Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Journal

Filter schließen
  •  
    •  
    •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 10 + 5 von 171
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
12-V-Schaltnetzteil für UP-Montage 12-V-Schaltnetzteil für UP-Montage
Artikel-Nr. 201680
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 2
Dieses Netzteil ist speziell für die Montage in Unterputz- Schalterdosen ausgelegt. Mit seiner Ausgangsleistung von 6 W (12 VDC/500 mA) lässt sich nahezu jedes handelsübliche Steckernetzteil durch diese unauffällig in der Wand installierbare Variante ersetzen. Ob als Spannungsversorgung für Überwachungskameras, drahtlose Video-Übertragungssysteme oder kleine Einbaulüfter – der Anwendung sind kaum Grenzen gesetzt.
Telefon-Fremdaufschaltungs-Erkennung FAE 1000
Artikel-Nr. 202427
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 6
Diese kleine Schaltung zeigt durch eine akustische Signalisierung einen Manipulations- versuch zwischen dem Telefon und der Ortsvermittlungsstelle an.
Schalten und Messen – Homematic®-Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung Teil 2 Schalten und Messen – Homematic®-Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung Teil 2
Artikel-Nr. 203819
Jahrgang: 2014
Journal Ausgabe: 4
Das BidCoS®-Funkprotokoll, das im Homematic System zum Einsatz kommt, arbeitet ohnehin bidirektional. Warum sollte man nicht diesen Umstand nutzen und einem Schaltaktor neben seiner eigentlichen Bestimmung noch die Erfassung der Leistungsdaten des angeschlossenen Verbrauchers zuweisen? Verknüpft man diese Daten mit bestimmten Aufgaben für den Schaltaktor in der Homematic CCU, erhält man ein äußerst vielseitig einsetzbares Gerät. Wir beschreiben diesen Aktor hier als einfach aufzubauenden ARR-Bausatz und zeigen im zweiten Teil des Artikels die Schaltung und den Nachbau.
Grundbauelemente der Elektrotechnik Teil 4/5
Artikel-Nr. 204166
Jahrgang: 1983
Journal Ausgabe: 29
Homematic Zentrale individuell – die eigene Zusatz-Software für Homematic®-Anwendungen
Artikel-Nr. 201361
Jahrgang: 2011
Journal Ausgabe: 2
Mit der Homematic Zentrale lassen sich vielfältige Aufgaben der Hausautomation komfortabel lösen. Dieses Potential lässt sich durch den Einsatz von Zusatz-Software noch einmal deutlich erhöhen. Wir beschreiben am Beispiel der Anwesenheitssimulation, wie sich eigene Zusatz-Softwarepakete für die Homematic Zentrale erstellen lassen.
Faszination Röhre Teil 9/13: HiFi-Stereo-Röhrenverstärker ELV-RVV-100
Artikel-Nr. 202244
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 3
Mit diesem neunten Teil der Artikelserie schließen wir die detaillierte Beschreibung des Aufbaus der ELV-Röhren-endstufe ab.
FS20-Infrarot-Programmer – die 2. Generation Teil 1/2 FS20-Infrarot-Programmer – die 2. Generation Teil 1/2
Artikel-Nr. 200775
Jahrgang: 2010
Journal Ausgabe: 1
Mit der vollständig überarbeiteten zweiten Version des FS20-Infrarot Programmier-Adapters wird die Konfiguration von FS20-Sendern noch einmal deutlich komfortabler und einfacher in der Handhabung. Dafür sorgt unter anderem die neue PC-Software, die für jeden FS20-Sender speziell angepasste Konfigurationseinstellungen bietet. Zudem sind jetzt bei einigen aktuellen und bei zukünftig erscheinenden Geräten alle Einstellungen per Software konfigurierbar. Und nicht zuletzt können mit dem neuen FS20 IRP2 dank internem Speicher und Batterie auch Geräte fern vom PC programmiert werden.
Zirkulationspumpen-Steuerung FS20 ZPS Teil 2/2 Zirkulationspumpen-Steuerung FS20 ZPS Teil 2/2
Artikel-Nr. 201026
Jahrgang: 2008
Journal Ausgabe: 1
Tag und Nacht durchlaufende Warmwasser-Zirkulationspumpen sind wahre Energiefresser, dazu kommen unnötige Kosten für das ständige Nachheizen des Warmwasserkreislaufs. Warum also nicht den Warmwasserkreislauf durch intelligente Technik bedarfsgerecht steuern? Der zweite Teil des Artikels behandelt den Aufbau und die Inbetriebnahme unserer universell einsetzbaren Warmwasser- Zirkulationssteuerung.
Einführung in die digitale Signalverarbeitung Teil 1/8
Artikel-Nr. 201233
Jahrgang: 2007
Journal Ausgabe: 2
„Natura non facit saltus“ (Die Natur macht keine Sprünge). Schon seit den alten Griechen gingen die Philosophen und Naturwissenschaftler davon aus, dass in der Natur beobachtbare Vorgänge und messbare Größen keine sprunghaften Änderungen aufweisen, sondern von Kontinuität und Stetigkeit geprägt sind. Bis zum Beginn des vergangenen Jahrhunderts hatte dieses Axiom unangefochtene Gültigkeit. Erst die relativistische Quantenmechanik stellte es in Frage (Quantensprung).
4-Channel-Lithium-Protector LPP 4 4-Channel-Lithium-Protector LPP 4
Artikel-Nr. 201418
Jahrgang: 2006
Journal Ausgabe: 6
Der Lithium-Protector sorgt während des Ladevorganges von 2 bis 4 in Reihe geschalteten Lithiumzellen für gleiches Spannungsniveau an allen Zellen und schützt somit vor Überladung. Ein Monitor-Ausgang zur Steuerung eines Ladegerätes (z. B. ALC 5000 Mobile) sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Solarzellen-Strom aus der Sonne Teil 1/2
Artikel-Nr. 202146
Jahrgang: 1999
Journal Ausgabe: 3
Die Solartechnik ist längst aus dem Schatten herausgetreten und befindet sich auf einem Siegeszug an die Sonne - so kann man die rasant zunehmende Nutzung der Sonnenenergie heute charakterisieren. Wir unternehmen in dieser und den folgenden Ausgaben des "EL Vjournal" einen ausführlichen Streifzug durch die Technologie, zeigen Entwicklungen, praktische Anwendungen und periphere Technik.
Faszination Röhre Teil 2/13
Artikel-Nr. 202340
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 2
Nachdem wir uns im ersten Teil unserer Serie vor allem mit der Historie der Röhrentechnik befaßt haben, vertiefen wir im zweiten Teil den Exkurs in die interessante Technik der Elektronenröhren, deren Aufbau, ihre Wirkungsweise gefolgt von ersten praktischen Experimenten.
Die Flachmänner kommen - Stand und Tendenzen der Flachbildschirmtechnik Teil 2/3
Artikel-Nr. 202575
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 6
Die Flachbildschirmtechnik erfährt derzeit eine rasante Entwicklung - im Frühjahr 1997 wird es die ersten Groß-Flachbildschirme im Handel geben. Nachdem wir uns im ersten Teil der Artikelserie mit viel Theorie beschäftigt haben, wird im zweiten Teil die praktische Realisierung verschiedener LCD-Technologien beschrieben.
ELV-Programmer UP 95 Teil 1/3
Artikel-Nr. 202647
Jahrgang: 1995
Journal Ausgabe: 3
Zur Programmierung aller gängigen EPROM-, EEPROM- und Mikrocontroller- Typen mit integriertem EPROM ist dieses Programmiergerät konzipiert. Der Anschluß erfolgt über die Standard-RS232-Schnittstelle des PCs.
FS20-6-Tasten-Wandsender FS20 S6A FS20-6-Tasten-Wandsender FS20 S6A
Artikel-Nr. 203587
Jahrgang: 2012
Journal Ausgabe: 3
Der FS20-6-Tasten-Wandsender arbeitet als 3/6-Kanal-Funksender im FS20-System und unterstützt alle Bedienfunktionen. Das für Aufputzmontage vorgesehene Gehäuse kann direkt mit dem zum Lieferumfang gehörenden Abdeckrahmen genutzt werden und ist zusätzlich kompatibel zu Schalter/Steckdosen-Installationen, deren Abdeckrahmen ein Innenmaß von 55 x 55 mm aufweisen.
LED-Stroboskop LDS1
Artikel-Nr. 201238
Jahrgang: 2004
Journal Ausgabe: 2
Stroboskop-Effekte mit Hilfe von LEDs realisieren – diesen neuartigen Ansatz ermöglicht die Stroboskop-Steuerung LDS 1. Die Steuerung gibt 16 verschiedene effektvolle Blitzfolgen aus und ist dabei speziell fu¨r den Anschluss von LEDs ausgelegt. Die einfache Handhabung, die kleine Bauform und die Robustheit von LEDs lassen hier dem Anwender nahezu unendliche Freiräume, sich sein eigenes Stroboskop zusammenzustellen.
DC-Einschaltstrombegrenzung DEB 1 DC-Einschaltstrombegrenzung DEB 1
Artikel-Nr. 201755
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 1
Schon beim Laden mittlerer Kondensatoren im Bereich von einigen 1000 µF fließen im Einschaltmoment Gleichströme von 100 A und mehr. Um die speisende Quelle im Einschaltmoment vor diesen hohen Pulsströmen zu schützen, ein Auslösen vorgeschalteter Feinsicherungen zu verhindern und um hohe Pulsbelastungen von Kondensatoren fern zu halten, kommt die DC-Einschaltstrombegrenzung DEB 1 zum Einsatz.
I2C-Tastatur-Board
Artikel-Nr. 202391
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 4
Eine Tastatur mit bis zu 16 Tasten kann in Verbindung mit der hier vorgestellten Schaltung über den I2 C-Bus ausgelesen werden. Aufgrund des Buskonzeptes ist es so möglich, die Tastatur vom Steuerrechner abzusetzen, wobei zur Verbindung lediglich 4 Leitungen erforderlich sind
5GHz-Vorteiler für FZ 7002
Artikel-Nr. 202722
Jahrgang: 1995
Journal Ausgabe: 6
Durch einfaches Austauschen des serienmäßigen 1,3GHz-Vorteilers des FZ 7002 durch diesen neuen, in modernster Technik konzipierten, 5GHz-Vorteiler wird der ELV-Frequenzzähler zu einem Meßgerät der Höchstfrequenztechnik.
Stereo-Aussteuerungs-Anzeige
Artikel-Nr. 202736
Jahrgang: 1994
Journal Ausgabe: 1
Wie mit wenig Aufwand ein universelles Stereo-VU- Meter zur optischen Kontrolle des NF-Aussteuerungspegels realisiert werden kann, zeigt dieser Artikel. Zusätzliche Features wie automatische Übersteuerungsanzeige, Leuchtband- oder Leucht punktbetrieb machen die Schaltung interessant.
Komfort-Wetterstation WS 9000 Teil 6/6
Artikel-Nr. 202942
Jahrgang: 1993
Journal Ausgabe: 3
Wartungsfrei, robust und langfristig wetterfest sind die wesentlichen Merkmale dieser professionellen Windmeßwertaufnehmereinheit zur genauen Erfassung von Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Die detaillierte mechanische Konstruktion und der Aufbau werden im vor- liegenden sechsten Ted dieses Artikels ausführlich be- schrieben. Zum Abschluss dieses Artikels gehen wir noch auf den Anschluß und die Verkabelung der WS 9000 em.
Mikrocontroller-Grundlagen Teil 1/23
Artikel-Nr. 202974
Jahrgang: 1993
Journal Ausgabe: 5
Mikrocontroller haben Einzug in alle Bereiche der Elektronik gehalten. Sie sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. In dieser neuen Artikelserie erfahren Sie alles Wesentliche über die interessante Technik der Mikrocontroller.
Peak-Atlas-Messgeräte - Bauteile-Analyse kompakt und intelligent Teil 1
Artikel-Nr. 203922
Jahrgang: 2015
Journal Ausgabe: 4
Das britische Unternehmen Peak Electronic Design Ltd. stellt unter dem Familiennamen Atlas eine Reihe sehr innovativer und nützlicher Elektronik-Messgeräte her. Alle Peak-Atlas-Messgeräte haben gemeinsam, dass sie sehr klein und einfach zu bedienen sind sowie neben charakteristischen Werten elektronischer Bauteile auch deren Pinbelegung anzeigen.
Leuchtstofflampen-Wechselrichter
Artikel-Nr. 204322
Jahrgang: 1986
Journal Ausgabe: 43
Zum Betreiben von 220 V/8 Watt Leuchtstofflampen aus einer 12 V Batterie ist diese kleine Schaltung geeignet.
- 5 10 + 5 von 171