Homematic IP Rollladensteuerung – Konfiguration & Problemlösungen



Eine smarte Rollladensteuerung via Homematic IP kann ganz unterschiedlich ausgestaltet sein und somit auch für Herausforderungen hinsichtlich der passenden Konfiguration sorgen. Um Ihnen bei den unserer Erfahrung nach häufigsten Fragestellungen bzgl. der Homematic IP Rollladensteuerung zu unterstützen, haben wir einige Tipps und Erklärungen auf dieser Seite zusammengetragen.

Wie bei allen Themen in unserer ELVhilft-Rubrik: Sollten Sie Ihre individuelle Herausforderung auf diesen Seiten nicht wiederfinden, zögern Sie nicht, unseren technischen Support zu kontaktieren.


Unterschied zwischen HmIP-BROLL/HmIP-BROLL-2 und HmIP-BBL/HmIP-BBL-2

Bei den Aktoren HmIP-BROLL und HmIP-BROLL-2 handelt es sich um Rollladenaktoren. Die beiden Aktoren unterscheiden sich lediglich im verbauten Chipsatz. Die Funktionen dieser beiden Rollladenaktoren sind ansonsten identisch.

Gleiches gilt für die Unterscheidung zwischen HmIP-BBL und HmIP-BBL-2. Im Vergleich zum HmIP-BROLL kann der HmIP-BBL Aktor jedoch zusätzlich die genaue Einstellung der Lamellenposition von Raffstores oder Jalousien steuern.

Bitte beachten: Aufgrund des bei dem HmIP-BROLL-2 und HmIP-BBL-2 Aktors gegebenen anderen Chipsatzes lassen sich diese Aktoren nicht mehr an die CCU2 Zentrale anmelden.


Homematic IP Rollladenaktor – Kein manuelles Herunterfahren möglich & LED blinkt orange

In diesem Fall wird die Verknüpfung zwischen der Taste für das Herunterfahren und dem Schaltkanal des Aktors "beschädigt" sein. Der Rollladenaktor sollte dann wie folgt beschrieben auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden:

  1. Systemtaste drücken und gedrückt halten
  2. Warten, bis die Systemtaste schnell orange blinkt (nach ca. 4 Sekunden)
  3. Jetzt die Systemtaste loslassen und nochmals lange gedrückt halten, bis die Systemtaste grün aufleuchtet


Der Rollladenaktor wird sich anschließend wieder mit der Installation (der Homematic IP App oder der CCU3 Zentrale) verbinden und die Konfigurationseinstellungen (Fahrtzeiten) wieder automatisch erhalten.

Sollte es in der Zentrale jedoch einen Fehler in der Programmierung geben, kann der Fehler bestehen bleiben. Es ist in solchen Fällen sicherzustellen, dass keine andere Verknüpfung oder Zentralenprogramm die Steuerung des Aktors blockiert.


HmIP-BBL-2 – Konfiguration der Behanghöhe / Lamellenposition

Wenn der Jalousieaktor lediglich einen Befehl für die Verstellung der Behanghöhe erhält, wird dieser nach der Änderung der Behanghöhe die gleiche Lamellenposition wieder einstellen. Da die Behanghöhe und die Lamellenneigung einer Jalousie vom gleichen Motor verstellt werden, ist es hierbei möglich, dass sich bei der abschließenden Einstellung der Lamellenposition die Behanghöhe leicht verstellen kann.

Wenn das nicht gewünscht wird, dann lässt sich bei der Steuerung der Jalousie über die CCU3 Zentrale die Funktion "Lamellenposition ignorieren" auswählen. Diese Funktion ist sowohl bei der direkten Programmierung als auch in den Zentralenprogrammen verfügbar.


HmIP-BROLL – Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Für das Rücksetzen auf die Werkseinstellung (den Auslieferungszustand) ist wie folgt vorzugehen:

  1. Systemtaste drücken und gedrückt halten
  2. Warten, bis die Systemtaste schnell orange blinkt (nach ca. 4 Sekunden)
  3. Jetzt die Systemtaste loslassen und nochmals lange gedrückt halten, bis die Systemtaste grün aufleuchtet


Sofern der Rollladenaktor nicht zuvor aus der Installation (Homematic IP App/CCU-Zentrale) gelöscht worden ist, wird sich der Rollladenaktor anschließend wieder automatisch mit der Installation verbinden.


