichen Änderung der Gleichspannung erreicht werden. Mit der hier vorgestellten Schaltung zeigen wir, daß es mit geringem Aufwand möglich ist, dieses Problem leicht in den Griff zu bekommen, wodurch die Züge jetzt "sauber" und naturgetreu anfahren können.
Kfz-Fahrlicht-Überwachung einmal anders
Artikel-Nr. 204077
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Die ailgemein bekannten Kfz-Lichtüberwachungen sind so konstruiert, daß bei ausgeschalteter Zündung und versehentlich eingeschaltetem Fahrlicht ein Warnsignal abgegeben wird, damit der Autofahrer vor Verlassen seines Fahrzeuges erinnert wird, das Licht auszuschalten. Der Zusatz "einmal anders" bedeutet in diesem Fall, daß ein Warnsignal abgegeben wird, wenn bei eingeschalteter Zündung und Dunkelheit vergessen wurde, das Fahrlicht einzuschalten.
Dreiklang-Gong mit Ruftonunterscheidung
Artikel-Nr. 204076
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Als weiteres Anwendungsbeispiel des Gong-ICs SAB 0600 stellen wir Ihnen hier eine Schaltung vor, die von 2 verschiedenen Stelen ausgelöst, Dreiklang-Ton folgen mit unterschiedlicher Tonlage abstrahlt, so daß eine Unterscheidung möglich ist.
ELV-Serie Modelleisenbahn-Elektronik Teil 3/5: Elektronische Dauer-Zugbeleuchtung DZB 50
Artikel-Nr. 204075
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Bei den besonderen Extras einer jeden Modellbahnanlage dürfte wohl die Dauerzugbeleuchtung mit an erster Stelle stehen. Mit der hier vorgestellten Schaltung ist es möglich, die Beleuchtung der Züge unabhängig von der Fahrspannung zu regeln, so daß selbst bei stehenden Zugen eine einwandfreie Beleuchtung möglich ist.
Automatische Fahrrad-Rücklicht-Umschaltung
Artikel-Nr. 204074
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Das Fahrrad gewinnt wieder mehr und mehr an Bedeutung, so daß auch der Sicherheit des Benutzers zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet ein Fahrrad-Rücklicht, das automatisch auf Batteriebetrieb umschaltet, sobald der Dynamo keine ausreichende Spannung mehr zur Verfügung stelt, so z. B. wenn an einer Kreuzung angehalten werden muß. Daß dieses Prohlem nicht mit viel Elektronik, sondern mit einem Minimum von nur drei Bauelementen einfach und wirkungsvoll gelöst werden kann, stellen wir hier unter Beweis.
ELV-Serie 7000: Niederfrequenz-Generator NFG 7000
Artikel-Nr. 204073
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Mit der hier vorgestellten Schaltung eines Niederfrequenz-Sinus-Rechteck- Generators können Sie ein weiteres Gerät im Design der ELV-Serie 7000 aufbauen, das besonders für die Audio-Freunde unter unseren Lesern im ELV-Labor entwickelt wurde. Nachfolgend führen wir die wesentlichen Merkmale und technischen Daten dieses universell einsetzbaren Gerätes auf: Frequenzbereich: 10 Hz-100 kHz in vier dekadisch aufgeteilten Bereichen; Klirrfaktor: ca. 0,1 % im Bereich von 100 Hz-50 kHz ca. 0,5 % in den Bereichen <100 Hz und >50 kHz; Ausgangskurvenformen: Sinus und Rechteck; eingebauter in dB-Schritten kalibrierter Abschwächer; zusätzlich kontinuierliche Amplitudenregelung; durch eingebauten, regelbaren Verstärker als Signalverfolger einsetzbar Vorstehend aufgeführte Daten lassen erkennen, welch großes Anwendungsfeld diese interessante Schaltung abdeckt.
