Hilfestellungen zum Homematic System & zu Homematic Zentralen



Das Homematic System mit den kompatiblen Smart-Home-Zentralen CCU2 und CCU3 bietet eine Vielzahl an Einrichtungs- und Konfigurationsmöglichkeiten für das eigene smarte Zuhause. Um dabei möglicherweise auftretenden Herausforderungen zu begegnen und Ihnen Hilfestellungen anzubieten, haben wir auf dieser Seite die häufigsten Fragestellungen zum Homematic System und ihren kompatiblen Zentralen zusammengefasst, die unserer Technik gestellt werden.

Suchen Sie stattdessen Unterstützung zum Homematic IP System, stehen Ihnen auch dafür im ELVhilft-Bereich entsprechende Seiten zur Verfügung.

Wie bei allen Themen in unserer ELVhilft-Rubrik: Sollten Sie Ihre individuelle Herausforderung auf diesen Seiten nicht wiederfinden, zögern Sie nicht, unseren technischen Support zu kontaktieren.



Kompatible Zentralen im Homematic System

Hier werden bei uns nur die CCU2 und CCU3 unterstützt. Beide Zentralen unterscheiden sich nicht in Bezug auf die klassischen Homematic Geräte. Weitere Zentralen von Fremdanbietern können ebenfalls mit dem Homematic System kompatibel sein, jedoch liegen uns eine Übersicht oder Angaben dazu nicht vor.



Homematic mit der CCU2

Die Fragestellungen, die unseren technischen Support häufig zu Homematic mit der CCU2 erreichen, sind nachfolgend aufgeführt.


Verwendung von Skripten & Zusatzsoftware

Es kommt vor, dass wir nach Unterstützung bei der Einrichtung oder Konfiguration von Zusatzsoftware und Skripten gefragt werden. Insbesondere ist dies der Fall, wenn durch dessen Verwendung die Homematic Komponenten ausfallen oder nicht wie gewünscht funktionieren. An dieser Stelle müssen wir jedoch darauf hinweisen, dass wir keinen Support zu Skripten, zu Zusatzsoftware oder zu Fehlerbehebungen, die dadurch entstanden sind, anbieten können. Dafür wenden Sie sich bitte an die für das Skript oder die Zusatzsoftware verantwortlichen Personen.


Fehlermeldung aufgrund von Zeitumstellung: "Die Homematic CCU2 ist noch nicht bereit"

In der Vergangenheit gab es einige Fälle, in denen die Fehlermeldung "Die Homematic CCU2 ist noch nicht bereit" auftrat, nachdem die Zeitumstellung im Frühling oder Herbst durchgeführt wurde. Dadurch kam es zu Komplikationen in diversen Steuerungsoptionen der CCU2. Dieses Verhalten ist jedoch inzwischen sehr veraltet und tritt demnach auch schon lange nicht mehr auf.


Fehlermeldung: "Eine Komponenten der Homematic Zentrale reagiert nicht mehr"

Diese Fehlermeldung kann u. a. nach einem Login im Browser auftreten.

Wenn sie angezeigt wird, ist ein für das System wichtiger Prozess beendet worden. Bitte die CCU2 neu starten und anschließend erneut einloggen. Ggf. sollten hier die erstellten Zentralenprogramme bzw. Skripte und Zusatzsoftwares geprüft werden. Häufig sind diese die Ursachen für ein solches Verhalten.


SMS-Push-Nachricht bei Rauchmelder-Auslösung

Über die CCU2 lassen sich auch Skripte zur Erzeugung von Nachrichten wie z. B. bei einer Rauchmelder-Auslösung nutzen. Hierzu bieten wir keinen Support an. Eine Umsetzung kann beispielhaft hier nachverfolgt werden: https://homematic.simdorn.net/push-meldung/


Kein Zugriff auf CCU2 über LAN – IP Adresse der Zentrale nicht ermittelbar

Hier können über das Tool Netfinder die Netzwerkeinstellungen der CCU2 zurückgesetzt werden. Danach sollte diese wieder erreichbar sein. Alternativ kann auch das Rettungssystem zur Wiederherstellung der Netzwerkeinstellungen verwendet werden.



CCU2 auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Sollte es einmal nötig sein die CCU2 in den Werkszustand zu versetzen, stehen zwei Wege zur Verfügung.

