ELVforum
- Beiträge insgesamt:
- 81.703
- Themen insgesamt:
- 20.895
- Durchschn. Beiträge pro Tag
- 20
Letzte Beiträge | Letzte Änderung | |
![]() |
Aw: Flüstermodus über CCU2Guten Tag, ich hatte die Heizkörperthermostate über den Homatic IP Access Point betrieben. Dort habe ich den Flüstermodus für das Schlafzimmer verwendet. Nach der Umstellung auf eine CCU2 kann ich diese Funktion nicht mehr finden. Kann mir hier jemand helfen? Im Normalbetrieb ist es leider viel zu laut. Grüße Maik |
SmartMaik
|
![]() |
Aw: Schalten von 2 LampenPrima, genau das (den Einsatz HmIP-BS2) habe ich gesucht. Vielen Dank für den Hinweis. Viele Grüße! |
Hhagen
|
![]() |
Aw: Unterschied HmIP-BROLL vs. HmIP-BROLL-2Es wäre schön hier eine offizielle Antwort von ELV zu erhalten. Vielleicht gab es ja auch ein mechanisches Problem mit dem Taster, welches in Version 2 behoben wurde. Sowas wäre für den Käufer gut zu wissen. |
Dirksche
|
![]() |
Aw: InbetriebnahmeHallo Andreas, schau mal hier: https://youtu.be/OKlhq3PgeIA |
jimmbo
|
![]() |
Aw: Heizkörper heizen nicht syncronHi, ich hatte das Problem auch mit zwei Thermostaten. Ich habe dann bei Beiden die Batterien kurz herausgenommen und dann die Adaptierfahrt gestartet. Jetzt funktioniert es. |
klausschwer**************
|
![]() |
Aw: Nach Erstellung einer Heizungs-Gruppe in Homematic Rel. Luftfeuchte immer auf 20 %Hallo, ich hoffe, es gibt jemanden, der mir helfen kann. Mein Problem ist folgenden: Nachdem ich eine neue Heizungs-Gruppe bestehend aus Funk-Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU), Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HM-Sec-RHS) und Funk-Heizkörperthermostat (HM-CC-RT-DN) erstellt hatte, wurde in der Geräte-Ansicht bei entsprechender Gruppe bei Rel. Luftfeuchte immer 20 % angezeigt. Werden dann die Gerätedaten des Funk-Wandthermostats angezeigt, so wird dort der entsprechend richtige Wert ausgegeben. Warum wird der Wert der Rel. Luftfeuchte in der Gruppe falsch angezeigt. In all meinen anderen Heizungsgruppen habe ich dieses Problem mit der Rel. Luftfeuchte nicht. Auch die Firmware der einzelnen Geräte ist bei allen identisch. Viele Grüße Dirk |
Dirk Hagen
|
![]() |
Aw: Ich komme mir vor wie ein ErstklässlerIch habe meinen Tracker heute erst bekommen und noch nicht in Betrieb. Aber was ist dem mit dem Parser im Downloadbereich? Gruß Götz |
gruhland
|
![]() |
Aw: Stromverbrauch Klingeltaster HmIP-DBBHi! Ich habe dieses Problem von Anfang an mit dem HmIP-DBB. Alle paar Tage ist die Batterie leer. Bisher habe ich leider keine Lösung gefunden. Mir fällt es auch schwer, den realen Stromverbrauch zu messen (zumindest mit einer Batterie). Ich habe schon die zyklischen Statusmeldung gelöscht und auch die Direktverknüpfungen zum MP3P neu angelegt. Es gibt hier prinzipiell auch einen alten Tread dazu, aber so eine richtige Lösung wurde da auch nicht gefunden... |
LComputer
|
![]() |
Aw: Logarex LK13BE 803049Die Filter vom Fototransistor und dem Gehäuse filtern nur das Tageslicht heraus, für das relevante IR-Licht sind sie durchlässig. Die Signalpegel der Schnittstelle sind im Kapitel 4.3.5 der Norm EN62056-21 definiert. Auf allen Zählern mit einer Schnittstelle nach dieser Norm funktioniert der Lesekopf, lediglich auf defekten Zählern, so wie sie bei Logarex und Holley vorkommen, ist keine Funktion gegeben. Dieses Problem tritt ebenso bei anderen Leseköpfen wie z. B. dem von Hichi oder Weidmann auf. Niemand dimensioniert den Lesekopf passend für defekte Zähler, da dieser dann auf korrekt ausgeführten Zählern völlig übersteuert wird. |
Schkopau
|
![]() |
