Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Schaltaktoren

Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM

Liebe ELVforum-Community, mit dem heutigen Tag informieren wir Sie darüber, dass dieses Forum demnächst eingestellt wird. Alle weiteren Informationen zu diesem Schritt und welche Alternative wir planen, entnehmen Sie bitte dem angepinnten Forumsbeitrag.
Beiträge zu diesem Thema: 21
Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
20.11.2015, 17:03
Ich habe für unsere Katzen einen Futterautomaten gebaut, dieser wird mit einem 12 Volt Motor betätigt und über einen Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM betätigt.Der Aktor wird Morgens um 8 Uhr und Abends um 18 Uhr für jeweils 20 Sekunden angesteuert. Funktioniert soweit ganz prima. Gerne würde ich den Aktor aber zusätzlich so programmieren, dass man, wenn man den manuellen Schalter z.B. vor 18 Uhr betätigt, die Zeitsteuerung für 18 Uhr übersprungen wird und nicht auslöst, da die Katzen ansonsten zweimal am Abend Futter bekommen, was aber nicht sinnvoll ist. Vielleicht hat einer eine Idee, wie so ein skript aussehen könnte.:D
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
20.11.2015, 19:04
Hallo gerardnableau,

die einfachste Möglichkeit ist die Realisierung einer Systemvariable vom Typ Logik. Diese Systemvariable binden Sie in Ihr bestehendes Steuerprogramm (Bedingung: Wenn...) als weitere UND Bedingung ein, so dass die automatische Klappensteuerung nicht möglich ist, wenn z.B. vor 18:00 Uhr ein Taster betätigt wurde. Damit lautet die Programmergänzung ihres Hauptprogrammes als UND-Bedingung: Systemzustand-->Systemvariable-->"Abfrage"-->sofort Freigabe bzw. keine Freigabe)
Für diese Systemvariable..nennen wir sie "Abfrage"..muss nur noch ein Programm erstellt werden. Zum Beispiel:
Bedingung:Wenn...
Taster kurz gedrückt
UND
Zeitsteuerung - Zeitmodul einstellen ...von ..Uhr bis ...Uhr - - nur prüfen
Aktivität: Dann.
Systemzustand - Systemvariable - "Abfrage" - sofort - keine Freigabe
Sonst: Wenn.....
Zeitsteuerung - Zeitmodul einstellen ..z.B. um 18:05 Uhr - zu Zeitpunkten auslösen
Aktivität: Dann...
Systemzustand - Systemvariable "Abfrage" - sofort - Freigabe (**)

(**) damit wird die Klappensteuerung für die Automatik wieder freigegeben.

Viele Grüße

Anmerkung: Von...bis Uhr gibt eine Zeitdauer an, in der eine Aktion abgefragt werden kann. Zeitpunkt..gibt nur den Triggerzeitpunkt zur Programmausführung an.
Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 11:06
Danke für die schnelle Antwort. Leider kann ich die Logik nicht ganz nachvollziehen. Eine neue Systemvariable einzufügen ist für mich nicht das Problem, allerdings eine Systemvariable zu erstellen ist für mich Neuland. Wenn ich nun eine neue Systemvariable "Abfrage" erstelle muß ich dazu ja noch ein Programm anlegen. Als Bedingung heißt es "Wenn.. Taster kurz gedrückt.. Woher nehme ich den den Taster? bei "Wenn..." kann ich ja nur Systemzustand, Geräteauswahl und Zeitsteuerung auswählen aber keinen Taster. Gibt es da nicht Beispiele im Forum, wobei die Programme bebildert sind, dann könnte ich es Nachvollziehen.

Schon mal herzlichen Dank für die Mühe.
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 11:25
Hallo gerardnableau,

so wie ich verstanden habe, soll die "Klappenautomatik" außer Betrieb gesetzt werden, wenn vorher zu einem Zeitpunkt oder innerhalb einer Zeitdauer/Zeitraums ein Taster/Schalter betätigt wurde.
Diese Statusfunktion...ob ein Taster vorher gedrückt wurde..muss ja erfasst und "gemerkt" werden. Dazu dient die Systemvariable.
Das Ergebnis ..ob gedrückt oder nicht gedrückt wurde wird nun ins Hauptprogramm als UND-Bedingung eingefügt, wobei der Status dieser Systemvariablen nur abgefragt wird. (..nur prüfen)
Wenn Sie mir sagen, welchen Funkschalter/sender Sie einsetzen wollen, ergänze ich Ihnen den Programmvorschlag für die Systemvariable. Möglich wäre z.B. der Wandsender HM-PB-2-WM55-2.