  1. Es besteht noch ein WebUI Zugriff:
    Sollte die WebUI der CCU2 Zentrale noch funktionieren, dann lässt sich das zurücksetzen auf die Werkseinstellung auch unter "Einstellungen → Systemsteuerung → Sicherheit → System Reset" durchführen.
  2. Es besteht kein WebUI Zugriff mehr:
    Wenn kein WebUI Zugriff mehr besteht, dann sind folgende Schritte durchzuführen:
    • 1. CCU2 herunterfahren und anschließend von der Spannungsversorgung trennen.
    • 2. Runde Abdeckung im Gehäuse öffnen, darunter findet sich ein kleiner schwarzer Knopf.
    • 3. Diesen Knopf drücken und gedrückt halten.
    • 4. Nun die Spannungsversorgung, mit weiterhin gedrückt gehaltenem Knopf, wiederherstellen.
    • 5. Knopf so lange gedrückt halten, bis alle drei LEDs auf der Vorderseite der CCU2 gleichzeitig aufleuchten.
    • 6. IP-Adresse der CCU2 aufrufen und über das Rettungssystem die CCU2 zurücksetzen.
    • 7. Nach der Bestätigung die Spannung kurz trennen und wiederherstellen.
    • 8. Die CCU2 sollte nun normal hochfahren und sich in den Werkseinstellungen befinden.


CCU2 – Aus WebUI ausgesperrt, Passwort vergessen

Herstellerseitig wird die CCU2 und CCU3 ohne Passwort ausgeliefert. Dieses wird immer vom Nutzer gesetzt und muss entsprechend aufbewahrt werden. Liegt das Passwort nicht mehr vor, bleiben nur das Zurücksetzen der Zentrale und eine anschließende Neuinbetriebnahme der Installation.

Die Funktion, das WebUI Passwort per SSH zurückzusetzen wird von uns nicht unterstützt.



Prozessablauf: Wechsel von CCU2 auf CCU3

Der Umzug von einer CCU2 auf eine CCU3 gestaltet sich sehr einfach. Die CCU2 sollte sich auf der aktuellen Version v2.61.7 befinden. Über den Punkt "Einstellungen → Systemsteuerung → Sicherheit" wird in der WebUI der CCU2 ein Backup erzeugt und dieses lokal auf dem PC gespeichert (das Archiv darf hierbei nicht entpackt werden). Das Backup enthält dann alle Einstellungen der CCU2 inkl. aller Geräte, direkten Verknüpfungen und Zentralenprogrammen. Die CCU2 ist dann herunterzufahren und von der Spannung zu trennen.

Danach die CCU3 in Betrieb nehmen. Ggf. ist hier nun noch ein Update der Systemfirmware erforderlich. Nachdem dies durchgeführt wurde, kann über den Punkt "Einstellungen → Systemsteuerung → Sicherheit" das zuvor gesicherte Backup auf die CCU3 geladen werden.

Sollte die CCU2 zuvor einen Systemsicherheitsschlüssel gehabt haben, dann muss dieser nun bekannt sein. Andernfalls ist das Backup nicht mehr nutzbar.

Tritt nach der Systemwiederherstellung eine gestörte Gerätekommunikation bei den klassischen Homematic Geräten auf, kann man versuchen die Geräte "überzulernen". Hierbei wird der Homematic Anlernmodus in der WebUI gestartet und das entsprechende Gerät ebenfalls in den Anlernmodus versetzt (hierzu bitte die Betriebsanleitung einsehen). Da das Gerät der CCU bereits bekannt ist, taucht allerdings kein neues Gerät im Posteingang auf. Die Verknüpfungen zwischen Gerät und Zentrale werden aber dennoch neu erstellt.



Benutzerberechtigungen in Systemsteuerung festlegen

Das Benutzersystem der CCU2 bzw. der CCU3 sind hierzu nicht ausgelegt. Sollen Nutzer über eine Smartphone-Anbindung nur bestimmte Geräte bedienen können, ist jedem Nutzer eine eigene Anwendung zu erstellen. Dies geht besonders einfach mit der Mediola-Lösung und dem AIO Creator. Eine entsprechende Lizenz liegt der CCU3 bei.



Darstellung von Diagrammen via RaspberryMatic

Ähnlich wie bei Skripten und Zusatzsoftware, werden wir oft auch nach Unterstützung zu RaspberryMatic gefragt. Jedoch gilt hier selbiges wie bei anderen Community Lösungen: Wir können dazu leider keinen Support anbieten.



Firmware Updateprozess für Homematic Geräte

Stehen Updates für die Homematic Geräte zur Verfügung, werden diese auf der Startseite der CCU2/CCU3 angeboten. Diese können dann auf den PC heruntergeladen werden (das Archiv darf hierbei nicht entpackt werden). In der WebUI ist dann der Firmwarestand wieder hochzuladen ("Einstellungen → Geräte-Firmware → Übersicht → Geräte Firmware → Neu").

Nach dem Hochladen der Datei ist bei dem zu aktualisierenden Gerät der Button "Update" zu drücken. Hinweis: Da das Updaten der Geräte einen hohen Anteil des zur Verfügung stehenden Duty Cycles verbraucht, sollten nicht mehr als zwei Geräte nacheinander aktualisiert werden. Die Zentrale ist dann neu zu starten und die nächsten zwei Geräte lassen sich aktualisieren. So weiter fortfahren, bis alle Komponenten aktuell sind.



