Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Heizung

Heizungssteuerung für Fussbodenheizung

Liebe ELVforum-Community, mit dem heutigen Tag informieren wir Sie darüber, dass dieses Forum demnächst eingestellt wird. Alle weiteren Informationen zu diesem Schritt und welche Alternative wir planen, entnehmen Sie bitte dem angepinnten Forumsbeitrag.
Beiträge zu diesem Thema: 7
Heizungssteuerung für Fussbodenheizung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
22.08.2015, 16:42
Guten Tag ...

ich möchte gern bei mir mit der Homematic eine Heizungssteuerung für meine Fussbodenheizung realisieren.
Verwenden möchte ich das Homematic 132030 Funk-Wandthermostat und Homematic 076793 Unterputzschalter, 1fach oder Homematic 076794 Funk-Schaltaktor 2fach. Ist das so realisierbar?
Vorgestellt habe ich mir das so:
Das verwendete Wandthermometer schaltet bei erreichen von zb. 21 Grad aus und bei erreichen der unteren Temperatur von ca 18 Grad wieder ein. Ansteuern soll er dazu entweder den 1 fach oder den 2 fach Unterputzschaltaktor. Die Unterputzschaltaktoren schalten das Stellventil bzw. Stellventile an oder aus. Da meine Stellventile ja nur 2 Stellungen kennen (entweder auf oder zu) sollte das doch kein Problem darstellen.
Mit Homecontrol könnte ich dann auch eine Abwesenheitssteuerung realisieren, so das z.B. auf 18 Grad runtergeregelt wird.

Kleine Frage am Rande: Warum wird bei der Homematic denn keine Funkklemmleiste für die Stellmotoren entwickelt? Bedarf ist mit Sicherheit vorhanden.

FS20 und Homematic, sowie HMS Sensoren angeschlossen am CCU2 mit CUx-Daemon
Aw: Heizungssteuerung für Fussbodenheizung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
22.08.2015, 17:33
Hallo ronnytaubert,

grundsätzlich ist dies so möglich. Empfehlenswert ist die Einbindung einer CCU2, denn damit können Sie einfach per WLAN im Hause und/oder mit der CloudMatic und App (z.B.HomeDroid) die Anlage auch von der Ferne aus steuern und ansehen ( Sollwert verändern - Istwert ablesen usw.).
Der einfachste Weg ist eine WebUI-Direktverknüpfung .. ...Wandthermostat (Kanal 7) auf den entsprechenden Aktor-Kanal. Hinweis: Die Hysterese-Einstellung kann nicht mehr bei Einstellungen-Geräte durchgeführt werden, sondern nur noch bei Profileinstellungen-Sender. Max. möglich 2GrdaC...wird ein größerer Schaltabstand gewünscht ist dies über die Programmverknüpfung realisierbar.

Viele Grüße
Viele Grüße..elkotek
Aw: Heizungssteuerung für Fussbodenheizung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.08.2015, 13:47
Hallo ronnytaubert,

bezugnehmend auf Ihre Anfrage möchten wir Ihnen folgende Hintergrundinformationen zur Ansteuerung von Fußbodenheizungen geben.

Der Hersteller eQ-3 AG bezieht sich zu diesem Thema auf folgenden Passus in der Bedienungsanleitung der Homematic Wandthermostat:

"... Das System ist nur zur Regelung von durch Wärmeträger erhitzten Heizkörpern (Radiatoren, Konvektoren, Heizleisten) geeignet. Eine anderweitige Verwendung, z. B. an Kühlanlagen, Fußbodenheizungen etc., ist nicht zulässig und kann zu schweren Schäden führen. ..."

Aus unserer Sicht kann natürlich auch anstatt eines elektronischen Heizgerätes ein Magnet-Ventil für die Fussbodenheizung angesteuert werden. Sie müssen vorher lediglich prüfen, ob die grundsätzlichen Rahmenbedingungen zur Ansteuerung der Fussbodenheizung über ein einfaches Magnet-Ventil gegeben sind. Sie sollten hierzu ggf. Rücksprache mit Ihrem Heizungsbauer halten um die notwendigen Informationen zur Ansteuerung zu erhalten.