Viele Grüße
Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 11:40
Ich setze einen Funk-Rolladentaster 1-fach für Markenschalter ein, weil ich mit diesem ja die Schaltzeit einstellen kann und somit dann auch die Menge des auszugebenen Futters. Das heißt um so länger die Schaltzeit, desto mehr Futter.
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 12:01
Wenn Sie keinen separaten Taster/Schalter haben können Sie die Betätigung der internen Taster/Wippe im Programm nur indirekt abfragen.
Zum Beispiel gilt dann für das Programm der Systemvariablen Abfrage

Bedingung: Wenn...
Geräteauswahl-Rollladenaktor-bei Behanghöhe z.B.100% - bei Aktualisierung auslösen
UND
Zeitsteuerung-Zeitmodul- von 17:00Uhr bis 18:00Uhr - nur prüfen

Aktivität: Dann..
Systemzustand-Systemvariable Abfrage-sofort-keine Freigabe

Sonst: Wenn...
Zeitsteuerung-Zeitmodul- um 18:10Uhr - zu Zeitpunkten auslösen
Aktivität: Dann..
Systemzustand-Systemvariable Abfrage-sofort- Freigabe

Damit "merkt" man, ob der Rolladenaktor - zwischen 17:00 und 18:00 Uhr beätigt wurde.
Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 12:27
Das Problem bei dem Rolladenaktor ist aber, dass der Aktor nur mit einer Drehrichtung bedient wird. Ansonsten würde das Futterkarussell einmal recht und dann wieder zurück nach links laufen. Das hätte zur Folge, dass nur jedes zweitemal Futter ausgegeben wird. Also der Aktor löst mit Behanghöhe 0% mit 20 Sekunden Fahrzeit aus, dieser Kontakt ist am Aktor aber nicht belegt und danach löst der Aktor mit Behanghöhe 100% mit 20 Sekunden Fahrtzeit aus, dieser Kontakt ist mit dem Getriebemotor verbunden und dreht diesen für 20 Sekunden nach rechts und leert somit einige Fächer aus dem Karussell zur Futterausgabe. Der nicht belegte Kontakt wird nur benötigt um die Behanghöhe wieder in den Urzustand zu versetzen. Würde die Systemvariable denn dann unter der Voraussetzung funktionieren? Es sollte schon mit dem Taster des Rolladenaktors der auch an dem Futterautomaten installiert ist funktionieren, ohne das ich noch einen Taster am Futterautomaten anbringe.
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 16:13
Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe, haben Sie folgende Systemkonfiguration:

1. Vom Rollladenaktor wird nur ein Relaiskontakt für die Ansteuerung des Motors benutzt --> eine Wirk-/Drehrichtung.
2. Die Auslösung dieser Drehrichtung (100%-->00%/20sec)erfolgt um 18:00 Uhr programm/zeitgesteuert
3. Dieser Relaiskontakt zieht jedoch nur dann an, wenn vorher (wieder) per Programm auf die Behanghöhe 00% gefahren wurde --> Ausgangsposition. Dieser 2. Relaiskontakt zieht zwar ...ist aber nicht beschaltet.

Frage: Für was werden eigentlich die Wippe(n) benötigt? Der Programmablauf läuft doch zeitgesteuert/automatisch ab? Die Funktion der Taster/Wippen kann man per Programm generell oder zeitabhängig sperren ...Sperrung aktiv, Sperrung inaktiv. Eine zusätzliche Verriegelung per Systemvariablen wären damit nicht notwendig.

Viele Grüße

Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 16:23
Richtig nur ein Wirkkreis/Drehrichtung ist geschaltet, der andere ist nur zum setzen der Ausgangsposition nötig. Die Wippe ist dafür gedacht, dass man den Katzen manuell vor der gewünschten Fütterungszeit (8:00 Uhr und 18:00 Uhr) Futter geben kann. Wenn dies geschieht sollte aber die darauf folgende Zeitsteuerung ausfallen.
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 16:50
Dies bedeutet, wenn innerhalb eines Zeitrasters/dauer die Wippe (100%-->00%) betätigt wurde, soll nur noch ein 1maliger Motorlauf erfolgen und danach für eine Zeitdauer nicht mehr. In diesem Fall soll bei 00% die Programmautomatik für eine gewisse Zeitdauer ausgesetzt werden.
Dies geht dann mit dem Weg über die Systemvariable "Abfrage" wobei 00% abgefragt wird.
Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 17:53
Komme aber mit der Programmierung nicht so ganz zurecht, da ich in der Beziehung völliger Neuling bin und mir die Programme und Skipte bislang immer aus Beispielen im Internet raussuche. Kann man hier keine Screenshots einsetzen?
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 20:08
Hallo,

probieren Sie einmal für Testzwecke folgenden Ablauf:

