Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Journal

Filter schließen
  •  
    •  
    •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 7 + 5 von 170
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
PCI-Grundlagen Teil 1/6
Artikel-Nr. 202177
Jahrgang: 1999
Journal Ausgabe: 2
Moderne PCs verfügen über einen leistungsfähigen PCI-Bus, der die Verbindung zu den verschiedensten steckbaren Erweiterungskarten realisiert. Diese Artikelserie soll einen Überblick über die recht anspruchsvolle Thematik „PCI-Bus-Technologie” bis hin zur Einführung in die Entwicklung und Programmierung von PCI-Karten, unterstützt von weiterreichender Literatur und einem ELV-PCI-Entwicklungsboard, geben.
Digitale Ein-/Ausgabebaugruppe für die ELV-DSP50-Karte Teil 6/8
Artikel-Nr. 202342
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 2
Für die ELV-DSP50-Karte entwickelt, verfügt diese Zusatzbaugruppe über 8 digitale Ausgänge mit jeweils 250 mA Strombelastbarkeit, 8 opto-isolierte Eingänge sowie die Anschlußmöglichkeit von 4 Sendern und 4 Empfängern für Kunststoff-Lichtwellenleiter.
Lasershow-Anlage LAP 10 Teil 2/2
Artikel-Nr. 202527
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 4
Im abschließenden Teil des Artikels folgt die Beschreibung des Nachbaus und der Inbetriebnahme.
3,5-stelliges Panelmeter PM35 mit weißen 7-Segment-Anzeigen 3,5-stelliges Panelmeter PM35 mit weißen 7-Segment-Anzeigen
Artikel-Nr. 203646
Jahrgang: 2013
Journal Ausgabe: 1
bleiEin LED-Panelmeter ist eine praktische Sache, vor allem, weil es unter fast allen Beleuchtungsverhältnissen gut und weithin ablesbar ist. Unser 3,5-stelliges Panelmeter ist aufgrund seines einstellbaren Messbereichs (±199,9 mV/±1,999 V/±19,99 V) nicht nur individuell einsetzbar, sondern durch die verwendeten weißen 20-mm-7-Segment-Anzeigen mit Hilfe von Farbfilterfolien auch individuell zu gestalten.
Ihr universeller Terminkalender UTK 100 Ihr universeller Terminkalender UTK 100
Artikel-Nr. 200933
Jahrgang: 2009
Journal Ausgabe: 3
Mit dem universellen Terminkalender UTK 100 können Termine und wiederkehrende Ereignisse nicht mehr vergessen werden. Durch eine optische Signalisierung wird der Besitzer darauf hingewiesen, dass ein eingegebener Termin bevorsteht, zum Beispiel Arzttermine, das Rausstellen der Mülltonne oder das Blumengießen. Das farbige OLEDDisplay des UTK 100 erlaubt eine vielfältige Gestaltung der Terminerinnerung. Die Eingabe der Termine erfolgt über ein PC-Programm, der bordeigene Speicher fasst bis zu 58 verschiedene Bilder zur Termindarstellung.
Satellitenempfang auf Umwegen – DVB over IP over Stromnetz
Artikel-Nr. 201381
Jahrgang: 2011
Journal Ausgabe: 2
Das herkömmliche digitale Fernsehen über Satelliten aus dem geostationären Orbit in Standardoder Hochauflösung (Digital Video Broadcast Satellite: DVB-S oder -S2) nimmt heute seinen Weg durch die Hausverteilung in der überwiegenden Zahl der Fälle über Koaxial-Kabel vom Ausgang des Empfangsumsetzers im Brennpunkt der Satellitenantenne (Low Noise Block Converter: LNB) über den Multischalter bis zum Sat-Receiver-Eingang. Die von einem Satellitentransponder übertragenen Programme sind dabei aus den einzelnen Signalströmen der Programme (Program Stream: PS) zu einem Multiplex verschachtelt, der als Transport-Stream (TS) mit den Modulationsverfahren QPSKoder 8-PSK einem hochfrequenten Träger aufgeprägt wird. Der gewünschte Programmstrom wird vom Receiver aus dem Transportstrom durch Demultiplexen wiedergewonnen und dem Wiedergabegerät (TV-Gerät, Flachbildschirm) als analoges AV-Signal über die Scart-Schnittstelle oder als digitales AV-Signal via HDMI (High Definition Multimedia Interface) zugeleitet. Die technischen Grundlagen für das Verfahren sind in der MPEG-2-Norm ISO/IEC 13818-1 festgelegt. Aber es geht auch anders – Stichwort IPTV oder genauer DVB over IP (IP: Internet Protocol).