ELV-UNISCOPE 10 MHz-Oszilloskop von ELV-HAMEG Teil 3a/6
Artikel-Nr. 204072
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Das von ELV in Zusammenarbeit mit der Fa. HAMEG entwickelte UNISCOPE hat seinen Namen aus den Worten Universal-Oszilloskop. Wie auch aus der in unserer Ausgabe Nr. 18 bereits veröffentlichten Schaltung hervorgeht, ist das ELV-UNISCOPE in der Tat universell einsetzbar, wozu nicht zuletzt der Komponententester beiträgt, mit dessen Hilfe Bauelemente sogar innerhaib einer Schaltung getestet werden können. Daß es sich um ein echtes Trigger-Oszilloskop handelt mit hochwertigem Eingangsteiler, braucht an dieser StelIe wohl nicht extra erwähnt zu werden.
ELV-HiFi-Labor Teil 6/7: Low-Cost HiFi-Lautsprecherbox HS 100
Artikel-Nr. 204071
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Wie bereits in der Vorschau in unserer Ausgahe Nr. 18 angekündigt, haben unsere Hifi-Spezialisten kurz vor Redaktionsschluß einen optisch wie akustisch hoch interessanten Lautsprecher-Bausatz fertigstellen können, den wir Ihnen aufgrund seines günstigen Preises nicht vorenthalten möchten. Neben einem ausgewogenen Klangbild wird die Optik von den schneeweißen Membranen von Baß and Mitteltöner mit geschliffenem Sichtrand bestimmt - ein wahres Schmuckstück!
LCD-Panelmeter - 3 1/2 stelliges Voltmeter mit LCD-Anzeige
Artikel-Nr. 204069
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Ähnlich wie das in der Ausgabe Nr. 17 vorgestellte LED-Panelmeter ist auch das hier vorgestelite LCD-Panelmeter geschaltet, das sich aufgrund des Anzeigenprinzips mittels LCD-Display durch besonders geringe Stromaufnahme bei nur einer Versorgungsspannung auszeichnet, so daß sich ein besonders breites Anwendungsspektrum ergibt. Der mattschwarze Frontrahmen verleiht zudem der Schaltung ein professionelles Äußeres.
ELV-Serie Modelleisenbahn-Elektronik Teil 2/5: Schaltungsbeschreibung vom Luxus-Modellbahn-Netzgerät
Artikel-Nr. 204068
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
In dem hier vorliegenden abschließenden II. Teil stellen wir Ihnen das Schaltbild mit der Schaltungsbeschreibung so wie die komplette Bauanleitung des Luxus-Modellbahn-Netzgerätes LMN 7000 vor. Aufgrund der hervorragenden Daten läßt sich dieses elektronisch stabilisierte Netzgerät auch für die verschiedensten anderen Anwendungsfälle im Bereich der Elektronik einsetzen.
Elektronik-Lötstation ELV-ELO-ERSA LS 7000
Artikel-Nr. 204067
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
In Zusammenarbeit der Firma ERSA, der Redaktion der ELO und dem ELV-Labor wurde eine Elektronik-Lötstation entwickelt, die auf einer im härtesten Industrieeinsatz erprobten Schaltung der Firma ERSA basiert. Die herausragenden Eigenschaften dieser temperaturgeregelten Elektronik- Lötstation sind zum einem der echte Proficharakter der eigentlichen Temperaturregelung mit integriertem Thermofühler, sowie zum anderen die speziell auf diesen Lötkolben ausgelegte dreistellige digitale Temperaturanzeige.
Spannungsreferenz
Artikel-Nr. 204066
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
Beim Nachbau von Digital-Multimetern und anderen Spannungsmeßgeräten tritt immer wieder das Problem des Abgleichs auf. Eine genaue Spannungsreferenz leistet hier gute Dienste, wobei auch bereits vorhandene Multimeter von Zeit zu Zeit auf ihre Genauigkeit hin überprüft werden können.
- 5 160 + 5 von 167