Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Funk-System Homematic

ISKRA MT174

Beiträge zu diesem Thema: 31
2 von 2

ELV Bausatz Energiesensor für Smart Meter ES-IEC, Stromzählerausleser

Artikel-Nr.: 142148

zum Produkt
Aw: ISKRA MT174
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
08.07.2020, 21:22
Eine Integration der Protokolle in das HomeMatic Gerät halte ich nicht für sehr wahrscheinlich. Die lokalen Anbieter in Österreich haben sich nicht für eine einheitliche Umsetzung der Kundenschnittstelle entschieden. Mit AMIS und Idis CII gibt es unterschiedliche Protokolle. Als Übertragungsmedium wird entweder eine Drahtschnittstelle oder die optische Schnittstelle genutzt. Die Daten können verschlüsselt oder unverschlüsselt ausgegeben werden. Teilweise sind die Messwerte nicht mit Obis-Kennziffern versehen, was eine automatisierte Auslesung erschwert, da man wissen muss, was wo steht. Somit müssten sehr viele Einzellösungen geschaffen werden, die immer nur einen kleinen Nutzerkreis abdecken.

Wenn der HM-ES-TX-WM mit den ES-IEC Deine grundsätzlichen Anforderungen erfüllt, dann könntest Du mit Deinem Elektriker sprechen, ob im Zählerschrank noch ein Einbauplatz für einen weiteren Stromzähler vorhanden ist. Dort kannst Du dann einen eigenen Zähler direkt hinter dem vom Energieversorger einschleifen lassen, falls der Iskra nicht die gewünschten Daten liefert oder er durch einen AMIS-Zähler ersetzt wird. Empfehlen würde ich ein EasyMeter. Die liefern auf der Schnittstelle alle relevanten Daten mit hoher Auflösung und sind gebraucht sehr günstig zu bekommen.
Aw: ISKRA MT174
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
14.07.2020, 11:30
So, ich habe den HM-Energiezähler inzwischen erhalten und aufgebaut und entsprechend konfiguriert, leider funktioniert es bei mir auch nicht..

Die Anzeigen am Display wie bei "02287" folgendermaßen (zitiert 😉)
Cn00
CAPF
Cn00 +Led grün leuchtet
----
P1
----
P2
----
Cn00
CAPF
Cn00 +Led grün leuchtet
----

bekomme leider keine Daten in der CCU

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass die Werte für die aktuell Leistung nicht verfügbar sind (sind zumindest am Display des Zählers nicht auszuwählen), sollte es dann theoretisch trotzdem funktionieren, den Zählerstand auszulesen?
Soll ich in der Konfiguration das Feld für die Leistung dann leer lassen oder "0" einstetzen?

@02287: hast du denn inzwischen eine Lösung gefunden?

Leider ist für mich das Auslesen der LED keine Option, da der Zähler nur die eine LED für Einspeisung und Bezug hat, und die Lösung mit der Kamera zum Erkennen des Pfeils am Display für mich wohl nicht realisierbar ist.

Einen extra Zähler hätte ich mir eben gerne gespart.. 🤨
Aw: ISKRA MT174
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
14.07.2020, 13:23
Die grün leuchtende LED ist schon mal super, die zeigt, dass die Kommunikation erfolgreich funktioniert. Die vier Striche zeigen, dass keine der konfigurierten Identifikationskennzeichnungen gefunden wird. Für die Zählerstände müsste es 1.8.0 und 2.8.0 ggf. auch 1.8.1 und 2.8.1 sein. Für die Leistung kommen 1.7.0, 15.7.0 oder 16.7.0 in Frage.
Aw: ISKRA MT174
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
14.07.2020, 14:04
Bingo! Danke!!
Bin auch vor einer halben Stunde selbst draufgekommen: ich habe mich strikt an die Vorgaben gehalten, habe dann aber doch noch den am Zähler aufgedruckten Code, nämlich: 1.8.1, 2.8.2 versucht, damit hat es dann funktioniert.
Den aktuellen Leistungswert habe ich bisher noch nicht hinbekommen, ich rechne mir eben die durchschnittliche Leistung aus der Differenz von Value() zu LastValue() unter Berücksichtigung der vergangenen Zeit aus. Interessant wäre die Momentanleistung nur für das Anstoßen eines Programms in Verbindung mit der Einstellung, die Werte früher bzw. bei einer bestimmten Abweichung zu senden.
Was mich noch etwas unruhig macht ist folgender Eintrag im Handbuch des Iskra-MT174. Darauf bin ich auf der Suche nach weiteren Datenpunten für die Leistung gestoßen:
https://www.manualslib.de/manual/417563/Iskraemeco-Mt174.html
"7.6. Erfassung eines Außenmagnetfeldes
Auf Anfrage kann in den Zähler ein Fühler zur Erfassung eines Außenmagnetfeldes eingebaut werden. Wenn ein Außenmagnetfeld erfasst wird, wird dieses Ereignis zusammen mit der Zeitbezeichnung (Datum und Zeit) ins Logbuch eingetragen und die entsprechende Signalflagge wird im LCD angezeigt."
Wie gesagt habe ich von meinem Netzbetreiber erfahren dass es nicht zulässig ist, den Zähler mittels IR auszulesen. Glaubt ihr, ist mit diesem Magnetfeld das vom Magnet des Lesekopfes gemeint? Ich hoffe ich bekomme dadurch keine Probleme und womöglich Manipulation unterstellt...
Aw: ISKRA MT174
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
14.07.2020, 15:07
Die Fixierung vom Lesekopf mit einem Magneten ist so in der Norm vorgesehen. Die Feldstärke von dem dafür verwendeten Magneten wird mit Sicherheit nicht ausreichen um den Zähler zu beeinflussen und liegt auch weit unter der Schwelle bei der eine solche Manipulation erkannt wird.