Quarzstroboskop für Plattenspieler
Artikel-Nr. 201933
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 5
Mit dieser Schaltung kann die Drehzahl eines Plattenspielers quarzgenau überprüft und eingestellt werden. Zusätzlich ist eine Stroboskopscheibe erforderlich, die auf den Plattenspieler gelegt wird und auf der dann, bei richtiger Drehzahl, der Eindruck eines stehenden Bildes erscheint. Bei zu hoher Drehzahl wandert das Bud langsam vorwärts, bei zu niedriger Drehzahl rückwärts.
Subwoofer-Filter mit NF-Detektor
Artikel-Nr. 202293
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 6
Das Subwoofer-Filter ist eine nützliche, preiswerte und vielseitig einsetzbare Zusatzbau-gruppe zur Erweiterung einer HiFi-/Kinoton-Anlage oder einer Auto-HiFi-Anlage mit einem Tiefton-Lautsprecher (Subwoofer) mit zugehöriger eigener Endstufe. Um diese automa-tisch durch das eintreffende NF-Signal einschalten zu können, verfügt der kompakte Filter-baustein über einen NF-Detektor mit Schaltausgang. Drei verschiedene, umschaltbare Grenzfrequenzen, eine Phasenumkehrschaltung sowie eine variable Eingangspegelanpassung ergänzen den Komfort des Subwoofer-Filters.
Elektronische Last EL 7000 Teil 2/2
Artikel-Nr. 202758
Jahrgang: 1994
Journal Ausgabe: 2
Nachbau und Inbetriebnahme dieser bis zu 100 W belastbaren elektronischen Last beschreibt der vorliegende Artikel. Durch umfangreiche Features wie Strom- und Widerstandskennlinie, interne und externe Modulation usw. 1st die EL 7000 bestens geeignet für den Test von Netzgeräten und zur Belastung entsprechender Spannungsquellen.
Mikrocontroller-Grundlagen Teil 5/23
Artikel-Nr. 202802
Jahrgang: 1994
Journal Ausgabe: 3
3 Testschaltungen zur MCS-51-Familie beschreibt der vorliegende Artikel.
Elektronische, vierstellige, digitale Waage
Artikel-Nr. 202124
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 11
Die hier vorgestellte elektronische vierstellige, digitale Waage ist für den Hausgebrauch konstruiert worden. Das anspruchsvolle Design sowie die hervorragenden technischen Daten sichern dem Gerät einen weiten Anwendungsbereich. Die Anzeige erfolgt über vier 12 mm große Sieben-Segment-Displays. Das Anzeigengehäuse kann entweder an dem Podestaufbau oder an einem anderen passenden Ort wie z. B. der Badezimmerwand (in Augenhöhe) angebracht werden. Der Wiegebereich erstreckt sich von 100 g bis hinauf zu 136 kg mit zusätzlich 50 % Überlauf, so daß selbst 200 kg der Waage nicht schaden können.
Blumen-Gieß-Anzeige BGA 98
Artikel-Nr. 202204
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 2
Nie wieder vertrocknete Blumen - die ELV-Blumen-Gieß-Anzeige überwacht ständig die Feuchtigkeit der Blumenerde und gibt einen akustischen und optischen Alarm aus, wenn die gemessene Feuchte den eingestellten Schwellwert unterschreitet. Diese kleine, preiswerte und leicht nachzubauende Schaltung erinnert somit an das regelmäßige Gießen der Pflanzen.
ELV-CoHand
Artikel-Nr. 202924
Jahrgang: 1993
Journal Ausgabe: 3
Von jedem Ort der Welt aus bedienen Sie Ihren Rechner zu Hause oder in der Firma, rufen Daten ab oder starten Programme. Sie benötigen dafür lediglich eine Telefonleitung und eine Modemverbindung.
Wetterdaten weltweit – IP-Wetterdatenempfänger IPWE 1 Wetterdaten weltweit – IP-Wetterdatenempfänger IPWE 1
Artikel-Nr. 201025
Jahrgang: 2008
Journal Ausgabe: 2
Jetzt gehen die ELV-Funk-Wettersensoren ins Netz! Der IP-Wetterdatenempfänger mit integriertem Webserver macht über die ELV-Wettersensoren erfasste Daten quasi weltweit verfügbar. Der Aufruf und die Darstellung erfolgen im Ethernet/Internet über einen normalen Webbrowser.
LED-Anzeigenplatinen für statische oder Multiplex-Ansteuerung
Artikel-Nr. 201491
Jahrgang: 2002
Journal Ausgabe: 3
Für Mikrocontroller-Schaltungen kommen häufig 7-Segment-LED-Anzeigen als Ausgabeorgane zur Anwendung. Für die schnelle Entwicklung dieser Schaltungen und zum Experimentieren mit ihnen stellen wir zwei universell einsetzbare 8-stellige LED-Anzeigeeinheiten mit 7-Segment-Anzeigen und Einzel-LEDs vor. Die Anzeigeplatinen sind sowohl für die statische (LAS 8) als auch für die Multiplex-Ansteuerung (LAM 8) verfügbar.