1. Hauptprogramm für die Zeitautomatik
http://www.directupload.net/file/d/4179/dukixl27_jpg.htm

Täglich um 18:00 Uhr (Zeitmodul -->täglich-->Zeitpunkt 18:00 Uhr) erfolgt die Ansteuerung der Motorklappe für 20 sec. Nach den 20 sec wird der Rollladenaktor wieder virtuell auf die 100% gesetzt.
Dieser Ablauf findet täglich statt - jedoch nur dann solange die Systemvariable auf Freigabe steht.

2. Programm für die Systemvariable Abfrage
http://www.directupload.net/file/d/4179/xbhof5a8_jpg.htm

Für den Zeitbereich von täglich 17:00 bis 17.55 Uhr darf die Behanghöhe nicht einmal 00% sein, sonst wird die Systemvariable auf keine Freigabe gesetzt und sperrt somit die Zeitautomatik im Hauptprogramm. Eine erneute Freigabe der Zeitautomatik erfolgt zum Zeitpunkt 18:05 Uhr. Die Abfrage wird bewusst auf <10% gewählt, da es manchmal vorkommen kann, dass nicht = 00% auftritt.
Unabhängig davon kann man die Klappensteuerung immer manuell bedienen. Die entsprechenden Fahrzeiten sind im Gerätemenü festgelegt.

Viel Erfolg..
Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.11.2015, 21:43
So Programme habe ich soweit drin, jetzt bin ich gespannt ob es funktioniert. Nochmals Danke für den Einsatz.
Muss ich eigentlich noch eine Systemvariable für die morgentliche Zeitsteuerung um 8:00 Uhr erstellen, wenn der Taster schon um 7:00 Uhr betätigt wird und die Zeitsteuerung um 8:00 Uhr dann keine Freigabe erhalten soll.

Herzliche Grüße
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
22.11.2015, 09:22
Hallo,

Ja..das einfachste ist, die beiden Programme mit den neuen Zeiten (Zeitdauer und Zeitpunkt) zu duplizieren.
Klappensteuerung:
Zeitsteuerung-->Zeitmodul-->täglich-->Zeitpunkt 8:00 Uhr
Systemvariable Abfrage:
Abfragezeit: Zeitsteuerung-->Zeitmodul-->täglich-->Zeitspanne 7:00 bis 7:55 Uhr
Bedingunng: Sonst, Wenn.. Zeitsteuerung-->Zeitmodul-->täglich--> Zeitpunkt 8:05 Uhr --> Freigabe
+ Geräteauswahl - Rolladenaktor - sofort -Behanghöhe -auf 100%

Anmerkung: Beim Programmvorschlag bin ich davon ausgegangen, dass Sie die Ausgangsposition 100% immer manuell ansteuern/vorspannen. Ist dies nicht so, sollte beim Programm der Systemvariablen nicht nur die Rückstellung auf Freigabe erfolgen, sondern noch eine Programmzeile eingefüht werden...Geräteauswahl-Rolladenaktor -sofort-Behanghöhe-auf 100% (Ausgangsposition).

Da die "Fahrzeiten" des Rollladenaktors bereits im Gerätemenü eingegeben/vorgegeben wurden, kann die Dauer der Umschaltzeit im Hauptprogramm von 00%-->100% großzügig auf 30 sec oder auch länger gewählt werden. Damit wird sichergestellt, dass auf jeden Fall die Endlagen 00% /100% erreicht werden.

