Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Journal

Filter schließen
  •  
    •  
    •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 9 + 5 von 171
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Frontplatten aus dem PC - der Frontplatten Designer
Artikel-Nr. 201951
Jahrgang: 2000
Journal Ausgabe: 3
Jetzt sind die Zeiten mühsam „handgemalter” Frontplatten wohl endgültig vorbei! Mit dem Frontplatten-Designer stellen wir Ihnen einen besonders einfach zu bedienenden Frontplatteneditor vor, der durch seinen hohen Grad an vorgefertigten Zeichnungs-elementen und einfache Zeichenwerkzeuge nahezu keine Einarbeitung erfordert und den-noch aus dem Stand das Entwerfen und Ausdrucken professioneller Frontplatten erlaubt
Digitaltechnik - ganz einfach Teil 1/10
Artikel-Nr. 202437
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 6
Digitaltechnik ist einfacher, als mancher denkt. Unsere neue Reihe führt Sie in die Grundlagen der Digitaltechnik ein bis hin zu komplexen Schaltungsaufbauten. Begleitet werden die Beiträge von Anbeginn durch praktische Experimente, die weitgehend ohne den Lötkolben auskommen. So wird sowohl der Einsteiger als auch der gestandene „Analog-Elektroniker”, der bisher Scheu vor der Digitaltechnik hatte, Schritt für Schritt gehen können und am Schluß selbst in der Lage sein, Problemlösungen der Praxis selbst zu entwerfen.
Stereo-Signalquellen-Umschalter SSU 1000
Artikel-Nr. 202643
Jahrgang: 1995
Journal Ausgabe: 3
Nach dem Motto „weniger ist mehr” wird hier ein sehr einfach zu realisierender, hochwertiger Stereo-Signalquellen-Umschalter ohne aktive Komponenten vorgestellt.
Sicherheit rund um die Uhr
Artikel-Nr. 202657
Jahrgang: 1995
Journal Ausgabe: 3
Alarmanlagen im Wohnbereich sind zur Absicherung weit verbreitet. Doch wer kümmert sich im Alarmfall schnell und wirkungsvoll um die Wahrung Ihrer Interessen?
Android-Schnittstellenmodul ASM1 Android-Schnittstellenmodul ASM1
Artikel-Nr. 203789
Jahrgang: 2014
Journal Ausgabe: 2
Das Android-Schnittstellen-Interface ermöglicht es, externe Geräte über eine Android-Bedienoberfläche zu steuern. Hierzu stehen dem Anwender eine Vielzahl gängiger Mikrocontroller-Schnittstellen zur Verfügung, so dass die Anbindung an Busbausteine oder Mikrocontrollerschaltungen sehr einfach ist.
Mondlicht-Dimmer LMD1 – der Mond ist aufgegangen … Mondlicht-Dimmer LMD1 – der Mond ist aufgegangen …
Artikel-Nr. 201227
Jahrgang: 2006
Journal Ausgabe: 6
Diese kleine Schaltung soll hauptsächlich dem Zweck dienen, Besitzern von Aquarien und Terrarien eine weitere Möglichkeit zu geben, ihren Schützlingen einen weitgehend natürlichen Tagesablauf zu offerieren. Mit Hilfe von blauen und weißen LEDs wird der nächtliche Schein des Mondes simuliert. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von der Raumhelligkeit und sorgt so für einen automatischen „Mondauf- und -untergang“. Natürlich kann die Schaltung auch allgemeinen Orientierungs-, Dekorations- und Effektszenarien dienen, in denen eine LED-Beleuchtung automatisch und kontinuierlich ein- und ausgeschaltet werden soll.
DTMF-Decoder mit LED-Anzeige
Artikel-Nr. 202323
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 1
DTMF- oder Mehrfrequenzsignale müssen nicht nur zur Rufnummernwahl beim Telefonieren dienen. Auch zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten wie Fern-schalten und Fernsignalisieren eröffnen neue Möglichkeiten für diese interessante Technik. Unser Artikel stellt einen einfach zu realisierenden DTMF-Decoder mit LED-Anzeige vor.
Homematic® integriert – 8-Kanal-Sendemodul Homematic® integriert – 8-Kanal-Sendemodul
Artikel-Nr. 203835
Jahrgang: 2014
Journal Ausgabe: 5
Nach der Vorstellung des 8-Kanal-Empfangsmoduls in der vorangegangenen Ausgabe folgt an dieser Stelle das Pendant – das 8-Kanal-Sendemodul mit den gleichen Abmessungen und ebenfalls völliger Homematic Kompatibilität. Das Modul ist sowohl in das Homematic System integrierbar als auch zusammen mit dem 8-Kanal-Empfänger als eigenständiges BidCoS®-Funk-Übertragungssystem innerhalb von eigenen Applikationen einsetzbar – siehe Demo-Video.
