- Artikel-Nr. 046179
- EAN: 4023392461798
Am Ausgang lassen sich Leuchtdioden, kleine Glühlampen usw. bis zu einer Gesamtleistungsaufnahme von 5 A je Kanal anschließen.
Es stehen zwei Audio-Eingänge zur Verfügung, die wahlweise für niedrige NF-Spannungen (Mikrofon) oder für hohe NF-Spannungen (Line- oder Lautsprecherausgang; z. B. CD-Port oder Kopfhöreranschluss) ausgelegt sind. Abm.: 80 x 100 mm
Der Bausatz ist sehr gut. ELV wirbt in dem Artikel damit, dass die Schaltung mit "ungefährlichen" 12 Volt läuft. Das hat aber auch den Nachteil, dass man ein dickes Netzteil und dickere Kabel braucht, welche bei 220V Lampen nicht nötig wären. Ein Computernetzteil liefert 12V und 15 Ampere. Damit kann schon einige Lampen ansteuern, man ist aber auf 50W pro Kanal beschränkt. Wenn die Transistoren 50W ansteuern, ist ein Kühlkörper unverzichtbar. Leider ist die Platine nicht für einen Kühlkörper ausgelegt. Auch wäre es schön, wenn der Bausatz IC Sockel dabei hätte. ACHTUNG: Jetzt das Wichtigste: Halogenlampen sind für eine Lichtorgel VOLLKOMMEN unbrauchbar! Sie sind so träge, dass sie beim Einschalten 1 Sekunde benötigen um zur vollen Helligkeit zu kommen und beim Ausschalten 1 Sekunde bis sie komplett dunkel sind. Dass eine Halogenlampe im Rythmus der Musik aufblitzt kann man also vergessen. Ich empfehle LED Lampen, oder LED Streifen.
Der Bausatz ist sehr einfach zu bestücken. Da alles mit Kleinspannung betrieben wird auch gut für Anfänger geeignet. ELV war eines der wenigen Anbieter einer Lichtorgel, da die Zeiten für ein solches Produkt bereits seit längerem vorbei sind. Betrieb mit RGB-LED´s ist sehr gut.
Ich habe diesen Lichtorgelbausatz für meine selbstgebastelten LED-Leiten gekauft und in ein selbstgebautes Rack integriert. Beim Testen hingen leider die Pins auf Stahl, wodurch ich wahrscheinlich den Bandpass gekillt habe. Außerdem benutze ich bis jetzt nur den Tiefpass. Über Höhen und Mitten kann ich ergo nichts sagen.Der Tiefpass ist eine sehr nette Spielerei und reicht mir voll aus, das Dimmen funktioniert wunderbar. Das Signal geht vom Aux-Ausgang vom Audiogerät in einen Powermixer, der das Signal über den Aux-Return an die LO weitergibt. Der Mainausgang führt zu meiner PA.Die feste Passfrequenz von 200Hz kann ich dadurch mit einem Workaround super anpassen. Je weniger Aux-Signal ankommt, desto niedriger wird die Frequenz gefiltert. Das kompensiere ich, indem ich den Main-Regler am Powermixer hochdrehe.Das Ganze funktioniert dann auch super mit Rock und Metal, wo Doublebassmusik auch mal schwammig werden kann. Elektronische Musik ist natürlich perfekt für diese Lichtorgel geeignet, da die Bässe meist homogen und akzentuiert kommen.Für diesen Preis ist die Lichtorgel eine super Spielerei und macht dank 5A Durchsatz pro Leitung super Stimmung an entspannten Abenden.
Bin mit dem Bausatz sehr zufrieden. Er funktionierte auf Anhieb. Die Beschreibung ist ausführlich.Für Schaltkreise sollten immer Fassungen dabei sein!
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
1. Die Tiefton LED (blau) leuchtet permanent?von LEDs |
3 | 1.141 |
rainmaker
|
![]() |
Lichtorgel leuchtet nach, wenn kein Eingangssignal (Audio) anliegtvon Nastro |
3 | 1.001 |
claus**************
|
![]() |
Kleine Änderung, große Qualitätssteigerungvon knuddel2007 |
1 | 1.636 |
RaykoM
|
![]() |
welches Zubehör ist mit dabei?von Technifan |
1 | 882 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Mikrofon Eingang ??von mat_ter |
2 | 1.027 |
mat_ter
|
![]() |
HILFE! Alle Kanäle auf 12Vvon Twonky |
1 | 957 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Hilfe! Tiefpass-Filtervon MarcelH1337 |
7 | 1.161 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Polung vertauscht; Was kann passieren?von Nastro |
10 | 8.328 |
rainmaker
|