Aw: Wie verknüpft man Wandthermostat mit Heizkörperthermostat?Hallo ELV-Laie, auch mit einer script-Lösung erhält man nur eine Halblösung. Die eigentliche adaptive Temperaturregelung erfolgt immer eigenständig im HM-CC-RT-DN… Testweise kannst Du einmal folgendes script erstellen..bei [i]"Skript testen"[/i] eintragen und dann [i]"Ausführen"[/i] betätigen. Dies kann man später zyklisch in einem WebUI-Programm einbinden. Aktuellen Istwert im Raum am HmIP-WTH-2 einlesen: var ist = dom.GetObject("HmIP-RF.xxxxxxxxxxxxxx:[b]1.[/b]ACTUAL_TEMPERATURE").Value(); WriteLine(ist); var soll = dom.GetObject("HmIP-RF.xxxxxxxxxxxxxx:[b]1[/b]. SET_POINT_TEMPERATURE").Value(); WriteLine(soll); Nun Vergleichen....Istwerttemperatur vs Sollwert und entsprechend einen Korrekturwert errechnen. var k = var ist – var soll; WriteLine (k); var sollneu = varsoll + k; Dieser korrigierte Sollwert kann nun an den HM-CC-RT-DN übertragen werden. dom.GetObject("BidCos-RF.yyyyyyyyyyy:[b]4[/b].SET_TEMPERATURE").State(sollneu); Daran denken, dass der HM-CC-RT-DN eine gewisse Zeitdauer benötigt, bis ein stationäres Verhalten erreicht wird. Wo:... xxxx die Seriennnumer des HmIP-WTH-2 yyyy die Seriennnumer des HM-CC-RT-DN ist |
elkotek
|
|
Aw: Wo ist die Tasche?Das soll jetzt das Forum "Von Usern für User" beantworten? Zumal keiner weiß, um was für ein Produkt es geht |
Christian121212
|
|
Aw: CCU Verbindungsproabbrüche zu Acess Points als Reichweitenverlängerung / Nicht erreichbare GeräteDas ist schwierig. Es gilt den zu finden, der der den Funkkanal voll macht. Das kann auch ein Nachbar sein Geräte stromlos machen und Werte prüfen, Accesspoints, CCU mal woanders hinstellen. Das Ding [b]soll[/b] das aufspüren können https://de.elv.com/elv-funk-analyser-eq3-rfa-868mhz-fuer-homematic-ip-homematic-und-max-154121?fs=3575403966&c=0 "Allgemeiner, systemunabhängiger Empfangsbe- trieb mit RSSI-Anzeige für das Orten und Analy- sieren von Sendern und Störaussendungen" Betriebsart RX - Allgemeiner Empfang In der Betriebsart RX sind die Protokollanalyse-Funktio- nen des Transceivers deaktiviert. Hier wird der allgemeine Empfangspegel als RSSI Wert zyklisch vom Transceiver abgefragt und dann über die Empfangsstärkeanzeige (A) visualisiert. Damit kann man in dieser Empfangsart völ- lig unabhängig von einem Funkprotokoll auch die Suche nach eventuellen Störern im 868 MHz-Band aufnehmen. |
Christian121212
|
![]() |
Aw: Kompatibilität Philips Hue Smart Bridge & Ledvance 3er Set SMART+ WiFi (4,9-W-LED-Lampe PAR16, GU10)Hallo, kann mir jemand sagen ob die [b]"Ledvance 3er Set SMART+ WiFi 4,9-W-LED-Lampe PAR16, GU10, 350 lm, Tunable White, dimmbar, App"[/b] mit der [b]Philips Hue Bridge kompatibel[/b] sind und angesteuert werden können? Besten Dank im Voraus |
Gerrit Holzhueter
|
![]() |
Aw: PWM Schaltdauer zu kurz für FBH Stellmotoren@nivi-hh, der Schaltvorgang wird ausgelöst bei Über-/Unterschreitung ( grösser/kleiner) der beiden Grenzwert. Also bei 20C Sollwert...0,2C Hyterese, dann wenn 20,1C überschritten bzw. 19.9C unterschritten wurden. Im Display sieht man dann vermutlich bereits 20,2C bzw. 19,8C. |
elkotek
|
|