Des Weiteren empfehlen wir zur Steuerung der Fussbodenheizung mit Homematic die Contronics Homeputer Software einzusetzen.
Da bei einer direkten Verknüpfung zwischen Wandthermostat und dem Aktor lediglich ein Ein- bzw. Aus-Schaltbefehl gesendet wird und dieser nicht nach einigen Minuten wiederholt gesendet wird, kann es auf Grund von Kommunikations- bzw. Rechweiten-Problemen vorkommen das der benötigte Ein- bzw. Aus-Schaltbefehl den Aktor nicht erreicht. Genau diese Verhalten lässt sich mit der Contronics Zusatz-Software einstellen, hiermit wird der Ein- bzw. Aus-Schaltbefehl dann zyklisch von der Zentral an den Aktor gesendet.

Weiterführende Informationen zur Contronics Homeputer Software für Homematic finden Sie unter folgenden Links.
http://www.contronics.de
http://www.contronics.de/download/Fussbodenheizung.pdf


Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: Heizungssteuerung für Fussbodenheizung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.08.2015, 18:11
Hallo Herr Sandhorst,

ich dachte dieser "Grundsatzfehler" ist - unter anderem - beim noch ausstehenden update (3. Quartal 2015!!) für den Wandthermostat 132030 mit behoben??

Habe ich Ihre Ausführungen richtig verstanden - die periodische zyklische Übertragung erfolgt dann eigenständig zwischen Thermostat und Aktor - oder auch nur indirekt über die Zentrale.? Denn diesen workaround lässt sich auch mit einer CCU2/Programmverknüpfung einfach realisieren. Z.B. mit dem Kanal 2 und einer Zeitsteuerung für die periodische Aktualisierung. Sicher wäre aber nur, wenn die zyklische/periodische Aktualisierung direkt vom Thermostat ausgehen würde....einfach so, wie es auch der FS20STR/FS20STR-2 kann.

Viele Grüße


Viele Grüße..elkotek
Aw: Heizungssteuerung für Fussbodenheizung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
25.08.2015, 11:12
Hallo elkotek,

im kommenden Update für den Homematic Wandthermostaten soll das zyklische Senden von Ein-/Ausschaltbefehlen laut dem Hersteller eQ-3 implementiert werden. Bis dieses jedoch noch nicht final umgesetzt ist, können wir als Händler natürlich keine abweichenden Angaben machen.

Ein zyklisches Senden von Soll- und Ist-Temperatur an die Homematic Zentrale ist bereits jetzt gegeben und findet alle 120-180 Sekunden statt. Auf Basis dieser Werte löst Contronics ja auch die Ansteuerung einer Fussbodenheizung über die Homeputer Software.

Desweiteren werden wir keine abweichenden Angaben im Bezug auf die Bedienungsanleitung liefern. Da eQ-3 explizit den Einsatz des Homematic Wandthermostaten in Verbindung mit einem Schaltaktor zur Steuerung einer Fussbodenheizung ausschließt, geschieht der Einsatz auf eigene Gefahr. Für etwaige Schäden kommen weder ELV noch eQ-3 auf.

Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: Heizungssteuerung für Fussbodenheizung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
25.08.2015, 13:59
Hallo Herr Sandhorst,

danke für die Information, denn damit kann die "Contronics-Software" ja auch nichts anderes, als die WebUI/CCU2.

Sollte eQ-3 sich noch in der final-phase befinden, fragen Sie doch einmal die Entwickler:

* warum gibt es jetzt einen WebUI-Entscheidungswert (0..200) bei Kanal 7, wenn dieser nicht in die zyklische Statusmeldung eingebunden ist ? Nahezu die gleichen Inhalte werden alle 2 min. UND 2:20min übertragen. Warum nicht diese wichtige Information?

* warum kann der gerätespezifische Wert der Hysterese nicht mehr bei WebUI/Geräte-Einstellungen durchgeführt werden.... gehört doch eigentlich zum Gerät?

* warum kann man fast alles im Thermostat einstellen, aber nicht die Hysterese und die Wirkrichtung (Heizen/Kühlen)...notwendig bei einer direkten Geräteverknüpfung?

* und warum ist das aktuelle WebUI-Handbuch, Seite 196 immer noch falsch, trotz aktueller Software 2.15.2?

Keine Kritik sondern nur ein rechtzeitiger Hinweis zum update...

Viele Grüße
Viele Grüße..elkotek
Aw: Heizungssteuerung für Fussbodenheizung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
25.08.2015, 14:39
Hallo elkotek,

Ihre Hinweise leiten wir natürlich gerne zur Kenntnisnahme an den Hersteller eQ-3 weiter.


Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung