- Artikel-Nr. 156613
- EAN: 4047976566136
Ob Futterautomat, Katzenklappe oder Pan-Tilt für Ihre Webcam – mit der in das Homematic IP System (CCU3) einbindbaren Servosteuerung für zwei Servoantriebe erschließen Sie sich ganz neue Einsatzbereiche im Smart Home.
Der Bausatz „Servosteuerung ELV-SH-WSC" gehört zur Bausatz-Reihe „ELV Smart Home powered by Homematic IP". Er ist eine innovative Bausatz-Lösung für Kreative, die eigene Lösungen im Smart Home selbst bauen möchten.
Der Bausatz ermöglicht die Ansteuerung von zwei handelsüblichen Modellbau-Servos über die WebUi der Homematic CCU3 und damit die komplette Einbindung in das Homematic IP-Hausautomationssystem.
Machen Sie damit Alltagsgegenstände smart, so sind z. B. Futterautomaten, Katzenklappen, Pan-Tilt-Vorrichtungen für Webcams, Modellbau-Signale/-Weichen oder verschließbare kleine Türen bzw. Geheimfächer Anwendungen für die Servosteuerung. Durch die Kompatibilität zu Homematic IP können alle diese Vorrichtungen in das Smart Home eingebunden werden. So wird die Katzenklappe zur intelligenten, zeitgesteuerten Zutrittskontrolle für das Haustier und der Futterautomat gibt genau zur richtigen Zeit die voreingestellte Menge an Tiernahrung aus.
Durch den weiten Spannungs- und Leistungsbereich sind zahlreiche Servoantriebe einsetzbar, so auch leistungsstarke High-Voltage-Servos.
- PWM-Ansteuerung von zwei Servos mit 5-12 V und max. 1,25 A je Servo
- Direkte Servoansteuerung am Gerät, z. B. für Testzwecke
- Endpositionen je Servo programmierbar
- Fahrgeschwindigkeit und Abschaltzeit (Motorschutz) der Servos über die WebUi einstellbar
- Automatik-Abläufe wie Wochen- und Tagesprogramme oder Sensorsteuerungen etc. per WebUi konfigurier-, aktivier- und deaktivierbar
- Spannungsversorgung extern, 5-12 VDC
- 1x ELV Smart Home Bausatz Servosteuerung ELV-SH-WSC powered by Homematic IP
- 1x Bau- und Bedienungsanleitung
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
Versorgungsspannungvon elektrolauben |
0 | 230 |
elektrolauben
|
![]() |
Ist CCU-2 unterstützt?von zloe |
1 | 563 |
Jan-Philip Brüning
|
![]() |
Spannungsversorgungvon edefaust |
0 | 558 |
edefaust
|
(x Anzahl Umdrehung zum AUF fahren und in die andere Richtung die identische Anzahl an Umdrehungen wieder ZU fahren).
Bei einer Änderung von 0 auf 80% dreht sich der Motor mind. 5 min. Bei einer erneuten Ansteuerung von 80 auf 0% ändert sich die Drehrichtung nicht, sondern läuft in die gleiche Drehrichtung.
In Ihrem Fall wird offensichtlich ein sogenannter "Continuous Servo" verwendet.
Bei einem Continuous Servo kann über die Position 0-100% nur die Fahrgeschwindigkeit beeinflusst und keine definierten Positionen angefahren werden.
Also sind die von Ihnen gewünschten x-Umdrehungen so nicht möglich. Es könnte lediglich über die Fahrdauer eine Position abgeschätzt werden.
Sie müssten rein theoretisch den Servo auf z.B. 70% setzen und nach 5 Sekunden zurück auf 50% (Stopp) und für die andere Richtung entsprechend auf 30% und dann nach 5 Sekunden zurück auf 50%.
Dafür ist der Servocontroller so nicht vorgesehen.
Bei richtig eingestellten Endpositionen sollte der Servo bei 50% nicht drehen und bei <50% in die eine und >50% in die andere Richtung drehen. Die Abweichung von den 50% gibt eine Geschwindigkeit vor z.B mit 60(40)% dreht der Motor langsamer als bei 80(20)%, wobei die Geschwindigkeit auch von der Spannungsversorgung und dem Regelbereich des Servos abhängt.
Das Stoppen nach 5 Minuten kommt von der „Einschaltdauer Servo“ in der Gerätekonfiguration, diese dient als Sicherheitsabschaltung der Servos, damit diese nicht dauerhaft belastet werden und davon beschädigt werden.
Die Servo Einschaltdauer als Abschaltbedingung zu nutzen ist nicht brauchbar, da der Servocontroller beim nächsten Befehl für die andere Richtung erst noch weiter in die falsche Richtung drehen würde, weil der Wechsel zwischen zwei Positionen über eine Rampe erfolgt.
Besser wäre es die Mechanik (Übersetzung) der Klappe so zu verändern, dass mit dem Stellbereich eines normalen Servos gearbeitet werden kann.