Werden Tiere auf einer Weide gehalten, so muss der Halter zur Gewährleistung der Hütesicherheit seiner Weide diese entsprechend ausbruchfest absichern und dies auch täglich prüfen. Bei einem Elektrozaun ist je nach gehaltener Tierart dazu eine Zaunspannung von mindestens 2,5 kV bis 4 kV erforderlich. Das ELV Applikationsmodul Weidezaunüberwachung ELV-AM-FD kommt genau dort ins Spiel und bietet die Funktion einen Weidezaun aus der Ferne zu überwachen und dessen Zustand über große Entfernungen hinweg mittels des LoRaWAN®-Netzwerks zu melden. Störungsmeldung für Weidezäune über mehrere Kilometer ohne Mobilfunk Einstellbare Detektionsschwelle zur Anpassung an verschiedene Weidezaungeräte Kontaktlose Messung ohne Erdspieß Transistor-Schaltausgang (optional für Impuls-Signalisierung) Firmware als Download für Einsatz mit ELV-Modulsystem verfügbar Fast Fertig aufgebaut (Verbindungskabel und Gehäuse muss noch montiert werden) Hinweis: Wie aus dem ELV-Modulsystem bekannt, wird für jedes Applikationsmodul noch die Basiseinheit ELV-Base (ELV-BM-TRX1) und eine Spannungsversorgung über ein entsprechendes Powermodul oder USB benötigt. Vorteile des ELV-AM-FD: Hohe Funkreichweite (mehrere Kilometer zum nächsten Gateway) Stromsparend – lange Batterielebensdauer Überwachung der Weidezaunfunktion von überall dank LoRaWAN®-Netzwerk
1x ELV Applikationsmodul Weidezaunüberwachung ELV-AM-FD
Ob für Wetterstationen, zur Höhenlagebestimmung beim Wandern oder beim Fliegen von Drohnen – der barometrische Luftdruck ist ein wichtiger Datenpunkt und jetzt auch im ELV Modulsystem einsetzbar.
Das ELV-AM-ACC ist in der Lage, Lageänderungen und Erschütterungen zu erkennen. In Verbindung mit der ELV-LW-Base kann so ein Meldesystem mit hoher Reichweite aufgebaut und auch in das Smart Home eingebunden werden.
Mit dem ELV-AM-GPS bekommt das ELV-Modulsystem für LoRaWAN® die Möglichkeit der Ortung von Gegenständen. Das Applikationsmodul ist mit einem GNSS-Modul (Global Navigation Satellite System) ausgestattet, das die aktuelle Position anhand von Navigationssatelliten erfasst.
Mit dem ELV-CO2 Applikationsmodul eröffnet das ELV-Modulsystem für LoRaWAN® die Möglichkeit, Luftgütedaten auch aus größeren Entfernungen zentral zu erfassen, etwa in weit entfernten oder weit auseinanderliegenden Innenräumen.
Mit dem ELV Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 (ELV-Distance1) bekommt das ELV-System für LoRaWAN® die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen.
Das ELV Applikationsmodul PIR1 erweitert das ELV-Modulsystem um einen Bewegungsmelder mit zusätzlicher Helligkeitsinformation. So kann man zusammen mit dem ELV Modulgehäuse einen kompakten und stromsparenden LoRaWAN-Sensor realisieren. Ein zusätzlich vorhandener Schaltausgang ermöglicht weitere Funktionen.
Mit dem ELV Applikationsmodul Display 1 bekommt das ELV-Modulsystem die Möglichkeit, Sensorwerte eines zusätzlich verwendeten Applikationsmoduls direkt anzuzeigen.
Mit dem Experimentiersystem ELV-Base steigen wir in die Welt von LoRaWAN® ein – einer faszinierenden Kombination aus Funk- und Netzwerktechnologie, die mit wenig Energie Daten über weite Strecken in einem lizenzfreien Frequenzband übertragen kann.
Die Energy Harvesting-Lösung für den Betrieb mit Solarzellen (5 Volt max.) und individuell wählbarem, nachladbaren Energiespeicher wie Akku oder Super-Cap.
Das ELV-Powermodul Spannungsüberwachung 1 ergänzt das ELV-Modulsystem mit einer sehr praktischen Komponente zur Überwachung von Spannungsquellen im Bereich von 5−24 V.
Das Powermodul ergänzt die Reihe der Spannungsversorgungsmöglichkeiten des ELV-LoRaWAN-Modulsystems um eine weitere Variante. Betrieben mit einer 1,5-V-Microzelle, erlaubt ein effektiver Step-up-Wandler die Ausnutzung nahezu der gesamten Batteriekapazität.
Ein trockenes Plätzchen für Ihr Modulsystem: Das Erweiterungsmodul Adapterplatine 2 ermöglicht in Kombination mit einer Abox 040 der Firma Spelsberg Modulsystemaufbauten, die vor Witterungseinflüs-sen geschützt sind.
