Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 154 + 5 von 167
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Automatik-Lichtdimmer
Artikel-Nr. 204252
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 37

Eingebaut in ein Steckergehäuse mit integrierter Schutzkontaktsteckdose, kann dieser Dimmer sowohl zur automatischen als auch zur manuellen Helligkeitssteuerung Verwendung finden.

ELV-Serie 7000: ELV-Mini-Funktionsgenerator MG 7000
Artikel-Nr. 204251
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 37
Zur Abrundung des ELV-Niederfrequenz- und Funktionsgenerator-Programmes stellen wir Ihnen eine besonders günstig nachzubauende Version vor, die den kleineren Bruder zum WFG 7000 darstellt. Der Aufbau erfolgt auf einer einzigen Leiterplatte und ist auch für Newcomer geeignet.
ELV-Profilux 2000
Artikel-Nr. 204250
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 37
In weiten Bereichen der Technik ist die zuverlässige und genaue Messung der Beleuchtungsstärke, d. h. der Helligkeit, erforderlich. Der hier vorgestellte kleine and handliche digitale Luxmesser erfüllt diese Anforderungen in professioneller Weise.
ELV-Serie micro-line: 4 1/2stelliges LED-Präzisions-Thermometer
Artikel-Nr. 204249
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 37
Die imner weiter steigenden Anforderungen hinsichtlich Auflösung und Genauigkeit haben uns veranlaßt, ein 4 1/2stelliges Digital-Thermometer zu entwickeln, dessen Auflösung bei 0,01°C liegt und das eine exzellente Genauigkeit bei guter Langzeitkonstanz aufweist.
Echter Effektivwert-Gleichrichter
Artikel-Nr. 204248
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 37
Vielfach besteht der Wunsch, bei Wechselspannungs- und Wechselstrommessungen den echten Effektivwert zu messen, besonders dann, wenn die Kurvenformen der Meßspannungen von der Sinusfunktion abweichen. Mit dieser verhältnismäßig einfach aufzubauenden Zusatzschaltung können die meisten digitalen Multimeter zur Messung des echten Effektivwertes nachgerüstet werden.
Hochleistungs-Membranpumpe EVP 150
Artikel-Nr. 204247
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 37
Speziell für den Einsatz in der inzwischen weitverbreiteten professionellen ELV-Entlötstation EES 7000, wurde eine Hochleistungs-Membranpumpe entwickelt, die speziell für die Förderung von Luft (oder anderen Gasen) ausgelegt ist. Da sich die Pumpe auch für verschiedene andere Möglichkeiten verwenden läßt, haben wir uns entschlossen, Ihnen diese hochwertige Pumpe auch in Form eines Bausatzes vorzustellen.
Kfz-Digital-Ölthermometer
Artikel-Nr. 204245
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 37
Aufbau vollkommen ohne Abgleich Bei leistungsfähigen hochdrehenden Verbrennungsmotoren ist die Überwachung der Öltemperatur interessant, um Leistungsgrenzen rechtzeitig zu erkennen. Sowohl der Aufbau als auch der Anschluß dieses Digital-Thermometers sind auf einfache Weise und vollkommen ohne Abgleich möglich.
Kfz-Digital-Amperemeter
Artikel-Nr. 204244
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Mit einem Meßbereichsumfang von ± 200 A stellt dieser Strommesser eine wertvolle Ergänzung der Instrumentierung im Kfz dar. Hinsichtlich der Meßwertaufnahme wurde im ELV-Labor eine besonders einfache, jedoch wirkungsvolle und genaue Möglichkeit entwickelt. Das Ergebnis wird digital auf einem 3stelligen LED-Display angezeigt.
Serie Kfz-Elektronik: Kfz-Digital-Voltmeter
Artikel-Nr. 204243
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Mit einem Meßbereichsumfang von 8 V bis 15 V bei einer Auflösung von 0,1 V, eignet sich dieses Kfz-Voltmeter speziell für den Einsatz in 12 V Bordnetzen. Der Anschluß erfolgt lediglich über eine 2adrige flexible Zuleitung.
Elektronik-Lötstation ELS 7001
Artikel-Nr. 204242
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Professionelle Technik, großer Temperaturbereich, hohe Leistungsreserven sowie digitale Temperaturanzeige zeichnen diese neue, im ELV-Labor entwickelte Elektronik-Lötstation aus, die die Nachfolge der beliebten ELS 7000 antritt. Besonders hervorzuheben ist die inzwischen mit großem Erfolg erprobte Schaltungstechnik, die einen Abgleich sowohl der Temperatureinstellung als auch der digitalen Temperaturanzeige vollkommen entbehrlich macht. Der Nachbau dieser leistungsfähigen Elektronik-Lötstation ist daher besonders einfach nach dem Motto durchführbar: aufbauen - einschalten - löten.
ELV-Serie 7000: ELV-Doppelnetzteil DNT 7000 0 bis ± 25 V/1,5 A
Artikel-Nr. 204241
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Für die Versorgung elektronischer Schaltungen benötigt man häufig zwei Spannungen, die auf Masse bezogen vom Betrag gleich sind, mit unterschiedlichem Vorzeichen (z. B. +15 V/ 0/ -15 V). Mit dem hier vorgestellten Doppelnetzteil lassen sich auf einfache und preiswerte Weise entsprechende Spannungspaare im Bereich von 0 bis ± 25 V erzeugen.
Prüfstiftsignalverfolger
Artikel-Nr. 204240
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Eingebaut in ein handliches Tastkopfgehäuse leistet dieser einfache Signalverfolger nicht nur dem Hobby-Elektroniker, sondern auch dem Service-Techniker gute Dienste.
4 1/2stelliges LED-Panelmeter
Artikel-Nr. 204239
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Spitzentechnik ohne Kompromisse für professionelle Anwendungen und industriellen Einsatz zeichnen diese neue Einbau-Meßgeräte-Serie aus den, ELV-Labor aus. Durch ihr günstiges Preis-/Leistungsverhältnis sind die für den Einbau in DIN-NORM-Einbaugehäuse geeigneten Geräte auch für den anspruchsvollen Hobby-Elektroniker einsetzbar. Als erstes Gerät stellen wir Ihnen ein Digital-Voltmeter mit 4 1/2stelliger LED-Anzeige vor, dessen herausragende Daten nachfolgend näher spezifiziert sind. Durch verschiedene Vorwiderstände bzw. Shunts sind sowohl Spannungs- als auch Strommessungen in weiten Bereichen möglich. - 4 1/2stellige hell-leuchtende LED-Anzeige Eingangspannungs-Grundmeßbereich: ± 200 m V; - Versorgung über eine einzige Gleichspannung (5 V stabilisiert oder 8-15 V unstabilisiert); - Geringe Stromaufnahme für ein Gerät mit LED-Anzeige von nur ca. 100 mA.; - Extre, ruhige und konstante Anzeige auch der letzten Stelle.; - Integrierte, hochkonstante Prazisions-Spannungsreferenz (20 ppm); -Quarzgesteuerter, integrierter Taktoszillator.; - Externe digitale Netzsynchronisation der Ablaufsteuerung (fur Batteriebetrieb abschaltbar).; - Hold-Funktion zur Meßwertspeicherung.; - Extrem hohe Genauigkeit von ± 2 Digit über den gesamten Meßbereich, entsprechend 0,01 % vom Meßbereichsendwert.
„Einfacher” Reaktionstester
Artikel-Nr. 204238
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Ein Reaktionstester ist ein Gerät, das bei Freunden und Bekannten reges Interesse auslöst, selbst dann, wenn diese für die Elektronik ansonsten kaum etwas übrig haben. Auf einem vierstelligen LC-Display wird diejenige Reaktionszeit mit einer Auflösung von eintausendstel Sekunden digital angezeigt, die ein Benutzer benötigt, vom Aufleuchten einer roten LED an gerechnet, bis zum Betätigen der Stop-Taste. Die Bezeichnung "einfacher" Reaktionstester bezieht sich weniger auf die komfortable Schaltung, als auf die in der Tat einfache Bedienung mit nur einem einzigen Taster. Die gesamte Ablaufsteuerung wird weitgehend automatisch quarzgesteuert vorgenommen.
1-GHz-Universalzahler FZ 1000 M
Artikel-Nr. 204237
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Mit dem für professionelle Anwendungen ausgelegte 1-GHz-Universalzähler FZ 1000 möchten wir das ELV-Frequenzzählernagebot nach oben hin abrunden. Hier die technischen Daten in Kürze: Frequenzmessungen von DC bis über 1 GHz (typ. 1,3 GHz); Torzeiten: 10ms, 100ms, 1s, 10s; Periodendauermessunf von 0,5µs bis 10s; Periodenmittelung aus 10, 100 oder 1000 Perioden; Ereigniszählung von DC bis 10 MHz; 3 getrennte Vorverstärker für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten; quarzstabiisierter 10 MHz-Oszillator; zusätzlich ist eine temperaturgeregelte Quarzzeitbasis zur Erzielung einer extremen Genauigkeit einsetzbar.
ELV-Serie micro-line: Digital-Thermometer - Mit LCD-Anzeige für Batteriebetrieb
Artikel-Nr. 204235
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Zur Messung und direkten digitalen Anzeige auf einem LC-Display ist dieses Temperaturmeßgerät konzipiert. Durch eine neue präzise und dabei sehr stromsparende Meßaufnehmerschaltung, ist dieses kostengünstig aufzubauende Digital-Thermometer für Dauerbetrieb mit handelsüblichen Trockenbatterien geeignet.