Homematic Funk-LAN Gateway HM-LGW-O-TW-W-EU – Kompatibilität

Das Homematic Funk-LAN Gateway kann ausschließlich klassische Homematic Geräte verarbeiten. Außerdem können bis zu zwei Homematic Funk-LAN Gateways mit der CCU3 verbunden werden.

Soll die Funkreichweite für die Homematic IP Geräten erhöht werden, ist hier ein Homematic IP Access Point an die CCU3 anzulernen. Eine Einbindung des Access Points an die CCU2 ist nicht möglich.


LAN-Gateway wird nach einem Reboot der CCU2 nicht mehr gefunden

Dies liegt an der deutlich schnelleren Bootzeit des Gateways, welches dann von der langsameren CCU2 nicht gefunden wird. In einem solchen Fall ist die CCU und das Gateway herunterzufahren oder von der Spannung zu trennen. Danach erst die CCU korrekt hochfahren und anschließend das Gateway starten. Nun sollte dies wieder gefunden werden.



WebUI Funktion: Programme "nur prüfen"

Die Zentralenprogramme der WebUI benötigen immer einen definierten Auslöser, auch Trigger genannt. Dies kann z. B. ein Schaltzustand oder ein Messwert eines Sensors sein. Soll zu diesem Auslöser noch zusätzlich eine weitere Bedingung zutreffen (z. B. eine Uhrzeit), dann ist diese auf "nur prüfen" zu setzen und wird im Auslösefall nur bewertet. Die Zusatzbedingung kann somit ein Zentralenprogramm nie selbst auslösen, egal ob sich der Zustand ändert oder nicht.



Problem: Ständig hoher Duty Cycle (bspw. 99%)

Ein ständig hoher Duty Cycle kann verschiedene Ursachen haben, wobei zwischen temporären und dauerhaften Ursachen zu unterscheiden ist. Zu dieser Problematik gibt es vom Hersteller bereits die Funk Fibel, in der unter Kapitel 2.2 alles zum Thema Duty Cycle ausführlich beschrieben ist.



Kompatibilität zwischen Homematic und DALI-Leuchten

Eine Kompatibilität zu DALI-Leuchten oder Treibern steht im klassischen Homematic System nicht zur Verfügung. Nur das neue Homematic IP System bietet hier einen entsprechenden Baustein an (HmIP-P-DRG-DALI).



Kompatibilität zwischen Homematic und Tado

Eine Kompatibilität zu Tado ist nicht gegeben. Eventuell kann dies über eine Zusatzsoftware oder Community Lösung umgesetzt werden. Hierzu übernehmen wir aber keinen Support.



Homematic mit Raspberry Pi - HM-MOD-RPI-PCB vs. RPI-RF-MOD

Das ältere HM-MOD-RPI-PCB macht aus einem Raspberry Pi technisch gesehen eine CCU2 Zentrale. Das neuere Funkmodul RPI-RF-MOD erzeugt eine CCU3 Zentrale.

Vorteil ist hier die Anlernbarkeit aller Homematic IP Geräte und dass die neusten Firmwareupdates für die Zentrale und die Geräte bezogen werden können. Zudem kann nur mit dem neuen Funkmodul das Homematic IP Wired System an die Zentrale angebunden werden.

Ein Unterschied der Funkreichweite besteht hier in der Regel nicht. Kommt es durch das neue Funkmodul zu einer geringeren Reichweite, liegt dies an der geänderten Position der Antennen im Gehäuse.  Die CCU ist dann einfach etwas zu drehen, um wieder die volle Reichweite zu erhalten.


RPI-RF-MOD Kompatibilität mit Raspberry Pi

Das RPI-RF-MOD richtet sich an den Raspberry PI 3, kann aber auch mit einen Raspberry PI 4 genutzt werden. Damit dies hier aufgesetzt werden kann, ist eine GPIO-Verlängerung zu nutzen. Anderenfalls kollidiert die Funkplatine mit den Anschlüssen des Raspberrys. Zusätzlich sollte das interne WLAN-Modul des Raspberry PI 4 deaktiviert werden, um Störeinflüsse zu vermeiden.



Einbindung einer Solaranlage/PV Anlage in das Homematic System

Hierzu steht keine native Einbindung von Fremdprodukten zur Verfügung. Falls das PV-System eine RS485 Schnittstelle hat, kann dies ggf. durch Skripte in der CCU verarbeitet werden, hierzu bieten wir aber keinen Support an.

Aktuell kann das Homematic IP System mit dem HmIP-ESI-IEC Zweirichtungszähler lesen und auch den Überschuss erfassen. Durch geeignete Programme und Aktoren kann dann der Eigenverbrauch erhöht werden.