Aw: Datenblatt o.ä. vorhanden?Es gitb einen Fachbeitrag dazu für 99Ct zum Kauf, was ich etwas übertrieben finde, für "flat-rate Kunden" aber gratis: https://de.elv.com/cadmium-ersatz-umgebungslichtsensor-uls-101-201591 wurde im Heft 3/2011 veröffentlicht.... Also hab ich mal nachgeblättert: Kuriosität: es wird einen die Belegung der Pins auf den ganzen 4 Seiten! nicht gesagt .-) Aber der 4 eckige ist typ. Masse - in der Mitte der Signalausgang und am andern Ende also Plus. Ausgegeben wird in der Mitte dann eine Spannung die Proportional zur Helligkeit ist, jedoch auf logarithmishcer Basis, sonst machts wenig Sinn. die dort abgebildeten Kurven sind aus dem Datenblatt des Sensors (LMSS-101) entnommen, daher kannst die dazu einfach hier nachlesen aus dem Datenblatt: https://www.endrich.com/sixcms/media.php/2/LMSS-101.pdf Ist auch besser so, denn ELV hat sie falsch dargestellt und die Spannungsskala (Y-Achse) logarithmisch gezeichnet, aber linear beschriftet. Im Original ist diese korrekt linear gezeichnet und beschriftet - was auch mehr Sinn ergibt., denn log.Skalen haben 10er Portenzen als Schritte, aber die Spannungsskala 0,5V fix--Intervall. Das so eine augenscheinliche Sache bei ELV niemandem auffällt erschreckt mich fast schon wieder - jetz wo ichs gesehen habe :-). |
rainmaker
|
![]() |
Aw: Hörmann Garagentor über Wandtaster ansteuernHallo Community, ich komme bei einer Sache leider nicht weiter und benötige Hilfe bei der Einrichtung. [b]Verbaute Hardware:[/b] Homematic IP Accesspoint (HMIP-HAP) Adapter für einen Garagentorantrieb von Hörmann (HmIP-MOD-HO) Wandtaster (HmIP-WRC6 - 6-fach) [b]Vorhaben:[/b] Ich möchte mit dem Wandtaster, der sich im Haus befindet, das Garagentor auf- und zufahren. [b]Problem:[/b] In der App wird mir unter Zutrittsberechtigungen das Tor nicht zur Auswahl angeboten. Über die App und auch über das Widget kann ich Problemlos das Garagentor bedienen. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Simon |
Simon W.
|
|
Aw: Wlan SteckdoseDas wäre neu, aber wenn du es besser weißt Accesspoint Funkfrequenz 868,0 - 868,6/869,4 - 869,65 MHz WLAN 2,4 bzw. 5 GHZ Das du mit deinem Handy den Accesspoint über WLAN verwalten kannst, hat nichts mit der Kommunikation der Aktoren (HAP von/zu Aktoren) zu tun. Und der WLAN-Accesspoint benötigt nur selbst kein Netzwerkanschluß. Nur die Kommunikation mit der Cloud geht da über WLAN |
Christian121212
|
![]() |
Aw: HMIP-SWDO - LED bleibt nach Inbetriebnahme grün....Liebe Leute, habe gerade den Aktor zusammengebaut und wollte ihn in Betrieb nehmen.... Nach dem Einlegen der Batterie kommt die normale Sebsttest Blinkabfolge, danach bleibt die LED aber grün und das für "ewig".... Ein Anlernen ist leider nicht möglich, ein Druck auf die Taste bewirkt nix. Egal ob das Gehäuse drauf ist oder nicht (zwecks Sabotage Switch)... Lötstellen (sind ja nur um die 10) hab ich alle kontrolliert - es ist auch nicht der erste Aktor dieser Art den ich zusammengebaut und in Betrieb genommen hab - bei den anderen gab es keine Probleme... Klingt nach defekt, oder? Liebe Grüße Tom |
etv68
|
![]() |
Aw: Wandtaster flach startet Progrqamme nichtHabs jetzt rausbekommen : Einfach System neu starten und alles funktioniert !! |
KvinDvil
|
![]() |
Aw: Wandthermostat mit Schaltausgang HmIP-BWTH nicht mit HomematicIP App einstellbarHallo Landvogt, Du hast die Funktion richtig interpretiert . Auch beim HmIP-BWTH/FW1.4.2 also in der jetzigen Version, gibt es auch eine 2-Punktregelung, allerdings eben ohne Nutzung des integrierten Schaltausganges, sondern nur in Kombination mit einen externen Aktor ( also per Funk). Damit der Anwender selbst entscheiden kann, ob 2-Punktregelung mit dem integrierten Schaltausgang oder PWM-Regelung, ist ja eQ-3 mit seiner Beta-Version FW2.8.10 in den Startlöchern. Welches Verfahren für Deine Anwendung das Beste ist, hängt im wesentlichen von der Art Deiner FBH ab…z.B. bei NT-FBH würde ich eine 2-Punktregelung verwenden. |
elkotek
|
![]() |
Aw: Spannungsversorgung mit 9V BlockWie lange kann das Modul mit Werkseinstellungen mit einer 9V Block Batterie betrieben werden? |
Ulrich Melder
|