Pegelberechnung - dB, dBm, dbµV
Artikel-Nr. 202166
Jahrgang: 1999
Journal Ausgabe: 2
Die Darstellung von Signalpegeln im logarithmischen Maßstab ist in der Nachrichtentechnik oftmals die einzig sinnvolle Art. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Pegeldefinitionen und erläutert die Berechnungsverfahren auf leicht verständliche Weise.
Raspberry Pi – einrichten und einsetzen
Artikel-Nr. 203834
Jahrgang: 2014
Journal Ausgabe: 5
Der Mini-Computer kann für viele unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Egal, ob als einfacher und günstiger Arbeitsplatzrechner für Office-Anwendungen oder als Mediacenter zur Wiedergabe von Videos, Fotos und Musik. Selbst als privater Cloud- oder NAS-Server oder für Hausautomationslösungen kann der Raspberry Pi eingesetzt werden. Die Möglichkeiten sind aufgrund des flexibel einsetzbaren Linux-Betriebssystems nahezu unbegrenzt. Wir zeigen neben der Einrichtung eines Betriebssystems zwei praktische Anwendungsbeispiele im Mediabereich und unternehmen einen kurzen Ausflug in das Gebiet der Hausautomation.
Endoskop-Kameras - Bis in den letzten Winkel schauen …
Artikel-Nr. 203302
Jahrgang: 2011
Journal Ausgabe: 4
Bis vor wenigen Jahren noch ausschließlich teure Technik für Mediziner, Bau- und Kfz-Sachverständige und andere Berufe, hat die Endoskopie- Technik dank modernster und preiswerter Videotechnik inzwischen Preisregionen erreicht, die sie auch für den Privatanwender interessant macht. Ein Report über den technischen Stand und die Möglichkeiten aktueller Endoskop-Kameras.
Praxiswissen: Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente elektr
Artikel-Nr. 203430
Jahrgang: 2012
Journal Ausgabe: 1
Hochfrequente Energie kann auf Leitungen, die direkt an ein elektronisches Gerät angeschlossen sind, Betriebsstörungen eben dieses Gerätes verursachen. Diese hochfrequenten Energien werden meist durch Störquellen wie z. B. Funksendeanlagen oder auch Geräte zur Steuerung von Leistungselektronik (Umrichter, PWM-Steuerungen) verursacht.
Belichtungstimer BT 2000
Artikel-Nr. 204122
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 24
Mit dieser Schaltung wenden wir uns an alle Fotoamateure, die sich seit langem einen komfortablen Belichtungstimer, der digital einstellbar ist, wünschen.
ELVjournal Ausgabe 4/2018 Digital (PDF)
Artikel-Nr. 250291
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 4
Mehr Wissen in Elektronik:

Messtechnik
Leitungszuordnungstester LZT24-3 - Komfortabel testen und zuordnen

Stromversorgung
Buck-Boost-Wandler - Die richtige 3,3-/5-V-Stromversorgungslösung, wenn es um Akku- oder Batteriebetrieb geht – nutzt die Kapazität bis herab auf 2 V Eingangsspannung bei extrem geringem Eigenstromverbrauch!

Messtechnik
Lichtsensor I2C-LS - Vielseitig einsetzbarer Helligkeitssensor mit weitem Messbereich, sensorinterner Bereichsumschaltung und I2C-Schnittstelle – mit PC-Software und Arduino-Lib mit Programmbeispielen.
Handy verstehen und nutzen
Artikel-Nr. 201654
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 3
Verständnisprobleme zwischen Komplexität, Denglisch und Abkürzungsflut
On-Screen-Texteinblendung OSD 100 - die PC-Software
Artikel-Nr. 201723
Jahrgang: 2001
Journal Ausgabe: 4
Das in der letzten Ausgabe des „ELVjournals” vorgestellte On-Screen-Display-Modul OSD 100 ermöglicht die einfache Einblendung von Texten in laufende Videobilder. Um das Programmieren der Texte, die in einem EEPROM auf dem OSD 100 abspeicherbar sind, besonders komfortabel zu machen, stellen wir an dieser Stelle eine grafische Windows-Texteingabe- und Datenübertragungs-Software vor.
Trio-Würfel
Artikel-Nr. 202338
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 2
Dieser neue, mit wenigen Bauelementen realisierte Trio-Würfel stellt 3 voneinander unabhängig betreibbare Würfel zur Verfügung. Die Schaltung ist besonders stromsparend realisiert, so daß in Verbindung mit der automatischen Endabschaltung eine lange Batterielebensdauer gewährleistet ist.
- 5 7 + 5 von 170