Den Homematic IP Access Point in der Homematic IP App in Betrieb nehmen

Der Homematic IP Access Point ist das zentrale Element des Homematic IP Systems – im Zusammenspiel mit der Homematic IP App und der Homematic Cloud ermöglicht er nicht nur die besonders einfache Konfiguration und Bedienung des Systems per Smartphone-App, sondern bietet die bisher höchste Systemsicherheit am Markt. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie schnell und einfach der Access Point eingerichtet und das gesamte System konfiguriert wird – eben Plug & Play!

Schwierigkeitsgrad:



Schritt-für-Schritt-Anleitung


1
Homematic IP App – die Anmeldung Ihres Access Points
Bild 1: Sie benötigen an Ihrem Internet-Router einen freien RJ45- LAN-Port für den Anschluss des Homematic IP Access Points.
Bild 1: Sie benötigen an Ihrem Internet-Router einen freien RJ45-LAN-Port für den Anschluss des Homematic IP Access Points.

Bild 2: Machen Sie sich mit den Anschlüssen für Netzteil und Netzwerk auf der Unterseite des Homematic IP Access Points vertraut.
Bild 2: Machen Sie sich mit den Anschlüssen für Netzteil und Netzwerk auf der Unterseite des Homematic IP Access Points vertraut.

Die Homematic IP App Laden Sie aus dem Google Play Store bzw. dem Apple App Store die App „Homematic IP“ auf Ihr Android-/iOSMobilgerät. Diese App ist der Schlüssel für das besonders einfache Konfigurieren des Systems.
Die Homematic IP App: Laden Sie aus dem Google Play Store bzw. dem Apple App Store die App „Homematic IP“ auf Ihr Android-/iOS-Mobilgerät. Diese App ist der Schlüssel für das besonders einfache Konfigurieren des Systems.

Bild 3: Platzieren Sie den Access Point so, dass Sie ihn mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel anschließen können.
Bild 3: Platzieren Sie den Homematic IP Access Point so, dass Sie ihn mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel anschließen können.

Bild 4: Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an und verbinden Sie den Access Point per Netzwerkkabel mit dem Router.
Bild 4: Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an und verbinden Sie den Homematic IP Access Point per Netzwerkkabel mit dem Router.

Bild 5: Starten Sie die Homematic IP App. Zuerst muss der Access Point authentifiziert werden.
Bild 5: Starten Sie die Homematic IP App. Zuerst muss der Access Point authentifiziert werden.

Bild 6: Scannen Sie nach der Aufforderung in der App den QR-Code auf der Rückseite des Access Points.
Bild 6: Scannen Sie nach der Aufforderung in der App den QR-Code auf der Rückseite des Homematic IP Access Points.

Bild 7: Folgen Sie dann den Anweisungen der App: Nach dem Scannen des QR-Codes leuchtet die Bedientaste am Access Point dauerhaft blau.
Bild 7: Folgen Sie dann den Anweisungen der App: Nach dem Scannen des QR-Codes leuchtet die Bedientaste am Access Point dauerhaft blau.

Bild 8: Ist dies der Fall, bestätigen Sie dies durch kurzes Drücken der Taste. Nun ist der Access Point am Cloud- Server registriert.
Bild 8: Ist dies der Fall, bestätigen Sie dies durch kurzes Drücken der Taste. Nun ist der Homematic IP Access Point am Cloud-Server registriert.

Bild 9: Damit ist der Access Point einsatzbereit, und über die authentifizierte Verbindung ist er sicher vor fremden Zugriffen geschützt.
Bild 9: Damit ist der Access Point einsatzbereit, und über die authentifizierte Verbindung ist er sicher vor fremden Zugriffen geschützt.

Bild 10: Beim Start der App fordert diese Sie auf, Push-Nachrichten zu aktivieren. Diese werden für Meldungen aus dem System benötigt. Die App führt Sie nun durch die weitere Konfiguration. Das Hauptmenü finden Sie links oben im Homescreen.
Bild 10: Beim Start der App fordert diese Sie auf, Push-Nachrichten zu aktivieren. Diese werden für Meldungen aus dem System benötigt. Die App führt Sie nun durch die weitere Konfiguration. Das Hauptmenü finden Sie links oben im Homescreen.


2
Homematic IP App - die Konfiguration und Bedienung
Bild 11: Nach der Installation und der Registrierung der App am Cloud-Server kann über den Homescreen das Hauptmenü erreicht werden.
Bild 11: Nach der Installation und der Registrierung der App am Cloud-Server kann über den Homescreen das Hauptmenü erreicht werden.

Bild 12: Unter dem Menüpunkt Einstellungen können nun z. B. eine PIN für das System, die Zeitzone, Berechtigungen etc. konfiguriert werden.
Bild 12: Unter dem Menüpunkt Einstellungen können nun z. B. eine PIN für das System, die Zeitzone, Berechtigungen etc. konfiguriert werden.

Bild 13: Um standortbezogene Wetterdaten zu erhalten, tragen Sie unter „Allgemeine Einstellungen → Standort für Wetterdaten“ Ihren Wohnort in der App ein.
Bild 13: Um standortbezogene Wetterdaten zu erhalten, tragen Sie unter „Allgemeine Einstellungen → Standort für Wetterdaten“ Ihren Wohnort in der App ein.