Viele Grüße
Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
22.11.2015, 19:03
Heute Morgen und heute Abend hat der Futterautomat gar keine Regung gezeigt. Habe die Programme ein wenig umgestrickt und schaue mal, was morgen früh passiert.
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
23.11.2015, 19:29
Also, das Programm habe ich jetzt soweit das es zu den vorgegebenen Zeiten wieder funktioniert, aber bei Tasterbetätigung wird die nachfolgende Zeit trotzdem gefahren.
Ich habe mal die beiden Programme als Screenshot eingestellt, vielleicht hat ja einer eine Lösung dafür.
http://www.directupload.net/file/d/4181/8p7bxby7_jpg.htm
und nachfolgend die Systemvariable
http://www.directupload.net/file/d/4181/iuo26djz_jpg.htm

Herzliche Grüße

gerardnableau
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
23.11.2015, 19:51
Hallo,

nachdem Sie die Wirkrichtung geändert haben in:

* Ruheposition = 00%...statt der 100%
* Anfahr-Position = 100%...statt der 00%

muss auch die Überwachungsposition in der Systemvariablen geändert werden. Eine manuelle Betätigung/Fahrt geht somit immer von 00-->100%, deshalb die Überwachung in der Systemvariablen von 00% (<15%) auf 100% (> 90%) setzen. Wenn dies ausftritt erhält man keine Freigabe und damit ein sperren der Zeitautomatik.

Bitte daran denken, dass der Zeitpunkt für die Rückstellung (Freigabe) z.B. 5min. später erfolgt, wie der normale Auslösevorgang (Zeitpunkt) der Zeitautomatik. Es soll nur die Ruheposition wieder angefahren werden, also hier 00%.

Viele Grüße..


Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
23.11.2015, 20:20
O.K. habe die Programme entsprechend umgeändert und bin gespannt wie es in den nächsten Tagen funktioniert.

Danke und viele Grüße
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
26.11.2015, 15:29
Hallo,

also das Programm für den Futterautomaten läuft nicht so wie ich mir das vorstelle. Habe heute morgen um 7.30 Uhr manuell am Taster den Futterautomaten ausgelöst und prompt hat das Programm nochmal um 8.00 Uhr ausgelöst. Das ist noch nicht alles, um 8.05 Uhr hat es dann direkt nochmal ausgelöst. Bin echt am verzweifeln. Wo liegt der Fehler bei den Programmen, die ich im Anhang nochmal bereit stelle.
Futterautomat Morgens:
http://www.directupload.net/file/d/4184/hmc6kuis_jpg.htm
Systemvariable Abfrage Morgens:
http://www.directupload.net/file/d/4184/9jrxmddt_jpg.htm

Ich hoffe es hat jemand den Durchblick und kann mir helfen.


Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
26.11.2015, 18:45
Hallo,

ich habe gerade die Funktion nochmals überprüft.

Gemäß Ihrem Programm - Futterautomat Morgens- erfolgt die reale Fahrt von einer Behanghöhe von 00% aus auf eine Behanghöhe von 100%. Damit ist die Ausgangsposition für die Fahrt 00% ....und fährt bei Aktivierung gegen die 100%.
Wenn diese Wirkrichtung/Laufrichtung so ist, dann muss das Programm für die Systemvariable -Abfrage Morgens - wie folgt geändert werden.
1. Bedingung: Wenn..
*Abfrage auf 100% (>90%)..es soll ja überprüft ob bereits einmal/manuell die Behanghöhe auf 100% angefahren wurde. Wenn ja...soll eine Sperrung (.. keine Freigabe) der Zeitautomatik erfolgen
..diese Programmzeile ist richtig
2. Rückstellung auf die Ausgangsposition..entsprechend ändern
Bedingung: Sonst, Wenn....zum Zeitpunkt 8:05 Uhr
Aktivität: Dann..
* Systemzustand -Abfrage-sofort-Freigabe (--->wieder auf Freigabe setzen)
* Geräteauswahl-Rollladenaktor-sofort-Behanghöhe auf - 00% (-->setzen, ist die Ausgangsposition und damit die Startposition für die nächste Auslösung/Fahrt)

..sonst nichts mehr.

Sie können die Funktion und die Wirkrichtungen in der WebUI unter Status und Bedienung-->Geräte-->Rollladenaktor ansehen und die Funktionsweise beliebig testen. Wenn die Wirkrichtung/Drehrichtung nicht 00%--->100% ist, sondern umgekehrt, müssen die Behanghöhen in der Abfrage folgerichtig angepasst werden.
Viele Grüße..elkotek
Aw: Futterautomat mit Funk-Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
01.12.2015, 21:39
Prima, habe den Futterautomat jetzt einige Tage beobachtet und was soll ich sagen, "es funktioniert!!!"
Nochmals vielen Dank für die Unterstützung

Gruß Gerardnableau