Wenn auf dem Zähler keine Obis-Ziffer für die Momentanleistung aufgedruckt ist, dann gibt er sie wohl leider nicht aus.
Aw: ISKRA MT174
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
14.07.2020, 16:55
Ich hab den Zähler ebenfalls - wenn auch ohne HM, sondern mit einem anderen Lesekopf und einem RPI-Zero + Scripts. Den Zähler gibt es in der Ausführung "Elektron. Zähler" und "Smartmeter" - unterschied ist einzig, daß die Momentanleistung eben NICHT ausgegeben wird - ich hab den "Zähler".

Ich behelfe mir für die Momentanleistung dadurch, daß ich die LED erfasse (Helligkeitssensor für unter 1€), und die Zeit zwischen 2 Impulsen messe (RPi Zero ist ja sowieso schon in Betrieb). UNd da hakt auch Deine "Sorge" ein. Eine Option scheint zu sein, daß dieses LED Signal auch als "Magnetfeldimpuls" nach aussen gegeben werden kann und so von einem Hall-Sensor erfaßt werden könnte (ohne Störeinflüsse durch Fremdlicht).

Eine Beeinflussung des Zähler selber ist ausgeschlossen, weil eben wie bereits erwähnt wurde, so vorgesehen und obendrein es ja ein statisches Feld ist.

Übrigens - da meiner noch ein 2 Richtungszähler ist und die LED mit den Impulsen ja nicht zwischen Rein/Raus unterscheiden kann, muß der arme PI-Zero noch per Kameramodul das Display im Auge behalten und die Richtungspfeile auswerten :-))

hoffe bald einen Smartmeter zu bekommen, damit dieser Drahtverschalg beendet wird :-)))
Ein Kluger kann sich leicht dumm stellen - umgekehrt wird es schwierig.
Aw: ISKRA MT174
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
16.07.2020, 15:48
Ich habe es jetzt so gelöst:
nachdem ich die Leistung vom Zähler nicht abfragen kann, habe ich den Datenpunkt für die kWh auch in das Feld der Leistung eingegeben, sodass ich bei einer Änderung von zB 0,1kWh (=maximale Auflösung meines Zählers) ein Senden des Datenwerts anstoßen kann. Anzahl der Datenabfragen pro Zeit auf 20 (=ca. alle 18 Sekunden wird der Wert überprüft).
Wenn sich der Wert dann ändert, wird der Wert in eine Tagesverbrauchs-Systemvariable geschrieben, ein weiteres Skript rechnet dann über das Zeitintervall für 0,1kWh den durchschnittlichen Strom aus.
Bei einer Auflösung von 0,1kWh und einem Zeitintervall von 18 Sekunden und in Abhängigkeit vom Stromverbrauch (mehr=häufigeres weiterschalten um 0,1kWh) gibt das folgende Genauigkeiten:
4-5kW aktuelle Leistung: +/-0,48kW
3,4-4kW aktuelle Leistung: +/- 0,32kW
2,9-3,3kW aktuelle Leistung: +/-0,23kW
...
1,5-1,7kW aktuelle Leistung: +/- 0,065kW
Mir reicht das soweit eigentlich aus. Das ganze natürlich in beide Richtungen. Nachteil ist dass das ganze erst nachträglich abgefragt wird, also wenn zB kurz viel Strom verbraucht wird und dann länger kaum etwas verbraucht wird, dann dauert es unter Umständen länger bis der hohe Wert mit einem niedrigen überschrieben wird. Müsste eventuell noch das Alter des letzten Messwerts miteinfließen lassen..

Fraglich ist nur wie lang die Batterien das häufige Prüfen durchhalten, aber notfalls bekommt der Sensor ein Netzteil ;-)
2 von 2