Bild 14: Über den Menüpunkt „Gerät anlernen“ erfolgt die Aktivierung des Anlernvorgangs. Jetzt müssen die Batterien im anzulernenden Gerät aktiviert/ eingelegt bzw. die Spannungsversorgung des Geräts hergestellt werden.
Bild 14: Über den Menüpunkt „Gerät anlernen“ erfolgt die Aktivierung des Anlernvorgangs. Jetzt müssen die Batterien im anzulernenden Gerät aktiviert/eingelegt bzw. die Spannungsversorgung des Geräts hergestellt werden.

Bild 15: Für den nun folgenden automatische Anlernvorgang stehen 3 Minuten zur Verfügung. Ein Anlernvorgang ist bei Bedarf auch manuell auslösbar.
Bild 15: Für den nun folgenden automatischen Anlernvorgang stehen 3 Minuten zur Verfügung. Ein Anlernvorgang ist bei Bedarf auch manuell auslösbar.

Bild 16: Hat der Access Point das Gerät gefunden, fragt er dessen Gerätenummer ab. Zur erhöhten Sicherheit geben Sie hier die letzten 4 Zeichen der Gerätenummer (SGTIN) ein, die Sie auf dem beiliegenden QR-Code- Aufkleber oder am Gerät finden.
Bild 16: Hat der Access Point das Gerät gefunden, fragt er dessen Gerätenummer ab. Zur erhöhten Sicherheit geben Sie hier die letzten 4 Zeichen der Gerätenummer (SGTIN) ein, die Sie auf dem beiliegenden QR-Code-Aufkleber oder am Gerät finden.

Bild 17: Alternativ kann der QR-Code auch eingescannt werden. Ist die Nummer vollständig und richtig, erscheint das Fertig-Symbol unten rechts in Blau und das eigentliche Anlernen mit der Authentifizierung beginnt.
Bild 17: Alternativ kann der QR-Code auch eingescannt werden. Ist die Nummer vollständig und richtig, erscheint das Fertig-Symbol unten rechts in Blau und das eigentliche Anlernen mit der Authentifizierung beginnt.

Bild 18: Dies kann je nach Gerät einige Zeit dauern. Zur Bestätigung des Anlernvorgangs leuchtet die Systemtaste grün auf.
Bild 18: Dies kann je nach Gerät einige Zeit dauern. Zur Bestätigung des Anlernvorgangs leuchtet die Systemtaste grün auf.

Bild 19: Über die Option „Neuer Raum“ können Sie in der App neue Räume für Ihr Objekt anlegen. Haben Sie bereits Räume angelegt, werden diese hier eingeblendet. Ordnen Sie das gerade angemeldete Gerät dem gewünschten Raum zu.
Bild 19: Über die Option „Neuer Raum“ können Sie in der App neue Räume für Ihr Objekt anlegen. Haben Sie bereits Räume angelegt, werden diese hier eingeblendet. Ordnen Sie das gerade angemeldete Gerät dem gewünschten Raum zu.

Bild 20: Vergeben Sie für jedes Gerät einen eindeutigen Namen, nachdem  Sie es dem Raum zugeordnet haben. Das ist insbesondere bei größeren Konfigurationen für eine gute Übersicht sinnvoll.
Bild 20: Vergeben Sie für jedes Gerät einen eindeutigen Namen, nachdem  Sie es dem Raum zugeordnet haben. Das ist insbesondere bei größeren Konfigurationen für eine gute Übersicht sinnvoll.

Bild 21: Sollte das Homematic IP Gerät in mehreren Lösungen einsetzbar sein, wie in unserem Beispiel der Fensterkontakt in der Raumklimaund Sicherheitslösung, kann das im folgenden Schritt ausgewählt werden. Unterstützt ein Gerät nur eine Lösung, erscheint das Fenster nicht.
Bild 21: Sollte das Homematic IP Gerät in mehreren Lösungen einsetzbar sein, wie in unserem Beispiel der Fensterkontakt in der Raumklima- und Sicherheitslösung, kann das im folgenden Schritt ausgewählt werden. Unterstützt ein Gerät nur eine Lösung, erscheint das Fenster nicht.

Bild 22: Eine abschließende Meldung bestätigt die komplette Datenübernahme.
Bild 22: Eine abschließende Meldung bestätigt die komplette Datenübernahme.

Bild 23: Jetzt erscheint das Gerät in der Raumliste der Homematic IP App. In unserem Beispiel haben wir zusätzlich einen Heizkörperthermostat und einen Wandthermostat angelernt. Nur bei Verwendung eines Wandthermostats erscheint im jeweiligen Raum die Luftfeuchte und Ist-Temperatur.
Bild 23: Jetzt erscheint das Gerät in der Raumliste der Homematic IP App. In unserem Beispiel haben wir zusätzlich einen Heizkörperthermostat und einen Wandthermostat angelernt. Nur bei Verwendung eines Wandthermostats erscheint im jeweiligen Raum die Luftfeuchte und die Ist-Temperatur.

Bild 24: Wollen Sie ein bereits angelerntes Gerät einem anderen Raum zuordnen, es umbenennen oder in einer anderen Lösung verwenden, passen Sie das in der Geräteübersicht im Bereich „Hauptmenü → Geräteübersicht“ entsprechend an.
Bild 24: Wollen Sie ein bereits angelerntes Gerät einem anderen Raum zuordnen, es umbenennen oder in einer anderen Lösung verwenden, passen Sie das in der Geräteübersicht im Bereich „Hauptmenü → Geräteübersicht“ entsprechend an.