ELV-Serie 7000: Wechselspannungs-Netzteil WSN 7001
Artikel-Nr. 204428
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 55
Für Messungen an Geräten, die mit der Netzspannung versorgt werden, ist es aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, eine galvanische Trennung zwischen Netzkreis und an dem zu arbeitenden Verbraucher über einen Trenntrafo vorzunehmen. Dies ist nicht nur im professionellen Bereich, wie z. B. in Werkstätten oder in der Industrie erforderlich, sondern gleichermaßen im Hobbylabor. Bei unsachgemäßer Handhabung ist die Netzwechselspannung lebensgefährlich. Dies sollte keineswegs unterschätzt werden. Auf die Einhaltung der Sicherheits- und VDE-Bestimmungen ist größter Wert zu legen. Aus diesem Grunde stellen wir an dieser Stelle ein besonders komfortables Wechselspannungs-Netzteil vor. Das WSN 7001 besitzt einen Trenntrafo sowie 2 umschaltbare Spezial - Steckdosen ohne Schutzleiter, wodurch eine absolute Trennung zum Netzkreis erfolgt. Die Ausgangsspannung des Gerätes ist über Taster in 10 V-Stufen von 100 V bis 250 V einstellbar. Zusätziich werden sowohl die Ausgangsspannung als auch der Ausgangsstrom auf einem 3stelligen LED-Display angezeigt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, daß immer nur ein Gerät, und zwar das, an dem gerade gearbeitet (repariert) wird, angeschlossen ist - alle übrigen Geräte (z. B. Meß- und Prüfgeräte) bleiben direkt an den Netzkreis angeschlossen.
Akkustik-Telefon-Fernüberwachungssystem ATF 1000
Artikel-Nr. 204436
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
Sie sind auf Reisen oder bei Freunden und möchten gerne zu Hause oder in Ihrer Wochenendwohnung nach dem Rechten schauen, d. h. in unserem Fall hören. Mit dem von ELV entwickelten ATF 1000 ist nichts leichter als das. Sie rufen einfach zu Hause an, das ATF 1000 schaltet sich ein und gibt das von einem Mikrofon kommende verstärkte NF-Signal auf die Telefonleitung - Sie hören, was bei Ihnen zu Hause akustisch vor sich geht.
Arduino verstehen und anwenden Teil 18: Grafikdisplays
Artikel-Nr. 205863
Jahrgang: 2016
Journal Ausgabe: 5
Im letzten Artikel zu dieser Serie wurde die Ansteuerung von alphanumerischen Displays ausführlich behandelt. Diese Displays sind für die Ausgabe von Texten, einfachen Daten und Messwerten vollkommen ausreichend. Über Sonderzeichen ermöglichen sie sogar in sehr beschränktem Umfang grafische Darstellungen.
Akku-Lade-Center ALC9000 Teil 4/7
Artikel-Nr. 201221
Jahrgang: 2004
Journal Ausgabe: 3
Nach der ausfu¨hrlichen Beschreibung des Digitalteils mit dem zentralen Mikrocontroller sowie der Displaysteuerung mit Steuerprozessor und Grafikdisplay im „ELVjournal“ 2/2004 geht die Schaltungsbeschreibung nun mit der USB-Schnittstelle, der Transponder-Leseeinheit und den analogen Schaltungskomponenten weiter.
Elektronische Last EL9000 Teil 3/4
Artikel-Nr. 201724
Jahrgang: 2001
Journal Ausgabe: 4
Diese neue, mikroprozessorgesteuerte Gleichstromlast bietet zahlreiche Möglichkeiten zur definierten Belastung von DC-Quellen wie Netzteile, Solarzellen, Akkus usw. Auch hohe Lastströme bis zu 20 Ampere und Verlustleistungen bis 200 Watt sind dank der umfangreichen Schutzfunktionen sicher beherrschbar. Nachdem wir die Möglichkeiten, die Funktionen und die Schaltungstechnik der EL 9000 kennen gelernt haben, geht es jetzt an den Nachbau und die Inbetriebnahme.
Computer-Schaltinterface CSI 7002 Teil 2/2
Artikel-Nr. 201950
Jahrgang: 2000
Journal Ausgabe: 3
Im zweiten und abschließenden Teil der Beschreibung zum neuen ELV-Computer-Schalt-interface CSI 7002 widmen wir uns dem Nachbau des mit je 8 Schalt-Aus-und Eingängen vielseitig einsetzbaren Gerätes.
PTZ105-Setup-Software
Artikel-Nr. 202537
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 4
Die Komfort- und Anwendungsmöglichkeiten der Telefonzentrale PTZ 105 zu erhöhen ist die Aufgabe dieses unter Windows 3.1x/95 lauffähigen Programms. Neben der Datenerfassung stehen umfangreiche Bedien- und Setup-Funktionen zur Verfügung.
Mini-Infrarot-Lichtschranke
Artikel-Nr. 202817
Jahrgang: 1994
Journal Ausgabe: 4
Wie mit wenigen Bauteilen auf besonders preiswerte Weise eine leistungsfähige Infrarot-Lichtschranke auf gebaut werden kann, beschreibt dieser Artikel.