ELV-Serie micro-line: Prazisions-Spannungsreferenz
Artikel-Nr. 204234
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Gute Genauigkeit, Langzeitkonstanz und geringe Temperaturdrift bei günstigem Preis-/Leistungsverhältnis, zeichnet diese Präzisions-Spannungsreferenz aus, die zur Kalibrierung von hochwertigen Digital-Multimetern geeignet ist.
Quarz-Ofen
Artikel-Nr. 204233
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Zur Erhöhung der Genauigkeit bei Frequenzzählern kann dieser hochkonstante, elektronisch geregelte Quarz-Ofen anstelle der "normalen" Zeitbasis eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Schaltung auch als eigenständiges "Frequenznormal" zu Vergleichszwecken dienen. Alles in allem also eine besonders interessante und sinnvolle Schaltung, zumal der Aufwand für den Nachbau gering ist.
Kfz-Stromwächter
Artikel-Nr. 204232
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Wird die Zündung ausgeschaltet, ertönt ein Signal, sofern noch elektrische Verbraucher eingeschaltet sind. Darüber hinaus bietet die hier vorgestellte Schaltung noch einige interessante Extras.
Vorankündigung: ELV Präzisions-Wetterstation WS 7000
Artikel-Nr. 204231
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
In Zusammenarbeit mit einem der bedeutendsten deutschen Unternehmen im Bereich der Wettermeßtechnik entwickelt das ELV Ing. - Team eine außergewöhnliche Wetterstation, die sowohl hinsichtlich Präzision, Meßbereichsumfang, Datenspeichermöglichkeiten sowie Preis-/ Leistungsverhältnis höchsten Anforderungen gerecht werden soll. Nachfolgend geben wir eine Kurzbeschreibung dieser Komfort-Wetterstation. Bevor wir die Entwicklung abschließen, geben wir hiermit unseren Lesern die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen zu äußern, die im derzeitigen Entwicklungsstadium noch berücksichtigt werden können. Bis zum Ablauf der vorliegenden Ausgabe (Ende November) können Ihre Einsendungen ausgewertet werden.
Quarztester
Artikel-Nr. 204230
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Zur Überprüfung von Quarzen aller gebräuchlichen Frequenzbereiche, dient diese kleine Testschaltung. Wer häufiger mit Oszillatoren und Quarzen zu tun hat, wird in dieser Schaltung ein wertvolles Hilfsmittel finden.
ELV-Serie Kfz-Elektronik: ELV-Abgastester AT 7001
Artikel-Nr. 204229
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Aufgebaut in professioneller Technik eignet sich der ELV-Abgastester AT 7001 sowohl für den industriellen Einsatz als auch aufgrund seines günstigen Preis-/Leistungsverhältnisses für den Einsatz im Hobby-Bereich bei gehobenen Ansprüchen. Durch die Messung des CO-Anteiles in den Abgasen von Verbrennungsmotoren, ist die optimale Vergaser-Einstellung möglich, da bei 1 Vol%-Anteil Kohlenmonoxid (CO) im Abgas die bestmögliche Verbrennung im Motor erfolgt. Der max. vom TV zulässige Wert liegt bei 4,5 Vol%.
Neue Vorverstärker zum 1 GHz-Frequenzzähler FZ 7000
Artikel-Nr. 204228
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Unser vor genau drei Jahren im ELV journal Nr. 17 vorgestellter 1 GHz-Frequenzzähler FZ 7000 erfreut sich nach wie vor aufgrund seiner herausragenden Leistungsdaten großer Beliebtheit. Durch die fortschreitende Technik konnten die Ingenieure des ELV-Teams die beiden im FZ 7000 enthaltenen Vorverstärker noch weiter verbessern, die wir Ihnen hier vorstellen wollen. Hier noch einmal die herausragenden Daten des FZ 7000 in Kurform: Ereignismessung, Periodendauermessung, Periodenmittelung sowie Frequenzmessung (Torzeit 0,1 s und 1 s).; Überstreichung des gesamten Frequenzbereiches von DC (0 Hz) bis 50 MHz mit einem einzigen Vorverstärker.; Nur ein weiterer Vorverstärker für den Bereich von 50 MHz bis 1 GHz erforderlich (typ. ab 20 MHz einsetzbar).; Hohe Eingangsempfindlichkeit beider Vorverstärker von ca. 20 m V elb die in weiten Frequenzbereichen übertroffen wird.; Hoher Bedienungskomfort durch Einsatz eines einzigen Präzisionsdrehschalters für alle Meßbereiche und Meßarten.; 8stellige LED-Anzeige; Hohe Nachbausicherheit für eine Schaltung dieser Komplexität.
Kfz-Frostwarner
Artikel-Nr. 204227
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Durch diese kleine und leicht nachzubauende Schaltung wird der Autofahrer auf kritische Temperaturen um den Gefrierpunkt aufmerksam gemacht. Eine besonders wertvolle Schaltung also, die in keinem Kfz fehlen sollte.
- 5 154 + 5 von 167