Steuerung von zwei Rollladen – Parallelschaltung von Motoren

Rollläden lassen sich mit einem Rollladenaktor durchaus auch parallel schalten. Hierbei ist folgendes zu beachten:

  1. Mechanisch arbeitende Rollladenmotoren:
    Diese haben in den meisten Fällen Stellschrauben für die Einstellung der Motor-Endabschaltung. Solche Motoren dürfen ausschließlich über spezielle Trennrelais parallelgeschaltet betrieben werden.
    In Verbindung mit Rollladenaktoren mit integrierter Lasterkennung (z. B. dem HmIP-BROLL oder dem HmIP-BROLL-2) ist es notwendig, die Lasterkennung abzuschalten (Funktion: Automatische Erkennung der Endposition). Wenn das nicht erfolgt, wird der Rollladenaktor nach dem Einschalten des Rollladenmotors diesen nach wenigen Sekunden wieder abschalten.
  2. Elektronisch arbeitenden Rollladenmotoren:
    Diese haben in den meisten Fällen eine elektronische Erkennung der Motor-Endpositionen. Endsprechende Motoren dürfen ohne Verwendung eines Trennrelais parallel an den Schaltausgang von Homematic IP Rollladenaktoren angeschlossen werden. Hierbei ist lediglich zu beachten, dass die angeschlossene Motorlast das Schaltvermögen des Rollladenschalters nicht übersteigt.

Bitte beachten: Eine Parallelschaltung von Motoren sollte nur dann erfolgen, wenn die Rollladen die gleichen Fahrtzeiten haben (die Fenster also die gleiche Größe bzw. Höhe haben.



Rollladenaktoren – Funktion der virtuellen Kanäle 5 und 6

In Verbindung mit der CCU Zentrale wird der Rollladenaktor normalerweise über den Kanal 4 bedient. Der Aktor lässt sich jedoch auch über die Kanäle 5 und 6 nutzen. Alle drei Bedienkanäle lassen sich dann logisch miteinander verknüpfen, sodass sich spezielle Funktionen realisieren lassen.

Tiefere Informationen Sie diesem Thema finden Sie im Herstellerdokument oder in unserem YouTube-Video zum Thema "Verwendung der Aktorkanäle in Programmierbeispielen":

Please accept marketing cookies to view this content.


Kalibrierung des HmIP-FROLL Rollladenaktors mit der CCU

Der HmIP-FROLL Rollladenaktor verfügt nicht über die Funktion einer internen Lasterkennung/Lastmessung. Die Kalibrierung, also die Einstellung der Fahrtzeiten für das Heben und das Senken des Rollladens, ist daher manuell vorzunehmen.

Hierzu ist zunächst zu ermitteln, in welcher Zeitspanne der Rollladen komplett hochgefahren bzw. komplett heruntergefahren wird. Die ermittelten Zeiten sind dann im Kanal 3 des HmIP-FROLL Rollladenaktors einzutragen und mit dem OK-Button zu bestätigen. Im WebUI-Menü "Einstellungen – Geräte – [HmIP-FROLL] – Einstellen" lassen sich diese Konfigurationen tätigen.


Lichtsensor HmIP-SLO – Anlernprozess

Es sollte zunächst versucht werden, den Lichtsensor in der folgenden Weise auf die Werkseinstellung zurückzusetzen:

  1. Eine Batterie entfernen
  2. Systemtaste drücken und gedrückt halten
  3. Batterie wieder einlegen (Wichtig: Systemtaste weiter gedrückt halten)
  4. Warten, bis die Systemtaste schnell orange blinkt (nach ca. 4 Sekunden)
  5. Jetzt die Systemtaste loslassen und nochmals lange gedrückt halten, bis die Systemtaste grün aufleuchtet


Der Lichtsensor (sofern technisch intakt) startet dann neu und aktiviert automatisch für 3 Minuten seinen Anlernmodus. Dies ist erkennbar an der alle 10 Sekunden 1x orange aufblinkenden Systemtaste.

Sollte das Rücksetzen auf die Werkseinstellung in dieser Form nicht erfolgen können bzw. der Anmeldemodus nicht starten, dann sollte der Lichtsensor technisch überprüft werden.