ELV-Autopartner-PC
Artikel-Nr. 203027
Jahrgang: 1992
Journal Ausgabe: 1
Reiserouten per Knopfdruck perfekt planen, heißt Zeit und Kraftstoff sparen und ermöglicht stressfreieres Autofahren - ein Expertensystem macht es möglich.
ELV-Türsprechstelle TS 10
Artikel-Nr. 203229
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 3
Eine einbaufertige, kompakte Mikrofon-Lautsprecher- Kombination stellt Ihnen dieser Artikel vor. Die Einheit ist wetterfest und zum Einlassen in Mauerwerk ebenso geeignet wie für die Unterbaumontage.
FS20 steuern ohne PC – Zeitschaltuhr FS20 ZSU Teil 2/2 FS20 steuern ohne PC – Zeitschaltuhr FS20 ZSU Teil 2/2
Artikel-Nr. 203232
Jahrgang: 2011
Journal Ausgabe: 4
Nachdem im ersten Teil des Artikels die FS20 ZSU vorgestellt und im Detail beschrieben wurde, widmet sich der zweite Teil dem Aufbau des Gerätes. Da durch das kompakte Gehäuse fast ausschließlich SMD-Bauteile für die Schaltung verwendet werden, beschränkt sich die Bestückung auf nur wenige Bauteile. Deutlich komplexer ist da der Zusammenbau des Gehäuses, der aber durch zahlreiche Bilder verdeutlicht wird.
Power-Supply PS 9030: 0-30 V/10 A Teil 2/2
Artikel-Nr. 203353
Jahrgang: 1990
Journal Ausgabe: 5
Für das PS 9030, einen wahren "Kraftbrocken" unter den Profi-Netzteilen, hat ELV gleich eine ganze Reihe von zukunftsweisenden Neuentwicklungen vorgenommen. Dieser zweite und abschließende Teil des Artikels beschreibt Nachbau und Inbetriebnahme.
ELV micro-line: Digital-Thermometer
Artikel-Nr. 204173
Jahrgang: 1983
Journal Ausgabe: 30
Mit der hier vorliegenden Ausgabe des ELV journals beginnen wir mit einer neuen Serie, der "ELV micro-line". In dieser Serie möchten wir unseren Lesern nicht nur Meßgeräte, sondern überwiegend elektronische Geräte für den allgemeinen Gebrauch vorstellen. Grundlage der neuen Serie "ELV micro-line" stellt ein hochglanzpoliertes, formschönes Gehäuse im Top-Design dar, das in den Farben beige dunkelbraun zur Verfügung steht. Die Abmessungen betragen: Höhe 50 mm (ohne Fuß), Breite 131 mm, Tiefe 68 mm. Die Gehäusewandungen bestehen aus einem hochwertigen, besonders temnperaturstabilen 3 mm starken Kunststoff. Als Zubehör ist ein kleiner Aufstellfuß lieferbar, mit dem das Gerät in eine für die Ablesung günstige Schräglage gebracht wird. Mit den nachfolgenden drei Artikeln dürfen wir Ihnen die ersten Geräte aus dieser neuen Serie vorstellen. Als erstes Gerät in der Serie "ELV micro-line" stellen wir Ihnen ein elektronisches 3 1/2stelliges Digital-Thermometer vor, das wahlweise mit einer, zwei oder auch mit vier Temperaturmeßstellen bei automatischer Umschaltung betrieben werden kann.
1-GHz-Universalzahler FZ 1000 M
Artikel-Nr. 204237
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Mit dem für professionelle Anwendungen ausgelegte 1-GHz-Universalzähler FZ 1000 möchten wir das ELV-Frequenzzählernagebot nach oben hin abrunden. Hier die technischen Daten in Kürze: Frequenzmessungen von DC bis über 1 GHz (typ. 1,3 GHz); Torzeiten: 10ms, 100ms, 1s, 10s; Periodendauermessunf von 0,5µs bis 10s; Periodenmittelung aus 10, 100 oder 1000 Perioden; Ereigniszählung von DC bis 10 MHz; 3 getrennte Vorverstärker für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten; quarzstabiisierter 10 MHz-Oszillator; zusätzlich ist eine temperaturgeregelte Quarzzeitbasis zur Erzielung einer extremen Genauigkeit einsetzbar.
Komfort-Telefon-Mithör- und Schaltverstärker TMS 1000
Artikel-Nr. 204461
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 59
Beim TMS 1000 handelt es sich um einen besonders hochwertigen Mithörverstärker, der als Besonderheit sowohl einen NF- als auch einen Schaltausgang besitzt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, durch einfachen Anschluß eines Cassettenrecorders nicht nur Telefonate direkt mitzuhören, sondern auch mitzuschneiden. Vor der Inbetriebnahme sind jedoch die ebenfalls in diesem Artikel beleuchteten gesetzlichen Bestimmungen zu lesen und zu beachten.
- 5 9 + 5 von 171