Weidezäune sollen verhindern, dass Tiere die Weide verlassen, und dienen damit ihrem Schutz, aber auch ihrer Umwelt. Daher ist es wichtig, dass diese Absicherung regelmäßig kontrolliert wird. Erschwerend kommt hinzu, dass Weidezäune sich oft über einen weiten Bereich erstrecken. Mit der neuen Funk- und Netzwerktechnologie LoRaWAN® kann eine solche Abdeckung mit dem neuen ELV Applikationsmodul Weidezaunüberwachung realisiert werden. Der abgesetzte Sensor ist in einem wettergeschützten Gehäuse untergebracht. Mit einer einstellbaren Detektionsschwelle und einer kontaktlosen Messung ohne Erdspieß lässt sich dieser Bausatz individuell an viele Weidezaunsysteme anpassen.
Ob für Wetterstationen, zur Höhenlagebestimmung beim Wandern oder beim Fliegen von Drohnen – der barometrische Luftdruck ist ein wichtiger Datenpunkt und jetzt auch im ELV Modulsystem einsetzbar.
Das ELV-AM-ACC ist in der Lage, Lageänderungen und Erschütterungen zu erkennen. In Verbindung mit der ELV-LW-Base kann so ein Meldesystem mit hoher Reichweite aufgebaut und auch in das Smart Home eingebunden werden.
Mit dem ELV-AM-GPS bekommt das ELV-Modulsystem für LoRaWAN® die Möglichkeit der Ortung von Gegenständen. Das Applikationsmodul ist mit einem GNSS-Modul (Global Navigation Satellite System) ausgestattet, das die aktuelle Position anhand von Navigationssatelliten erfasst.
Mit dem ELV-CO2 Applikationsmodul eröffnet das ELV-Modulsystem für LoRaWAN® die Möglichkeit, Luftgütedaten auch aus größeren Entfernungen zentral zu erfassen, etwa in weit entfernten oder weit auseinanderliegenden Innenräumen.
Mit dem ELV Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 (ELV-Distance1) bekommt das ELV-System für LoRaWAN® die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen.
Das ELV Applikationsmodul PIR1 erweitert das ELV-Modulsystem um einen Bewegungsmelder mit zusätzlicher Helligkeitsinformation. So kann man zusammen mit dem ELV Modulgehäuse einen kompakten und stromsparenden LoRaWAN-Sensor realisieren. Ein zusätzlich vorhandener Schaltausgang ermöglicht weitere Funktionen.
Mit dem ELV Applikationsmodul Display 1 bekommt das ELV-Modulsystem die Möglichkeit, Sensorwerte eines zusätzlich verwendeten Applikationsmoduls direkt anzuzeigen.
Mit dem Experimentiersystem ELV-Base steigen wir in die Welt von LoRaWAN® ein – einer faszinierenden Kombination aus Funk- und Netzwerktechnologie, die mit wenig Energie Daten über weite Strecken in einem lizenzfreien Frequenzband übertragen kann.
Die Energy Harvesting-Lösung für den Betrieb mit Solarzellen (5 Volt max.) und individuell wählbarem, nachladbaren Energiespeicher wie Akku oder Super-Cap.
Das ELV-Powermodul Spannungsüberwachung 1 ergänzt das ELV-Modulsystem mit einer sehr praktischen Komponente zur Überwachung von Spannungsquellen im Bereich von 5−24 V.
Das Powermodul ergänzt die Reihe der Spannungsversorgungsmöglichkeiten des ELV-LoRaWAN-Modulsystems um eine weitere Variante. Betrieben mit einer 1,5-V-Microzelle, erlaubt ein effektiver Step-up-Wandler die Ausnutzung nahezu der gesamten Batteriekapazität.
Ein trockenes Plätzchen für Ihr Modulsystem: Das Erweiterungsmodul Adapterplatine 2 ermöglicht in Kombination mit einer Abox 040 der Firma Spelsberg Modulsystemaufbauten, die vor Witterungseinflüs-sen geschützt sind.
Weidezäune sollen verhindern, dass Tiere die Weide verlassen, und dienen damit ihrem Schutz, aber auch ihrer Umwelt. Daher ist es wichtig, dass diese Absicherung regelmäßig kontrolliert wird. Erschwerend kommt hinzu, dass Weidezäune sich oft über einen weiten Bereich erstrecken. Mit der neuen Funk- und Netzwerktechnologie LoRaWAN® kann eine solche Abdeckung mit dem neuen ELV Applikationsmodul Weidezaunüberwachung realisiert werden. Der abgesetzte Sensor ist in einem wettergeschützten Gehäuse untergebracht. Mit einer einstellbaren Detektionsschwelle und einer kontaktlosen Messung ohne Erdspieß lässt sich dieser Bausatz individuell an viele Weidezaunsysteme anpassen.
Sofort zum Download verfügbar
Gratis
inkl. MwSt.
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz